Sommersemester 2014
- Sitzung 2014-09-17
- Sitzung 2014-08-27
- Sitzung 2014-08-06
- Sitzung 2014-07-16
- Sitzung 2014-07-09
- Sitzung 2014-07-02
- Sitzung 2014-06-25
- Sitzung 2014-06-18
- Sitzung 2014-06-11
Sitzung 2014-09-17
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 17.09.2014
Anwesend: Jannik, Thomas A., Johannes A, Rebecca, Tobias, Benjamin, Christian, Johannes L, Linh, Max
Protokoll: Johannes L, Linh
Gäste: keine
Post: * Lieferschein an Hr. Bisic -> Ophasenleitung, Erstietüten * "zerknitterte" Hauspost vom AStA zum Mobilitätsangebot * Einladungen für Promotionen für Kevin und Michael * Bayernkurier, falsch adressiert * Protokoll der letzten Fachschaftsratsitzung, Es fehlen immer noch Unterschriften * Einladung von Getränke Muth zu ihrem Jubiläum * Programm des Präsidiums 2014-19 * Getränkeliste: Basti
Mitteilungen: * Das Hessische Landesmuseum hat wieder eröffnet * Die Sitzung spricht sich dafür aus, einen Fachschaftsausflug ins Museum zu unternehmen * Die Kaffeemaschine ist wieder benutzbar * In B002 ist derzeit kein Moderationskoffer vorhanden * Anne Grauenhorst ist jetzt für den Materialverleih am Fachbereich verantwortlich. KIVA weiterhin über Tim Neubacher
Termine: * 04.10 15:00-20:00: Hof-Fest von Getränke Muth, 80 Jahre Getränke Muth * 1.10 Kickoff-Treffen für Ophase * 30.9 Namensschilderproduktion * 23.9. FSK * 25.9. Senatsauschuss Lehre * Nächste Fachschaftssitzung findet am 1.10. statt
Rückblick: * Die Mentorenschulung war gestern, es sind inzwischen genug Mentoren vorhanden
UAs / Gremien / Akt. / FSK: * Die erste Tutorenschulung für die Ophase hat stattgefunden
Aufgaben:
TOP:
SInforz (Tobias) * Die aktuelle Version des SInforz ist von 2009. * Es wurde ursprünglich an Schüler vergeben, die uns z.B. über die Universitätserfahrung besuchten * Es steht zur Diskussion, ob hier eine neue Auflage herausgegeben werden soll, da die Texte nicht mehr aktuell sind * Tobias fragt, wer sich vorstellen kann, zusammen mit ihm ein neues SInforz zu erstellen. * Benjamin erklärt sich bereit einzelne Teile des SInforz zu überarbeiten * Jojo merkt an, dass die Texte gegebenenfalls auf die neue PO aktualisiert werden müssen. * Tobias und Benjamin möchten sich nach der Ophase treffen, um ein Konzept auszuarbeiten.
LuSt-Mitglieder (Johannes A) * Die momentanen offiziellen studentischen Vertreter des Lehr- und Studienausschusses(LuSt) sind Claudius, Linh und Rebecca * Der LuSt kümmert sich um Angelegenheiten, die mit der Lehre zu tun haben, wie etwa Reakkreditierung von bestehenden Studiengängen oder Probleme in der Lehre. Der LuSt tagt offen. * Da Claudius aktuell in Frankreich und Linh demnächst in Japan ist, suchen wir neue studentische Vertreter, die ihre Positionen einnehmen * Jojo möchte offizieller studentischer Vertreter werden, da er bereits seit längerer Zeit bei den LuSt-Sitzungen immer anwesend ist. * Christian und Thomas hätten Interesse * Jojo wird Christian auf die LuSt-Mailingliste setzen. Die Sitzung entscheidet, Jojo und Thomas als offizielle studentische Vertreter nachzubenennen.
Fachschaftsvortrag (Tobias) * Auch auf dieser Ophase wird es einen Fachschaftsvortrag geben. * Aktuell hat sich noch niemand bereit erklärt, diesen zu halten. * Es wird dringend ein Fachschaftler gesucht, der den Vortrag hält. Interessierte melden sich bitte bei Tobias.
Sonstiges: * Linh verabschiedet sich, da er nächste Woche für ein Jahr nach Japan geht.
Schließrechte (Johannes L): Johannes L. beantragt FS-Schließrechte, da er den Helpdesk in der Woche vor der Ophase vertritt und im FSS mitarbeitet. Wurde mit einer Enthaltung angenommen und wird ins Beschlussbuch aufgenommen.
Master-OInforz (Jojo): Jojo wird in den nächsten Tagen die fertige Version des englischsprachigen Master-OInforzes auf die Webseite stellen. Er bittet darum, das OInforz einmal durchzulesen und nach Fehlern zu suchen.
Fotos in D120 (Tobias) * Tobias hat vor einiger Zeit ein Pad erstellt, in das sich Fachschaftler eintragen können, die damit einverstanden sind, dass ein Bild von ihnen in D120 aufgehängt wird. Bisher haben nur wenige der interessierten Fachschaftler auch ein Bild geschickt. Tobias weist darauf hin, dass die Deadline diesen Sonntag ist. Wer bis dahin noch kein Bild geschickt hat, wird ignoriert.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:30 FSZ
Sitzung 2014-08-27
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 27.08.2014
Anwesend: Jonas K., Benjamin, Johannes A., Simone, Julian, Jannik, Tobias, Nadja, Gregor, Christian, Jan (Tschääään), Michael, Johannes L., Max, Julius
Protokoll: Johannes L, Julian
Gäste:
Post:
Mitteilungen: - Nadja ist ab Morgen nicht mehr hier. Fragen zur Universitätserfahrung bitte an Tobias oder per Mail an Nadja stellen. Alle anderen Tätigkeiten liegen vorerst auf Eis - Tobias berichtet, dass die neuen Fachschafttassen jetzt fertig bemalt sind.
Termine: - Erstsemesterprogramm des AStA beginnt ab nächster Woche - nächste Sitzung findet am 17. September statt
Rückblick: keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK: - UA Mentorensystem hat in den letzten Tagen Bewerbungsgespräche geführt. Es sind noch nicht genug Mentoren vorhanden. Wer sich vorstellen kann, Mentor zu werden, kann sich noch bewerben. - FSK hat getagt: * FB18 hat ein neues Konzept entwickelt. Es soll im Moodle ein einzelner Kurs angelegt werden, in dem sämtliche Lehrmaterialien der öetzten Jahre des Studiengangs abgelegt werden. Dieser Kurs soll das mittlerweile nicht mehr angebotene eTandem Programm ersetzen. Es wurde noch keine Regelung gefunden, wie fachbereichsfremde Studierende, die Vorlesungen des FB18 hören, an Klausuren oder ähnliche Materialien gelangen können. * Für die anstehenden Ophasen wurde darauf hingewiesen, über BaFöG CP Grenzenzu informieren * Es wurde auf das Call a Bike Programm der Bahn hingewiesen. Demnächst sollen neue Verleihstationen am Luisenplatz und am Riegerplatz eröffnet werden. * Zu Finanzanträgen von Fachschaften: Die Regelung des AStA ist, bestimmte Limits für die Verwendung von Geld festzulegen (750€ und 5 Personen). Falls beide Limits überschritten werden, muss ein Finanzierungsantrag explizit von der FSK genehmigt werden. Ansonsten kann ein Antrag auch direkt angenommen werden. Wir haben für diese Regelung gestimmt. * Zur Satzung der Studierendenschaft: Gestimmt wurde dafür, dass die FSK zwei beratende Sitze im StuPa und der UV erhält, besagte Regelung zu Finanzanträgen als Richtlinie zu übernehmen, sowie dass die FSK ein Vorschlagsrecht zur Besetzung des Fachschaftenreferates erhält. * Diskutiert wurde darüber, wie viele stimmberechtigte Vertreter und Vertreterinnen jede Fachschaft zur FSK entsenden darf. Es wird bei der momentanen Anzahl von zwei Personen bleiben. * Über die Geschäftsordnung der FSK wird beim nächsten Treffen diskutiert. * Zur Systemakkreditierung: Im November wird im Senat darüber abgestimmt. Details wird der UA Reakkreditierung besprechen. Dieser beantwortet auch Fragen zu den einzelnen Punkten. Angetrebt ist, den studentischen Vertretern möglichst viel Mitspracherecht zu geben. Demnächst trifft sich dazu eine Arbeitsgruppe der FSK. Formale Überprüfungen sollen aber nach wie vor von der Verwaltung übernommen werden. * Es wurde darauf hingewiesen, bei den Ophasen auf angemessene Verhaltenweisen zu achten. (Hinweis der AG Antisexismus) * Das Bedrohungsmanagement wird sich auf der FSK vorstellen. * Das Fachschaftenreferat soll nächstes Semester neu besetzt werden. Bis jetzt gibt es nur eine Interessentin. Interessierte Fachschaftler können sich melden. * Es wurde über den Inhalt des geplanten FSK-Koffers diskutiert. Dieser Koffer soll nützliche Dinge, die bei jeder FSK-Sitzung benötigt werden, enthalten. * Julian wird über das Erstsemesterprogramm des AStA einen Post für das Wesentliche schreiben
Aufgaben:
TOP:
-
Altlasten (Jannik, Tobias)
- Wir haben ein StudiVZ-Profil, das seit geraumer Zeit nicht mehr genutzt wird. Dieses könnte weiterhin behalten werden, damit keine dritten Personen einen Account unter unserem Namen erstellen können. Mit dieser Argumentation müsste man allerdings bei jedem Netzwerk einen Account erstellen, was nicht möglich ist. Es wird darüber diskutiert, ob der Account gelöscht werden soll. Seit mehreren Jahren wurde der Account nicht mehr zur Kommunikation genutzt. Meinungsumfrage: Wer würde es für sinnvoll halten, den Account zu löschen? (5 Stimmen dafür, 2 dagegen, 5 Enthaltungen). Die Vorteile des Gruschelns scheinen zu überwiegen. Die Sitzung entscheidet, den Account zu behalten.
- Auf der Mailingliste, die für soziale Netzwerke genutzt wird, stehen momentan nur noch wenige Fachschaftler. Diese Liste soll daher auf webseite@ weitergeleitet werden.
- Die Kaffeemaschine ist seit über zehn Monaten nicht mehr in Benutzung. Bis zur Ophase sollte die Kaffeemaschine gereinigt werden. Gibt es momentan noch Fachschaftler, die aus der Maschine Kaffee trinken möchten und auch bereit sind, die Maschine dafür regelmäßig zu reinigen? Drei Stimmen. Die entsprechenden Personen möchten die Maschine behalten und werden sie reinigen. Kaffee ist noch vorhanden.
-
- Novelle der APB (Johannes A)
- Die 5. Novelle der APB steht an. Momentan werden Anmerkungen zu den Entwürfen gesammelt, bevor das Thema dann in den Senat geht.
- Novelle der APB (Johannes A)
-
Buchaktion (Thomas)
- Bei der Buchaktion sind momentan nur noch zwei Leute aktiv tätig. Ab dem nächsten Semester werden diese nach und nach nur noch beratende Aufgaben übernehmen. Es werden daher ein bis zwei vertrauenswürdige und zuverlässige Mithelfer bzw. Mithelferinnen zum nächsten Semester gesucht, die die Arbeit übernehmen.
-
Topsort (Christian)
- Christian regt an, in Zukunft wichtige TOPs nach vorne zu ziehen, falls die Sitzung damit einverstanden ist. Konkret soll ein neuer Standard-TOP eingeführt werden, bei dem die vorhandenen TOPs gemeinesam sortiert werden. Damit soll dem Missbrauch des Gäste-TOPs vorgebeugt werden und stattdessen den Anwesenden die Möglichkeit gegeben werden, für sie interessante TOPs noch hören zu können.
- Problematisch ist die Priorisierung von TOPs, die zu erheblichem Diskussionsaufwand zu Beginn jeder Sitzung führen könnte. Es wird von Sitzungen berichtet, die dieses Konzept bereits mit Erfolg einsetzen. Gegen die Sortierung spricht, dass wichtige anstrengende TOPs nicht mehr von angenehmen TOPs aufgelockert werden. Stattdessen würden zuerst die wichtigen TOPs besprochen werden und anschließend die Motivation, für die verbleibenden TOPs noch zu bleiben, sehr gering sein
- Man kann auch argumentieren, dass manche Leute nicht früher gehen müssen, sondern erst später zur Sitzung kommen können. Bei der momentanen Regelung kann man anhand der Position am Whiteboard in gewissem Maße den Zeitpunkt des TOPs schätzen.
- Appell an die Redeleitung: Beim Gäste-TOP in Zukunft nicht nur fragen, ob jemand früher gehen muss, sondern auch, ob jemand einen TOP begründet vorziehen möchte.
-
Datenschutz Bewerberbefragung (Benjamin)
- Benjamin sieht die Bewerberbefragung nach der Bewerbung zum Studium an der TU Darmstadt aus Datenschutzsicht kritisch. Während der Befragung werde explizit darauf hingewiesen, dass die Daten nicht personenbezogen gespeichert werden, man wird aber weiterhin mit E-mails belangt, falls man die Befragung zum Beispiel nicht abgeschlossen hat. Es werden also offensichtlich doch personenbezogene Daten zumindest zwischengespeichert.
- Desweiteren wird man teils sehr offensiv und mehrfach auf die Teilnahme an dieser Befragung hingewiesen.
- Dies könnte bei Bewerberinnen und Bewerbern den Eindruck erwecken, dass die Teilnahme an der Umfrage doch Einfluss auf das Zulassungsverfahren hat.
- Es ist unklar, was wir als Fachschaft dagegen tun können. Wir sind uns nicht sicher, an welche Stelle wir uns mit dieser Anfrage wenden sollen bzw. wer für diese Umfrage verantwortlich ist.
- Benjamin will das Thema mit Wolfgang besprechen.
Sonstiges: * Nico ist nicht mehr bei raumbuchung@ dabei, Michael möchte demnächst aufhören. Es wird nach möglichst 2 Nachfolgerinnen oder Nachfolgern gesucht. * Max sucht noch einen Ersatz für die Arbeit des Ophasen-Helpdesks in der Zeit vor der Ophase. Es geht unter anderem um Druckaufträge und die Materialbestellung.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:27 FSZ
Sitzung 2014-08-06
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 06.08.2014
Anwesend: Tobias O., Claudius, Linh, Johannes A., Rebecca, Jannik, Marco P., Simone, Julian, Marco H., Nadja, Julius
Gäste: keine
Post: Reise Netzteil von Jörn (vergessen)
Mitteilungen: eLzI : Jannik erzählt vom ELZI. So wurde auf dem Dekan Gespräch besprochen, dass das ELZI nicht mehr aktualisiert wird. Im Austausch soll es keine Einschreibepasswörter mehr im Moodle geben. Dazu sollte ein Eintrag im ELZI erstellt werden, in dem steht, dass das ELZI nicht mehr gewartet wird. Dieser Eintrag ist aber doch noch nicht geschehen.
Wir waren auf und in der Lahn Kanu fahren.
Termine: GNoM: 20 August, Details auf dW FS-Sitzung am 27.08.
Rückblick: Anmerkung zum Wasserkocher: Wir haben jetzt einen neuen, der sich auch ausschaltet. Anmerkung zu Fachschaftlerfotos: Bitte alle im entsprechenden Pad eintragen, die kein Problem damit haben, wenn ein Foto (+ Vorname), von ihnen in D120 aufgehängt wird https://d120.de/pad/p/Foto_Einverständnis
UAs / Gremien / Akt. / FSK: Gespräch mit Vize-Präsident Bruder: Es wird von dem Gespräch mit dem Vize-Präsident Bruder berichtet. Auf diesem Gespräch wurde zunächst das Programm des Präsidiums vorgestellt. (Broschüre dazu findet sich in der Post). Anschließend wurden weiterhin Themen vorallem von den wissenschaftlichen Mitarbeitern unseres Fachbereichs eingebracht: * Kompetenzorientierung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen * Open Educational Resources * Internationalisierungsstrategie der Universität * Weiterbildungsangebot von Ingenium * fehlende vorübergehende Landesstellen in der Lehre * Bedarf an Labor-Ingenieuren Zusätzlich wurde vom Präsidium eine Diskussion zu unserer Cluster-Reakkreditierung angestoßen. Denn das Präsidium sieht es problematisch, dass wir Studiengänge reakkreditieren, bei denen die Anfängerzahlen nur im einstelligen Bereich liegen (Visual Computing, Autonome Systeme, Internet- und Webbasierte Systeme). Diese Problematik konnte aber von unserer Seite erörtert werden und die Bedenken wurden größtenteils ausgeräumt. Weiteres im entsprechenden Protokoll.
FBR: * Mitteilungen: * Patrick Eugster hat nun eine Vertretungsprofessur für seinen ERC-Grant * Cased Finanzierung wurde weiter genehmigt * Der Architektur-Wettbewerb für das bevorstehende Gebäude auf dem Kantplatz ist abgeschlossen, Ausstellung dazu findet sich im Karo 5 * Es wurde ein neuer Loewe-Schwerpunkt genehmigt (NICER, Katastrophenwarnung) * Verabschiedungen der neuen Ausführungsbestimmungen und der Prüfungspläne * Im IT-Security Master werden wird der Teil Complimentary Topics auf 24 CP gedeckelt, da es keine verpflichtenden Prüfungspläne mehr geben wird * Nebenfach als Studienleistungen werten wird nicht möglich sein * Bei einer Berufungskomission einer Kooperationsprofessur wurde die Besetzung auf Grund von möglicher Befangenheit geändert * Rebecca ist nun studentisches Prüfungskomissionsmitglied und Kevin ist nun Vertreter * Michael R. ist nun Vertreter von Kevin in der Promotionskomission
FSK: * Vize-Präsident Bruder war anwesend bezüglich des Thema zur Stärkung der Identifikation der Studierenden zu der Universität und Darmstadt * Vorschlag der Studierenden war unter anderem, dass man die Universität mehr zum Lebensraum gestalten könnte * Eine weitere Idee ist die Förderung der Interdisziplinarität der Fachbereiche durch ein mögliches gemeinsames Programm aller Erstsemester in den Wochen vor dem Studienanfang und der Ophase / OWos * Dazu soll ein neuer Arbeitskreis ins Leben gerufen werden, Interessierte sind gerne gesehen * Anschließend gab es noch 2 Punkte, die das nächste Mal besprochen werden * Wie soll der UA-Lehre mit Interdisziplinarität in Prüfungs- und Studienordnungen umgehen, Input dazu ist gerne gesehen * Es soll auf der nächsten FSK Input gesammelt werden, wie die Prüfungskomissionen in den verschiedenen Fachbereichen funktionieren
Aufgaben:
TOP:
Sonstiges: Tassen (Tobias) : Wir haben 50 neue Tassen, der Rest kommt noch. Die warten nun drauf, dass sie gespült und anschließend bemalt und gebrannt werden. Schablonen dazu existieren auch schon. Tobias sucht nun helfende Hände für das Bemalen der Tassen, das in den nächsten Wochen stattfinden soll. Ein genauer Termin kommt noch. Julian, Jannik, Jojo, Simone, Nadja und Rebecca würden sich dafür interessieren.
Abschied (Claudius) : Claudius bricht auf in Richtung Frankreich. Er wird ab der nächsten Sitzung nicht mehr in Deutschland sein.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:05 FSZ
Sitzung 2014-07-16
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 16.07.2014
Anwesend: Jannik, Nadja, Julius, Gregor, JMax, Tobias, Jan F (Tschäääään), Marco, Christian, Julian, Rebecca, Johannes A, Thomas A, Marco P, Johannes L, Rune, Nils
Protokoll: Johannes L
Gäste: keine
Post: Multinetzteil (Fundsache) , Kopfhörer (Fundsache), Brief an Marvin, Strichlisten mit Basti
Mitteilungen: - Nadja erinnert daran, den Wasserkocher auszuschalten, da er dies nicht von alleine tut, Gregor wird einen neuen bestellen - Die Vollversammlung hat stattgefunden - letzte Vorlesungswoche läuft - E-Inforz ist fertig und steht online. Korrekturexemplar hängt in D120
Termine: - FSK Mi, 23.7. - FBR Fr, 18.7 - 25.7. Treffen mit VizePräsident Bruder
Rückblick: - keine Anmerkungen zum Rückblick
UAs / Gremien / Akt. / FSK: - FSS hat sich getroffen: Pad funktioniert inkl. Timeslider stabil, Sitzungsbutton hinzugefügt, Überlegungen zu Accountverwaltung bzgl. Inforz, Ophase, ... Entwicklung einer Webanwendung zum einfacheren Verwalten der Benutzer und Gruppen findet momentan statt. - Der UA Reakkreditierung hat sich in der letzten Woche zweimal getroffen, einige Details wurden noch geklärt. Wir danken allen, die aktiv an der Reakkreditierung bisher mitgewirkt haben oder das noch tun werden.
Aufgaben: nichts neues
TOP:
vorlesungsfreie Zeit (Nadja)
Zur Diskussion steht, wann in der vorlesungsfreien Zeit Sitzungen stattfinden sollen
Folgende Termine werden beschlossen:
6. August
27. August
17. September
1. Oktober
Gleichstellungsbeauftragte (Nadja)
Es gibt am Fachbereich dezentrale Gleichstellungsbeauftragte. Sie werden für zwei Jahre gewählt, zuletzt im Sommer 2012. Zur Zeit sind das Melanie Volkamer, Tatiana von Landesberger und Isabelle Storch, Nadja ist Ansprechpartnerin der Fachschaft. Diesen Oktober wird es eine Vollversammlung geben, zu der alle Frauen eingeladen sind. Dort werden die Vertreterinnen neu gewählt. Ziel ist eine Professorin, eine wiss. Mitarbeiterin, eine Studentin und eine administrativ-technische Mitarbeiterin (ATM). Dafür werden Interessentinnen gesucht. Diese können sich per E-Mail an gleichstellungsbeauftragte@informatik.tu-darmstadt.de wenden. Damit hängen Tätigkeiten in Gremien wie dem FBR, Berufungskommisionen und uniweite Sitzungen zusammen. Falls keine studentische Vertreterin gewählt wird, wird die Fachschaft anbieten, eine Ansprechpartnerin zu benennen. Diese wird dann Anliegen, die in die Fachschaft getragen werden, an die Gleichstellungsbeauftragten weiterleiten. Julian könnte sich vorstellen, zusätzlich den Kontakt zu halten. Man kann sich alternativ auch über die Webseite an die Beauftragten wenden.
Webseite überarbeiten (Julian)
1. Julian würde die veralteten Informationen zu den Gremien auf d120.de überarbeiten. Er fragt hierfür um Erlaubnis. Tschn merkt an, dass es für solche Anliegen das Webseiten-Team gibt (webseite(ät)d120.de). Tschn hat bereits die Informationen zu den studentischen Vertretern der Gremien aktualisiert. Nadja macht darauf aufmerksam, dass die Daten erst ab Wintersemester 2014 gültig sind und dies entsprechend gekennzeichnet werden sollte. Die Sitzung freut sich über das Engagement und erteilt Julian die Erlaubnis.
2. Julian möchte geschlechtergerechte Sprache auf der Webseite einführen und würde sich um die Bearbeitung kümmern. Nadja weist auf die Resultion der KIF 40,5 hin, die die Benutzung geschlechterneutraler Formen empfiehlt [0]. Eine offizielle Richtlinie gibt es dafür nicht. Die TU Darmstadt hat zu diesem Thema ein Dokument veröffentlicht [1]. Es gibt die Meinung, dass sichtbarmachende [2] Formen unnötig auf den Unterschied der Geschlechter hinweisen und indirekt die weibliche Form mehr betonen als die männliche.
Es wird angemerkt, dass geschlechterneutrale Formen aus formellen Gründen oder als gutes Vorbild verwendet werden können.
Wir wollen geschlechterneutrale Formen verwenden, wenn sie existieren. Dafür: 10 Dagegen: 1 Enthaltung: 4
Es wird diskutiert, welche genderneutrale Form die Fachschaft verwenden möchte: Schülerinnen und Schüler könnte zu lang und uneinheitlich sein. Für Schüler_innen / Schüler*innen spricht, dass diese Formen auffallen und damit die Menschen sensibilieren. Dagegen spricht, dass sogenannte genderneutrale Formen häufig die weibliche Form des Wortes betonen. Ein Argument gegen diese Formen ist, dass die Fachschaft nicht dafür da ist, auf die Genderproblematik hinzuweisen. Außerdem wird empfohlen, nur Wörter aus dem Duden zu verwenden und auf neue Konstruktionen zu verzichten. Folgender Konsens wird vorgeschlagen:
Wie vorhin beschlossen werden vorhandene Formen verwendet. Sofern es keine Layoutprobleme gibt, wird ansonsten die ausgeschriebene Form Schülerinnen und Schüler oder die kürzere Form Schülerinnen / Schüler verwendet.
Meinungsbild:
(a) ich bin dafür, so weit es geht neutrale Formen zu verwenden, ansonsten den momentanen Zustand beizubehalten: 8 dafür
(b) ich bin für die prosaische Verwendung von beiden Formen und kann mit gelegentlichen layoutbedingt gegenderten Formen leben, Rest beibehalten: 4 dafür
(c) ich bin mit beidem nicht einverstanden (inkonsistent): 2 dafür
Option (a) ist bevorzugt.
Vorschlag: neutrale Formen einbauen, falls sie existieren, wenn Texte aktualisiert werden. Falls das nicht möglich ist, die bestehende Formulierung beibehalten. Auf Konsistenz achten. In Prosatext beide Geschlechterformen ausschreiben. Weitere Details mit webseite@d120.de besprechen. Diese Konvention soll im Beschlussbuch festgehalten werden.
Die Sitzung stimmt über diesen Vorschlag ab:
Dafür: 5 Dagegen: 2 Enthaltung: 7
Julian erklärt sich bereit, bei der Überarbeitung mitzuarbeiten.
Es wird angemerkt, dass Fachschaftlerseiten dem jeweiligen Fachschaftler gehören und dieser allein für den Inhalt verantwortlich sind, diesen aber auch allein bestimmen kann. Es darf also insbesondere nicht durch Dritte gegendert werden.
[0]: Alle Resolutionen sollen in geschlechtergerechter Sprache formuliert werden. Wir empfehlen die Nutzung geschlechtsneutraler Begriffe, notfalls der Varianten Gender-Sternchen oder Gendergap. KIF 40,5
[1]: Die TU Darmstadt verpflichtet sich zum bewussten Gebrauch gendergerechter Sprache, um die Kommunikation am Studienort und Arbeitsplatz zu verbessern. Alle Mitglieder der Universität werden aufgefordert, ihren eigenen Sprachgebrauch und den ihrer schriftlichen Materialien auf Geschlechtergerechtigkeit hin zu überprüfen. Der Grundsatz der sprachlichen Gleichbehandlung ist durch die Verwendung von geschlechtsneutralen sowie weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen umzusetzen.
[2]: Eine sprachliche Gleichstellung der Geschlechter könne entweder durch Sichtbarmachung oder durch Neutralisierung erreicht werden. Bei der Sichtbarmachung oder „Splitting“-Methode werden stets männliche und weibliche Personenbezeichnung zusammen und ggf. in wechselnder Reihenfolge verwendet. Die in manchen Sprachen bereits natürlich vorhandene Neutralisierung wird durch die Wahl oder Schaffung von Wörtern erreicht, die nicht mit der Bezeichnung für ein Geschlecht identisch und insofern neutral im engeren Sinne des Wortes sind. Hier werden also beide Geschlechter unsichtbar gemacht.
Vollversammlung (Jojo)
Die studentische Vollversammlung des Fachbereichs Informatik hat letzte Woche stattgefunden. Anmerkung: Der Fachschaftsrat * soll* laut der Satzung der Studierendenschaft jedes Jahr eine Vollversammlung veranstalten [3]. Positiv war die hohe Zahl von anwensenden Studierenden. Es gibt allerdings ein paar Verbesserungsvorschläge. Kritisiert wird beispielsweise, dass man aufgrund hoher Lautstärke wenig verstehen konnte. Es wird ein Treffen zur Erarbeitung von Konzepten zur Vollversammlung vorgeschlagen.
Jojo wird eine Tracseite für Vorschlage anlegen und ein Doodle für ein Treffen erstellen.
-
[3] Zitat aus der Satzung der Studierendenschaft: "§37 (3) Der Fachschaftsrat soll mindestens einmal im Studienjahr eine Vollversammlung aller Studierenden einer Fachschaft einberufen. Jede Vollversammlung muss mindestens vier Vorlesungstage vorher angekündigt werden."
Sonstiges: - Die Ophasen-Leitung sucht noch Tutoren für die Ophase vom 6.-10. Oktober. - Jannik merkt an, dass es manchmal sinnvoll ist, wenn Pads nicht in der Liste erscheinen. Es wäre möglich, Pads, die mit einem Sonderzeichen (_) beginnen, nicht in der Liste anzuzeigen. Die Sitzung spricht sich dafür aus. - Tobias erinnert daran, dass der öffentliche Channel auf Freenode momentan nicht kommuniziert wird. Nadja merkt an, dass eine Bewerbung des Channels erst zum Semesterbeginn stattfinden sollte, da dann eine höhere Aufmerksamkeit erreicht wird. - Die Sitzung beschließt, dass Johannes L einen Fachschaftsaccount erhält. - Rebecca schlägt vor, Termine für Fachschaftlerfotos zu veranstalten. Die Fotos könnten dann an die Wand gehängt werden. Es wird ein Pad für Interessierte erstellt.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:37 FSZ
Sitzung 2014-07-09
Fachschaftssitzung am 09. Juli 2014
Anwesende: Sören, Julius, Nadja, Jannik, Johannes L., Thomas A., Rebecca S., Johannes A., Marco P., Linh, Marco H., Tobias O., Julian
Gäste: Kevin, Jörn
Protokoll: Linh, (Julian)
Redeleitung: Tobi O.
Tops :
Gäste: * Jörn: * Jörn berichtet, dass im Moment der Fakultätentag Informatik (Gremium, welches alle Informatikfakultäten Deutschlands vertritt) in Darmstadt stattfindet * Er ist froh, hier zu sein und findet unsere Fachschaft schön. * Frage, ob der Fakultätentag für unsere Reakkreditierung relevant ist: * Erzählt, dass für die Akkreditierung nur relevant ist, was der Akkreditierungsrat und die Kultusministerkonferenz an Beschlüssen verabschiedet * Bei weiteren Fragen sollen wir uns am Besten an den KASAP (KoordinierungsAusschussStudentischerAkkreditierungsPool) wenden * Kevin: * Morgen findet die Vollversammlung statt, dazu wurde auch schon über die Liste eine Mail geschickt. In dieser wurde gebeten, dass die Gremien und UAs bitte Berichte für die Vollversammlung vorbereiten sollen. * Es fehlen noch Berichte der Gremien, außer FBR * Kevin wird morgen auf der Vollversammlung erzählen, dass das studentische Mentorensystem nur weiter fortgeführt wird, wenn die QSL-Mittel gesichert sind, ansonsten wird es nur noch ein professorales Mentorensystem geben.
Post: * vergessene Kopfhörer * Strichlisten (Basti, Corni)
Mittleilungen: * Morgen ist Vollversammlung * Die Schülerinnen Schnuppertage sind vorbei, alles ist dank guter Mithilfe reibungslos abgelaufen * Nadja wird ab nächstem Semester im Ausland sein und möchte dementsprechend verschiedene Aufgaben abgeben. * sie wird nochmal eine E-Mail mit den entsprechenden Aufgaben über die Liste schreiben.
Termine * morgen ist Vollversammlung (das steht auch schon bei Mittleilungen) * morgen ist das Grillfest der Fachschaft iST (in und um die Hochspannungshalle) * morgen ist außerdem das Sommerfest der Physik * am 23.7 findet die FSK statt * vom 6.10 bis 10.10 findet die Ophase statt
Rückblick
- Kevin hat wegen der Neuauszählung nochmal mit dem Wahlvorstand gesprochen. So war die Wahlauszählung am Fr. 27.6 und die Pressestelle hätte die vorläufigen Wahlergebnisse auch an diesem Tag veröffentlichen sollen. Dies ist aber am 27.6 nicht geschehen, sondern erst im Laufe der Folgewoche. Aus der Webseite geht nicht eindeutig hervor, wann die vorläufigen Ergebnisse nun letztendlich veröffentlicht wurden.
- Des Weiteren hat sich Kevin bei der Frist für den Einspruch bei den vorläufigen Wahlergebnissen vertan, so war die Frist für die Vertrauensperson der Liste nicht eine Woche, sondern 2 Tage nach Veröffentlichung der vorläufigen Wahlergebnisse. Wir können somit den Einspruch nicht mehr geltend machen. Auf diese Fristen sollten wir bei der Wahl im nächsten Jahr besser achten (und sie entsprechend dokumentieren).
UAs/Gremien/Aktivitäten/FSK * LuSt: * Bericht von den letzten beiden LuSt-Sitzungen * Es gibt nicht mehr eine Trennung von Ausführungsbestimmungen und Studien und Prüfungsordnung als 2 Dokumente, sondern es wird in Zukunft nur noch ein Dokument geben * Das Anwendungsfach wird in der Zukunft nur noch 24CP im Master haben und in Nebenfach umbenannt * In allen Ausführungsbestimmungen wurde der Paragraph, dass die Wiederholungsprüfung zum nächsten Zeitpunkt abgelegt werden muss, nach Nichtbestehen der Klausur, entfernt * Es ist unklar, wieviele der "alten" kanonischen Bereiche es in den neuen Studienordnung geben soll, so sind 6-8 theoretisch möglich. Wir laden alle Interessenten zur Diskussion zur nächsten Sitzung des UA Reakkreditierung ein. * Es wird in Zukunft keine Prüfungspläne mehr geben. Damit verbunden werden sich in manchen spezialisiterten Masterstudiengängen die CP Grenzen ändern, da es aktuell eine sehr hohe Grenze im Bereich Selected Complementary Topics beim IT-Security Master gab. Dieser wurde bis jetzt immer bei den Prüfungsplänen bei zu hohen CP-Zahlen gelb angemerkt wurde und der Studiengangkoordinator musste entscheiden, ob das in Ordnung ist. * Seminare: Im Bachelor muss man in Zukunft 1-2 Seminare besuchen, im Master mindestens 1 Seminar und 1 Praktikum bzw. Projektpraktikum * Wir müssen leider dabei bleiben, dass der Wechsel in die neue Ordnung automatisch stattfindet und man dann erst dem Wechsel wiedersprechen kann. Wir haben aber eine Fußnote eingefügt, dass wenn die 5. Novelle APB uns die Freiheit gibt, dieser Absatz geändert wird in, man kann den Wechsel beantragen sonst bleibt man in der alten Ordnung. Es gibt Fragen zur genauen Widerspruchsregelung, da unklar ist, bis wann man Widerspruch einlegen kann. * Wir werden als Fachschaft nochmal ausdrücklich auf die Problematik hinweisen und die Studierenden über den Ablauf informieren * Dies wird zum einen auf der morgigen Vollversammlung und zum anderen über das Wesentliche etc. geschehen (sobald es relevant wird)
Aufgaben * nichts neues
TOP Reakkreditierung: Der UA Lehre berichtet von Änderungen in den Ausführungsbestimmungen und stellt diese zur Diskussion.
Sonstiges
Wir beenden die Sitzung um 20:30 FSZ.
Sitzung 2014-07-02
Anwesende: Tobio, Simon, Julius, Benjamin, Claudius, Marco, Johannes L. , Johannes T., Rebecca, Johannes A., Christian, C, Thomas A., Jan, Jannik, Kevin, Julian, Nadja, Max,
Gast: Michael R., Frederik Janssen
Gäste: QSL-Projekt (Frederik Janssen): QSL-Projekt zur Verbesserung der Betreuung internationaler Studierender. Bisher wurde die Zusammenarbeit mit der Fachschaft nicht hinreichend umgesetzt. Dies soll nun verbessert werden. Angebote sollen in die OPhase eingebaut werden. Außerdem gibt es ein Mentorensystem (5 Mentoren). Diese sprechen nur Englisch. Sie wollen mit der Fachschaft in Kontakt treten. Diese organisieren zur Zeit Ausflüge, Grillfeste, etc. Die Bekanntheit der Fachschaft bei den DSS-Studierenden könnte verbessert werden.
Kontakt zu Fr. Friedrich kam bisher nur letztes Jahr im Rahmen der FSK zustande, sie wollte auf die Fachschaft zukommen. Bisher gab es aber keine weitere Kommunikation. FS hätte eigentlich bereits während der Konzeptionierung des Projekts einbezogen werden sollen.
Frage nach Schriftlichen Unterlagen - Zwischenberichte existieren:
Frage nach Zusammenarbeit mit "Big Sister" Programm? (eventuell würde durch das neue Projekt Big Sister überflüssig, da ähnliche Inhalte behandelt werden) Bisher gab es keine Zusammenarbeit. Die Mentoren des Projekts sind an einer Zusammenarbeit mit der FS interessiert. -> Treffen in FS-Raum und E-Mail zur Kontaktherstellung FS wird zum nächsten Round Table eingeladen.
Zukünftig regelmäßiger Gesprächstermin: ca. 2 Wochen nach der Ophase. Frederik Janssen könnte über Erfahrungen mit den neuen Studierenden und dem Mentoringsystem berichten, damit die Fachschaft in Zukunft stärker in Projekte eingebunden werden kann.
Prüfungskommission und Promotionskommission (Kevin) * Kevin sitzt in der Prüfungskomission und in der Promotionskomission. Kevin steht für 1-2 Semester nur bedingt zur Verfügung, steht aber weiterhin auf Platz 1. der Listen. Sein Vorschlag ist, mit Rebecca den Platz auf der Liste zu tauschen. Dadurch wäre immer eine Ansprechpartnerin für Abstimmungen vorort. Rebecca stimmt zu. Damit würde Kevin nach wie vor auf der Mailingsliste stehen und könnte sich weiter beteiligen. * Die Sitzung ist damit einverstanden.
-
-
Außerdem wird Michael Kevin in der Promotionskommission vertreten.
Post: Strichlisten: Cornelius und Sebastian R. * Postkarte von der KIF
Mitteilungen: Vorläufige Wahlergebnisse (Nadja): Die vorläufigen Wahlergebnisse sind auf der Website des Wahlamtes verfügbar. http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp Kevin wird eine Neuauszählung des FBR Ergebnisses beantragen. Die Unterschiede zwischen Stimmen im FBR sind sehr knapp (3 Stimmen) und bei der Neuauszählung der UV gab es auch Änderungen. Julian sitzt jetzt im Stupa.
Hochschulwahlen sind vorbei Sommerfest findet nicht statt
Vollversammlung (Kevin): Leute die Gremien, Unterausschüsse etc vertreten, sollen Kevin Bescheid geben, ob sie an der Vollversammlung teilnehmen und dort ihr Gremium vorstellen wollen. Präsentationsfolien, die noch in die Präsentation sollen, müssen dafür VOR der Vollversammlung an Kevin geschickt werden. Der erste Tagesordnungspunkt wird die "Reakkreditierung" sein.
(Nadja): Berufungskomission Honorarprofessur am IGD hat getagt und es war gut.
Grillfeier iST (Tschäään): Die Fachschaft iST hat uns zu ihrer Grillfeier eingeladen (10.07.2014, ab 18:00 Uhr in der Hochspannungshalle (S3|08) )
Termine: Nächste Woche Do, 10.07. 13:30 ist Vollversammlung. (C205) Am Freitag sind Schülerinnenschnuppertage 04.07
Rückblick: Update zu QSL/Kopierer: Eine andere Fachschaft hat auch das Problem, dass sie für Kopiererabrechnung zahlen sollen.
Update zu Schlucki: Man müsste Schlucki auseinanderschneiden, um es zu reparieren, da der Bezug an Schlucki festgenäht ist. Zombieschluckie wants fraaaames!
Zum Protokoll von vor drei Wochen: Erneute Abstimmung über IRC. Öffentlicher Channel auf Freenode,>
UAs/Gremien/Akt./FSK: Prüfungskommission (Kevin) Die PK hat sich getroffen und Kevin und Rebecca waren dabei.
UA Reakkreditierung und UA LuST: Die UAs haben sich heute Nachmittag getroffen, um die neuen Ordnungen für die Studiengänge zu besprechen. * * > * * * * 10 Minuten PAUSE * (bis 20:38:15 UTC+002)
FSK (Julian): * Gestern war FSK: Semestergespräch mit dem Präsidium * * - Es gab Kritik am Kommunikationskonzept des Präsidiums. Eine Idee der FSK war, eine Sammel-Mailadresse für Nachrichten des Präsidiums und der zentralen Verwaltung an die Gremien der Studierenden einzurichten. * * - eventuell kommende Systemakkreditierung: Das Präsidium hat seinen derzeitigen, vorläufigen Plan vorgestellt. Es soll Modellversuche, zunächst mit dem Studiengang Materialwissenschaften geben. Die FSK will am Ball bleiben. Es gibt einen Ausschuss der FSK zu diesem Thema. Im Protokoll der FSK finden sich detaillierte Informationen, u.a. zum Zeitplan für die Systemakkreditierung. * Alle Studierenden sind herzlich dazu eingeladen, sich an den Treffen zur Systemakkreditierung zu beteiligen! Termine können dem FSK-Verteiler (und fs@) entnommen werden. * * - Es gab Kritik, dass die Umstellung in der Pädagogik zu spät kommuniziert wurde. Das Präsidium war anderer Meinung, nämlich dass die Studiendekane rechtzeitig informiert wurden und diese es anscheinend nicht weitergegeben hätten. * * - Zu der Platzknappheit am Sprachenzentrum hat das Präsidium gesagt, dass es sich noch darum kümmern wird. Das Thema würde "in einer Internationalisierungsstrategie aufgegriffen werden". Es werde noch vor der Sommerpause Fakten dazu geben. * * - Julian wird Senatsvertreter der FSK * * - Nächste FSK im Juli am Studienbereich IST: Hauptthema "Identifikation mit der Uni", VP Bruder wird anwesend sein
Schülerinnenschnuppertage (Jannik): * Letzten Samstag war die Auftaktveranstaltung der "Schülerinnenschnuppertage" * Jannik und Thomas waren da und haben Fragen beantwortet.
Aufgaben: Nichts neues * (Nadja) Die Semesteraufgaben werden demnächst ausgemistet. Wenn sich jemand einbringen will, bitte an Nadja wenden.
TOP - QSL Drupierer (Johannes, Marco): * Der Antrag liegt der Sitzung vor. Es werden einige kleinere Änderungswünsche vorgebracht. * * Rückfrage: Sind es exakt 400 Euro? * * Der Antrag wird mit den kleinen Änderungen von der Sitzung akzeptiert.
TOP - Teeküche A0-Trakt (Julius): Es geht um die Teeküche im A0-Trakt. Wolfgang schlug vor, dass wir dafür Schließrechte erhalten. Julius' Idee ist, diese Rechte vorallem den Leuten zuzusprechen, die derzeit Fachschaftsschließrechte haben. Julius schlägt vor über die Mailingliste zu erfragen, wer diese Rechte benötigt.
Poster (Michael): Es werden Posterrahmen (A1-Größe) im LZI und in C301 aufgehängt, wie es sie jetzt schon im Foyer gibt. Je 1 Rahmen in C301 und in LZI für die Fachschaft. Leute könnten sich zusammensetzen und dafür Poster gestalten. Vmtl. können wir den Plotter nutzen, um diese dann zu drucken (RBG/ISP fragen). Idee: ein Standardplakat, bei besonderen Veranstaltungen austauschen
Sonstiges: Benjamin hätte gerne einen FS-Account und würde auf die Mailingliste aufgenommen werden. Außerdem möchte er sich am OInforz beteiligen. Außerdem hätte er für diese Zwecek gerne FS-Schließrechte. -genehmigt- Max möchte auch Schließrechte für D120 wegen FSS und Helpdesk. -genehmigt-
Wir schließen die Sitzung um 21:47 FSZ.
Sitzung 2014-06-25
Sitzung Anwesend: Tobio, Marco H., Johannes T., Marco P., Max, Julian H., Sören, Johannes L., Simon, Johannes A., Thomas A., Jannik, Jan, Gregor, Nadja, Julius, Michael
Gäste:
Post: Kabel gefunden. Johannes (L.) bringt es zu Poststelle, Strichlisten
Mitteilungen: Julius: Freitag ist Absolventenfeier (üblicherweise sind dabei FSler anwesend, Teilnehmer werden gesucht) Am Wochenende ist Poolvernetzungstreffen. (Treffen der studentischen Mitglieder des Akkreditierungspools) Evaluationswoche: Dozenten wurden gebeten, ihre Veranstaltungen möglichst in der ersten V. dieser Woche zu evaluieren Julian: * Geht wählen! Bis morgen kann man noch an der Hochschulwahl teilnehmen. Wahlbeteiligung zur Zeit nur 8% am FB20 Nadja: Ab Samstag sind Schülerinnenschnuppertage. Nadja bittet um Hilfe dabei am Freitag 04.07., Julian und Marco (H.) möchten helfen.
Termine: Morgen (26.06.) enden die Hochschulwahlen. Geht wählen!!! Nächste Woche Montag Ophasenorgatreffen. Wer Interesse hat, Orga Aufgaben zu übernehmen, sollte kommen. Es sind noch Aufgaben frei. * Am 01.07 ist FSK. (wieder in B002)
Rückblick: keine Anmerkungen
UAs/Gremien/Akt./FSK: Julius: Unterausschuss Absolventen * Die Ansprechpartner des UAs sind bald fertig mit dem Studium, Julius hat da bereits mitgearbeitet und sucht weitere Interessenten. * Aufgaben: vor dem Termin der Absolventenfeier nachschauen, ob Absolventen aus der Fachschaft verabschiedet werden, um die Leute für engagierte Fachschaftsarbeit zu ehren. * Simon, Sören, Marco P. würden mitmachen. * * Jojo: UA Reakkreditierung und UA LuSt werden sich voraussichtlich in der nächsten Woche treffen
Aufgaben: ---
TOP 1: KIF AKs (Nadja) AK Fachschaftszeitschriften: * Früher gab es bei uns regelmäßig das Inforz (ca. 2x pro Semester) * Es gibt noch 2-3 Leute die sich damit gut auskennen und bereit wären, ihr Wissen weiterzugeben * Idee "Införzchen": Einzelnen Zettel angelehnt an den "Geier" der RWTH Aachen * Interessenten bitte an Nadja wenden, würde Kontakte weitergeben und evtl. selbst mitmachen * Technik und anderes wurde im AK besprochen AK Praxiserfahrung im Studium * an einer Uni können Studenten im 6. Semester immer noch nicht richtig Algorithmen programmieren * Es wurden Ideen ausgetauscht was man dagegen tun kann, z.B. * Bachelorpraktikum (bei uns) * Gamejam (an einigen Unis auch von Fachschaften) * Jojo wird vielleicht Anfang nächsten Semesters einen Gamejam organisieren * Serious Games Gruppe am FG von Prof. Steinmetz organisiert ein lokales Treffen zu einem globalen Gamejam (23.-26.08.) * ONOP (Open Night Of Programming): Arbeiten an eigenen Projekten, an Hausübungen, etc. Ein Ort an dem sich Leute treffen zum Programmieren, zur Kommunkation und zur Verbesserung der Programmiererfahrung * Offenes Konzept, es gibt verschiedene Möglichkeiten der Organisation (Challenges für die Teilnehmer, komplett frei/"unorganisiert"), es gibt auch im Internet erprobte Konzepte * Man müsste auch Werbung dafür machen * http://gamedach.eu/ AK Ersti-Infos * Breites Thema, im AK beschränkt hauptsächlich auf Infohefte für Ersties * Technische Details wurden besprochen: * Wir arbeiten mit Scribus * Viele FSen arbeiten mit LaTeX * Wer Lust hätte, das OInforz auf LaTeX umzustellen, kann sich gern an Nadja wenden
TOP 2: FSK Geschäftsordnung/Satzung (Jojo) Auf dem FSWe wurde ein Entwurf zu einer GO für die FSK und zu einer Änderung der Satzung der Studierendenschaft erarbeitet. Diese wurden auf der letzten FSK ausführlich diskutiert, es gab aber keinen Beschluss und wird zur übernächsten FSK wieder auf der Tagesordnung stehen.
Vorschläge: §36 der Satzung der Studierendenschaft: FSK soll für den Fachschaften-Topf des AStA Richtlinienkompetenz erhalten. Aus diesem Topf können z.B. Reisekosten zu BuFaTas bezahlt werden. FSK soll Vorschlags- und Vetorecht für Fachschaftenreferenten des AStA erhalten.
Zur Zeit hat jede FS offiziell zwei Stimmen auf der FSK, praktisch werden allerdings nur Meinungsbilder durchgeführt und alle FSen haben soviel Stimmen wie Personen anwesend sind.
Einige FSen wollten Stimmen nach Größe des FBs/FSRs. (z.B. FSR 3 Pers: 1 Stimme, 6 Pers: 2 Stimmen, 9 Pers: 3 Stimmen)
Wie steht die Sitzung zu den neuen Kompetenzen der FSK?
- Anmerkung Julian: Hauptgrund für neue Kompetenzen war, dass FSK von vielen FSen nicht angenommen / ernstgenommen wird. Kritikpunkt auf der FSK war, dass sich Klima/Stimmung verändern könnte.
Wofür gilt die Stimmgewichtung? Vermutlich tatsächlich nur für Abstimmungen, nicht für Meinungsbilder.
Vorschlag: Zunächst abwarten, bis FSK die Kompetenzen erhält, später erst Stimmgewichtung besprechen. Würde nicht auf Gewichtung pochen, hätte aber nichts dagegen (würde uns auch nicht schaden). * Bemerkung: wird vermutlich dennoch zusammen entschieden
Frage nach den Mehrheiten: Im aktuellen Entwurf ist von 2/3-Mehrheit die Rede, es steht aber noch nichts fest.
Anmerkung: Entscheidungen im Konsens wären besser; unterschiedliche Stimmanzahlen könnten herabwertend und unfair gegenüber anderen FSen wirken
Bzgl. "Klima": Abstimmungen generell wären vermutlich noch ok; die Idee, einzelne FSen seien "wichtiger", könnte das Klima verschlechtern
Missbrauchspotential: große FSen könnten sich zusammentun und "allein" über die Richtlinien zu den Geldern entscheiden
Gefahr wurde gesehen, dass die Entscheidung über den Entwurf durch große FSen beinflusst werden könnte
Weiterer Grund für die neuen Kompetenzen: FS Maschbau hat mit vielen Leuten eine FS-Tagung im Ausland besucht, das hatte wesentliche Auswirkungen auf den FS-Topf. Es könnte dieses Jahr erstmalig sein, dass der nicht bis Ende des Jahres reicht.
Die FSK würde nur (einmalig) Richtlinien erarbeiten und verabschieden. Der AStA sollte sich dann üblicherweise bei Bearbeitung von Anträgen danach richten, kann aber in Ausnahmefällen davon abweichen.
Vorschlag eines Meinungsbildes: Frage: Mehr Kompetenzen? Dafür 9 Dagegen 2 Enthaltung 6 Frage: unterschiedliche Stimmgewichtung? Dafür 3 Dagegen 6 Enthaltung 8
Weiterer Bericht nach der übernächsten FSK. Wer noch zusätzliche Ideen/Argumente hat, wendet sich am Besten nochmal an Jojo oder Julian.
TOP 3: Abschlussvortrag iMS (Tobio) iMS = intensivMentorenSystem (das ist das ganz normale Mentorensystem) Am 18.07. um 11.40 - 13.20 wird die Abschlussveranstl. des Mentorensystems sein. Traditionell gibt es dort einen Fachschaftsvortrag, dieser wurde die letzten Male von Claudius und Linh gehalten. Es gibt fertige Vortragsfolien dafür. Wer hat Interesse, den dieses Jahr zu halten? Johannes L. könnte es vorraussichtlich machen, wenn er an dem Tag da ist.
TOP 4: Weiterbetrieb Kopierer in LZI und C-Pool (Wolfgang) Das Studentenwerk fordert für die Abrechnung der Kopierer über die Athene-Karte eine Gebühr von über 400€. Der Umsatz durch die Kopien waren allerdings letztes Jahr nur 170€. Frage (evtl. Umfrage) : wird der Kopierer überhaupt gebraucht? Alternative zur Abschaffung: QSL-Antrag zur Bezahlung des Studentenwerks, genügend Geld wäre da. Druckquota würde erhalten bleiben. Würde Scannen abgeschafft werden? Es besteht Interesse am Scannen, das ginge nicht mehr, wenn der Drupierer wegkäme.
Fragestellung: - Brauchen wir den Kopierer im LZI?
Rückfrage: Kopierer wird auch als Reserve genutzt, wenn anderer Kopierer kaputt ist (z.B. von Dozenten, um Klausuren zu drucken) Wolfgang möchte die Frage zunächst ausklammern. (Könnte anderweitig gelöst werden)
Vorschlag: Kopieren auch über Druckquota. Das ginge wenn die Scanfunktion weiter erhalten bliebe.
- die Frage, * welcher* Kopierer wegsoll, verschieben? Da es in einem halben Jahr Sprechstunden im LZI geben wird
- Meinungsbild der Studierenden ist schwierig, da Rücklauf bei uns oft nur 200 Antworten sind (bei 3000 Studis ist das eher wenig) --- man könnte es auf studenten@ und auf Vollversammlung ankündigungen
Drucken mit Athenecard wäre natürlich noch in ULB und HRZ-Pool nach wie vor möglich.
Die 400€ sind nur Servicegebühren des Studentenwerks für die Abrechnung, nicht für die Wartung des Kopierers selbst.
Randdiskussionen: - gestiegener Druckbedarf? Man könnte leistungsfähigere Drucker anschaffen, da die Infrastruktur nicht mit der Studentenzahl gewachsen ist. - Vorschlag: Druckquota soll nicht monatlich, sondern pro Semester abgerechnet werden. So könnte man viele Druckvorgänge, die derzeit über Karte bezahlt werden über Quota abrechnen.
Meinungsbild: Wer fände es gut, die Athenecard-Bezahlmöglichkeit abzuschaffen? * dafür 11, dagegen 2, enthalten 4 Es gibt Stimmen dafür, wenn man Druckquota nachkaufen kann.
Erneut Vorschlag: Wintersemester abwarten, da dann Sprechstunden im LZI sein werden - dadurch evtl mehr Interesse am Drucken. Allerdings hätten die meisten Leute, die in solche Sprechstunden gehen, auch einen RBG-Account.
Anmerkung: Sollten wir erst eine Umfrage unter den Studierenden starten, ob der Service überhaupt weiterhin gebraucht wird, bevor wir eine Entscheidung treffen? Vorschlag: jetzt ein Semester mit QSL-Mitteln finanzieren. Meinungsbild? * dafür 10 dagegen 3 Enthaltung 4
Abstimmung: Wer ist dafür, einen QSL-Antrag zu stellen, um die Abrechnung für den Kopierer für ein Semester weiter zu finanzieren? * dafür 10 dagegen 2 Enthaltung 5
Johannes L und Marco P kümmern sich um den QSL-Antrag.
TOP 5: Vollversammlung (Tobio) Der Raum ist für 10.07. von 13.30-15.10 gebucht. Tobio hat einen Plakatentwurf gemacht und mitgebracht. Könnte beim HRZ in A3 gedruckt werden (30ct pro Seite). Meinung dazu ist positiv. Er bittet darum, dass Leute in Vorlesungen gehen und dafür werben. Dafür werden Leute gesucht, insbesondere für die Grundlagenveranstaltungen. Diese könnten dann auch gleich mit auf das Sommerfest hinweisen. Mathe II: Simon, Max. In GdI I und CMS werden es evtl. die Dozenten selbst machen.
TOP 7: Poolvernetzungstreffen (Julius) Es findet statt: Samstag ab 13.00; Sonntag ab 8.00 mit Frühstück bis 14.00 mit Verabschiedung Thema ist die Reakkreditierung. Julius wurde von der KIF dorthin entsandt, und hätte gerne jemanden dabei, der sich mit dem Thema auskennt. Außerdem ist Julian dabei sowie ein KIFfel von einer anderen Uni, der sich mit dem Thema gut auskennt.
TOP 8: Sonstiges Tschäääään kündigt an, dass am 5. Juli das Juggerturnier in Darmstadt ist. Er möchte Klemmbretter, Pavillion, Megafon, Verlängerungskabel ausleihen (Freitag-Sonntag) Sitzung ist damit einverstanden.
Johannes L. fragt ob jemand von FSS anwesend, um einen Ophasen-Trac-Account zu erhalten. Das ist leider nicht der Fall.
Jannik fragt, ob jemand weiß, wie man Schlucki flicken könnte. Julius schlägt Aufbügelflicken vor. Nadja versucht Leute zu kontaktieren (evtl. Rebecca).
Die Sitzung wird geschlossen um 21:00 FSZ.
Sitzung 2014-06-18
Protokoll vom 18.06.04
Protokollanten : Hong Linh Thai, Julian Haas Redeleitung : Rebecca Anwesende: Linh, Jojo, Rebecca, Marco P. , Johannes T., Marco H., Johannes L., Julian, Thomas A., Jonas K., Gregor, Nadja, Claudius, Julius, Max W.
TOP 2 Post: * Post für Kevin * Ein Umschlag mit Feedback-Bögen * Strichlisten : Basti * Post für Basti und Patrick * unvollständige Postkarte von der KIF
TOP 3 Mittleiungen: * Korrekturfrist für das Glossar ist abgelaufen, Nadja wird es demnächst hochladen.
TOP 4 Termine: * 10.7 Vollversammlung der Studierenden des Fachbereich Informatik 13:30 - 15:10 (Raum wird noch angekündigt) * Nächste Woche sind Hochschulwahlen, Geht wählen. * FSK am 1. Juli
TOP 5 Rückblick: * keine Anmerkungen
TOP 6 UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FBR: * Der Maßnahmenkatalog wurde verabschiedet * Der Verlängerungsantrag für die Reakkreditierung wurde verabschiedet * Der Sommersemesterstart für Bachelor wird eingestellt, d.h. ab 2015 wird es keinen mehr geben. In dem Zusammenhang wird auch voraussichtlich kein GDI 1 mehr im Sommersemester angeboten. * Vizepräsident Bruder möchte, ähnlich wie letztens der Präsident, unseren Fachbereich zu einem Gespräch einladen. Dazu werden 3-5 Studierende gesucht. Themen dazu können bei Jojo eingebracht werden. Es interessieren sich schon mal Julian, Christian, Claudius und Linh für das Gespräch. * Wolfgang Heenes ist nun unser neuer Geschäftsführer des Fachbereichs. * Der neue SFB (Crossing) unter der Federführung von J. Buchmann wurde bewilligt.
UA Feedback: * Nächste Woche wird die Evaluation stattfinden, deswegen wird einiges in der Fachschaft zu tun sein. * Falls Bögen bei uns abgegeben werden, sich bitte beim Überbringer bedanken und die unausgefüllten Bögen in den Schrank getrennt von den ausgefüllten Bögen legen. * Das Feedbacksystem wurde überarbeitet.
TOP 7 Aufgaben
TOP 8 UA-Reakkretierung
Der UA wird sich demnächt treffen, um die zukünftigen Studien- und Prüfungsordnungen zu besprechen.
TOP 9 Blueboxx (Nadja)
Die Blueboxx im C-Pool wird durch die Fachschaft verwaltet. Da der aktuelle Verantwortliche auf Grund seines Studiums keine Zeit mehr hat, wird ein neuer Verantwortlicher gesucht. Max erklärt sich dazu bereit.
TOP 10 Sonstiges
Kein Sonstiges.
Ende : 19:27 FSZ