Gremien und Gruppen
Hier findest du die Unterlagen der studentischen Mitglieder aus den verschiedenen Universitätsgremien.
Lehr- und Studienausschuss (LuSt)
LuSt
Lehr- und Studienausschuss
Bei Fragen: lust@d120.de
aktuelle Lust-Vertreter (Stand: Mai 2019): Stefan, Heiko, Tim, Sial
Allgemeine Informationen
- Nur die offiziellen studentischen Mitglieder des LuSt und die studentischen Mitglieder des FBR stehen auf dem LuSt-Ausschuss Verteiler.
- Es sollte von einer anwesenden Person Protokoll geschrieben werden, das dann über den Verteiler geschickt wird.
- Es gibt im LuSt 3 studentische Mitglieder, die von den studentischen Mitgliedern des FBR bestimmt werden.
- vgl. Beschlussbuch zum Thema Findung der studentischen Mitglieder.
- Man sollte immer wieder die FS und Studierende daran erinnern, dass sie sich mit allen Problemen in der Lehre an den UA Lust wenden sollten.
TODOs
dauerhafte TODOs
- Protokolle hochladen
- Emails, sofern unproblematisch, an den UA LuSt weiterleiten
- Protokolle der LuSt Sitzungen hochladen
- Webseite, Tracseite und Mailingliste aktuell halten
- auf FS-Sitzungen berichten
- ...
Pad für offene Punkte
aktuelle Themen
Themen (2017)
- Lehre im 2. Semester B.Sc. Informatik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Aussagen- und Prädikatenlogik
- Informatik in den Studiengängen
- Wirtschaftsinformatik
- Lehramt
- überarbeitete Bonusregelung
- Fehler im Prüfungsplan DSS
- anstatt DSS wird dort ein einer Stelle auf "Visual Computing" verwiesen
- Inkonsistent in Plänen
- Versionen in den APB und der Seiten des Fachbereichs stimmen nicht überein
- ESS und STC
- deckungsgleiche Folien
- in ESS wird nur 1/3 des geforderten Stoffes behandelt (Pflichtveranstaltung)
- Feedback/Evaluation der Lehre ist eher schlecht
- SPP und EiCB
- Endnote wird über Leistung innerhalb des Semesters erbracht
- Einzelleistung ist in SPP kein muss
- Tutoren fühlen sich durch geringes Bewertungsschema in SPP etwas alleingelassen
- EiCB ist in einigen Punkten besser umgesetzt
- striktere Bewertungsschema
- Einzelleistung ist in einigen Teilen ein muss
- Budgetaufstellung im Pflichtveranstaltungen
- Wer zahlt seinen Tutoren wie viele Stunden, für wie viel Arbeit
Themen (2016)
- Einführung des OSA
- Nachfolgen der Reakredetierung für diverse Masterstudiengänge
- IWS, Lage einiger Pflichtveranstaltungen machte das Abdecken dieser sehr schwer
- IT Sec., Wahlbereich "Selected Complimentary Topics" war zu groß und wurde auf 30 CP verkleinert
- Prüfungspläne für Autonome Systeme
- Master in Distributed Software Systems
- Eingangsprüfungen und ihre Folgen
- Studiengang "Sportinformatik"
- Abschaffung dieses Studiengangs
- Belastungserhebung 2. Semester B.Sc. Informatik
- Aufwand von APL zu hoch
- Konzept der Vorlesung AuD
- Athenepreisverleihung und Nominierung
Unterlagen und Protokolle
Protokolle
- Bitte tragt Sorge, dass die Protokolle auch später noch für Fachschaftler verständlich sind.
- Dazu bitte ausführliche Protokole, Hintergrundinfos oder Verweise auf andere Protokolle/Dokumente, oder ähnliches.
Dokumente
Dokumente befinden sich in der Nextcloud.
Historisches
- '''Fortentwicklung Bachelorpraktikum''' (18.06.2009)
- '''FGdI und TGdI''' (18.06.2009)
- '''Probleme beim Studienbeginn Sommersemester''' (30.04.2009)
- '''Problematik vorlesungsbegleitende Prüfungen'''
- '''Transdisziplinäre Lehrveranstaltungen'''
- '''Einrichtung / Akkreditierung Studiengänge''' (Status: warten auf Stellungnahme der Kommission)
- '''Grundsatzpapier VP Martin / Hr Deneke (HDA) zu Studium und Lehre an der TUD''' (Wird mutmaßlich am 1.4.09 im Senat verabschiedet.)
- '''Revision Mathematikausbildung''' (seit 18.06.2009)
- '''Anwendungsfächer im MSc Informatik'''
- '''Praktikum in der Lehre'''
- '''Inhaltliche Koordination von Lehrveranstaltungen'''
Fachschaftsrat (FSR)
Aufgaben beim Wechsel
Am Ende der Legislaturperiode
Keine.
Am Anfang der Legislaturperiode
- Auswechseln der Viginère-PIN.
- FSR-Sitzung am Anfang des Semesters, um der allgemeinen Sitzung das Vertrauen auszusprechen.
QSL-Kommission
Allgemeines und Übersicht
Was ist die QSL-Kommission?
Die QSL-Kommision ist ein Gremium am Fachbereich, das über Finanzanträge zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre (QSL) entscheidet. Mehr informationen zu QSL sind auf unserer Webseite zu finden.
Zusammensetzung der Kommission
Die Kommission setzt sich zusammen aus:
- 2 Professor*innen
- 1 Wissenschaftliche*r Mittarbeiter*in
- 1 Administrative Mitarbeiter*in
- 4 Studentische Mittglieder
Die jeweiligen Statusgruppen können auch Vertreter*innen stellen.
Die*Der Dekan*in hat Vetorecht bei allen Anträgen.
Informationen zur aktuellen Legislatur
Bei Fragen kannst du dich auch gerne an die studentischen Mitglieder wenden.
Amtszeiten
Falls du schon immer mal wissen wolltest wie lange eigentlich die Amtsträger ihre Gremien besetzen und vorallem welche Zeiträume das Bettrifft, bist du hier genau richtig. Nachfolgend sind die bestehenden Gremien mit den Amtszeiten und den Quellen aufgelistet.
FBR:
Beginn: 1. Tag des neuen Semesters nach der Wahl - für gewöhnlich der 1.10.
Ende: nach einem Jahr - entsprechend der 30.9.
FSR:
Beginn: 1. Tag des neuen Semesters nach der Wahl - für gewöhnlich der 1.10.
Ende: nach einem Jahr - entsprechend der 30.9.
StuPa:
Beginn: 1.10.*
Ende: 31.9.
Die Amtszeit des FBR und der UV wird über die Wahlordnung der TU-Darmstadt unter §1 Abs. 2 geregelt. Die Amtszeit des FSR und des StuPa wird in der Satzung der Studierendenschaft geregelt.
*edit: Die Satzung wurde 05/2024 angepasst und der Beginn der Amtszeit des StuPa auf den 1.10. verlegt