Ich habe die Korrekturen auch schon ins git eingefügt, aber das pdf nicht neu erstellt, weil mir irgendeine Dependency für diese Kreuzworträtsel fehlt.
Korrekturoptionen, die ich der Chefredaktion noch überlasse, sind fett hervorgehoben
Zoo Vivarium:
5. Absatz, 1. Satz: "Die Tapirschaufütterung im Anschluss war lehrreich" (ohne Komma nach Anschluss)6. Absatz, 1. Satz: "Zu guter Letzt" (nicht letzt)Letzter Absatz, letzter Satz: "Die Meisten fahren ..." (die Meisten sind hier das Subjekt des Satzes und müssen entsprechend groß geschrieben werden)
Bahnsituation:
2. Absatz, 1. Satz: "... aktualisiert wird und u.a. alle Bahnhöfe, ..." (das "a" in "u.a." gehört klein)Selber Absatz, weiter unten: "... (also die Zeit, die ein*e Passagier*in mindestens benötigt, um von einem Bahnsteig auf einen anderen zu wechseln) ..." (ggf. Gendering [ggf. auch im Folgenden, bin mir bei Passagieren aber nicht ganz sicher], Bahnsteige sind jedoch maskulin und man wechselt auf einEN anderEN - der Autor wird wohl im Satz einen Gedankensprung zu Bahngleisen vollzogen haben)5. Absatz, 2. Satz: nicht falsch per se, aber "Die Meisten dürften die Tools [...] kennen" klingt m.M.n. etwas angemessener10. Absatz, 1. Satz: "... von diversen Algorithmen und Programmen benötigt, ..." ("Programmen" im Dativ, ggf. die Deutsche Bahn weiter unten der Konsistenz im Artikel wegen auch in Anführungszeichen setzen)
Rezepte aus der Fachschaft:
2. Absatz, 3. Satz: "Wir bleiben beim Altbewährten -- was schon beim Kuchen funktionierte, muss doch sicher auch hier klappen." (Den ersten Teilsatz nicht mit einem Komma abtrennen, sondern mit einem Halbgeviertstrich (LaTeX: --), Semikolon oder zur Not auch Doppelpunkt - dazu auch das Altbewährte als Subjekt groß schreiben. Dopplung von "funktionieren" ist etwas inielegant, "muss doch sicher hier auch" klingt auch etwas zu hessisch)3. Absatz, 3. Satz: "Wenn die Zwiebeln glasig sind, die Tomaten, ..." (fehlendes Komma)
Filmrezension:
Vorspann, 1. Satz: "... über einen Überlebenskampf, der sich sehen lässt." (Fehlendes Komma im Relativsatz. Eigentlich auch inhaltliche Dopplung "gelungener Film [...], der sich sehen lässt" und Ambiguität des letzten Relativsatzes, da nicht klar ist, ob sich das "sich sehen lassen" auf den Film als Ganzes oder den Überlebenskampf)Vorspann, 2. Satz: "Sowohl Buch als auch Film ..." (das Komma vor diesem "als" ist überflüssig)1. Absatz: "... handelt von dem auf dem Mars gestrandeten Astronauten [...] auf dem Mars zu überleben bis Hilfe für ihn eintrifft." (Kommata - und der Satz ist generell zu lang und verschachtelt, aber dafür mache ich jetzt keine Verbesserungsvorschläge)2. Absatz, 2. Satz: "Dieser allerdings schafft es, sich in die Basisstation..." (Komma!)2. Absatz, 3. Satz: "...und ohne die Möglichkeit, mit dem Rest seiner Crew [...] zu überleben, der nach seiner eigenen Aussage versucht, ihn umzubringen" (Kommata! Und Dopplung von "nach". Außerdem ist dieser Satz auch wieder viel zu lang.)3. Absatz, 2. Satz: "... keine klassische Science-Fiction-Geschichte, sondern hält sich recht nahe an den heutigen Stand der Technik ..." (Das Durchschleifen von Bindestrichen ist eine existente Rechtschreibregel. Und man hält sich an den Stand im Akkusativ, nicht im Dativ.)3. Absatz, 3. Satz: "... diese spekulative Idee gar nicht so abstrakt ist [...] wie das Mars-One-Projekt ansieht." (Dopplung von "so" vor "abstrakt" und Durchschleifen von Bindestrichen!)Voletzter Absatz: "... empfehlen, sich dieses Abenteuer einmal anzusehen." (KOMMA!)
...das Programm vom Filmkreis korrigier ich nach dieser Tortur nicht auch noch durch...!
Pooldrucker unter Linux:
Vorspann, letzter Satz: "Um die Lücke zu füllen, gibt es hier nun die exklusive Anleitung, ..." (wenn man bei der bisherigen Wortwahl bleiben will, dann einfach vor das "hier exklusiv" ein Komma setzen, aber diese Konstruktion ist eigentlich schlechter Stil.)1. Absatz, 4. Satz: "... über ein Lesegerät, auf das man ..." (fehlendes Komma)1. Absatz, 6. Satz: "Das auf dem eigenen Laptop einzurichten, ist nicht schwer und ..." (fehlendes Komma!)- Listenpunkt 7, Satz 3: "Eventuell muss noch der Duplexer auf Installed ..." (überflüssiges "unter", alternativ fehlende Footnote)
Letzter Absatz, 2. Satz: "... Dokumente auch über ein Webinterface hochladen und ausdrucken." (Alternativ "... können Dokumente auch [...] hochgeladen und ausgedruckt werden.")
Sommerfest
1. Absatz, 2. Satz: "... (geht zum Sommerfest!) ..." würde ich ggf. durch "... (kommt zum Sommerfest!) ..." ersetzen, klingt einladender.2. Absatz, 2. Satz: "... getan haben wollte und noch immer nicht vollbracht habe, ..." (O Tempora, O Mores)3. Absatz, 2. Satz: "... Fachschaftler so faul waren wie ich es heute bin." (Ohne Komma an dieser Stelle, das ist ein komparatives "wie")3. Absatz, 7. Satz: "... so viel Spaß gemacht hätte wie die Entwicklung eines Sequenzenkalküls, das gerade so auf eine DIN-A4-Seite passen würde." (komparatives "wie" mit grammatikalisch zweifelhafter Folgesequenz, Durchschleifen von Bindestrichen bei DIN-A4-Seiten, wobei die Abkürzung DIN durchkapitalisiert zu werden hat."Folgender Satz: "Wie man merkt, habe ich heute ..." (fehlendes Komma)4. (?) Absatz, 8. Satz: "Deren Kreativität ist dabei erstmal keine Grenze gesetzt." (Numerus, den hatten wir heute noch nicht so oft unter den Fehlern)Letzter Absatz, 1. Satz: "Solltest du also Interesse haben, eine solche Aktivität ..." (fehlendes Komma!)
Artikel: Meine Filmtipps...
Zitate und Sprüche: Das letzte Zitat von Prof. Sadeghi enthält wahrscheinlich einen Fehler in der Groß- und Kleinschreibung des Wortes Sie/sie
RPGnoM: Eine Power-Point? - JA :-)
AZs Artikel:
4. Absatz, vierter Satz: "Der dritte Versuch..." (statt "dritter")- 5. Absatz, zweiter Satz "... ein telefondickes Buch..." klingt seltsam. Vielleicht umschmücken in "... einen telefonbuchdicken Folianten..." oder so was?
selber Absatz, etwas weiter unten: "...vor allem ein Buch von Gerhard Seyfried, ,,Wo soll das alles enden´´, übervoll mit Cartoons aus dem linksalternativen-anarchistischen Milieu." (beachte: Komma hinter Herhard Seyfried, und linksalternativeN)selber Absatz, noch weiter unten (Weihnachtsausgabe): "...ergab es sich, dass über dem ,,n´´ des Inforz-Schriftzuges..." (die Anführungszeichen waren eh komisch). Der Satz sollte nach "Hocker" vermutlich auch mit einem Punkt enden, nicht mit einem Komma.- Die Formulierungen von Andreas Zeller würde ich bis auf Rechtschreibfehler so lassen
OSA:
Erster Absatz, erster Satz: "... freuen sich dann hoffentlich viele, genau die richtige Entscheidung..." (da fehlte ein Komma). Im Folgesatz sollte das Komma vor dem "und verbringen" weggelassen werden.Dritter Absatz, zweiter Satz (gegen Ende): "...sondern dazu angeregt werden, selbstständig zu reflektieren..." (wieder fehlendes Komma)Vierter Absatz, dritter Satz: "... dass Leute glauben, eine hohe Affinität" (wieder fehlendes Komma). Im Folgesatz würde ich ", so dass" durch ", sodass" ersetzen (ist aber m.W.n. in der ursprünglichen Form auch nicht per se falsch, aber ungewöhnlich)Vorletzter Absatz: "...die persönlichen Hürden, die während eines Studiums aufkommen können" (falscher Kasus (der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!))Folgender Satz: "...schließlich mit allen oder zumindest dem Großteil..." klingt nicht richtig. Vielleicht eher "...schließlich mit der Gesamtheit oder zumindest..."Du scheinst meinen letzten Satz umgebaut zu haben (wahrscheinlich um Platz zu sparen?!). Dort fehlt nun mindestens ein "hoffen".Bildunterschrift: "Screenshot der OSA-Webseite" also mit Bindestrich zwischen OSA und WebseiteDie Referenz zum OSA ist aktuell noch ein [?] und taucht auch nicht als Fußnote auf, daher kann ich nicht gucken welche URL du dort genommen hast.Ursprünglich wolltest du ja, dass es etwas mehr auf die zweite Seite rutscht, inzwischen scheinst du es abgesehen vom Bild auf einer Seite halten zu wollen. Von mir aus ist das ok, wenn es aber doch etwas entzerrt werden soll, könnte man ganze Leerzeilen da einfügen, wo bisher die kaum erkennbaren Absätze sind. Ist halt ein bisschen Wall-of-Text, aber kleine Bilder vom OSA kann man schlecht in den Text einbauen, da es dort primär um Text geht und man den noch lesen können muss (höchstens von ner bildlichen Fachaufgabe?!) und Zwischenüberschriften sind mir keine wirklich sinnvollen eingefallen. Das würde sehr komisch aussehen und klingen bei dem was ich da im Kopf habe.
PO2015
Zeilenumbruch einfügen vor "In der neuen Prüfungsordnung wurden einige Module umbenannt."(offizielle) Abkürzung für "Aussagen- und Prädikatenlogik"? AuP?(bislang) zweiter Absatz, erster Satz: "Durch Aufteilung der Module aus der PO 2009 in kleinere Veranstaltungen ergeben sich klarere Modulnoten" (unnötige Kommata entfernen, "kleinere" konkretisieren, etwas gehobenere Formulierung)Im Folgesatz vielleicht "Zwischenklausuren" durch "vorlesungsbegleitende Prüfungen" ersetzen oder ergänzenUnd die "Kanoniken" gibt es zwar nicht mehr als eigenständigen Bereich im Bachelor-Studienverlauf, ihre Einführungsveranstaltungen sind nun aber Bestandteil des Grundstudiums.
40-Jahre-Artikel
Tobi H hatte ja ein paar Verbesserungsvorschläge geschickt. Ich bin nicht mit allen einverstanden, aber ein paar Änderungen sind an dem Artikel dennoch vorzunehmen:
im letzten Satz vom dritten Absatz sollte es heißen "Die Version übrigens, auf deren Basis..."Im vierten Absatz ist das Ausschreiben der Technischen Hochschule statt TH tatsächlich ein sinnvoller Vorschlagden letzten Halbsatz im selben Absatz ("So entstand dann alsbald das Inforz") könnte man tatsächlich durch "Das Inforz war geboren" ersetzen.Fünfter Absatz, zweiter Satz: "Nicht nur das \glqq reguläre\grqq Inforz wird derzeit von der Fachschaft herausgebracht, sondern auch eine Reihe von Sonderausgaben: Zu jeder Ophase, zur Einschreibung in den Bachelor-Studiengang, als Infomaterial für Schüler auf Veranstaltungen wie der hobit und dem TU Day, und bisweilen auch zu den Hochschulwahlen wurden in den letzten Jahren Inforz-Ableger erstellt.zu beachten bei diesem Satz ist auch, dass hinter das \grqq noch ein (geschütztes?) Leerzeichen muss (weiß aber den LaTeX-Identifier dafür gerade nicht)Siebter Absatz, erster Satz: ersetze "... dass sich das Inforz mehr als eine offene Plattform..." durch "... dass sich das Inforz eher als eine offene Plattform..."Letzter Absatz: ersetze die Passage nach "Über die Jahre..." durch "Über die Jahre hat sich das Inforz zu einem semi-professionell gestalteten Medium entwickelt. Durch die Arbeit daran kann man viel über Redaktionswesen und die damit verbundenen Vorgänge lernen."
Fachschaftssitzung
Checker über die Anführungszeichen laufen lassen"SSo" Tippfehler im ersten AbsatzTagungsordnungspunkte hätte ich gerne in Tagesordnungspunkte umbenanntdass wir neben dem gemeinsamen Ar-beiten, gelegentlich etwas --> entweder noch ein Komma zwischen wir und neben, oder das zweite Komma wegwas wirim Detail besprechen, --> was noch alles Thema einer Sitzung sein kann, (zu viel besprechen...)Bei den Zusammenfassungsfragen am Ende die Fragewörter fett oder kursiv drucken und vielliecht wieder ein Zeilenumbruch nach jeder FrageIm Text befindet sich ein leerer Verweis [0], ggf. rausnehmen oder was dazu verlinken
Wie wird man Fachschaftler
den Vorspann kann man ggf. um eine Zeile kürzen: "Die Satzung der Studierendenschaft muss in Universitäten [...] eine Gliederung in Fachschaften vorsehen. Fachschaften vertreten die fachlichen Belange der ihnen angehörenden Studierenden. (§78 HHG, Abs. 3)" (http://www.rv.hessenrecht.hessen.de/lexsoft/default/hessenrecht_rv.html?p1=0&eventSubmit_doNavigate=searchInSubtreeTOC&showdoccase=1&doc.id=jlr-HSchulGHE2010rahmen&doc.part=R&toc.poskey=#docid:3917776,79,20151210)2. Absatz, zweiter Satz: "Jeder Studierende ..." ist das korrekt gegendert? Sollte es nicht "Jede*r Studierende" sein? Alternativ wäre auch "Alle Studierenden" möglich.Selber Absatz, folgender Satz (gegen Ende): "veranstaltet und dass wir einen schönen Raum" (DASS statt das). Außerdem sollten arbeiten, entspannen und plaudern vermutlich klein geschrieben werden, auch wenn die Nominalisierung an dieser Stelle streng genommen nicht direkt falsch ist.3. Absatz, zweiter Satz sollte vermutlich auch auf ein Fragezeichen enden4. Absatz, 2. Satz: "...sich dazu bereit erklärt, das Geländespiel in der Ophase..." (DAS statt dass an dieser Stelle)6. Absatz, zweiter Satz: "...was seinen Teil dazu beitrug, mich nicht abzuschrecken" (fehlendes Komma)7. Absatz, erster Satz: "mit zu wirken" -> "mitzuwirken" (zwei Absätze später übrigens nochmal)Letzert Absatz: "Ein Motto, das mich sehr angesprochen hat,..." (bairische Relativpronomen nehmen wir hier bitte nicht. Und "angesprochen kann" ist kein valider Tempus)
Logo-Artikel
Erster Absatz, vorletzter Satz: "verwarf" bitte ohne Apostroph. Die Vergangenheitsform ist so schon richtig, da muss man nicht noch ein im Deutschen ohnehin nicht gebräuchliches Satzzeichen anhängen.
Ofahrt:
Erster Absatz, 5. Satz: "Erstis" -> "Ersties" (generell mal das Dokument nach dieser Schreibweise prüfen, Einheitlichkeit ist wichtig)Zweiter Absatz, letzter Satz: "Älles kann"... "\.."evoziert keine Anführungszeichen. Das macht \glqqAbsatz nach Workshopauflistung, vierter (?) Satz enthält wieder Erstis statt Ersties. Im Satz darauf sollte es heißen "...den Studierenden damit die Möglichkeit, neue Kontakte" (fehlendes Komma)
Gender-gerechte Sprache:
2. Absatz: Soll es wirklich wiederholt "Schweitzer" heißen? Meines Wissens nach nennt man die Einwohner der Schweiz üblicherweise Schweizer, ohne tfolgender Satz: entweder "eine große Menge an psycholinguistischen Studien", oder "eine große Menge psycholinguistischer Studien", aber bitte nicht beide Fälle vermischen. Außerdem "an Bewerber ausgeschrieben" (nicht "ausgeschriebene")zwei Sätze später: "Aufesehen erregte" wäre der korrekte Tempus in diesem Kontext. Außerdem ist der Satz inhaltlich nicht ganz korrekt: wie auch dem verlinkten Artikel zu entnehmen ist, werden Professorinnen und Professoren nur in offiziellen Mehrzahlnennungen (z.B. in Protokollen des Senats und anderer Gremien) als Professorinnen bezeichnet, sie tragen aber nicht alle den Titel Professorin (der bleibt weiterhin nur den Frauen vorbehalten. Wobei selbst diese weiterhin offiziell mit "Frau Professor" angesprochen werden müssten, wenn mich nicht alles täuscht)4. Absatz: an einer Stelle steht dort "undoder", da sollte noch ein Schrägstrich eingefügt werden.im Folgenden: "... weiß niemand ganz, ..." klingt etwas unvollständig. Eher "... weiß niemand (ganz) genau, ...". Im weiteren Verlauf des Satzes müsste es heißen "eine weitere Diskussion"5. Absatz: "Im Versuch, eine möglichst..."Vorletzter Absatz: das "Korrekter" zwischen den Anführungszeichen sollte korrekterweise "korrekter" sein.Letzter Absatz: "... einige der Behauptungen könnten also trotzdem falsch sein" ("Falsch" ist falsch). Im Folgenden: "Ich bitte, mir dies nachzusehen, ..."
Wir müssen auch mal über Sprache reden:
Vorpann: "...befasst sich mit Sprachen im gleichen Umfang wie die Informatik"Zweiter Absatz: "Das fängt schon auf der abstrakten Ebene der formalen Sprachen und der verwandten Automatentheorie an. In den formalen..."Dritter Absatz: "...dass ein Algorithmus in Scheme/Racket ganz anders formuliert werden muss als ein äquivalenter Algorithmus in einer objekt-basierten Sprache wie Java.Im folgenden Satz sollte es heßen "objektorientiert" (keine Ahnung, wie der Rechtschreibprüfung "objetorientiert" durch die Lappen gegangen ist)5. Absatz, zweiter Satz: "Sehr prominent darunter ist die Spracherkennung und -verarbeitung, welche eine zentrale Herausforderung für erstaunlich viele Teilbereiche der Informatik darstellt: Von der Mensch-Maschine-Interaktion..."
RPGnoM:
3. Absatz: "Ohne dass es diese zwei gelangweilten Studenten wussten während sie im Cafe..."4. Absatz, zweiter Satz: "...und weitere Helfer wurden erstellt und angeworben, ..." klingt inhuman. Vielleicht besser "...Charakterbögen und ein Einstiegsabenteuer wurden erarbeitet und weitere Helfer angeworben, ..." Im selben Satz bitte auch "OPhase" durch "Ophase" ersetzen.5. Absatz, zweiter Satz: "Der Andrang war tatsächlich größer als..." (das ist ein komparatives "als", davor gehört kein Komma!)weiter unten im selben Absatz "Games-no-Mashines"?! Fragt mal Meschaniker, was die von dieser Schreibweise halten. Bitte in "Games-no-Machines" ändern.vielleicht noch einen Link hinzufügen, wie man sich auf die Liste setzt... [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/rpgnom]
Analyse der aktuellen Bahnsituation
Als Hinweis an die Autoren (die hier vermutlich eh nicht reinschauen): über die Auflistung der Mailinglisten [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo ] bekommt man auch direkt Hinweise darauf, was sich denn hinter "Artemis" verbergen könnte. Auch dafür gibt es nämlich eine Mailingliste, auf der sich schon seit Jahren nichts mehr getan hat... leider.