Neu in der FS

Ich bin neu in der Fachschaft! Wie läuft das hier?

Was es sonst noch so gibt...

Alle möglichen sachen, die es in der FS noch so gibt.

Was es sonst noch so gibt...

Schränke in D120

Im Fachschaftsraum D120 sind vier große Schränke an der Wand sowie noch weitere kleinere Schränke im Raum. Diese sind mit griechischen Buchstaben benannt. Der Name hängt am jeweiligen Schrank.

Schrankinhalte

Hier ist eine kleine Tabelle, die beschreibt was für gewönlich in den Schränken zu finden ist.

Schrankname Inhalt
Null Eimer, Besen, Mop, Verlängerungskabel
Alpha Fächer von FSlern, Ordner, Briefumschläge, Laminierfolien, Klebeband, Flatterband, Etikettiergerät (P-Touch)
Beta Putzmittel, Salz, Zucker, Mehl und ähnliches, Töpfe, Servietten, Besteck, Kabel (Ethernet, HDMI, etc.)
Gamma Temporär genutzt für: Ophasendinge, Feedbackdinge, Regenschirme
Delta Beamer, Musikanlage, Laminiergerät, Schneidbrett, Sitzungskiste
Epsilon Bürobedarf (Scheren, Tacker, ...), Tee
Zeta Büromaterialien (Reißzwecken, Stifte), USB-Sticks
Was es sonst noch so gibt...

Telefon

Beim Telefon in D120 handelt es sich um ein Alcatel 4039. Dieses hat zahlreiche Funktionen (z.B. Telefonkonferenzen), welche der Anleitung zu entnehmen sind. Die vollständige Anleitung findest du in unserer Nextcloud. Dies ist eine Sicherungskopie der Anleitung, die auf der TU-Seite zu finden ist.

Das Aktualisieren der Kurzwahlen im Telefon ist auch eine wiederkehrende Semesteraufgabe. Auch hierfür kann man einfach die Anleitung lesen oder andere Fachschaftler fragen, welche dies schon mal durchgeführt haben.

Was es sonst noch so gibt...

Kaffeemaschinen

Du willst also viel Kaffee kochen?

Wir haben 2 große Kaffeemaschinen (Bartscher Pro 100T), die je 100 Tassen auf einmal brühen können. Sie werden im Keller gelagert.

TODO: Anleitung in Nextcloude laden

Was musst du dafür beachten?

  1. Wenn es nicht für eine FS Veranstaltung ist, vorher auf der Sitzung oder über die Liste fragen.

  2. Das Aufbrühen dauert 1h (Die Lampe verändert ihren Zustand wenn fertig)

  3. Wenn jemand beim Reinigen Mist gebaut hat, kann es sein, dass die Maschine undicht ist

    (macht sich erst bemerkbar, wenn das Wasser deutlich höher steht, als der Auslaufstutzen).

    • möglicherweiße könnnen Fachschaftler*innen dir helfen
    • Schlaue Menschen prüfen 1 Tag vorher.
  4. In der Ophase haben wir immer Espresso Pulver von Tegut verwendet (500-650g für 100 Tassen)

  5. Nach dem die Maschine durchgelaufen ist, den Aufsatz mit dem Kaffeepulver entnehmen.

  6. Nach der Benutzung säubern (Siehe Anleitung).

Wichtige Hinweise:

Was es sonst noch so gibt...

FS-Pinnwände

Pinnwand im Foyer:

Die Fachschaft hat eine Pinnwand im Foyer des Piloty-Gebäudes. Auf dieser werden unsere Plakate sowie Informationen zu aktuellen Themen und Aushänge vom AStA aufgehängt.

Pinnwand gegenüber von D120:

An der Pinnwand gegenüber von D120 wird unser aktuellstes Protokoll ausgehängt. Die Protokollanten tauschen dieses immer nach der Sitzung oder spätestens am nächsten Morgen aus.

Was es sonst noch so gibt...

Sir Bearington waschen

Sir Bearington ist unser Fachschaftsbär.

Da das Waschetikett von Sir Bearington immer mehr verwäscht hier die wichtigsten Informationen, wie er gewaschen werden möchte:

Sir Bearington hat gerne ein wohltemperiertes Bad mit 30°C und nicht zu vielen Turbulenzen. Anschließend hängt er gerne auf der Leine ab zum trocknen - im Trochner bekommt er Platzangst!

TLDR: Feinwäsche, 30° C, nicht schleudern, nicht in den Trockner

Die Fachschaft und der AStA

Informationen über die Zusammenarbeit zwischen Fachschaft und AStA

Die Fachschaft und der AStA

Finanzanträge

Die meiste Zeit, wenn wir mit dem AStA zusammenarbeiten, geht es um Geld oder Rechtliches. Der AStA führt die Geschäfte des StuPa und verwaltet somit auch den Fachschaftentopf des Haushalts. Um diese Gelder abrufen zu können, bedarf es eines Finanzantrages.

Hierfür findest du weiterführende Informationen auf diesen Seiten

Seit dem Jahr 2024 wird der Haushalt für Fachschaften in zwei Töpfe gesplittet. Einmal der allgemeine Topf für Fachschaften und einmal der Topf speziell für BuFaTas. Dadurch sinken die Grenzen für Finanzanträge bevor sie im StuPa eingereicht werden müssen auf 1750€ für allgemeines und 750€ für BuFaTas (Bei uns z.B. die KIF).

Außerdem gibt es noch die FSK, die den AStA bei Finanzanträgen eine Entscheidungsempfehlung ausspricht. Alle Finanzanträge die über 500€ liegen, müssen zusätzlich noch der FSK vorgestellt werden.

Protokoll Ω

1) Fenster geschlossen?
2) Elektrische Geräte ausgeschaltet?
3) Ist keine Person mehr in D120?¹
3) Tür abgeschlossen?²

1 Außer der Person, die dieses Protokoll ausführt.
2 Als letztes auszuführen; auch, wenn man dieses Blatt nicht mehr lesen kann.

Patensystem

Allgemeines

Wir haben uns darauf geeinigt, dass das Patensystem, quasi wie die UE, von zwei Personen geleitet wird, welche sich um die Liste der Paten, Rekrutierung neuer Paten usw. kümmern. Das Patensystem ist nicht verpflichtend, wird aber stark empfohlen und sollte auch genutzt werden.

Wir wollen Folgendes offen kommunizieren:

Ablauf des Patensystems

  1. Bei der ersten Sitzung sollen Fachschaftler, insbesondere offizielle Paten, auf neue Menschen zugehen
  2. In einer der darauf folgenden 3 Sitzungen, gehen wir aktiv auf Neulinge zu und bewerben das Patensystem
    1. Bei hohem Interesse, können wir das System auch früher bewerben, gerne auch abseits der Sitzung
      • Auch FSler, welche nichts mit dem Patensystem zu tun haben, sollen dies tun
  3. Hat sich der/die Neue einen Paten ausgesucht, regeln diese ihr weiteres Vorgehen. Das Paten-Schützling-Verhältnis sollte von selbst auslaufen / falls es nicht mehr benötigt wird

Zuteilung von Paten

Vorstellungen

Aufgaben der Paten