Fragen rund um die Fachschaft
- Was ist die Fachschaft?
- Wie ist die Fachschaft strukturiert?
- Wer kann mitmachen
- Wie steige ich in Aufgaben ein?
- Was für Rechte hat die FS?
Was ist die Fachschaft?
Definition nach dem Hessischen Hochschulgesetz §85 (3): Die Satzung der Studierendenschaft muss in Universitäten und Fachhochschulen eine Gliederung in Fachschaften vorsehen. Fachschaften vertreten die fachlichen Belange der ihnen angehörenden Studierenden.
Definition nach der Satzung der Studierendenschaft der TU Darmstadt: Die Fachschaften sollen selbstständig der Förderung ihrer Studienangelegenheiten sowie zur Erledigung aller Aufgaben der Studierendenschaft in ihrem Bereich beitragen. Fachschaften sind an die geltenden Regelungen der Studierendenschaft durch Satzung und Ordnungen gebunden, unterliegen jedoch keinen direkten Weisungen durch das Studierendenparlament.
Im Allgemeinen verstehen viele aber etwas anderes unter der Fachschaft. Sie wird meist mit dem Fachschaftsrat gleichgesetzt, das sind die von allen Studierenden des Fachbereichs gewählten Vertreterinnen und Vertreter. Wir bezeichnen damit allerdings alle Studierenden, die aktiv am Fachbereich in verschiedenen Projekten, und anderen Aktivitäten mitwirken. Wer dies genau ist, kannst du auf unserer Mitgliederliste herausfinden.
Wie ist die Fachschaft strukturiert?
In der Fachschaft gibt es keine harten Strukturen, aber verschiedene Aufgabengruppen, welche für den (mehr oder weniger) reibungslosen Ablauf sorgen. Das umfasst Gremienarbeit, unsere Webseite und Social-Media-Kanäle, unsere digitale Infrastruktur und die Ausleihe (sowie weitere, welche hier zu weit führen würden).
Neben diesen dauerhafteren Gruppen gibt es immer wieder Arbeitskreise (AKs), welche sich mit kleineren oder größeren Themen auseinandersetzen, die über eine längere Zeit ausgearbeitet werden müssen.
Wer kann mitmachen
Bei der Fachschaft kann jeder mitmachen. Auch du, also komm vorbei!
Die Mitarbeit kann dabei vielfältig ausfallen. Sei es, dass man "nur" auf die Sitzungen kommt, um mitzuentscheiden oder die Besetzung von Gremien der Hochschulpolitik. Wenn das nichts für dich ist, kannst du auch bei der Organisation von Events wie dem Sommerfest oder in der Ersti-Woche als Tutor helfen. Wir freuen uns aber auch, wenn du einfach nur in unserem Raum vorbeikommst.
Wie steige ich in Aufgaben ein?
Meistens werden offene bzw. zu erledigende Aufgaben auf den Fachschaftssitzungen angesprochen und auch im Protokoll festgehalten, bzw. finden sich auf der Pinwand (rechts) in D120 wieder. Dort stehen auch immer die jeweilige(n) Ansprechperson(en), der ungefähre Zeitaufwand und bis wann die Aufgabe zu erledigen ist. Hast du also eine Aufgabe gefunden die du übernehmen möchtest, wendest du dich einfach an die Ansprechperson und diese erklärt dir was genau zu machen ist.
Falls du gerade unterwegs bist und dir einen "remote"-Überblick zum Aufgabenbrett verschaffen möchtest, findest du alle derzeitigen Aufgaben im digitalen Aufgabenbrett.
Was für Rechte hat die FS?
Als Fachschaft haben wir Mitspracherecht in vielen Gremien der TU. Auch darüber hinaus können wir Einfluss auf manche Entscheidungen des Fachbereichs nehmen und uns bei Problemen mit einzelnen Modulen für die Studis einsetzen. Bei genügend Vertrauen (z.B. durch Gremienarbeit oder wichtige Aufgaben in der FS) kann man auch Schließrechte für einzelne Räume (wie unseren Fachschaftsraum) bekommen. Neben Rechten, welche die Uni oder der Fachbereich vergeben, ist es auch möglich, auf unserer Infrastruktur Rechte zu bekommen. Dies ist zum Beispiel über den Fachschaftsaccount und unsere Mailinglisten möglich.