Sommersemester 2016
Sitzung 2016-09-21
Protokoll |
Datum=21.09.2016 |
Zeit=18:00 - 19:44 |
Protokollant= Jannis, Björn |
Redeleitung= Tobias O. |
Anwesende= Tobias H., Fabian, Kevin O. , Björn, Max, Jonas, Johannes L., Tobias O. Jannis, Jannick, Nadja, Benjamin, Heiko, Jan B., Christian, Claas, Simone, Daniel (ab 18:35) |
Post
- Plakat der Hochschuldidaktischenarbeitstelle + Brief
- Wird nachher aufgehängt
- Feedbackbögen
- Postkarte von Benjamin aus Irland
- Brief der esa
- Briefe für Johannes A. und Julian
Emails
Mitteilungen
- Wir haben 18 Galileoboards von Prof. Peters bekommen
- über deren Verwendung können wir demnächst diskutieren.
- Wir haben Kabel geschenkt bekommen, solltet ihr welche brauchen, dürft ihr euch gerne an der Kiste in D120 bedienen.
- Wir haben fs@ aufgeräumt, der Großteil der Personen, die benachrichtigt wurden, haben entweder nicht reagiert oder haben sich von fs@ entfernen lassen.
- Wir haben neue Sofas von Prof. Hollick geschenkt bekommen
Termine
-
- und 23.9 Tutorenschulungen der Ophase
- 1.10. Tutorgaevent der Ophasen-Tutoren und Orga
- 5.10 nächste Fachschaftssitzung
- RPGnoM - 28.9.
Rückblick
neuer Stuhl
* wir sollen den beschädigten Stuhl so schnell wie möglich entfernen.
* Die Uni ordert Stühle über einen eigenen Lieferanten, damit müssen wir uns nicht selbst um ein neues Modell kümmern.
Autonome Tutorien
* Es wurde kein Autonomes Tutorien von uns mitfinanziert, da sich kein passendes Thema gefunden hat.
Unterausschüsse & Gremien
- Buchaktion
- Es fand ein Treffen mit Dr. Heenes und Prof. Fürnkranz statt,
- Die kommende Buchaktion wird nach einem ähnlichen Prinzip wie in den letzten Jahren stattfinden.
- Bücher wandern allerdings nicht in Privatbesitz, sondern in die Semesterausleihe der ULB.
- Mehr dazu kommt zur Beginn der Buchaktion auf der Seite der Buchaktion.
Aufgaben
TOPs
Stud. Vert. DLS Komm. (Benj.)
- Heute ist noch die Bewerbung für das Deutschlandstipendium möglich.
- In der studentischen Auswahlkomission (fachbereichsweit) sitzt auch eine studentischer Vertreter*in
- Die bisherige Vertreterin hat die Uni verlassen, weshalb wir einen Nachfolgerin suchen sollten.
- Der Aufwand hält sich in Grenzen.
- Johannes L. würde diese Aufgabe übernehmen.
- Es wird nochmal über die Liste nach Interessenten gesucht.
BKs (FBR-Mitglieder)
- Morgen ist FBR, dort werden zwei BKs besetzt bzw. neu besetzt.
- Für die BK "Computational Learning and Autonomous Systems" interessieren sich Claas und Nadja.
- Da sich keine weiteren Interessenten finden, werden beide morgen dafür eingesetzt.
- Für die BK "Programmierung verteilter Systeme" interessieren sich Björn, Kevin, Linh und Benjamin.
- Wir würden Linh, da dieser schon Erfahrung hat, und Kevin einsetzen.
Programmiervorkurstutoren (Jonas)
- Von 4.10 bis 7.10. ist Vorkurs.
- Wir suchen für diesen noch einige Tutoren, die Nachmittags helfen die Gruppen zu betreuen
- Die Aufgabe eines Tutors ist es, den kommenden Studenten bei den Übungen zu helfen und diese zu betreuen.
- Der Vorkurs wird Grundlagen der Sprache Java beibringen.
- Interesse haben Jan, Björn, Simone, Fabian, Maggi und Aurel.
Sprache Lehrprobe BK (Benjamin)
- Es soll eine Lehrprobe stattfinden, diese soll 15 min. dauern.
- Es wurde angefragt, ob diese auf Englisch stattfinden kann, dies wurde allerdings abgelehnt.
- Da diese Lehrprobe auch dazu dienen soll, um zu testen, ob die Person für Grundlehre geeignet ist.
- Wir, als Fachschaft, wurden gebeten doch einmal zu diskutieren, wie sinnvoll es ist, eine deutsche Lehrprobe zu fordern.
- Es wird angemerkt, dass es wenige Fälle gibt, wo Studenten große Probleme mit englischen Vorträgen haben.
- Oft sind die Englischkentnisse von Dozent*innen schlechter als ihre Deutschkentnisse.
- Es gibt auch Fälle, bei denen es andersherum ist.
- Es sollten Studenten das Recht haben eine deutsche Lehrprobe zu fordern, da es nicht allen Studenten möglich ist eine Lehrprobe didaktisch zu bewerten.
- Man sollte die Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse der Dozenten einschätzen können, gerade wenn der Dozent Grundlehre hallten soll.
- Dozent*innen, die keine Grundlehre halten werden, sollten auch die Möglichkeit haben, auf Englisch vorzutragen.
- Es soll ein Großteil unserer Vorlesungen (im Master) auf Englisch umgestellt werden.
- Man sollte, wenn es möglich ist, beide Sprachen abtesten.
- Es ist schwer abzusehen, ob eine Dozentin irgendwann mal eine Grundlehrveranstaltung halten wird.
- Wenn die Mitglieder der Prüfungskommission eine deutsche Lehrprobe als sinnvoll errachten, sollten diese auch eine solche fordern dürfen.
Fazit:
* Es sollte immer bedacht werden, dass man nicht absehen kann, ob eine Dozentin irgendwann eine Grundlehrveranstaltung halten wird.
* Beide Sprachen (Englisch und Deutsch) sind interessant, weswegen beide Sprachen getestet werden sollten, sofern dies möglich oder gewollt ist.
* Man sollte keine Sprachen verlangen, weder Deutsch noch Englisch, sollte allerdings eine Dozentin beides sprechen, so sollte man beides abfragen dürfen.
* Die Mitglieder der Kommission sollten sich vorher darüber einigen und dies bedenken.
Meshnode & LAN-Dose (Jannik)
- Das Fachgebiet Seemoo hat in der Mornewegstraße ein Meshtestbed, da dieses allerdings räumlich etwas eng wird, soll ein weiteres solches Bed im Piloty eingerichtet werden.
- Es spricht nichts dagegen, einen Knoten bei uns in D120 anbringen zu lassen. Dies hat weder große Vorteile noch Nachteile für uns.
- Es würde ein LAN-Port verloren gehen und es müsste eine weitere Dose verlegt werden. Wie dies geschehen soll, ist noch etwas unklar.
- Der Vorschlag trifft im Raum nicht auf Ablehnung, Seemoo darf gerne einen Knoten in D120 anbringen.
Altes FS-Tischchen & Flipcharthalter (Benjamin)
- Letzten Freitag haben wir etwas aufgeräumt, als wir unsere neuen Sofas bekommen haben.
- Hierbei ist ein Tisch aufgetaucht, welcher beschädigt (nur noch drei von vier Beinen) ist.
- Dieser Tisch soll entsorgt werden.
- Auch wurde unser Flipcharthalter aufgrund von Platzmangel nach A028 ausgelagert.
- Dieses soll eingelagert werden.
- Man könnte sich überlegen, die Pinnwand wieder aufzuhängen.
- Es wird angemerkt, dass unsere alte Pinnwand sehr dünn war, weshalb eine neue sinnvoll wäre, sollten wir eine brauchen.
- Die Speisekarten könnten wir in einen Ordner auslagern.
KIF 44,5 (KIFfel)
- Die KIF 44,5 findet vom 2.6 bis 6.6 in Ilmenau statt.
- Es gibt ein Pad zur KIF, hier findet man eine Liste mit Teilnehmern und weitere Informationen.
- Die Anmeldung zur KIF ist seit dieser Woche offen.
- Die Teilnehmeranzahl aus Darmstadt liegt aktuell bei ~20
- Wir brauchen noch jemanden, der die An- und Abfahrt organisiert
- Aktuell rechnen wir mit einer Ab- und Anfahrt mit Zug und Regionalverkehr
- Claas und Björn kümmern sich um das Organisatorische
- Wir sollten $-IT Fachschaften anfragen, sollten wir dies nicht schon getan haben.
- Wir sollten uns eine Anmeldefrist setzten, dazu kommt noch eine Mail.
- Sollte die Halle wirklich um 7 geräumt werden, ist die Frage ob wir nicht teilweise auf Jugendherbergen ausweichen wollen
- Auch aus anderen Fachschaften kamen solche Ideen, weshalb man dies auch allgemein mit KIF-Teilnehmern besprechen könnte
Sonstiges
- Hier haben Studierende und Berufstätige die Möglichkeit einen Vortrag zu halten
- Wir verweisen auf unser Lean-In Projekt.
FS@ Antrag von Jan Bambach
- Jan hat unteranderem am Ophasenfilm mitgewirkt und möchte mehr über Fachschaftsarbeit wissen
Meinungsbild |titel=Beschluss
Soll Jan Bambach auf fs@ gesetzt werden ?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
3 |
Sitzung 2016-08-31
Sitzung 2016-08-10
Protokoll |
Datum=10.08.2016 |
Zeit=18:00 - 19:17 |
Protokollant=Christian A., Jannik |
Redeleitung=Tobi O. |
Anwesende=Johannes, Benjamin, Nadja, Jannik, Daniel, Kevin, Julius, Jannis, Linh, Tobi O, Christian A., Manjiri (bis 18:30 Uhr) |
Post
- Der tu-books.de Store hat uns Give-Aways und Flyer hinterlassen und bietet sich für die kommende Ophase an.
Emails
- Wir haben einige VGA- und Kaltegerätekabel angeboten bekommen. Sie werden bald vorbei gebracht.
Mitteilungen
- Wir könnten vom HRZ einen eduroam AP im Raum bekommen, wenn irgendwann eine Netzwerkdose in Deckennähe angebracht wird. Da die Hauptprobleme allerdings mit der IP-Addressvergabe und nicht mit der Konnektivität zusammenhängen, sehen wir dazu keinen akuten Bedarf.
- Morgen findet das erste mal die materielle Eingangsprüfung für die neuen DSS Bewerber statt.
- Die Atlas VM wird nächste Woche zurückgesetzt, bitte sichert eure Daten, sollten dort welche hinterlegt sein.
- Julius wird nächste Woche ins Möbelhaus fahren, um sich Bürostühle anzuschauen, wer mitkommen möchte möge sich bei ihm melden.
Termine
- 15.08. 2. Ophasen-Orga Treffen
- 17.08. Kanu-Tour
Rückblick
- es wurde aus dem FBR berichtet
- es wurde über B002 Schließrechte abgestimmt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- in FS13 gab es Probleme mit dem Selbstverständnis, weshalb sie etwas verändert wurde in der FSK
- es wurden weitere Infos zum Verbundprojekt aus den einzelnen FSen gesammelt
- es wurden neue FSK-Vetreter für den Senat gewählt, diese sind Stefan Pilot und Christian Fahr
QSL
- es gab einen vom AStA organisierten QSL-Workshop
- wir haben teilgenommen, scheinen aber selbst schon ganz gut organisiert zu sein
- Verteilung der QSL-Mittel hängt von der Anzahl der Studierenden ab (d.h. für Servicelehreveranstaltungen wie Mathe 1 bekommt der FB 04 mehr Geld zugeteilt)
- Teilnehmer*innen haben sich positiv dafür ausgesprochen Ophasen zu finanzieren, insbesondere z.B. bei Studienbereichen, die keinen FB haben der für die Ophase bezahlen kann
TOPs
Buchaktion (Jannis, Fabian)
- Die Buchaktion darf aus rechtlichen Gründen nicht mehr in der bisherigen Form statt finden.
- Daher wurde relativ spontan ein neues Konzept mit der ULB erarbeitet. Dieses wird im Wintersemester 2016/17 probehalber durchgeführt.
- Der gestellte QSL-Antrag für die abgewandelte Variante wurde bewilligt
- Es werden nun u.a. mit der ULB Gespräche geführt, wie die nächste Buchaktion in Zukunft durchgeführt werden kann.
- Da das Konzept für das Wintersemester 2016/17 keine dauerhafte Lösung ist und wir weiterhin eine Buchaktion (oder einen Ersatz dafür), in einer noch unbekannten Form haben wollen, wurden mehrere Vorschläge erarbeitet.
- Vorschlag A:
- Das System befragt weiter alle Professoren und holt von ihnen Vorschläge ein
- Aus diesen wird eine Liste erstellt
- Studenten bekommen dann die Möglichkeit über die Bücher abzustimmen und eine Auswahl zu treffen.
- Aus der Buchliste der Studenten finanzieren wir Bücher, die in der ULB in unzureichender Form vorhanden sind.
- Studenten werden informiert, wenn Buch in der ULB vorhanden ist.
- Anmerkungen:
- Das System müsste erneuert werden, evtl. komplett neu
- Die gewünschten Bücher kommen wahrscheinlich zu spät an (muss noch mit der ULB geklärt werden)
- Vorschlag B:
- Buchaktion soll entweder nur noch alle 3 Semester, oder einmal im Jahr (abwechselnd Sommer und Winter) durchgeführt werden, um alle Veranstaltungen abzudecken.
- Die Liste der Bücher wird nichtmehr nur von den Professoren, sondern auch von den Studenten bestimmt.
- Studenten werden gefragt welche Bücher sie als Interessant erachten und welche ihnen in der ULB fehlen.
- Aus dieser Liste finanzieren wir Bücher die unzureichend in der ULB vorhanden sind.
- Studenten werden informiert, wenn Buch in der ULB vorhanden ist.
- Anmerkungen:
- Ein System das nicht jedes Jahr ausgeführt wird, ist evtl für Studenten uninteressant, auch ist die Einarbeitung neuer Leute schwer.
- Auch hier muss das System neu erstellt werden.
- Den Vorschlag das neues System als BP anzubieten wurde abgelehnt.
- Man könnte einen QSL-Antrag stellen
- Es ist Fachschaftsarbeit, sprich wir als Fachschaft sollten das neue System schreiben.
- Eventuell ist das sinnvollste die Buchaktion wie wir sie kennen aufzugeben und komplett unabhängig ein System aufzustellen
- Vorschlag C:
- Ein System, dass dauerhaft über das komplette Semester angeboten wird
- Wenn es klappt wird jede drei Wochen eine Teilliste an die ULB geschickt und diese bestellt notwendige Bücher (welche sind notwendig?)
- Sollten die Mittel während des Semester leer gehen, wird das System bis nächstes Semester geblockt.
- Anmerkungen:
- neues System ist nicht so aufwendig und könnte schnell entwickelt werden.
- Der dritte Vorschlag wird auf dem nächsten Treffen des Buchaktionsteams besprochen.
-
Auf der nächsten Sitzung wird nochmals über die Ergebnisse des Buchaktionsteam-Treffens gesprochen.
-
Wie die Buchaktion im kommenden Semester ablaufen wird, wird vor Beginn dieser auf der Buchaktionsseite mitgeteilt.
Sonstiges
Sitzung 2016-07-20
Protokoll |
Datum=20.07.2016 |
Zeit=18:00 - 20:11 |
Protokollant=Tobias H. |
Redeleitung= Claas |
Anwesende=Julian, Psy, Tobias O., Claudius, Claas, Nadja, Jannik, Benjamin, Johannes, Christian F., Alena, Heiko, Tobias H., Mark, Johannes R. (19:11), Max, Manjiri |
Post
nichts
Emails
auch nichts
Mitteilungen
- Cinch2Klinke Kabel neu
- no more Tick Tack
- In D120 hängt eine neue, leisere Uhr
Termine
- 27.07. FSK_
- Es wird einen AStA Workshop zu QSL-Geldern geben. Genauer Termin folgt.
Rückblick
AK Keller wurde noch nicht einberufen. Tobias ist dran.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- am 25.07.2016 war FBR
- In der Amtsperiode ab dem 01.10. werden Claas, Stefan und Nadja studentische Mitglieder im FBR sein
- Institutionelle Evaluation: Diese wird in Zukunft Bestandteil der Systemreakkreditierung sein, quasi als Ersatz für Programmreakkreditierung. Für die Informatik soll das das erste Mal im SoSe 2021 stattfinden. Ein Semester vorher wird eine Informaveranstaltung stattfinden, es wird wie üblich eine Begehnung mit externen Gutachtern stattfinden. Im folgenden Wintersemester werden Zielvereinbarungen formuliert. Wahrscheinlich wird bis dahin keine Reakkreditierung stattfinden.
- Prof. Mezini, Prof. Steimetz, Prof. Fellner wurden für ihre Gutschtertätigkeit geehrt.
- Eine Revision des MIR Modells wird geplant. Dabei geht es um die uniinterne Verteilung von Geldern aus Wiesbaden. Bei den letzten Runden war unser FB nicht mit professoralen Mitgliedern vertreten, dieses Mal wird Prof. Goesele teilnehmen. Im Herbst diesen Jahres soll es losgehen und im Januar abgeschlossen sein. Diese Runde ist eine große Evaluationsrunde.
- Der Franziska Braun Preis wurde an den SFB MAKI verliehen.
- Die Promotionsordnung soll überarbeitet werden, das Thema wird nochmal in den FBR kommen.
- Überarbeitung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien: Der FBR Informatik beschließt die Ordnung zum Lehramt an Gymnasien inklusive eines Vernetzungsbereichs mit freier Wahlmöglichkeit dh ohne Einschränkung auf einzelne Module. Der FBR sieht noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Modulinhalte entsprechend der Definition des Vernetzungsbereichs Er beschließt deshalb explizit nicht welche Module in diesen Vernetzungsbereich mit freier Wahl,ögklichkeit aufgenommen werden sollen. Hierzu ist ein separater Beschlussinklusive eines vollen Gremienganges erforderlich.
- Einstellung des Studiengangs Sportwissenschaft und Informatik (B.Sc. & M.Sc.): Der Fachbereichsrat spricht sich für die Abschaffung aus, so wie auch der FB Sportwissenschaften
- Zusammensetzung GemKo iST: Bestätigung für die Periode ab 01.10.2016: Studiendekan Goesele, Prof. Koch, Prof. Hähnle, Prof. Hollick (Vertreter), Prof. Mühlhäuser, Andreas Engel, Astrid Endres, Wolfgang Heenes
Aufgaben
TOPs
B002 Schließrechte (Tobi)
Aus dem Protokoll des Zukunftstreffen vom 09.07.2016:
- Wer erhält mit welcher Begründung Schließrechte für B002?
- Bisher FSR, FBR und Ophase
- Wäre es nicht auch für LuSt und QSL oder PK sinnvoll? Diese können teilweise den Raum benötigen, wenn kein anderer frei ist.
- Laut altem Beschluss sollte FSR, FBR und LuSt Schließrechte bekommen, der LuSt wurde in der Vergangenheit wohl vergessen. Der Beschluss ist im Beschlussbuch allerdings nicht aufgeführt.
- Vgl. https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-22# B002_.28Julius.29
- Es haben nur wenige Schließrechte für B002, dieser Raum wäre aber häufig auch für andere nützlich, wenn alle anderen BRs belegt sind.
- Meinung: Alle mit FS_Schließrechten sollten auch B002 Schließrechte bekommen. Allerdings wird angemerkt, dass selbst die wenigsten Mitarbeiter für B002 Schließrechte haben.
Frage:
Sollen Mitglieder, jedoch keine Vertreter*innen, der Gremien FSR, FBR, QSL, LuSt-Ausschuss und Prüfungskommission B002-Schließrechte erhalten?
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
1 |
2
- Wir diskutieren, ob der Beschluss des Zukunftstreffen durch die Sitzung bestätigt werden soll oder nicht.
- Das Dekanat ist dagegen, dass alle Fachschaftler Zugang zum Raum bekommen.
- Anmerkung: Die Auswahl der Gremien und dementsprechend der Menschen erscheint relativ willkürlich. Dementsprechend wäre es fairer, wenn wir entweder allen Fachschaftler*innen die B002 Schließrechte geben oder allen gewählten Personen (FBR, FSR).
- Sollte der Fall auftreten, dass wir den Raum offiziell nutzen dürfen aber niemand von FBR&FSR anwesend ist, der ihn aufschließen kann, kann uns höchstwahrscheinlich auch Wolfgang oder jemand vom Dekanat aufschließen
- aktuell haben FBR, FSR und Ophasen Menschen Zugriff zu dem Raum
- es gibt einen alten Beschluss, dass LuSt Menschen auch Zugriff bekommen solllen, dieser wurde allerdings nie umgesetzt
- es wird betont, dass wir niemandem Schließrechte entziehen wollen, die er*sie im Moment hat oder haben könnte. Es geht nur darum, wem wir in Zukunft Rechte vergeben.
Beschluss |
Sollen die gewählten Mitglieder des FSR zukünftig Schießrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
0 |
3 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des FBR zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
1 |
3 |
Beschluss |
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
1 |
9 |
Beschluss |
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten? (zweite Abstimmung)
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
6 |
2 |
7 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des QSL zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
6 |
5 |
4 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des PK zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
4 |
5 |
Der Beschluss des Zukunftstreffens (s.o.) wird in Form von fünf anderen Beschlüssen umgesetzt.
PyFeedback (Feedback, Claas, Zukunftstreffen)
- Wie auf der letzten Sitzung besprochen hat sich Feedback auf ein Vorgehen bezüglich der Weiterentwicklung von pyFeedback geeinigt
- Zur Auswahl gab es HiWi und BP
- Schlussendlich hat sich Feedback auf ein BP geeinigt; bei Nichtzustandekommen wird ein HiWi aus QSL Geldern bezahlt
- Ein entsprechender Antrag wird baldmöglichst eingereicht
- Es gibt keine Einwände gegen dieses Vorgehen
Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P.)
vertagt.
Fachschaftsbettlaken, 2. Anlauf (Benjamin)
Kanutour (Jannik)
- Jannik will auch in diesem Jahr eine Kanutour organisieren.
- Er schickt nochmal eine Mail an fs@.
- Die Tour wird vorraussichtlich für Mitte August angesetzt.
Sonstiges
|
Sitzung 2016-07-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.07.2016
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Claas, Tobi
|Redeleitung=Chris
|Anwesende= Christian A., Chris, Mark, Stefan P., Johannes L., Julian, Tobias O., Nadja, Jannik, Linh, Daniel, Benjamin, Simone, Fabian, Claas, Tobias H., Jannis, Kevin O., Heiko, Ansgar D., Johannes R. (ab 18:45), Julius, Christian F. (ab 19:14)|online: Steffen (ab 18:56)
<
Post
- Flyer vom DAAD
- Neue Inforze
- AStA KIT Plakat (wurde schon aufgehängt)
- Elias Konzert Plakat
Emails
- keine unbeantworteten externen Mails
Mitteilungen
- PPD-File für Drucker C210 ( https://support.rbg.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/de/doku/fachgebiete/fachbereichsdrucker)
- Fach für Tobi & RPGnoM
- Sommerfest der FS Psychologie
- kein weiterer Handlungsbedarf
- Upgrade der Kabelschachtel
- Geschenk von Robert R.
- Sir Bearington wurde gewaschen, Danke an Fabian.
- Das Waschschild bleicht aus, die Infos sind im Trac dokumentiert.
- Es gibt eine neue Pinnwand im Foyer.
- Der für Arbeitskreise vorgesehene Teil ist noch sehr leer.
- Das neue Inforz ist da.
- Die Regale sind umgeräumt und ein Regalbrett neu eingebaut worden.
- Das Fenster in der Fachschaft sollte geschlossen werden, wenn niemand mehr im Raum ist.
Termine
- 13.07. Mitgliederversammlung des D120 e.V.
- 14.07. 19:30 Uhr Mathemusikabend
- 14.07. Sommerfest der Fachschaft Physik
- 25.07. 19:00 Uhr RPGnoM
Rückblick
- Der AK Visitenkarten ist noch nicht zustande gekommen, Ansgar behält das Thema weiter im Auge.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Für das offizielle Protokoll soll sich an den Studiendekan Prof. Goesele gewandt werden.
- Athenepreis für Gute Lehre
- Sportinformatik
- Der FB3 bzw. das Institut für Sportwissenschaften trug an den LuSt die Bitte heran, darüber zu diskutieren, ob man die Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Sportinformatik schließen könne.
- Der Studiengang klagt schon seit längerem über geringe Absolvierendenzahlen.
- Der LuSt stimmt dem Vorhaben zu.
- Änderungen an der aktuellen PO für Lehramt an Gymnasien
- Das auf der letzten Sitzung besprochene Vorgehen ist so nicht umsetzbar.
- Der LuSt sprach sich dafür aus, den "offenen Vernetzungsbereich" in einen "Vernetzungsbereich mit freier Wahlmöglichkeit" zu ändern.
- Das bedeutet, dass die Veranstaltungen, die der Vernetzungsbereich umfasst, zu Beschluss feststehen müssen und nicht mit einem FBR-Beschluss erweitert werden können.
- Eine solche Änderung durch FBR-Beschluss müsste durch alle Gremien, einschließlich des Senats.
- Der Inhalt des Vernetzungsbereiches wird auf einer zukünftigen Sitzung besprochen.
- Ergebnisse der Belastungserhebung
- Der Arbeitsaufwand im Fach "Aussagen- und Prädikatenlogik" (AP) wurde von Studierenden vermehrt als zu hoch kritisiert.
- Genaue Zahlen sind in der Auswertung der Zweitsemesterbefragung der Fachschaft zu finden.
- Der Studiendekan, Herr Prof. Goesele, weiß nun darüber Bescheid und wird sich des Problems annehmen.
QSL
Aufgaben
keine offenen Tickets
TOPs
Sitzungstermin vorlesungsfreie Zeit (alle, Tobias O.)
- Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit sind:
- 20.07.16
- 10.08.16
- 31.08.16
- 21.09.16
- 05.10.16
Ausleihe Steckdosenleisten (Daniel)
- Daniel macht einen Ausflug, wo viele Laptops mitgebracht werden.
- Er würde gerne einige unserer Mehrfachsteckdosen ausleihen
- Er darf sich bedienen, unter der Bedinung, dass er alles wieder zurück bringt.
Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P)
(mehr) KIF Vermächtnis für die FS (Nadja)
- A028 ist von der KIF Orga geräumt. Alles, was noch darin liegt, gehört der Fachschaft.
- A015 ist noch von der KIF besetzt.
- Das Holzregal in A028 gehört nicht der Fachschaft und soll auch nicht von ihr benutzt werden.
- Folgende Sachen gehen von der KIF in Fachschaftsbestand über:
- Abschlussplenumsnummerschilder
- (Fach-)Bücher
- Sonnencreme
- Plastikgabeln
- Spülschwämme verschiedener Art
- Kehrbesen
- Wischmopaufsätze u.ä.
- Allzweckreinigungsmittel, Spüli, Scheuermilch etc.
- Fliesen
- reichlich Schreichlich Schlauchbänder und NAmensschildhüllen
- Schlauchbänder und Namensschildhüllen
- Müllsäcke verschiedenster Art
- Küchenrolle, mehrere Packungen
- Taschen von Hugendubel (Weiterverwendbar als Erstie-Tüten)
AK-Keller (Tobias H.)
- Der Dachboden muss immer noch leer geräumt werden.
- Es soll ein Konzept zur zukünftigen Kellernutzung erarbeitet werden.
- Am besten soll sich der AK auch dafür einsetzen, dass das auf einer zukünftigen Sitzung vorgestellte Konzept einmalig Einzug erhält.
- Vorher kann auf Basis der FS-Inventur eine Liste mit Dingen erstellt werden, deren Aufbewahrung sich nicht mehr lohnt.
- Interessierte melden sich bitte bei Tobias H.
- Interessierte: Tobias H., Nadja, Jannik, Benjamin, Simone, Christian A., Fabian
QSL/LuSt Besetzung (Stefan, Claas, Nadja)
Entgegen der Entscheidung, die zur letzten Besetzung der Gremien getroffen wurde, dass der damalige FBR an der Auswahl beteiligt sein soll, möchte Julian freiwillig davon zurück treten.
Fachschaftsevaluation WiSe 16/17 (Chris)
- Nach dem normalen Rhythmus müsste die Fachschaft im kommenden Semester wieder evaluiert werden.
- Chris macht das nochmal.
- Es wird angemerkt, dass man sich Gedanken über das System gemacht werden soll.
- Chris bittet um ein Update der Lime-Survey Version
Bericht vom Zukunftstreffen (Tobias H. & alle, die da waren)
- Rechteentzug
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Stand des FSR und warum wählen
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- B002 Schließrechte
- Wolfgang Heenes gab noch einmal zu Bedenken, dass wir B002 nur sehr sparsam nutzen sollten, da dies der beste Raum des Dekanats ist.
- Das Raumbuchungsteam äußert sich auch kritisch zum Vorschlag.
- Der TOP wird auf der nächsten Sitzung erneut vorgebracht werden.
- FS@ Mitgliedschaft mit Probezeit?
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Mailman-Administrator-Passwort
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software
- Einige neue Argumente wurden noch ausgetauscht, das Feedbackteam ist noch in der Diskussion
- vertagt
- Informationsfluss
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Redeleitung & Moderation
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Lautstärkeampel
- kein weiterer Diskussionsbedarf
- Englischer Master
- kein weiterer Diskussionsbedarf
Bis auf die Beschlüsse bezüglich "B002 Schließrechte" und "Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software" werden alle Beschlüsse vom Zukunftstreffen übernommen. Dies ist genau der Folgende:
Rechteentzug (Grundsatzdiskussion und (ggf.) Ausarbeitung einer Liste, welche der Sitzung vorgelegt wird)
* Verfahrensvorschlag
* Rechte semesterweise überprüfen durch Freiwillige, die sich für diese Semesteraufgabe gemeldet haben
* In mehreren Etappen; Mitte des Semesters:
* Jeweilige Rechteliste vorlesen - Fragen, bei welchen Personen Rechte entzogen werden sollten
* betroffene Personen anschreiben und für die nächste Sitzung einladen (bzw. darauf hinweisen, dass die Entscheidung innerhalb der nächsten 4 Wochen fallen soll)
* betroffene Person kann direkt dem Entzug zustimmen, zur Diskussion vorbei kommen oder darum bitten, die Diskussion um eine von ihr*ihm vorgeschlagene Anzahl Wochen zu verschieben, wenn es nachvollziehbare Gründe (im Ermessen der Sitzung) gibt.
* Erscheint die Person nicht, kann auch in Abwesenheit der Person entschieden werden.
*
Meinungsbild titel=Beschluss |
Soll in Zukunft eine semesterweise Rechteevaluation anhand des oben beschriebenen Verfahrensvorschlags durchgeführt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
3 |
Sonstiges
Sitzung 2016-07-06
Protokoll |
Datum=06.07.2016 |
Zeit=18:00 - 20:33 |
Protokollant= Benjamin, Jannis |
Redeleitung= Stefan P. |
Anwesende= Johannes L., Frederik, Christian A., Heiko, Kevin O., Jannis, Nicole, Daniel, Simone, Ansgar W., Jannik, Fabian (bis 19:30), Nadja, Tobias O., Claas, Tobias H., Benjamin, Julian, Chris, Ansgar D., Johannes R.(ab 18:24), Jörn (ab 19:07), Thomas A. |
Post
- Werbematerial für eine Messe (wird vernichtet)
- Einladungen
Emails
- Anfragen zur Weiterleitungen von Umfragen und Veranstaltungswerbung, werden mit Standardmails beantwortet
Mitteilungen
- Mikrowelle hat Fliese bekommen
- Wahlergebnisse sind da und hängen unter anderem an unserer Pinnwand
- Fremdaushänge an der Pinwand in Zukunft stempeln
- Aktuelles-Pinnwand wurde aktualisiert und durch neue Kategorien und Info-Texte ergänzt
- P-Body wurde mit Tonerstaubsauger grob gereinigt (die ISP besitzt ein solches Gerät, das wir uns bei Bedarf leihen können)
- Julius möchte sich in den nächsten Tagen ein paar mögliche Schreibtischstühle im Möbelhaus ansehen, wer mitkommen möchte, möge sich bei ihm melden
Termine
07.07. QSL-Sitzung
09.07. Zukunftstreffen
13.07. Ordentliche Mitgliederversammlung des D120 e.V.
14.07. Mathemusikabend
16.07. Semesterkonzert des TU Chors und Orchesters (Es wird "Elias" aufgeführt)
Rückblick
- Wir haben eine Adapterkiste für Ladekabel
- Dazu wird angemerkt, dass man erstens diese zurücklegt und zweitens sollte "Kabelsalat" vermieden werden.
- Flyerreste wurden entsorgt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Es wird einen allgemeinen AStA Helpdesk in der Ophase geben.
- Dieser soll zum Beispiel bei Fragen oder Problemen helfen, bei der nicht umbedingt einem Fachbereich zu geordnet werden können.
- Es soll eine TU-weite Online-Studierendenbefragung durch die HDA durchgeführt werden. Ideen und Grundkonzepte wurden vorgestellt.
- Diese soll unter anderem über den FSK-Verteiler versandt werden, es ist aber unklar, ob Einzelpersonen oder ganze Fachschaften antworten sollen.
- Vor ca. zwei Jahren wurde auf dem FS-Wochenende beschlossen, einen Leitfaden für studentische Vertreter der QSL-Kommissionen zu erstellen. Es wurde daran erinnert, dass sich zuständig fühlende Personen damit beginnen sollen.
- Es werden Helfer für MeetDarmstadt gesucht. Interessierte können sich bei Johanna S. vom AStA melden.
Best Practice Sammlung
- Der AK arbeitet daran, hat aber noch kein fertiges Konzept.
- Es sollen Beispiele für Gute Lehre online gesammelt und dann redaktionell bearbeitet werden.
Webseite
- Es gab zwar ein Treffen, allerdings gibt es bisher nur grobe Entwürfe.
- Wegen der Lage der Klausuren und ähnlichen Problemen, wurde ein erneutes Treffen auf Anfang August festgelegt. Genaueres gibt es noch nicht.
LuSt
- Der LuSt wird am nächsten Montag tagen.
Aufgaben
TOPs
Sommerfest der Fachschaft Psychologie (fs@)
- Am 20.07 wird das Sommerfest der Fachschaft Psychologie stattfinden.
- Hierfür suchen sie aktuell einen neuen Platz zum grillen.
- Sie haben uns angefragt, ob sie den Platz verwenden können, den wir auch für unser Sommerfest verwenden (Piloty Innenhof)
- Schwierig ist hierbei, dass es sich bei diesem Platz um Fläche des Dekanats handelt und diese ggf. gemietet (ab einer bestimmten Personenzahl und wenn es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt) werden müsste.
- Dafür könnte es allerdings etwas zu spät sein.
- Aktuell sucht das Dekanat eine Person, die sich als "Verantwortliche*r" bereit erklärt.
- Was genau diese Person machen soll und für was sie ggf. verantwortlich ist, ist uns noch nicht ganz klar.
- Es sollte geklärt werden, wie groß das Sommerfest werden soll.
- Es gibt immer wieder kleinere Gruppen, die dort ohne offizielle Veranstaltung grillen
- inwiefern das hier zutrifft, wissen wir nicht
- Wir sollten auf jedenfall schnelllstmöglich antworten und ein paar Informationen erfragen, wie auch mitteilen.
- Es sollte zum Beispiel geklärt werden, inwiefern dort ein Verkauf stattfinden soll.
- Wir haben keine Rechte an diesem Platz, sondern buchen/mieten ihn für unsere Feste auch immer.
- Tobias H. erklärt sich bereit, die entsprechenden Mails zu verfassen und sich zu informieren.
Tassen aus E028 / KIF-Reste (Tobias H.)
- Am Sonntag der KIF stand noch eine Menge Geschirr in der A0-Küche herum, dieses wurde von Kevin O. und Tobias H. aufgeräumt und in E028 zum restlichen Geschirr gestellt wurde.
- Bei vielem ist unklar, ob es wirklich Fachschaftsbestand ist.
- Alle unbekannten Objekte werden in die entsprechenden Teeküchen zurückgebracht, der Rest wird im Keller oder in unseren Regal-/Schrankfächern eingelagert
Visitenkarten 2.0 (Ansgar D.)
Besetzung der Gremien (FBR)
- Wie am Montag bekannt geworden ist, werden Claas, Stefan P. und Nadja unseren neuen Vertreter im FBR.
- Ihnen kommt die Aufgabe zu, die studentischen Vertreter von LuSt und QSL im FBR vorzuschlagen
- Wer eine dieser Aufgaben (aktiv oder als Vertreter) übernehmen möchte, möge sich bitte schnellstmöglich, spätestens aber bis nächsten Mittwoch bei den neuen FBR-Vertretern melden
Sommerfest Aftermath (Tobias H.)
- Das Sommerfest war ein voller Erfolg!
- Allen Helfern wird nochmal ausdrücklich für ihre Teilnahme gedankt
Vernetzung Mentorensystem (Nicole)
- Nach Erfahrungen aus dem Mentorensystem ist es ein großes Problem von Erstsemestern, sich untereinander zu vernetzen und neue Leute für Lerngruppen u.Ä. kennenzulernen
- Es wird angemerkt, dass es für das Mentorensystem extra einen eigenen UA gibt und man dies an diesen herantragen könnte.
- Wir haben aktuell schon mehrere Versuche gestartet, die Studenten besser zu vernetzen, siehe hier bspw. den offenen Fachschaftsarbend. Leider wurden diese Veranstaltungen nicht wirklich gut besucht, weshalb diese kurze Zeit später wieder eingestellt wurden.
- Wir sollten hier mehr auf Studenten zugehen und diese fragen, welche Aktionen sie gerne besuchen würden.
- Auch müssen wir schauen was wir noch machen können und wer etwas anbieten kann.
- Es geht hier eher um eine Sammlung an Ideen, diese müssen später nicht umbedingt etwas mit der Fachschaft zu tun haben.
- Es wird angemerkt, dass dies sogar kontrapoduktiv sein könnte, sollte die Fachschaft soetwas anbieten, wirkt es doch oft einschüchternd.
Werbung im Piloty (Claas)
- Es wird angemerkt, dass es uns heute vermehrt aufgefallen ist, dass einige Leute im Piloty Werbung gemacht haben oder für Umfragen geworben haben.
- Es ist verboten ohne Genehmigung Werbung innerhalb des Pilotys zu machen. Dies findet man auch in der Hausordnung.
- Eine solche Genehmigung kann sowohl durch Hausrechtbefugte der TU, als auch (in Gebäuden des Fachbereichs) durch den Dekan und von ihm benannte Vertreter erteilt werden
- Über die Liste wurden bereits einige Vorschläge gemacht, wie man damit umgehen könnte, es wäre jedoch schon, wenn man als Fachschaftler eine genaue Grundlage hätte, um dies zu unterbinden
- Die Sitzung ist sich einig, dass studentische Arbeitsräume nicht für (aktive) Werbung genutzt werden sollten.
- Umfragen gehören nicht in den Bereich der Werbung und fallen als solches nicht unter das Verbot der Hausordnung. Dies könnte man bei Gelegenheit einmal ansprechen.
- Wer sich dadurch gestört fühlt, sollte die Werbenden oder Dekanatsmitarbeiter ansprechen
- Da aktuell wenige bis keine Umfragen stattfinden, muss nicht umbedingt ein Gespräch angestoßen werden. Die aktuelle Situation mit Umfragen wird als von Teilen der Sitzung als nicht kritisch gesehen.
Buchaktion (Jannis)
- Die Buchaktion wird im kommenden Semester, sofern die Mittel bewilligt werden, in einer anderen Form stattfinden. Genaueres werden wir noch bekannt geben.
Sonstiges
Anschaffungsliste in D120 (Daniel)
- In der Fachschaft wurde eine Liste mit Anschaffungswünschen begonnen
- Es gibt bisher aber kein geplantes Verfahren, wie damit umzugehen ist
- Es wird beschlossen, dass diese Liste hängen bleiben soll, jedoch in Form eines Papierzettels.
Vorbereitung Zukunfstreffen (Jörn, alle)
- Bitte meldet euch bis heute Abend an!
- Am Freitag um 16:00 Uhr wird ein kleines Vortreffen stattfinden, um bspw. einen Vorschlag für eine Reihenfolge der TOPs zu erarbeiten.
- Dies wird wahrscheinlich in D120 beziehungsweise einen bis dahin gebuchten Raum stattfinden. Hierzu kommt nochmal eine Information
- Es soll keine inhaltlichen Arbeiten gemacht werden, sondern nur der Ablauf besprochen werden
- Jörn informiert zudem auch noch alle Top-Verantwortlichen über diesen Termin
Beschluss |
Soll Beschluss B39 (Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.) auch für das diesjährige Zukunftstreffen gelten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
1 |
4 |
Aufbewahrung Kabel (Daniel)
- Die Kabel in der Kabelkiste sollten nicht umbedingt mit Kabelbinder zusammengebunden werden.
Sitzung 2016-06-29
Protokoll |
Datum=29.06.2016 |
Zeit=18:00 - 20:08 |
Protokollant= Heiko, Claas,Jannis |
Redeleitung= Tobias O. |
Anwesende= Ansgar, Jörn, Fabian, Simone, Christian, Claas, Heiko, Jannis, Mark, Jonas, Tobias O., Jannik, Nadja, Chris, Johannes, Tobias H., Benjamin, Steffen, Stefan (ab 18:12) |
Post
- Einladungen an diverse Leute
- Ein Halligalli Spiel ohne Klingel
- Plattfeder
Emails
- Es gab eine Anfrage zum Termin des Mathevorkurs
- Stefan kümmert sich drum
Mitteilungen
- Adapterkiste
- Es gibt jetzt eine Adapterkiste im D120 im Regal am Fenster
- Nicht gerade benutzte Netzteile bitte dort deponieren, auch eigene
- Unsere Studiengänge sind ohne Auflagen reakkreditiert.
- Dekanatslaptops
- Da wir diese wahrscheinlich am meisten benutzen sollen sie in unsere Verwaltung übergehen
- Dazu wird ein neues Regalbrett bereitgestellt
- Es wird angemerkt, dass die Benutzung dieser Laptops bei Verantwortlichen gemeldet werden muss.
- Jemand hat die Idee, dass die Laptops in die Schließfächer in A028 eingeschlossen werden
- Für die Verwaltung soll eine Gruppe ähnlich Raumbuchung entstehen.
- Es soll eine Mailingliste ausleihe@ entstehen, die sich potenziell auch um den Verleih von Fachschaftseigentum kümmern könnte
- Nadja und Stefan erklären sich bereit, dies am Anfang zu managen
- Bitte immer sorgsam mit Fachschaftseigentum umgehen
- Wenn viel Platz im Fachschaftsschrank benötigt wird, soll das grundsätzlich bitte vorher angekündigt werden.
- Inforz soll nächste Woche gedruckt werden
- Es wird um Korrekturen gebeten
- Es werden noch Mastertutoren gesucht; Bachelortutoren sind bereits vorhanden
- Der Kühlschrank ist nun wieder sauber
- Danke an die Orga für das Sommerfest
- Es wird eine neue Sommerfestorga gesucht
Termine
- FSK Sitzung (29.6)
- Grillfeier ISt (30.6)
- QSL-Antrag Deadline (30.6)
- RPGnom (30.6)
- KIF Helfer Grillen (01.07)
- Zukunftstreffen (09.07)
- Konzeptwochenden Masterophase (30-31.07)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
- Es liegen keine Berichte vor.
Aufgaben
TOPs
QSL-Antrag "Autnonome Tutorien" (Yannis, Stefan)
- Wie bereits in der Sitzung vom 15.06 angesprochen wurde ein Antrag an die QSL-Kommission ausgearbeitet.
- Es wird angemerkt, dass die Fachschaft nicht alleine als Antragssteller gelten soll, sondern zusammen mit den autonomen Tutoren.
- Eine überarbeitete Version wird noch heute über fs@ geschickt.
- Wer möchte kann dann noch ein Veto bis spätestens Donnerstag 18:00 Uhr geben, sonst gilt der folgende Beschluss
Beschluss |
Soll die Fachschaft den QSL-Antrag der Projektkoordination "Autonome Tutorien" des AStA auf Förderung eines besonders informatiknahen Tutoriums unterstützen, sofern dieser Antrag heute abend über die Mailingliste fs@ verschickt wird und bis morgen (30.06) 18:00 Uhr über die Mailingliste kein Veto einer*eines Fachschaftler*in eingeht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
1 |
4+1 |
Restmaterial von msg (Patrick, Tobias H.)
- Auf dem Sommerfest war ein Vertreter von msg anwesend.
- Dieser hat einige Werbematerialien (Flyer, etc.) dagelassen.
- Diese liegen nun noch eine Zeit im D120 aus, danach werden sie entsorgt.
Urkunde aufhängen (Benjamin)
- Die Urkunde, die Dekan Mühlhäuser der Fachschaft auf dem Fachbereichskolloquium überreicht hat, soll aufgehängt werden.
- Der Vorschlag, sie neben das TOP-Whiteboard zu hängen, steht im Raum.
- An diese Stelle sollen allerdings auch die Boxen gehängt werden, am Besten wird die Patzierung mit Michael abgeklärt.
studentisches Vertretungsmitglied dür die QSL-Komission (Johannes)
- QSL Komission hat vier studentische Mitglieder
- Phillip, bisheriges Mitglied, möchte aufhören
- Normales Vorgehen: studentische Mitglieder des FBR bestimmen die Personen für diese Posten
- Es wird vorgeschlagen, dass die bereits vorhandenen Vertreter erstmal übernehmen
- Danach können die neuen studentischen Mitglieder des FBR das Amt fest besetzen.
- Es herrscht allgemeine Zustimmung
mehr CYBER wagen! (Daniel)
- Gegen das Aufhängen von Cyberband spricht erstmal nichts, ein Teil der Fachschaft unterstützt dies sogar explizit.
- Es soll vermieden werden, das mit Klebeband zu tun, da dieses das Whiteboard angreift.
BK Softwarelab (Nadja)
- Es sitzen aktuell zwei Vertreter in dieser BK, die ihre Aufgabe leider nicht wahrnehmen können.
- Nun benötigen wir zwei neue Vertreter.
- Benjamin und Tobias H. bieten sich an.
Sonstiges
Beschluss |
Soll Jannis Schließrechte bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
0 |
4 |
Sitzung 2016-06-22
Protokoll |
Datum=22.06.2016 |
Zeit=18:00 - 18:57 |
Protokollant= Heiko, Frederik, Jannis |
Redeleitung= Stefan P. |
Anwesende= Frederik, Christian A., Jannis, Kevin, Tobias H., Patrick, Tobias O., Jonas, Mark, Stefan, Benjamin, Max, Daniel, Nadja, Claas, Chris, Jannik, Johannes L., Johannes R. Christian F.(18:27) |
Post
- Einladungen an diverse Personen.
- Zwei Ausgaben des Plattfeder (Zeitung der Maschinenbauer)
- Ausgabe des Lesezeichens zur Hochschulwahl
- MRMCD Plakat, wird von Daniel aufgehängt.
- Brief an das Buchaktionsteam, Einladung zur Eröffnung der Buchhandlung TUBooks. (TUBooks.de)
Emails
- Tex-Workshop
- Es gibt entsprechende Folien (eigene und externe)
- Bisher keine Freiwilligen aus der Fachschaft
- Claas beantwortet und leitet das Angebot an externe@weiter
Mitteilungen
- Sommerfest
- Es werden immer noch Helfer benötigt
- Vergesst nicht die Prüfungsanmeldungen
- Diese Woche ist Evalutionswoche
- Es sind Hochschulwahlen, geht wählen!!
- Der Fachschafts-Newsletter für Juni ist da
- Ophasenleitung sucht:
- Workshop-Orga (Bachelor)
- Stadtführung-Orga (Master)
- Wenige Bachelor-Tutoren (viele Master Tutoren)
- Helfer aller Art (auch viele)
Termine
- 23.06. Ende Hochschulwahlen
- 23.06. Sommerfest
- 23.06 Fachbereochskolloquium
- 24.06. Absolventenfeier
- 27.06 - 30.06 Schülerinnen Schnuppertage
- 30.06. Grillfest IST
- 30.06. Frist QSL-Anträge
- 30.06. RPGnoM
- 01.07. KIF Helfer Dankestreffen
- 09.07. Zukunftstreffen
- 13.07. Mitgliederversammlung des Vereins
- 15.07. Sommerfest des Präsidiums
- 20.07. Weichenstellen für die MINT Karriere
- 19.10. Frauenvollversammlung und Wahl der neuen Gleichstellungsbeauftragten
Rückblick
- Es werden noch Leute für die Umfragen des Hörsaalduells gesucht.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
- Es gibt keine neuen Aufgaben.
TOPs
Wiederbelebung "GAudI" (Stefan P.)
- GAudi steht für Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik.
- Früher war dies eine Vortragsreihe während des Semesters, außerdem gab es in jeder Ophase einen Vortrag.
- Die Fachvorträge in der Ophase waren früher gegliedert in GAudI und "Lust auf Informatik"
- Es besteht die Idee der Wiederbelebung, da die momentanen Vorträge in der Ophase gelegentlich als zu technisch oder zu generisch kritisiert wurden.
- Es wäre schön, wenn wieder mehr Vorträge nach Art von GAudi integriert würden, damit das Thema Aufmerksamkeit erhält.
- Dies könnte schon in der nächsten Ophase umgesetzt werden, wenn sich eine entsprechender Dozent*in findet.
- Warum wurde GAudi beendet?
- Es gab keine Kontakte mehr zu externen Personen, die solche Vorträge halten könnten.
- Wir haben kein Budget und können daher Vortragenden die Fahrtkosten o.ä. nicht erstatten, geschweige denn Bezahlung anbieten. Aus diesem Grund mussten wir uns nahezu ausschließlich auf Mitglieder des Fachbereichs beschränken.
- Auschließlich Professor*innen der TU einzuladen erschien nicht optimal, da diese schon ihre eigenen Vorlesungen halten und die Idee von GAudI war, den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Außerdem ist damit der Kreis der Möglichkeiten relativ klein.
- Man könnte versuchen über unseren Förderverein oder über den AStA Gelder für z.B. Fahrtkostenerstattung zu erhalten.
- Der AStA wird es wahrscheinlich ablehnen, Vorträge in der Ophase finanziell zu unterstützen, da die Ausrichtung der Ophasen Aufgabe der Fachbereiche ist.
- Dadurch, dass der Vortrag Teil einer Vortragsreihe wäre, könnte der AStA überzeugt werden.
- Der Verein hat momentan keine festen Einkünfte, dadurch kann er sich schlecht zu Ausgaben verpflichten.
- Gegebenenfalls wird die Idee auf einer Mitgliederversammlung thematisiert
- Das Thema wird außerdem im Zuge der geplanten Fachschafts Lecture Series aufgegriffen.
- Es wird angemerkt, dass auch dieses Semester wieder Dozent*innen gesucht werden, die einen Vortrag in der Ophase halten würden.
- Bei Ideen, wendet euch bitte an Nadja.
- Es wird die Idee geäußert, dass wir uns bei der Hochschule Darmstadt informieren könnten, ob diese ähnliche Projekte hat und eine Kooperation anstreben würde.
Wandinstallationen, Fundkleidung, Müll (Jannik)
- Es gibt neue Wandinstallationen in D120
- Whiteboard und Garderobe
- Es soll noch eine neue Pinnwand für das Foyer geben
- Die Inhalte müssen von der alten auf die neue Pinnwand übertragen werden. Tobio erklärt sich bereit.
- Es sollen zwei Flyer-Aufsteller aufgestellt werden.
- Diese sollen das Inforz, sowie das Infoheft der Fachgebiete und Anwendungsfächer beinhalten.
- Es soll aufgepasst werden, wenn man den blauen Schrank öffnet. Dieser kann mit dem Whiteboard kollidieren.
- Es hängen schon lange Fundsachen an der Garderobe
- Ophasen-Pulli, Schal (Besitzer des Pullis wurde gefunden, Schal gehört zu den KIF-Fundsachen)
- Zukünftig sollen Fundsachen an der Gaderobe mit Datum markiert werden, genau wie es mit anderen Fundsachen bereits geschieht.
Sonstiges
- Leute, die Themen für das Zukunftstreffen eingetragen, sollen bitte ihren Namen dazu schreiben, sofern noch nicht geschehen.
- Es gibt immer noch Leute, die beim geheimen Fachschaftstreffen waren und noch nicht ihren Beitrag bezahlt haben.
- Es kam die Idee auf, Fachschaftsshirts zu bestellen.
- Die Idee findet Zustimmung
- Allerdings müssen dafür noch einige Sachen geklärt werden.
- Nadja sucht eine Person, die in Zukunft an ihrer Stelle mit Benjamin den Newsletter der Fachschaft schreibt.
- Bei Interesse, wendet euch bitte an Nadja.
Sitzung 2016-06-15
Protokoll |
Datum=15.06.2016 |
Zeit=18:00 - 22:13 |
Protokollant= Johannes L. , Jannis |
Redeleitung= Claas |
Anwesende= Tobias O., Simone, Kevin O., Fabian, Jannis, Matthias (bis 21:00), Julian, Johannes A., Claas, Nadja, Jannik, Jonas, Benjamin, Daniel, Johannes L., Tobias H. (Gast), Jörn, Stefan P., Heiko (ab 18:20), Michael, Yannis (Gast), Chris (ab 21:00) |
Post
- Ein Brief für Kevin L., Claudius kümmert sich um die Nachsendung
- Information des HRZ über Beratung bei PC-Problemen und das Angebot des HRZ für Studierende. Das sind einige Flyer. Wir legen sie zu den anderen Flyern.
- aktuelle Ausgabe des Lesezeichen
Emails
- alle externen E-Mails sind bereits beantwortet
- keine neuen Einträge im Inbox-Pad
Mitteilungen
- Es fehlen noch Sommerfesthelfer, bitte tragt euch in die Liste in D120 ein.
- Das Buchaktionsteam sucht eine Person zur Unterstützung. Fabian F. kann sich vorstellen, das zu tun.
- Dreht den Kühlschrank nicht auf 5, sonst friert dieser durch.
- Seit der KIF steht in der Ecke ein Wasserkanister und eine Thermoskanne mit der Beschriftung "FS Inf". Simone räumt diese weg.
- Ein Account, der für die KIF angelegt wurde, wurde gelöscht. E-Mails werden weitergeleitet.
-
- Umgestaltung der Foyerwand: Wir bekommen zwei neue Infohefthalter und eine neue Pinnwand für die Wand im Foyer wo bisher Hochschulwerbung hängt.
- Der FBR hat eine zweite Berufungskommission Cybersicherheit eingerichtet. Die Mitglieder der Kommission sind identisch zur gleichnamigen, anderen BK.
- Die Universitätserfahrung (UE) wird ab sofort von Simone geleitet. Sie sucht auch bereits UE-Tutor*innen, bei Interesse bitte bei ue@d120.de melden :)
- Das erste Treffen für die Fachschaft Lecture Series (FLS) wird aktuell über ein Dudel entschieden.
- Es werden immer noch Tutoren für die Ophase gesucht (sowohl Bachelor als auch Master). Bei Interesse bitte auf http://d120.de/ophasehq/mitmachen eintragen.
- Auf einer der letzten Sitzungen wurde über eine mögliche Fachgebietsvorstellung gesprochen. Es gibt nach einem Treffen nur ein Konzept: In der ersten Vorlesungswoche des WIntersemesters wird es eine entsprechende Veranstaltung geben.
- Die Organisation übernehmen Stefan G. und Jannis.
Termine
- 01.07.16 KIF-Helfer-Dankeschön-Nachtreffen
- 20.06.16-24.06.16 Hochschulwahlen
- 20.06.16-24.06.16 Evaluationswoche
- 20.06.16-24.06.16 Schülerinnen Schnuppertage
- 23.06.16 Sommerfest
- 23.06.16 Fachbereichskolloquium
- 24.06.16 Absolventenfeier
- 30.06.16 Frist für QSL-Anträge
- 30.06.16 RPGnoM
Rückblick
- Wir haben uns noch nicht bei der Firma, die unser Plakat abgehängt hat, beschwert.
Unterausschüsse & Gremien
Intensivmentoringsystem (IMS) (Tobi O.)
- Letzte Woche fand ein Treffen mit Teilen des Dekanats, der Fachstudienberatung und der Fachschaft statt.
- Das IMS soll verfeinert werden und es sollen kleine Änderungen stattfinden
- Dabei soll mehr "die Sprache der Studierenden" gesprochen werden
- Hier stehen Selbstreflektion und Selbstorganisation im Fokus
- Es wird ein weiterer Mentorentermin angeboten, dies wird (für Mentoren) kompensiert, in dem der Mentorentisch wegfällt.
- Es soll mehr evaluiert werden und mehr auf Student*innen eingegangen werden.
- Auch soll es Livefeedback für die Vorlesungen des ersten Semesters geben. Diese sollen anonym weitergereicht werden
- Auch sollen Lerntipps ("Life Hacks"), die momentan im IMS des zweiten Semesters vorgestellt werden, ins erste Semester vorgezogen worden, da diese wohl gut ankamen
- Es sollen die Ressourcen, die wir haben, besser verteilt werden, allerdings soll das Budget gleich bleiben
- Es soll besseres und leichteres Feedback geben, dazu gibt es aktuell ein BP
- Das Protokollieren sollen leichter werden
- Die Erstsemester sollen damit individuelller betreut werden können.
- Die Zusatzleistungen der Mentoren sollen dafür weniger werden
- Aktuell wird dies in einem Konzept erarbeitet und ausgearbeitet
- Die Dokumentation soll zeitgleich erstellt werden
OSA (Nadja)
- Vor einer Woche hat das gemütliche Abschlusstreffen stattgefunden. Es war sehr gemütlich, und neben Studierenden waren auch mehrere Professorinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen anwesend. Für unser Engament wurde gedankt.
- Erste Zahlen über die Annahme des OSA wurden präsentiert. Nach der Mathematik wurde unser OSA am zweithäufigsten aufgerufen.
- Das Design der OSA Seiten wird gerade überarbeitet.
- Es ist im Gespräch, ob das OSA verpflichtend zur Einschreibung notwendig sein sollte. Ein Entwurf für ein solches System wird aktuell erarbeitet.
- Das System soll von TestMaker auf Nabla (ehemals foo) umgezogen werden.
- Der UA OSA bleibt weiterhin bestehen und kümmert sich um die Durchführung.
FBR (Nadja)
- Prof. Gurevych ist Mitglied im Fachausschuss ....
- Jan Bender hat einen Ruf nach Aachen angenommen.
- Der Gleichstellungsbeauftragte wurde mit dem Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet.
- Lehre und Studium:
- Lehramt an Gymnasien wurde überarbeitet: neuer Studien- und Prüfungsplan wurde angenommen.
- Stand der Akkreditierung: wir haben den Bericht zur Akkreditierung erhalten, die Stellungnahme des FB ist veröffentlicht
- Wir werden ohne Auflagen reakkreditiert.
- Das Gespräch mit Vizepräsident Bruder, bei dem es um erhöhte Studierendenzahlen ging, wurde besprochen.
- Eine neue Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Wissenschaftsrat von Ingenium wurde benannt.
- Auslandsinformationsveranstaltung hat stattgefunden.
-
Feedback (Claas)
- Ein Treffen mit Prof. Goesele sowie Kolleg*innen aus der Psychologie hat stattgefunden.
- Dabei wurden unsere Bögen mit Korrelationstest evaluiert.
- Bei den Auswertungen kam heraus, dass unsere Bögen erstaunlich gut aufgebaut sind.
- Einige redaktionelle Anmerkungen wurden vorgeschlagen und werden unter anderem nachher in einem TOP besprochen.
- Prof. Goesele hat den Vorschlag eingebracht, auf den Bogen eine Frage aufzunehmen, ob das Studiendekanat sich mit der Veranstaltung aufgrund von Problemen beschäftigen muss.
Aufgaben
- es gibt nur offene, aber keine nicht akzeptierten Tickets
- bittet schaut nach ob ihr Tickets habt
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis (Gast))
- Yannis von der Organisation der Autonomen Tutorien des AStA ist bei uns zu Gast.
- Das Projekt ist bei uns gut bekannt. Auch in den letzten Semestern gab es bereits Tutorien, die von Informatiker*innn angeboten wurden und deshalb Leute an uns herangetreten sind.
- Für dieses Jahr gab es vier Einreichungen des FB 20, die allerdings nicht alle angenommen wurden.
- Grund dafür war, dass diese Themen potenziell nicht für alle zugänglich gewesen wären (da das fachliche Niveau hoch schien) und Zugänglichkeit für alle Ziel der Autonomen Tutorien ist.
- Es wird prinzipiell als schade angesehen, dass so wenige Einreichungen nicht aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kommen. Yannis fragt uns, wie wir allgemein zum Projekt stehen und unterbreitet uns eine Idee:
- Es wird vorgeschlagen, Tutorien aus dezentralen QSL-Mitteln zu bezahlen, da diese ja informatikspezifisch sind.
- Ein Problem ist, dass wir aktuell nicht genug QSL-Mittel zu Verfügung haben, um allen Anträgen zustimmen zu können.
- Bei Tutorien aus der Informatik waren in der Vergangenheit, mit einigen Ausreißern, etwa 10-15 Menschen anwesend.
- Anmerkung von Mitgliedern der QSL-Kommission: ein großer Punkt bei der Entscheidung über Anträge ist, wie vielen Studierenden des Fachbereichs die Bewilligung hilft.
- Die Finanzierung wäre für die Tutor*innen bzw. die Vortragenden notwendig, dies sind 1800€ für ein Tutorium (einSemester).
- Es wurde von der Fachschaft des FB02 der Wunsch an das Projekt geäußert, dass weitere externe Kooperationspartner*innen gefunden werden.
- Einwurf: Möglicherweise wäre es wichtig, dass bereits vor Ende der Antragsfrist für QSL-Anträge die Tutorien feststehen. So kann bei der Entscheidung der Finanzierung auch der Inhalt berücksichtigt werden.
- Außerdem sollten Tutorien so gestaltet werden, dass eine hohe Teilnehmer*innenzahl möglich ist. Ansonsten könnte eventuell die Finanzierung einer Veranstaltung in einem großen Hörsaal zielführender sein,
- In der Mitte der vorlesungsfreien Zeit stehen die Tutorien fest. Bei uns ist zum Ende Juni die Einreichungsfrist für Anträge für das Wintersemester.
- Ein solcher Antrag wird bei uns als fraglich angesehen, da zum Ende der Frist kein fester Plan oder Konzept vorliegt und rechtzeitig Berichte über abgeschlossene Tutorien eingereicht werden können.
- Die Messbarkeit des Erfolgs gestaltet sich vermutlich schwierig.
- Die zentrale QSL Kommission hat in der letzten Periode ca. 10 Tutorien finanziert. Die restlichen Tutorien entstehen aus ähnlichen Projekten wie dem hier vorgeschlagenen.
- Von Seiten unserer Fachschaft müsste sich eine Ansprechpartnerin finden, die sich um die Durchführung kümmert.
- Es wird angemerkt, dass dies als Kooperation zwischen Fachschaft und Autonomen Tutorien gestaltet werden soll, dies entspricht nicht ganz dem, was wir von Autonomen Tutorien erwarten.
- Sollte uns eine herausragende Idee vorliegen, mit konkretem Konzept und Festlegung des Themas, könnte man über einen solchen Antrag reden
- Die Summe von uns als zu hoch angesehen, als dass man damit nur ein Tutorium finanziert, eine genauere Aufschlüsselung und eine Rechtfertigung dieser Zeit bzw. dieser Summe ist notwendig.
- Anliegen des Projektes ist es, dass sich die Tutor*innen auf das Anbieten des Tutoriums konzentrieren können und nicht nebenbei noch arbeiten müssen.
- Wir sehen ein Problem, den Aufwand dieses Projektes zu rechtfertigen. Auch wäre ein Referenzwert über den Erfolg eines solches Projektes notwendig.
- Für die Autonomen Tutorien wird meist der erhöhte Stundensatz von 11,50 € bezahlt.
- Eine Evaluation der Tutorien findet über eine Online Umfrage statt.
- Der Vorschlag, einen Testlauf mit einem Tutorium durchzuführen, wird erneut aufgegriffen. Grundsätzlich wird zunächst die Einreichung eines QSL-Antrags positiv gesehen.
- Für Tutorien, die beispielsweise Zusatzkosten für Hardware o.ä. benötigen, muss jeweils individuell eine Regelung, beispielsweise über den AStA, gefunden werden.
- Es wird erneut festgestellt, dass der AStA bzw. die Studierendenschaft nicht an der Finanzierung von Tutorien beteiligt ist. Der Fachbereich 2 finanziert aktuell 3 Tutorien, die zentrale QSL-Kommission ca. 10.
- Es wird vorgeschlagen einen Arbeitskreis zu schaffen, der ein solches Projekt erarbeitet und dann der Sitzung vorschlägt. Es melden sich Julian und Stefan.
- Wir werden weitere Unterlagen von den Organisatior*innen der Autonome Tutorien bekommen und diese an den Arbeitskreis weiterleiten.
- Eine kleinere Summe als die 1800€ zu zahlen, ist nicht möglich bzw. schwer zu argumentieren.
- Neben der finanziellen Unterstützung bittet Yannis uns außerdem, die Autonomen Tutorien zu bewerben. Eventuell könnte dies in unseren Newsletter aufgenommen werden.
Wahlwerbung von Kandidat*innen (Tobias H.)
- Es soll in die Vorlesungen Mathe 2, Aussagen- und Prädikatenlogik, NCS (CNuvS) und CE (CER) gegangen werden, um Wahlwerbung zu machen.
- Die Folien werden eine Teilmenge des Wahlinforzes darstellen. Irgendjemand muss den Vortrag machen.
- Es haben sich unter anderem Leute gemeldet, die selbst zur Wahl stehen
- Es sollte kein Problem sein, solange diese keine Werbung für sich selbst machen
- Es wird angemerkt, dass dieses letztes Jahr auch passiert ist und es keine Probleme gab
- Es wird trotzdem als kritisch angesehen.
- Da sich nur Freiwillige melden, die auch zur Wahl stehen, ist nun die Frage, ob wir auf den Folien Fotos der Kandidat*innen haben wollen
- Dieses Vorstellung soll zeigen, was zur Wahl steht und warum man wählen soll
- Dabei sollte nur gering auf die Kandidat*innen eingegangen werden
- Eine andere Meinung ist, das gerade die Kandidat*innen eine wichtige Rolle in der Vorstellung spielen sollten
- Hier sollten allerdings mehr als nur oberflächliche Kriterien zählen, weswegen gerade das Wahlinforz wichtig ist und auf dieses verwiesen werden soll
- Viele merken sich die Gesichter nicht die Namen, hier könnte man diese verknüpfen
- Es wird nochmal angemerkt, dass das warum wichtiger ist als das wer und der Hauptbestandteil der Vorstellung dies zeigen soll
- Es sollte allerdings nicht nur darum gehen
- Es sollte eher außerhalb der Vorlesungen für die Kandidat*innen geworben werden
Meinungsbild |
Sollen wir die Vorstellung der Kandidat*innen durch Foto und Name aus den Folien für die Vorlesungs rausnehmen
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
8 |
5 |
- Um aus dem Meinungsbild eine Entscheidung abzuleiten, versuchen wir einen Konsens zu finden. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidatinnen nicht auf den Folien vorgestellt werden? Keine Stimmen. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidatinnen vorgestellt werden? Mindestens zwei Vetos.
- Wir kommen zu dem Schluss, dass eine Vorstellung der Kandidat*innen auf den Folien nicht durchgeführt wird.
- Es wird gefragt, welche Gremien genau beworben werden und in welcher Form dies geschieht.
- Es wird der Fokus auf FBR und FSR gelegt, allerdings sollen alle Gremien erwähnt und ausgeführt werden
Athenepreis (Nadja)
Aus gegebenem Anlass sprechen wir erneut über Nominierungen für die Vergabe des diesjährigen Athenepreis für Gute Lehre.
Logo auf Feedbackbogen (Claas)
- Wir sollten uns überlegen, ob wir auf dem Feedbackbogen das Wesen oder das Fachschaftlogo haben wollen
- Es wir angesprochen, dass Feedbackbogen seriös sein sollten und wir deswegen das Logo nutzen sollten
- Das Wesen stößt außerhalb der Fachschaft eher auf wenig Begeisterung und wird oft missverstanden
- Das Wesen wird nicht unbedingt mit uns in Verbindung gebracht und die wenigsten wissen, dass es unser Logo ist
- Es wird uns nicht schaden, wenn wir unser Logo anstatt des Wesens auf die Bogen drucken würden
Meinungsbild |
Soll das Wesen auf den Feedbackbogen durch unser offizielles Logo ersetzt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
4 |
5 |
Best Practice Sammlung Lehre (Claas)
- Es kam vor einiger Zeit der Vorschlag auf, eine Sammlung mit Best Practices für die Lehre anzulegen. Prof. Goesele findet diese Idee sehr gut.
- Es gibt bereits ein Pad zum Sammeln von Argumenten. Weiterhin soll ein AK zur Erarbeitung eines Konzepts gegründet werden.
- Anmerkung: Wolfgang Heenes sollte in die Konzeptionierung mit einbezogen werden.
- {Stefan, Matthias, Jonas, Claas} ist Teilmenge des AKs.
Belastungserhebung (Nadja, Claas)
- Es soll dieses Semester eine Umfrage zur Belastung unter den Studierenden im zweiten Semester geben. Das Ganze soll, abgesegnet von Studiendekan und Dozenten, nächsten Montag losgehen. Aufgefordert dazu sind alle, die Veranstaltungen aus dem Regelstudienplan des zweiten Semesters hören.
Zukunftstreffen (Jörn)
- Für das Zukunftstreffen wird aktuell entweder der 9.7. oder 10.7. in Betracht gezogen. Beide Tage passen gleich gut.
- Der Samstag wird präferiert, da dort minimal weniger Personen nicht können.
- Wir entschließen im Konsens, das Zukunftstreffen am Samstag, den 9.7. stattfinden zu lassen.
- Die Themen im Zukunftstreffenpad sollen ebenfalls einen Ansprechpartner erhalten, so wie bei TOPs einer Sitzung
Sonstiges
LuSt-Ausschuss@ (Nadja)
- Es gab früher zwei Mailinglisten für LuSt
- Eine der beiden wurde zum Anfang des Jahres abgeschafft
- Die Mailingliste ist nicht mehr referenziert und könnte als solches gelöscht werden
- Wir halten fest, dass wir diese Mailingliste auf LuSt umlegen und diese löschen
- Das Archiv wird aufgehoben
Mithilfe Umfrage Hörsaalduell (Daniel)
- Es werden Umfrageergebnisse gebraucht.
- Wenn ihr Zeit habt, nehmt euch eine Umfrage und befragt Studierende
- Bitte gebt keine Antworten raus und behaltet es für euch
Feuerlöschertraining (Daniel)
- Es gab an der TU ein Feuerlöschertraining in der letzten Zeit
- Besteht Interesse, das wir mal anfragen, ob sowas auch für Fachschaftler gemacht wird.
- Interesse besteht bei den anwesenden Personen
Keysigning Party (Daniel)
- Psy regt an, eine Keysigning Party zu veranstalten.
- Er wird sich um die Umsetzung kümmern.
- Die Sitzung äußert Zustimmung.
Fach im gelben Schrank (Daniel)
- Psy hätte gerne ein Fach im gelben Schrank
- Er wird sich an Sascha wenden und mit diesem reden
Schließrechte für Heiko
- Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss |
Soll Heiko Carrasco FS-Schließrechte erhalten, die er für seine Arbeit im Feedback- und Inforzteam braucht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
2 |
Aufnahme von Fabian Franke auf fs@
Beschluss |
Soll Fabian Franke auf FS@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
0 |
FS-Account für Fabian Franke
Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss |
Soll Fabian Franke einen Fachschaftsaccount bekommen, da er diesen für seine Mitarbeit im Inforzteam braucht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
1 |
2 |
Sitzung 2016-06-01
Protokoll |
Datum=01.06.2016 |
Zeit=18:07 - 21:25 FSZ |
Protokollant= Jannis, Simone |
Redeleitung= Chris |
Anwesende= Heiko, Jannis, Nicole, Michael, Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Johannes L., Christian, Jonas, Ansgar, Kevin O., Simone, Stefan P., Dennis (bis 19:55), Johanna (Gast, Fachschaftenreferentin des AStA) |
Post
Emails
- Uns wurde mittgeteilt, dass B002 am 15.6. während der Sitzung blockiert sein wird.
Mitteilungen
- neuer Mailserver
- Mitarbeit bei der Ophase
- Tutor*innen gesucht
- Wir haben inzwischen schon 36 Tutorinnen für die kommende WS 15/16 (im Bachelor) es fehlen also nicht mehr viele Bachelor Tutorinnen.
- Für den Master fehlen noch einige Tutor*innen.
- (noch wenige) Orgas gesucht
- Es fehlen noch Orgas für die Überarbeitung der Tutorenpapiere (Master), des Master O-Inforz, die Organisation der Stadtführung und der Workshoporganisation.
- Helfer*innen gesucht
- Es werden noch Helfer für alle Bereiche gebraucht, unter anderem für z.B. Unirally, Frühstück, Ausgabe der Tüten und Namensschilder.
- Interessenten können sich unter d120.de/ophasehq/mitmachen/ anmelden.
- Ein Treffen zur Verbesserung des Fachschaftenzeitschriftenhandbuches hat an der HSRM Wiesbaden stattgefunden, einige Fachschaftler waren anwesend.
- Das Treffen war sehr erfolgreich und soll wiederholt werden.
- Das FSZH findet man unter https://kif.fsinf.de/wiki/FSZ:Fachschaftszeitschriften
- Es soll ein nächstes Treffen am 20.6 in Darmstadt stattfinden.
- Ab heute kann man sich in TUCaN für die Prüfungen für das SS 2016 anmelden.
- Bestellzeitraum der Professoren für die Feedbackbögen ist diese Woche.
Termine
7.6 19:30 Physikermusikabend
19.06, "hellwach!"
20.06 17:30 Treffen fürs Fachschaftszeitschriftenhandbuch
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Webseite
- Es hat ein erstes Treffen des Webseiten-Remake-Teams Es war sehr produktiv...
- Ein weiteres Treffen wir in ca. drei Wochen stattfinden.
- Interessierte können sich an Nadja oder Jannik wenden oder auf die Webseiten-Mailingliste eintragen.
FSK
- englischsprachige Master
- Bis 2020 sollen 30% der Master auf Englisch stattfinden.
- Sowohl für Studierende als auch für Dozenten soll das Sprachangebot verbessert werden.
- Es wurde angemerkt, dass nicht alle Professoren zufrieden damit sind.
- Es wurde über das Rhein-Main-Hochschulverbundprojekt geredet.
- Das Präsidium ist offen für Vorschläge Es sollen Ideen von Studieren für mögliche Kooperationen der Goethe Universität Frankfurt, der Gutenberg Universität Mainz und der TU Darmstadt gesammelt werden.
- Es wurde vorgeschlagen, die uniweite Erstsemesterbegrüßung an die Lichtwiese zu verlegen, da das Audimax und die Übertragungsräume ziemlich überfüllt sind.
Aufgaben
- Es gibt aktuell keine allgemeinen offenen Tickets
TOPs
Vorstellung des AStA (Johanna)
- Es wird die Hilfskraftinitiative angesprochen und erläutert:
- Diese soll die Arbeitsbedingungen der Stud^ierenden verbessern, insbesondere was Hiwistellen angeht.
- Sie soll aufklären, was alles in einem Hiwivertrag steckt und welche Rechte man hat.
- Aktuell sammelt sie Informationen und befragt Fachschaften der Uni.
- Queer- und Feminismus-Referat
- beschäftigt sich mit FrauenLGBTIQ-Menschen betreffende Themen an der Uni
- Das nächstes große Event ist der CSD (Christopher-Street-Day):
- Der AStA hat eine eigene Fußgruppe auf dem CSD.
- Alle Studierenden sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
- Öffentlichkeitsarbeit
- Das Referat beschäftigt sich mit der öffentlichkeitswirksamen Arbeit des AStA.
- Es klärt über Inhalte und Veranstaltungen des AStA auf.
- Die Referent*innen arbeiten unter anderem mit sozialen Netzen.
- Der AStA arbeitet viel politisch und versucht, Themen "in die Uni reinzubringen".
- Wenn man sich allgemein für hochschulpolitische Themen interessiert, die vielleicht zu groß für eine Fachschaft sind, kann man sich an den AStA wenden.
- Für mehr Informationen, besucht die Webseite des AStA https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de
Fachbereichskolloquium (Nadja)
- Das Fachbereichskolloquium findet während dem Sommerfest der Fachschaft statt.
- Es werden die Preise für gute Lehre vergeben und Projekte des Fachbereichs wie der Cybathlon vorgestellt.
- Es findet in C110 statt.
- Es wäre schön, wenn einige Fachschaflter anwesend sind.
Sitzung 8.6 (Johannes )
- Nächste Woche ist TU Meet & Move.
- Da keine Veranstaltungen ab 12 Uhr mehr stattfinden, wird vorgeschlagen, die nächste Sitzung ausfallen zu lassen.
- Es wird im Konsens entschieden, die Sitzung ausfallen zu lassen.
Athenepreis (Michael)
Account/Schließrechte hinterfragen (Nadja)
* Es soll demnächst ein Zukunftstreffen stattfinden. Jörn erklärt sich bereit, dieses zu organisieren.
* Auf diesem soll unter Anderem dieser Top genauer geklärt werden
* Tobias O. und Claas (Verpflegung) bieten Hilfe bei der Organisation an
Ideen und Wünsche zum Verbund der Rhein-Main-Hochschulkooperation (Christian A.)
- Es soll nochmal über fs@ gehen, da sich diese besser für sowas eignet als die Sitzung.
- Es ist schwer, solche Ideen in begrenzter Zeit zu finden, da es Zeit braucht
Auszeichnung "Bester Tutorin" (Stefan)
- In der Vergangenheit wurde von der Fachschaft derdie bester Tutor*in ausgezeichnet. Dieses Projekt ist mittlerweile eingeschlafen und es wird vorgeschlagen, es wiederzubeleben.
- Ein genaues Konzept hierzu gibt es noch nicht, müsste noch erarbeitet werden.
- Es wird angemerkt, dass man als Fachschaft nicht jeden Tutorin kennt und ein solcher Preis daher schwierig fair vergeben werden kann
- Es wird angemerkt, dass man die Evaluation zu Hilfe ziehen kann
- Es muss externe Quellen geben, da wir als Fachschaft nicht fair entscheiden können, auch die Evaluation ist nicht fair (Tutoren haben nicht unbedingt (gleich große) Gruppen oder schlechte Zeiten ...)
- Das Verfahren ist kompliziert und schwer durchsetzbar.
- Es wird vorgeschlagen, nach Möglichkeit die Gesamtmenge der guten Tutoren zu würdigen, anstatt einzelne hervorzuheben.
- Bei z.B. einer Online-Abstimmung könnte es zu Verfälschungen durch das Bewerten von Freunden kommen.
- Eine mögliche Alternative wäre es, besonders engagierte und langjährige Tutoren auf ihrer Absolventenfeier würdigen.
- Hier wird erwähnt: Tutoren bekommen auch Geld für ihre Arbeit, diese Arbeit dann zu würdigen ist denen gegenüber ungerecht, die nicht an der Uni beschäftigt waren.
- Anm. v. Christian: Wahl schwer fair zu bewerten.
- Anm. v. Claas: Die Möglichkeit wurde auf der KIF 34,5 dort wurde sie veher negativ betrachtet.
- Ein Tutor hat im Semester etwa 30 - 60 Studierende im Semester, bei weiterführenden Veranstaltungen oft deutlich weniger, die Basis für eine Entscheidung ist also auf den gesamten Fachbereichsehr schwierig
- Es gibt keine sinnvolle Grundlage für eine Entscheidung in der Evaluation, da die Rücklaufquoten für einzelne Tutoren momentan zu fehlerhaft und gering isind.
- Eine Wettbewerbssituation, wohmöglich an einen physischen Preis geknüpft, unter Studierenden zu fördern und als Studierndenschaft Einzelne auszuzeichnen halte ich für eine schlecht Idee
neues Plakat (Julius)
- Unser Plakat, das auf unser Zeitschriftenangebot hinweist, wurde ohne Erlaubnis abgehängt.
- Die Firma, die dies getan hat, war die InterFurn GmbH aus Frankfurt.
- Das Plakat wurde von uns ersetzt, wir wollen hier nur nochmal darauf hinweisen.
- Es wird vorgeschlagen, die Druckkosten des Plakates der Firma in Rechnung zu stellen.
- Eventuell wird auf der nächsten Sitzung hierauf nochmal eingegangen.
Ophase FG Vorstellung (Michael)
- Es wurde kritisiert, dass viele Studenten nicht wissen, was für Fachgebiete es an unserem Fachbereich gibt und was für Themen diese anbieten.
- Wir haben zwar das Fachgebietenheft, allerdings bekommt dies nur wenig Beachtung.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Fachgebiete die Möglichkeit bekommen sollten, sich vorzustellen.
- Es wird als nicht realistisch gesehen, dass viele Fachgebiete etwas unternehmen werden.
- Es wird vorgeschlagen, diese parallel zur Ophase stattfinden zu lassen .
- Zu wenige Leute, die meisten Student*innen sind in dieser Woche meist nicht da.
- Als Alternativtermin werden die ersten Wochen der Vorlesungszeit genannt.
- Die Idee findet Zuspruch, allerdings wird die Ophase nicht als passender Ort dafür gesehen.
- Es wird überlegt, ob dies in Form von einer Messe oder als Vorstellung sinnvoll ist.
- Eine Messe bzw. eine Vorstellung im Prinzip eines "Tag der offenen Tür" wird als besser erachtet.
- Jannis würde die Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes organisieren und im Rahmen der Überarbeitung des Infoheftes der Fachgebiete die Dozenten nach ihrer Meinung zu diesem fragen.
- Nadja, Bejamin, Chris, Jannis und Michael haben Interesse.
- Jannis wird sich um ein Treffen kümmern.
/var/www* Fundsachen (Jannik)
- Während des Serverumzugs wird auch aufgeräumt.
- Dabei wurden $Dinge gefunden.
- Diese Dinge sollen teilweise entsorgt werden, da sie größtenteils nicht mehr aktuell sind oder gar nicht mehr vorhanden sind.
- Es wurden teilweise Feedbackarchivdaten gefunden, hier soll nochmal mit dem Feedbackteam geredet werden, was hiermit geschehen soll.
-
Infoveranstaltung Auslandssemester (Michael)
- Nächste Woche Freitag (10.6) findet wieder die Infoverantaltung zum Auslandssemster von Michael und Tim statt
- Dazu möchte Michael ein paar Dinge aus dem Fachschaftsbestand ausleihen, die es sich für eine einzelnen Veranstaltung nicht lohnt einzukaufen.
- Dies wird im Konsens angenommen.
Sonstiges
Erdbeeren (Chris)
- Es wird vorgeschlagen, gemeinsam als Fachschaftsevent aufs Erdbeerfeld zu gehen
- Es findet sich großes Interesse
Ausflüge (alle)
- Es wird vorgeschlagen, wieder mal einen Zoo zu besuchen. Hier wurde als Vorschlag die Alte Fasanarie in Hanau Klein-Auheim genannt
- Es wird auch vorgeschlagen mal wieder klettern zu gehen oder das Technoseum zu besuchen
Sitzung 2016-05-25
Protokoll |
Datum=25.05.2016 |
Zeit=18:00 - 18:52 |
Protokollant= Heiko , Jannis |
Redeleitung= Tobias Otterbein |
Anwesende= Tobias O., Johannes, Fabian, Heiko, Jonas (Gast), Tobas H. , Patrick, Jannik, Nadja (Gast), Julius, Benjamin, Ansgar (ab 18:27) |
Post
- Jobausschreibung für KE
- Entsorgt
- Einladung für diverse Personen
Emails
- Es gibt eine offene Mail von Thomas Pilot, sonst keine
Mitteilungen
- Jonas berichtet: Mathefachschaft hat ein Problem
- Der Boden wurde während der Weihnachtsfeier beschmutzt
- Momentan haftet eine Person dafür; es werden aber Möglichkeiten für Finanzierungen gesucht
- Dabei entstand ein Schaden von 6000€.
- Beim Protokollieren bitte mitdenken
- Auf Formulierungen achten
- Anleitungsliste im Trac ist nicht ganz korrekt, dies sollte verbessert werden
- Es wird angemerkt bei B-Teilen einen Verweis über die Liste zu schicken
- Für die Winterophase suchen wir jemanden, der den Vortrag für/über die Fachschaft hält
Termine
- 26-28.05.16 Schlossgrabenfest
- 30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
- 31.05.16 19:00 RPGnoM
- 04.06.16 20:00 Matheball & GameDays
- 08.06.16 TU Meet & Move
- 15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
- 19.6 hellwach!
- 23.06.16 Sommerfest
Rückblick
- Two-Face ist jetzt beim Dekanat
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
Diskussion über die Form der neuen Prüfungsordnung für die Lehramtsudierende des Gymnasialzweigs in der Informatik
* Im Rahmen des MINTplus Projektes der Universität soll ein "Vernetzungsbereich" eingerichtet werden
* Dafür stehen einige interdisziplinäre Module zur Auswahl, von denen der Fachbreich eine Teilmenge mit in den Bereich übernehmen darf
* Das Studiendekanat schlug folgende vor:
* Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften
* Zentrale Ideen und Werkzeuge von MINTplus
* Der LuSt empfiehlt enstimmig diesen Vorschlag zu übenehmen
* Eine genauere erklärung zu dem Thema folgt nächste Woche
Aufgaben
TOPs
Stühle (Nadja in Vertretung für Michael)
- Einer unserer Bürostühle ist kaputt gegangen.
- Das Dekanat können zwei neue Bürostühle (2) angeschafft werden, um den kaputten und einen Weiteren zu ersetzen
- Es müsste sich jemand finden, der sich informiert und dann auf einer der nächsten Sitzung Modellvorschläge vorstellt.
- Es gibt keine finanziellen Rahmen, es sollte aber angemessen sein.
- Es findet sich kein Widerspruch und Julius wird sich informieren.
Schließfächer (Nadja für Michael)
- Es kam keine Reaktion auf seine Mail
- Wie nutzen wir diese
- Als "normale" Schränke, Lagerplatz
- Dekanat würde uns auch einen Schrank geben
- Wollen wir diese (wieder) verschließbar haben?
- Psy hat angeboten sich diese mal anzusehen
Sonstiges
Sitzung 2016-05-18
Protokoll |
Datum=18.05.2016 |
Zeit=18:00 - 23:15 |
Protokollant=Matthias, Jonas |
Redeleitung=Tobio |
Anwesende=Jonas, Christian A., Patrick, Chris, Mark, Andreas K., Julian, Matthias, Tobias O., Julius, Nadja, Jannik, Benjamin, Heiko, Steffen, Simone, Ansgar, Stefan P., Stefan G. (bis 22:00 Uhr), Christian F., Fabian, Kevin O., Claas, Tobias H (bis 22:00 Uhr), Michael, Johannes |
https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/wiki/Sitzungen/Fachschaftssitzungen/Sitzung20160518
Post
Emails
Mitteilungen
- Alte Accounts gelöscht: Es wurden Fachschaftsaccounts von ehemaligen Fachschaftler*innen, die innerhalb zwei Monaten keinen Widerspruch eingelegt hatten, gelöscht. Des Weiteren wurden E-Mail-Aliase aufgeräumt.
- Die Ophasenleitung des Wintersemesters sucht noch Organisatoren für die Ophase. Eintragen können sich Interessierte unter http://d120.de/ophasehq/mitmachen. Am 24.5. wird es um 17:00 dazu ein Treffen geben, an dem Interessierte teilnehmen sollten.
- Sommerfest: Es werden noch Helfer und Organisatoren für das Sommerfest gesucht. Interessierte können unter d120.de/pubpad/sommerfesthelfer ihr Interesse anmelden.
- Professorencafé hat stattgefunden: Am 17.5.16 hat das Professorencafé stattgefunden, bei dem uns Prof. Mühlhäuser als neuer Dekan besucht hat. Hauptthemen waren wachsende Studienzahlen, Raumsituation, Lehre, "Best-Practice-Handbuch" - Gute Ideen in der Lehre (z.B. Prof. Jan Peters Feedbackmeise), englische Masterstudiengänge.
- Dekangespräch veranstalten: Prof. Mühlhäuser hält regelmäßige Dekangespräche für eine gute Idee. Claas hat ein Pad http://d120.de/pubpad/dekan2016 erstellt, in das Wunschthemen eingetragen werden können. Michael kümmert sich darum, dass der Termin angestoßen wird und nicht in Vergessenheit gerät.
- Es wurde ein neues Fachschaftsfoto gemacht.
-
http://d120.de/~andreas/Klingler_20160518_0048x800.jpg im Konsens angenommen
Termine
- 19.05.16 FSK
- 20.05.16 Deadline zur Einreichung der Wahlwerbungsvorstellungstexte (+ Foto) an Tobi H.
- 24.05.16 17:00 Ophasen-Orga(rekrutierungs)treffen (E202)
- 24.05.16 18:30 Spieleabend der Mathe-Fachschaft
- 24.05.16 12:00 LuSt
- 30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
- 31.05.16 19:00 RPGnoM
- 04.06.16 20:00 Matheball
- 15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
- 23.06.16 Sommerfest
-
Rückblick
- Tobias H. hat Interesse, Mithilfe bei einem Inforzartikel über Prüfungsrechte zu leisten.
Unterausschüsse & Gremien
Senat
- Kooperationsverbot MINT+ wurde gekippt (es werden in Zukunft also für Lehramtsstudent*innen beliebige Fächerkombinationen möglich sein)
- Die Änderungen am DSS Master wurde besprochen.
- Kleine APB Änderung (bessere Anerkennung von Studienleistungen)
FSS
- FSS wird den E-Mail-Server ändern, daher kann eine Änderung der Kontoeinstellungen im E-Mail-Programm nötig sein. Weitere Infos sind in der verschickten Mail zu finden.
Aufgaben
- FS@ aufräumen: Nadja hat eine Liste erstellt mit ehemaligen Fachschaftler*innen, denen vorgeschlagen werden wird, von fs@ genommen zu werden. Nadja liest ihre Liste vor und es gibt keine Einwände. Es muss diskutiert werden, ob Leute, die neu auf fs@ aber nicht aktiv in der Fachschaft sind, nach einer "Probezeit" wieder entfernt werden. Dies soll auf einem Zukunftstreffen geschehen.
TOPs
FS-Interna (Christian)
- Im öffentlichen Protokoll stehen oft nur fachschaftsinterne Informationen. Das wirke unprofessionell.
- Sollte man dies in einen eigenen Bereich auslagern bzw als B-Teil deklarieren?
- Es wird angemerkt, dass fachschaftsnahe Personen auch ohne FS-Account darauf zugreifen können sollen, um inflationäre Accounts zu verhindern. Die Umsetzung könnte sich als schwierig erweisen.
- Interne Strukturdiskussionen lesen zu können, senkt die Hürde, um mit uns in Kontakt zu treten.
- Die Ansicht der Außenwirkung wird von einigen nicht geteilt.
- Das Protokoll wird zudem hauptsächlich von fachschaftsnahen Personen gelesen.
- Wir als Fachschaft möchten transparent sein.
- Der Vorschlag wird daher nicht weiter verfolgt.
Gespräch mit Prof. Bruder, dem Vizepräsidenten für Lehre (Claas)
Angebot für externe Vorträge (Claas)
- Gerd Aschemann ist ehemaliger Fachschaftler und in der GI und Java User Group.
- Er sieht weiteres Potential in der Programmierausbildung und in der Vermittlung von Tools.
- Er stellt sich vor: Workshop zu APIs, Java Entwicklung, anderen Programmiersprachen und Tools, z.B. wie man ordentlich debugged. Er fragt, ob dazu Bedarf besteht.
- Bemerkung: An der TU Darmstadt werden Tools eher im Selbststudium gelernt.
- Ein Git Vortrag wurde letztes Semester bereits organisiert,
- Eindruck: Teilnahme war eher gering - vermutlich könnte das bei anderen Themen ähnlich sein.
- Andere Meinung: Sowohl Git- als auch Programmiervorkurs ist sehr gut besucht und hinterließ einen guten Eindruck.
- Git Vortrag wurde leider sehr spät angekündigt.
- Ein KIF AK stellte fest: TU Darmstadt hat relativ viel Praxis (BP, FOP-Projekt, Programmiervorkurs, ...).
- Tools wie Git/SVN, \LaTeX, Linux oder Eclipse sind wichtig für das Studium. Andere Tools wie z. B. Server sind können auch im Selbststudium gelernt werden.
- Die Mehrheit ist der Meinung, dass Interesse besteht.
- Problem: Vor allem Erstsemester sind bereits sehr arbeitsbelastet.
- Ein offizieller Rahmen, also mit Professoren und CPs war nicht angedacht.
- In zusätzlichen Workshops sollten keine Themen abgedeckt werden, welche eigentlich Aufgabe von Grundlagenveranstaltungen wäre, da diese sonst im offiziellen Teil noch weiter vernachlässigt werden
- Wenn "aus fachschaftsentwachsenden" Veranstaltungen HIWI Stellen entwachsen sollen, benötigt dies generell sehr genaue Planung
- Möglicherweise könnte man die Idee Fachschafts Lecture Series (FLS) im nächsten Semester aufgreifen und mit den hier besprchenen externen Vorträgen verbinden
Antwort an Gerd:
* Wir finden es cool.
* Wir wollen Themenvorschläge sammeln, auch in der Studierendenschaft
* Wir sollten erst konkretere Planung machen, bevor es an Gerd oder die Studierendenschaft veröffentlicht wird
* Wer hätte Lust an der FLS mitzuhelfen: Nadja, Claas, Stefan G., Tobias H., Simone, Steffen, Stefan P. und Julius
Athene Preis (Tobias O.)
- Wir diskutieren, ob und wen wir für den Athene Preis für gute Lehre vorschlagen.
Mail von Prof. Weihe (Tobio & Alle)
- Es kam eine Anfrage, ob es Probleme mit den von Moodle gesendeten Forumsbeiträgen gab bzw. ob diese weniger gelesen werden, seit standardmäßig eine Digest-Zusammenfassung statt einzelnen Mails versendet werden.
- Laut Guido hatte die Umstellung des Standardverhaltens auch technische Gründe (z.B. Spamverdacht und Lastspitzen).
- Nach wie vor bleibt es dem einzelnen Studierenden überlassen, welche Form der Benachrichtigung gewünscht wird (auch vorher hatten schon einige die Digest-Einstellung).
- Meinung: 17:00 ist etwas früh - wenn Mails nach 17 Uhr geschrieben wurden kommen sie erst 24h später an
- Für kurzfristige Ankündigungen ist diese Form der Kommunikation leider ungeeignet (z.B. Sprechstunde fällt aus)
- Meinung: Der Digest ist nicht empfehlenswert, da man wichtige Sachen verpasst
- Deswegen sollte der Digest nicht die Standardeinstellung sein
- Nachrichtenforum und Diskussionsforum sollte getrennt werden, damit die wichtigen Nachrichten nicht untergehen
- Meinung: Der Digest hat auch Vorteile, da man nicht ständig mit einzelnen Mails konfrontiert wird
- Vorschlag: Wir antworten mit Argument dafür und dagegen
- Vorschlag: Wir antworten, dass wir untereinander unterschiedliche Meinungen haben und keine Erfahrungen von Studierenden haben
- Nadja kümmert sich um eine Antwort
Visitenkarten (Ansgar)
- neue Visitenkartenlayoutvorschläge™ werden vorgestellt
- Erstellt in Photoshop
- Stefan meint: Das TU Logo sollte dabei sein, aber Invertiert, Schutzzone verletzt und links unten
- Monospace für Anschrift und größer
- Farbe der Visitenkarte sollte mit der Webseite abgestimmt werden
- Mehr Information: Webseiten URL, Mailadresse
- FS Logo und TU Logo müssen diagonal sein oder verschiedene Größen haben
- "Fachschaft Informatik" steht redundant auf der Visitenkarte: einmal im Logo und einmal groß in der Mitte
Lautstärkeampel (Julius)
- Lautstärkeampel misst Lautstärke in drei Farben
- Könnte von Psy zusammengefrickelt werden
- "Es ist oft zu laut in d120" ist relativ: Zu großer Bereich zwischen Arbeitsatmosphärenlautstärke und Nach-Sitzung-Stimmung-Lautstärke. Eine Ampel skaliert nicht für so unterschiedliche Lautstärken.
- Die Schallverteilung in D120 ist nicht ganz gleichmäßig.
- Mikrofon in der Fachschaft ist aus Gründen der Privatsphäre bedenklich, da nicht dauerhaft kontrolliert werden kann, welche Daten gesammelt werden und wohin diese verschwinden.
- Aber: Jedes Smartphone hat ein Mikro
- Eine Ampel wird wahrscheinlich ebensowenig beachtet, wie der Hinweis, bitte leiser zu sein.
- Ein Konzept wäre ein LED-Strip einmal an der Wand entlang, der von überall aus sichtbar ist. Diese könnte auch ein average bilden.
- Nicht die Disziplin fehlt, sondern wenn sich mehrere Menschen in der Lautstärke "hochschrauben"
- Es ist nervig, wenn Arbeitende Menschen öfter andere Menschen daraufhin weisen müssen, dass die Lautstärke zu hoch ist
- Man sollte ein soziales Problem nicht mit Technik lösen
- Es gibt zur Zeit mehr Fachschaftler*innen als früher
- Es wäre auch möglich einen Ton spielen zu lassen - wenn es zu laut wird
- Dann könnte es noch lauter werden
- Diese Diskussion sollte auf Grund der Zeit vertagt werden? Stefan schlägt ein Zukunftstreffen vor.
- Sollte ein low-ressource Test durchgeführt werden?
- Privacy Bedenken bleiben
- Es gibt Bedenken, aber auch Fürsprachen
- Es sollte angekündigt werden, wann diese Ampel steht und was genau sie tut
- Ein erstes Meinungsbild ergab nur sehr wenig Für- und Gegenstimmen.
Meinungsbild |
Wollen wir einen Prototypen einer Lautstärkeampel, dessen genaue Funktionsweise bekannt sein wird, für eine vorher angekündigte, gewisse Zeitdauer in D120 aufstellen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
2 |
5 |
12 |
- Es wird also bis auf Weiteres keine Lautstärkeampel aufgestellt.
- Auf dem Zukunftstreffen soll das Lautstärkeproblem in D120 erneut diskutiert werden.
Two-Face (Jannik)
- Der alte Drucker wurde bei der KIF eingesetzt
- Benötigen wir Two-Face noch?
- Funktioniert noch etwas (hat aber Farbkleckse, Scannen schwierig)
- Idee: Dem Dekanat zurückgeben, nicht wegschmeißen
- Jannik spricht mit Herrn Thies
Sonstiges
Fachschaftsaccount für Christian Fahr
Beschluss |
Soll Christian Fahr einen Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
4 |
11 |
2 |
Aufnahme von Patrick Hemberger auf fs@
Beschluss |
Soll Patrick Hemberger auf fs@ kommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
2 |
BK Cognitive Science (Machine Learning/Biosignal Processing) (Nadja)
- Es müssen neue Mitglieder für die BK gesucht werden, da beide studentische Mitglieder wegen Befangenheit)
- Interesse haben: Stefan G. (möglicherweise auch befangen), Linh ("Notfall"), Kim und Stefan P.
- Nadja wird Linh und Kim fragen. Alternativ kommt sie nochmals auf Stefan P und Stefan G zu.
Sitzung 2016-05-11
Protokoll |
Datum=28.04.2016 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant=Benjamin |
Redeleitung= Chriss |
Anwesende=Jonas, Steffen, Christian A., Frederik, Heiko, Tobi H. (bis 18:20 Uhr), Matthias C., Michael R., Simone, Kevin O., Jannis, Max, Johannes, Janik, Nadja, Tobias O., Andreas K. (bis 20:30 Uhr), Claas, Chris J., Benjamin, Christian F., Stefan P. Thomas A. (ab 18:48) |
Post
- Einladung zu einem Workshop zum Thema interdisziplinäre Studienschwerpunkte
- Informationen zu Lehr-Preisen
Emails
- Wolf Hertlein (Beschwerdemanagement) schickte uns einen lustigen Artikel zur "wahren Bedeutung von D120"
Mitteilungen
- Viel Vorsicht beim Tonerwechsel: P-Body produzierte Flecken wegen losem Toner, bitte seid bei der Benutzung und insbesondere beim Wechseln der Tonerkartuschen vorsichtig/sanfter!
- Ophasenorgas gesucht: Bei OphasenHQ anmelden, es gibt ein Ophasenorgatreffen am 24.5.
- Wahlvorschläge FSR/FBR abgegeben
- Es war KIF :) Danke an alle, die geholfen haben!
- FSK-Gespräch mit dem Vizepräsidenten steht an
-
- Geschenk vom FSR des FB 4 der FH Dortmund: Wir haben von Fachschaftlern aus Dortmund zwei bedruckte Becher geschenkt bekommen.
- Anne hat uns 12 neue Tassen von einer bekannten Software-Firma angeboten
- Der TU Day hat heute stattgefunden, alles ist soweit gut gelaufen.
- Unsere alte Papierschlagschere war heute endgültig kaputt. Dadurch stellte sie ein Sicherheitsrisiko dar, deshalb wurde sie entsorgt.
- Falls wir uns Dinge aus Fachbereichsbeständen ausleihen und Anne Grauenhorst aktuell nicht erreichbar ist, um das zu machen, sollte sie wirklich trotzdem per Mail informiert werden. Generell sollten geliehene Sachen sauber, ordentlich und rechtzeitig zurückkommen!
- Demnächst findet in Wiesbaden ein Treffen von Fachschaftszeitungsvertretern statt, um am Fachschaftenzeitschriftenhandbuch der KIF zu arbeiten. Details und Terminumfrage unter https://kif.fsinf.de/wiki/FSZ:Fachschaftszeitschriften. Es können alle Interessierten sich dort eintragen und nach Wiesbaden mitkommen (Frist für Terminumfrage: diesen Freitag, 18 Uhr).
- Für die nächste Ausgabe des Inforz werden Texte über die KIF (und natürlich auch andere Texte) gesucht.
- Bei der KIF sind einige Reste (z.B. Alufolie und andere dauerhaft brauchbare Dinge) angefallen, die in den Fachschaftsbesitz überführt wurden
Termine
- Ophasenorgatreffen 24.5. 17:00
- Sommerfest 23.06.
-
Rückblick
- Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC
- Michael hatte bereits mit mehreren betroffenen Personen Gespräche geführt und übernimmt die weitere Kommunikation mit den verantwortlichen Personen.
-
Unterausschüsse & Gremien
- Das Feedback-Team hat sich getroffen: 20.06.16-24.06.16 wird vorraussichtlich die Evaluationswoche das Sommersemesters 2016 sein
Aufgaben
- Tickets zum Semesterbeginn wurden erstellt.
- Ticket "Seite der Lehrveranstaltungen aktualisieren" sollte übernommen werden.
- Ticket "Wahlseite" wird an UA Wahlwerbung deligiert.
- Etliche weitere Tickets offen, bitte überprüft eure Verantwortlichkeiten.
Tagesordnungspunkte
Sommerfest (Tobias H.)
* Anne Grauenhorst hat ein Plakat zum Bewerben des Kolloquiums erstellt. Außerdem würde sie sich um Werbung über die Mailinglisten geben.
* Wir sollten darauf achten, keine parallelen Veranstaltungen zum Kolloquium anzubieten.
* Michael merkt an, dass der Grill trotzdem bereits zum Mittagessen verfügbar sein sollte.
* Es werden noch Programmorgas gesucht! Bei Interesse bei Tobias H. melden, der auch nochmal an fs@ schreibt.
AK Wahlwerbung
- Es sollen drei Möglichkeiten genutzt werden: In Vorlesungen gehen, Wahlinförzchen und Social Media
- Bei Interesse und Nachfragen wendet euch an Claas, Tobias H., Christian, Frederik oder Tobias O.
Wandinstallationen (Stefan)
- Die Bemühungen, in D120 neue Kleiderhaken und ein weiteres Whiteboard zu installieren, laufen noch.
- Vor einigen Monaten wurde diskutiert, die Lautsprecher in D120 vom Schreibtisch auf ein neu zu installierendes Regal auszulagern.
- Aus diversen Gründen ist in der Sache bisher nichts passiert.
- Die Maßnahme findet erneut breite Zustimmung.
- Aufgrund der Größe der Boxen gestaltet sich die Anbringung etwas schwierig.
Lehr-/Athene-Preis(e) (Jannik)
- Auch dieses Jahr vergibt die Giersch-Stiftung wieder die Athenepreise für gute Lehre.
- Kategorien: Uniweiter Preis, fachbereichsweiter Preis und Sonderpreise z.B. für E-Learning.
- Wir könnten wieder jemanden für einen dieser Preise (Fachbereichspreis oder Sonderpreise) nominieren, was wir letztes Jahr auch getan haben.
-
- Tobias O. koordiniert das weitere Vorgehen.
Lean-In (Nadja)
- Es gab in den letzten Monaten am Fachbereich die Bestrebung eine Initiative namens "Lean-In" zu gründen, was inzwischen geschehen ist.
- Ziel ist es, jungen Menschen (insbesondere, aber nicht ausschließlich, jungen Frauen) die Informatik näher zu bringen.
- Die ersten geplanten Projekte sind Schulbesuche und Einsteigerprogrammierevents, es gibt zahlreiche weitere Ideen.
- Die Initiative wünscht sich, von der Fachschaft mitgetragen zu werden. Dies würde momentan umfassen:
- Nennung als Partner
- Lagerung von Material in der Fachschaft
- Betrieb zweier Mailinglisten über unseren Server
- Hinweis: Oliver B. hat früher Schulbesuche durchgeführt und hat möglicherweise noch Materialien und Feedback.
- Dieses Projekt könnte an einem zentralen Treffen von Darmstädter Schulleiter*innen vorgestellt werden (Anfang/Mitte Juni).
- Es werden mindestens 7-8 Leute gesucht, welche bereit wären, Schulbesuche durchzuführen und vorher eine entsprechende Schulung zu besuchen.
- HiWi-Stunden oder CP wurden bereits in Betracht gezogen, jedoch werden vorerst Ehrenamtliche gesucht.
- Interessiert sind Stefan P., Steffen, Simone, Kevin O., Claas, Jannis, Julius und Benjamin.
Gespräch mit dem Vizepräsidenten (Stefan)
- Am Donnerstag wird ein Gespräch von Vertretern des Fachbereichs mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Bruder, stattfinden.
- Es kommen voraussichtlich folgende Fachschaftler zu dem Gespräch: Stefan, Benjamin, Julian H., Nadja, Thomas K., und Thomas A. Außerdem melden sich Claas und Christian F..
-
- Die Interessierten für das Gespräch treffen sich morgen um 13:30 Uhr zu einer Vorbesprechung.
Schildergenerator (Stefan)
- Während der von uns ausgerichteten KIF kam der für die KIF entwickelte Schildergenerator zum Einsatz.
- Stefan schlägt vor, den Schildergenerator auch für die reguläre Fachschaftsarbeit zur Verfügung zu stellen. Das Logo sollte/müsste dafür angepasst werden.
- Die Vorlage ist manchmal etwas zu starr, es ist aber möglich, in dem Fall immer noch auf klassischem Wege Schilder zu drucken.
- Der Schildergenerator wurde bei der KIF teilweise für unnötige Schilder verwendet, was jetzt wieder möglich wäre. Allerdings kann man auch ohne Schildergenerator unnötige Schilder ausdrucken.
- Sollte der Schildergenerator missbraucht werden, würde FSS ihn wieder offline nehmen.
Meinungsbild |
Soll der Schildergenerator der KIF in einer angepassten Version für die Fachschaft verwendet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
1 |
6 |
Jeder kann mit dieser Entscheidung leben (Konsens). FSS kümmert sich darum, den Schildergenerator zu deployen.
Neuer Moppkopf (Nadja)
- Der Kopf des Mopps ist alt, nass und stinkt.
- Er soll entsorgt werden.
Reservierungen C-Pool (Felix, Stefan, Jonas)
- Inzwischen ist der C-Pool oft teilweise reserviert (z.B. durch Testate oder betreute Übungen), zusammen mit der großen Menge an Studierenden ergibt es sich daher oft, dass viele Studierende keinen Platz im Pool bekommen, wenn sie arbeiten wollen/müssen.
- Reservierungen sind vorgesehen, es gibt aber keine genauen Richtlinien dafür.
- Die Reservierungen beschränken sich auf einzelne Lehrveranstaltungen.
- Die Idee, die Übungen in Allgemeiner Informatik mit Dekanatslaptops und eigenen Laptops durchzuführen ist eher unrealistisch.
- Die grundsätzlichen Fragen zur Poolraumreservierung könnten auf einem Dekangespräch thematisiert werden.
- Das Thema wird in die Liste aufgenommen.
FS-Foto (Claas)
- Das neue Fachschaftsfoto wird auf der Sitzung nächste Woche gemacht - aber nur wenn ein Fotograph gefunden wird
- Das Foto wird über fs@ angekündigt, sobald der Termin sicher ist.
Dekangespräch (Michael)
- Vor dem nächsten Dekangespräch sollen die Studierenden befragt werden, worüber wir ihrer Meinung nach mit den Dekanen sprechen sollen
- Es herrscht breite Zustimmung für diese Idee.
- Vorschlag: Öffentliches Pad zur Ideensammlung einrichten und bewerben.
- Dies könnte im Rahmen der Werbung für die Hochschulwahlen (Vorträge in Vorlesungen) geschehen.
- Claas koordiniert das weitere Vorgehen.
- Link zum pad: www.d120.de/pubpad/dekan2016
CSS-Klausur (Claas)
- Vor einigen Wochen gab es relativ starke Unmutsbekundungen über die CSS-Klausur.
- Inzwischen ist die Korrektur abgeschlossen und die Einsicht hat stattgefunden.
- Außerdem hat der Veranstalter eine umfangreiche Stellungnahme zur Auswahl der Aufgaben veröffentlicht.
- Die Bestehensquote ist relativ hoch.
- Nach der Klausur wurde angekündigt, die Aufgabenstellung zu veröffentlichen, dies ist bisher aber wohl nicht geschehen
- Anhand der veröffentlichten Klausur könnte mit dem Veranstalter und anderen Professoren, die turnusmäßig diese Veranstaltung auch halten, besprochen werden, warum diese so negativ aufgefasst wurde und wie man solche Reaktionen in Zukunft vermeiden kann.
- Vorschlag: Wir veröffentlichen ein Statement über dasWesentliche wie wir jetzt vorgehen. Stefan und Claas kümmern sich darum.
Professorencafé mit dem neuen Dekan (Claas)
- Es wird am nächsten Dienstag (17.5.) um 17 Uhr stattfinden.
- Es wird Kaffee, Kuchen etc. benötigt. Simone und Nadja würden etwas beisteuern. Claas kümmert sich um Kaffee.
-
Sonstiges
MINT – Beruf & Studium (Nadja)
- Im Juni finden wieder die Schülerinnen Schnuppertage statt
- Es findet eine Auftaktveranstaltung statt, bei der alle MINT Fachbereiche die Chance bekommen sich vorzustellen. Dazu sollen neue Methoden ausprobiert werden.
- Dafür wird noch eine Studentin am besten aus den ersten zwei Semestern gesucht, die dort Fragen an die Vertreter*innen der Fachbereiche stellt.
- Bitte potenzielle Kandidatinnen ansprechen. Interessierte können sich an Nadja wenden.
Sitzung 2016-04-27
Protokoll |
Datum=27.04.2016 |
Zeit=18:00 - 21:00 |
Protokollant= Patrick, Frederik |
Redeleitung= Jonas |
Anwesende= Christian A., Chris, Heiko, Kevin O., Ansgar, Linh (bis 18:30), Jojo (bis 20:00), Claas, Nadja, Jannik, Jan F. (bis 20:30), Jannis, Tobias H., Mark (bis 19:42) , Frederik, Jonas, Stefan P., AnKa, Simone, Johannes L, Benjamin (teilweise), Daniel (18:20 - 19:15), Jörn (ab 18:20), Tamara (bis 18:35), Karl-Heinz (bis 18:35), Albert (bis 18:35), Christian F. (ab 19:04) |
Post
- Anschreiben von der Hochschulgruppe Fachwerk bezüglich der Hochschulwahlen inklusive einiger Flyer. Wir werden zum Grillen am 2.5. um 17:00 Uhr eingeladen.
- Kabel für Claudius von Johannes
- Einladungen für Julian
- Infoheft zu den Autonomen Tutorien für das aktuelle Semester (SS16)
Emails
Mitteilungen
- Masterophasenleitung gesucht.
- TU-Day
- Dieser findet übernächste Woche (Mittwoch, 11.05.) statt.
- Es werden Übungsgruppenleiter für eine simulierte AuD/GdI2-Übung gesucht, um den Schülern den Dijkstra-Algorithmus zu erklären.
- Das FS(K)-Wochenende hat am letzten Wochenende stattgefunden.
- UA/AK Diskriminierung
- Auf dem letzten Zukunftstreffen hatte Tobias H. zugesagt ein Arbeitstreffen zum Thema einzuberufen.
- Diesen Posten möchte er nun abgeben.
- Wer sich dazu berufen fühlt, kann die Arbeit einfach abnehmen.
- Tobias H. schreibt eine Mail über die Liste, ob sich jemand dafür interessiert.
- Das Anmelde-Pad zum geheimen FS-Event ist noch sehr leer.
- Morgen (28.04.) ist Girls-Day.
- D120 wird etwas zugestellt sein, es wird um Verständnis gebeten.
- Weiterhin wird darum gebeten, nichts unnötig zu bewegen, um eventuelle Schäden durch Unachtsamkeit o.ä. zu vermeiden.
Termine
- KEINE SITZUNG am 04.05
- 28.04. Girls-Day
- 04.05.-08.05. KIF
- 11.05. TU-Day
- 12.05. Gespräch mit VP Bruder
- 19.05. FSK
- 20.-23.06. Hochschulwahlen
- 27.-30.06. Schülerinnen-Schnuppertage
Rückblick
- Der verschobene TOP bzgl. des FSK-Wochenendes wurde heute als Mitteilung abgehandelt.
- Erneut wurde heute an die Teilnehmer der Sitzung appelliert, dass die Sitzung nicht unnötig in die Länge gezogen werden möge.
- Es wurde beschlossen, dass am 04.05. keine Sitzung stattfindet.
Unterausschüsse & Gremien
FBR hat getagt
- Das Drittmittelstanding des Fachbereichs ist sehr gut.
- Wir sind zweitstärkster Fachbereich bei den DFG-Mitteln.
- Prof. Bischof beantragt ein Forschungssemester im nächsten Wintersemester. Der FBR hat keine Einwände, zustimmen muss das Präsidium.
- Im Promotionsausschuss hat sich eine Änderung ergeben. Prof Hähnle ist nun reguläres Mitglied, Prof. Mühlhäuser Mitglied qua Amt. Vorher war es umgekehrt. Der FBR beschließt die Änderung.
- In Prüfungs-Kommission und Promotions-Ausschuss hat Kevin L. seinen Sitz abgegeben, diesen hat Michael übernommen; Jan F. ist neuer Vertreter.
Feedback hat getagt
- Der Feedbackpreis wird auf dem Fachbereichskolloquium während des Sommerfestes durch das Feedback-Team verliehen.
Aufgaben
TOPs
Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC (Gäste)
- Am letzten Freitag war Klausureinsicht, die ursprünglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr gehen sollte.
- Diese habe recht lange gedauert (mehrere Stunden Wartezeit).
- Die Korrektur sei ungerechtfertigt hart gewesen.
- Es wurden keine genauen Angaben zur Korrektur gemacht (seitens der Veranstalter); ebenso waren weder Lösungsvorschlag noch Bewertungsschema in der Einsicht vorhanden.
- Zusätzlich soll die Korrektur auch nicht konsistent gewesen sein, so wurden bei bestimmten Personen Punkte für "Syntaxfehler" (fehlende Klammer, fehlender Allquantor) abgezogen, während andere keine Abzüge dafür bekommen haben.
- Gegendarstellung: Der Assistent war auch bei der Klausureinsicht anwesend; die lange Einsicht sei auch nicht im Sinne der Veranstalter gewesen.
- Bericht: Es durften sich zur Einsicht nur 4-5 Student*innen gleichzeitig im Raum aufhalten.
- Gegendarstellung: Es ist schwer, mehr Studierende in den Raum reinzulassen, wenn die Kapazitäten dafür nicht vorhanden sind, weil dann nicht sichergestellt werden kann, dass niemand seine Klausur mitnimmt oder ähnliches.
- Es wird angemerkt, dass die Studierenden seitens der Veranstalter wohl recht unfreundlich behandelt wurden.
- Es wird eingeworfen, dass wenn man sich an die Prüfungskommision wenden will, dies nur als Einzelperson tun kann.
- Es wird angemerkt, dass normalerweise ein Bewertungsschema in der Klausur vorliegen müsste, um sicher zu stellen, dass alle Studierenden gleich bewertet werden. Dieses müsse jedoch nicht öffentlich den Studierenden mitgeteilt werden. Es wäre aber sinnvoll wenn dieses den Studierenden vorliegt, da man an Hand diesem die Bewertung besser nachvollziehen kann. Zusätzlich meint der Beitragende, dass man auf Nachfrage jedoch die Bepunktung erklären sollte.
- Ein Vorschlag lautet, dass wir (als Fachschaft) uns für einen Klärungsversuch an die Veranstalter wenden, gemeinsam mit Studierenden, die mitgeschrieben haben.
- Es wird empfohlen, dass wir zukunftsgerichteter unsere Kritik anbringen sollen, da möglicherweise für dieses Semester keine großen Änderungen mehr möglich sind.
- Dazu wird entgegnet, dass wir uns auf dieses Jahr fokussieren sollten und klar Kritik beziehen sollten, das heißt beispielsweise die Veranstalter nachträglich zur Veröffentlichung des Bepunktungsschemas zu bewegen.
- Es wird eingeworfen, dass wir aktuell nur vereinzelte Meinungen bzw. Wahrnehmungen von einzelnen Studierenden haben und man erst nochmal eine Zweiteinsicht bräuchte, in welcher man die Probleme, die wir oben festgestellt haben, verifiziert bzw. falsifisiert.
- Es wird eingeworfen, dass die Prüfungskommision, wenn erhebliche Zweifel vorliegen, auch eine Zweiteinsicht erwirken kann.
- Es wird erwägt, dass bei einer möglichen Zweiteinsicht eventuelle Unterschiede bei der Bewertung festgestellt werden könnten (und sollten).
- Claas wird ein Treffen mit Professor Mantel anstreben. Zu diesem Treffen sind alle eingeladen. Bei Interesse einfach bei Claas melden.
Kandidatenlisten Hochschulwahlen FSR/FBR (Jan F.)
- Im Juli sind Hochschulwahlen.
- Wir stellen Listen für FSR und FBR.
- Deadline war heute Mittag, es wurden genug Kandidaten gefunden.
- Jan F. liest die Kandidaten für den FSR vor:
- Chris
- Christian F.
- Max
- Johannes L.
- Matthias S.
- Stefan P.
- Benjamin
- Jonas
- Stevie
- Nadja
- Christian A.
- Julian H.
- Jörn
- Jan F.
- Simone S.
- Wir halten auf dieser Liste die Frauenquote ein.
- Anmerkung: Man kann seinen Studiengang angeben, wer diesen ergänzen möchte, möge sich bei Jan F. melden.
Beschluss |
Soll die Kandidatenliste für den Fachschaftsrat so eingereicht werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
3 |
Meinungsbild |
Soll, statt der traditionellen Vorgehensweise, dass die Vertrauensperson einen Listenvorschlag vorstellt, zunächst eine Abstimmung über die Reihenfolge der Kandidat*innen durchgeführt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
2 +1 |
8+1 |
- Es wurde um die jeweilige Erfahrung der Kandidaten in offiziellen Gremien gebeten; die Kandidaten äußern sich alphabetisch.
- Die Erfahrung der nicht Anwesenden werden hierbei vertetend von anderen Fachschaftlern genannt.
- Weitere Fragen werden an einzelne Kandidaten gestellt.
- Wir kommen zur Abstimmung. Es wird keine Vorlage verwendet, da die Wahlmodalitäten nicht dazu passen.
- Stimmen für die einzelnen Kandidaten:
- Stefan P.: 18
- Claas: 16
- Julian H.: 12
- Nadja: 10
- Matthias S.: 5
- Christian F.: 4
Beschluss |
Soll die Kandidatenliste für den Fachbereichsrat so eingereicht werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
0 |
- Damit ist die Liste angenommen und wird so weitergegeben.
Absolventenfeiersponsoring (Tobias H.)
Beschluss |
Sollen wir es zulassen, dass in diesem Jahr ein Stand des Unternehmens MSG auf dem Sommerfest steht, um dadurch Gelder für eine würdige Gestaltung der Absolventenfeier einzutreiben, uns gleichzeitig aber vorbehalten, in den nächsten Jahren davon wieder abzusehen, falls der Stand negative Auswirkungen auf das Sommerfest haben sollte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15+2 |
0 |
4 |
Besuch des Fachschaftenreferates des AStA (Christian)
- Es gibt an der TU Darmstadt eine Initiative zur Verbesserung der studentischen Arbeitsbedingungen. (Hilfskraftinitiative)
- Das Fachschaftenreferat möchte im Laufe des Jahres in allen Fachschaften vorbeikommen. Dabei möchten sie Vertreter*innen der Hilfskraftinitiative mitbringen.
- Es wird um Meinungen zu diesem Thema gebeten
- An unserem Fachbereich läuft es prinzipiell gut, an anderen Fachbereichen ist dies teilweise nicht so.
- Das Fachschaftenreferat bietet an, auch Vertreter*innen weiterer Referate des AStA mitzubringen, damit sie sich uns vorstellen können und uns Fragen beantworten. Das würde allerdings voraussetzen, dass wir Interesse zeigen.
- Es wird angemerkt, dass mehr als drei zusätzliche Referatsvorstellungen den Rahmen einer Fachschaftssitzung sprengen könnten.
- Stefan P. kündigt über die Liste an, dass es diesen Besuch geben wird und dass man sich über persönliche Themen Gedanken machen möge.
- Es besteht ein Konsens, das Fachschaftenreferat zu uns in die Sitzung einzuladen.
Sonstiges
Wahlwerbung
- Dudel für das erste Treffen zum Thema Wahlwerbung ist noch offen und wird morgen ausgewertet.
D120 während und vor der KIF (SP)
- Es wird daran erinnert D120 sauber zu halten.
- Der Raum wird zwangsläufig bis nach der KIF durch die KIF-Orga als Arbeitsraum benötigt.
- Es wird darum gebeten, KIF-Fremde Gespräche im Fachschaftsraum zu minimieren.
- Das TOP-Whiteboard wird während der KIF nicht verfügbar sein, TOPs bitte in das dafür angelegte Pad schreiben.
- Ab Dienstag, 10.05. steht der Raum wieder normal zur Verfügung.
Sitzung 2016-04-20
Protokoll |
Datum=20.04.2016 |
Zeit=18:00 - 20:19 |
Protokollant= Jannis, Frederik |
Redeleitung= Tobias O. |
Anwesende=Christian A., Frederik, Patrick, Stefan P., Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Ansgar, Kevin, Jannis, Chris, Tobias H., Thomas (Gast), Heiko, Stevie, Simone, Mark, Jan F. (Gast), Daniel, Jörn (bis 19:26), Steffen K. (ab 18:59), Johannes (ab 19:14) |
Post
- Einladungen für J. Alef, J. Haas
Emails
Mitteilungen
- Hört auf D120 zu verdrecken! Räumt auf!
- Es werden Kandidaten für die Hochschulwahl gesucht. Es gibt zur Zeit erst wenige Bewerber, bei Interesse bitte vor nächstem Mittwoch melden
- Neues Sofa, vielen Dank an Claas und Björn, die dieses abgeholt haben.
- Master-Ophasenleitung gesucht
- KIF-Helfertreffen hat stattgefunden
- TU-Day-Menschen gesucht! Plan hängt in D120, einfach in eine Schicht eintragen
- Studiengang-Flyer müssten gefaltet werden, dafür einfach den Schrank in D120 öffnen.
- Girl's Day, es werden Helfer benötigt für: Zusammenbau/Aufbau, Begleiten der Führung durchs IGD, Abbau.
- Es haben sich Tobias H., Jörn, Simone und Jannis gemeldet
Termine
- 21.4. RPGnoM
- 28.4 Girls' Day
- 4.-8.5. KIF
- 11.5. TU-Day
- 12.5 Gespräch mit VP Bruder
- 19.5 FSK
- 27.6. - 30.6 Schülerinnen Schnuppertage
Rückblick
- Es werden immer noch Kandidaten für die Hochschulwahlen gesucht
- Barcodescanner, siehe heutiges TOP
- Die Sachen aus A028 sind inzwischen weggeräumt
- Es wird nochmal darauf hingewiesen, während der KIF auf die Orga² (bzw. Zuständigen) zu hören
- Der "Alte Kram" wurde wie vorgesehen entfernt
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Es wurde über einen Vorschlag der Fachschaft Mathematik diskutiert, die forderte, dass Studiengänge ohne Zulassungsvoraussetzung eine längere Anmeldefrist bekommen sollen.
- Es wurden Verteter für die UV gewählt.
- Die studentischen UV-Mitglieder diskutierten mit der FSK, inwiefern Regelungen zur Anhörungspflicht und zum Initiativrecht des FSR auf Sitzungen des FBR, die in der letzten HHG-Novelle eingeführt wurden, in die Grundordnung der TU übernommen werden sollen. Die FSK wünscht eine Frist von sieben Tagen für beides.
- Durch verschobenen Turnus einiger Veranstaltungen im Rahmen der Reakkreditierung können einige iST-ler nicht mehr in Regelstudienzeit studieren. Eine Lösung ist gegenwärtig nicht in Sicht.
Aufgaben
TOPs
FSK Wochenende (Jonas)
Presenter anschaffen (Chris)
- Es gibt einige praktische Gründe für die Anschaffung eines Presenters für die Fachschaft
- Sollte in erster Linie für die Fachschaft verwendet werden.
- Es gibt die Idee mehr als einen anzuschaffen. Diese Idee wird auf nach der KIF verschoben, um dies dann mit dem Verein zu besprechen
- Chris wird mögliche Modelle auf einer der nächsten Sitzungen präsentieren
Webseite (Nadja, Jannik)
- Es wird über Änderungen an der Webseite nachgedacht
- Dabei wird vorgeschlagen, Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen, da die Vorteile von Silverstripe nicht mehr vorhanden sind.
- Dabei könnten wir auch über eine Änderung des Designs nachdenken.
- Django CMS bietet viele Vorteile: bessere Seitenverwaltung, einfacheres Editing, gutes Webinterface, einfaches Pluginmanagement, ...
- Es wäre evtl. möglich, die Protokolle an einem Ort zu sammeln
- Es wäre möglich, einige Dienste zu ersetzen
- Es gäbe eine einfache Möglichkeit Seiten in mehr als einer Sprache anzubieten. (besser als bei Silverstripe)
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wollen wir in näherer Zukunft versuchen Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
1 |
1 |
- Es haben sich einige Leute für eine Überarbeitung des Designs gemeldet
BK Cybersicherheit (Nadja)
- Es wird am Montag eine neue BK eingerichtet mit dem Thema Cybersecurity.
- Es werden zwei Vertreter gesucht. Simone und Daniel erklären sich dafür bereit.
Seminare (Thomas)
- Es sollte geschaut werden, wie überlaufen die aktuellen Seminare sind und wie Angebot und Nachfrage inzwischen zusammenpassen.
- In der Praxis zeigte sich, dass die Seminare aktuell voller sind als in den Vorjahren und teilweise die Plätze knapp werden.
- Wenn jemand andere/ähnliche Erfahrungen hat, wendet euch an Thomas
Hilfskraft-Initiative (Christian F, vertagt)
Barcode-Scanner (Heiko)
- Es wurden Modelle gesichtet. Dabei hat sich ein Modell gefunden, das interessant für uns wäre.
- Die Entscheidung wurde vertagt.
Sonstiges
- Auf Fachschaftssitzungen sollte man versuchen Laptops nur für Sitzungszwecke einzusetzen.
- Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann sollte man nicht die Sitzung stören!
- Es soll auf der nächsten Sitzung nochmal angemerkt werden.
Sitzung 2016-04-13
Protokoll |
Datum=13.04.2016 |
Zeit=18:00 - 21:03 FSZ |
Protokollant= Jan F., Benjamin |
Redeleitung= Claas |
Anwesende= Claas, Patrick, Tobias H., Ansgar, Christian F. (bis 18:30), Stefan P. (bis 18:30), Simone, Michael, Benjamin, Thomas A., Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Jan F., Christian A. (bis 18:30), Jonas (bis 18:30, online von 19:59-20:07), Frederik, Heiko, Linh, Johannes L., Max, Jörn (bis 20:??), Jan H. (ab 20:24) |
Post
- Testweise bestellte Flaschendeckel
- Briefe für die Ophasenleitung
- Werbung für Veranstaltungen
- Bestellbroschüren für Namensschilder etc.
- Brief für Marvin Dickhaus - Nadja informiert ihn per E-Mail
- Einladung für Johannes A.
Emails
Mitteilungen
- B002 ist nun regelmäßig für die Fachschaftssitzung gebucht. Wir sollen ihn aber bei Terminkollisionen freigeben.
- OSA (Online-Self-Assessment) ist nun online. Wir sollten auch noch darauf verlinken.
- die (Master-)Ophase ist vorbei. Vielen Dank an die Leitung!
- eine TU-weite Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe ist in Kraft getreten. Fachschaften werden als dezentrale Beschwerdestellen aufgelistet.
- Für alle mit Fachschaftsaccount: Bitte ändert eure Mail-Programme auf mail.d120.de
- Anne Grauenhorst sucht noch Tutoren für die Übungen am TUDay. Interessierte können sich in den Zettel am Schrank in D120 eintragen.
- Studiengangsflyer für den B.Sc. Informatik sind nun im Fachschaftsraum vorrätig
- Der Anmeldezeitraum für Sprachkurse endet am kommenden Freitag
- Das Jubiläumsinforz befindet sich zur Zeit im Druck!
- Zur Zeit läuft der Bestellzeitraum für die Buchaktion (d120.de/buchaktion). Der Katalog der angebotenen Bücher wurde verkleinert, da nicht mehr angebotene Veranstaltungen aus dem System genommen wurden. Das Buchaktions-Team prüft das nochmal, z.B. für die ehemaligen Kanonischen Einführungsveranstaltungen und Veranstaltungen, die im kommenden Semester wieder angeboten werden.
- Björn und Claas holen morgen ein neues Sofa für die Fachschaft, das eines unseren alten Sofas ersetzen wird.
- Es wurde ein Auftrag erstellt, dass das unterste Scharnier im gelben Schrank repariert wird.
- Es gibt noch Teilnehmerplätze für das Fachschaftenwochenende für Spontan-Entschlossene.
Termine
- Fachschaftenwochenende vom 15. bis 17. April
- KIF in Darmstadt vom 4. bis 8. Mai
- Girl's Day am 28. April
- Am Montag, den 18. April, findet ein Erste-Hilfe-Kurs für die Fachschaft statt. Sollte noch jemand Interesse haben, bitte an Jörn wenden.
- Voraussichtlich am 21. April RPGnoM
- Dienstag, den 19. April, KIF-Helfer-Einweisungtreffen
Rückblick
- Es läuft eine Terminumfrage für das Professorencafe mit Herrn Prof. Mühlhäuser. Die Auswertung findet vorraussichtlich übermorgen statt.
Unterausschüsse & Gremien
- Außerplanmäßiger FBR wird in zwei oder drei Wochen stattfinden.
- Sollten Tops anfallen, wäre nun die Zeit sie an die Vertreter heranzutragen.
- Die KIF-Orga arbeitet fleißig. Aktuell werden auch noch Helfer gesucht. Meldet euch einfach unter d120.de/engel an.
Aufgaben
TOPs
Hochschulwahlen (SP)
- vom 20. bis 23. Juni 2016 finden wie jedes Jahr die Hochschulwahlen statt
- von den Studierenden gewählt werden Universitätsversammlung, Studierendenparlament, Fachbereichsräte und Fachschaftsräte
- wir als Fachschaft werden einen Wahlvorschlag ("Liste") für den Fachbereichsrat und den Fachschaftsrat einreichen
- die Frist für die Einreichung endet am 09. Mai 2016, also in weniger als einem Monat
- für das Einreichen der Listen wird eine Vertrauensperson benötigt
- Aufgaben der Vertrauensperson sind wie folgt:
- sich ein Prozedere für das Finden einer Liste überlegen.
- Über fs@ informieren, inklusive Fristen, dabei pdf der Einverständniserklärungen anhängen
-
- das Prozedere durchführen
- an der Sitzung des Wahlvorstandes teilnehmen oder einen Vertreterin entsenden
- den Wahlvorschlag fristgerecht einreichen
- Vertrauensperson im letzten Jahr war Jan F., in den Jahren zuvor Kevin L.
- Die Sitzung muss jetzt erneut eine Vertrauensperson festlegen.
Beschluss |
Soll Jan F. zur diesjährigen Vertrauensperson für die Hochschulwahlen ernannt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
2 |
Informationen zum Thema:
http://www.intern.tu-darmstadt.de/dez_vii/wahlamt/index.de.jsp
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-15# Hochschulwahlen_.28Kevin.2C_Jan_F..29
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-05-06# Vertreter_Sitzung_Wahlvorstand_.28Jan_F..29
https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2015-04-29# Kandidatenlisten_f.C3.BCr_die_Hochschulwahlen_.28Jan_F..29
Werbung für die Hochschulwahlen (SP)
- Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Werbung dafür zu betreiben, an den Hochschulwahlen wählend teilzunehmen
- Dazu haben letztes Jahr Julian und Stefan P. Vorträge in den Vorlesungen Mathe III und GdI 2 gehalten
- Weitere Maßnahmen, die vielleicht ergriffen wurden: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
- Das war nicht unumstritten
- Es wurde damals gefordert, beim nächsten Mal im Vorfeld breiter über das Thema zu diskutieren.
- Es erklärten sich an einer Diskussion interessiert: Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
- Stefan P. erklärte sich bereit, die Diskussion und im Anschluss die Werbung für die Hochschulwahlen 2016 zu organisieren
- Er hat das bis jetzt nicht gemacht und bald ist KIF. Er würde es begrüßen, wenn ihm irgendjemand die Arbeit abnehmen könnte, der weniger mit der KIF zu tun hat
- Er kann gern wieder in Vorlesungen kurze Infovorträge halten, falls das gewünscht ist oder andere Sachen machen, nachdem die KIF vorbei ist.
- Es werden Bedenken geäußert, dass vor der KIF viele Interessierte möglicherweise nicht genug Zeit für dieses Thema haben.
- Tobias H. organisiert ein Diskussionstreffen und kümmert sich um die Umsetzung der Ergebnisse.
Wahlwerbung (SP)
- Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Informationen zu verteilen über die Menschen, die Gegenstand unseres Wahlvorschlags sind
- Dazu zur Verfügung stehende Maßnahmen sind z.B.: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
- Wir müssen uns entscheiden, ob wir Werbung dieser Art machen wollen. Falls ja, muss das irgendjemand organisieren.
- Nadja hatte 2015 angefangen, Vorstellungstexte für dW zu sammeln, es gab aber zu wenig Rückmeldung.
- Aufgaben sind unter anderem: Menschen motivieren, ihre d120.de/fachschaftler -Seiten zu renovieren
- Tobias H. kümmert sich darum, dass eine Arbeitsgruppe zu Wahlwerbung zusammenkommt.
FSK-Vertreter (Christian)
- In letzter Zeit konnten wir nicht immer unsere beiden Stimmen in der FSK nutzen. Unsere derzeitigen regelmäßigen Vertreter sind dort aufgrund hochschulpolitischem Engagements in Doppelfunktion.
- Christian schlägt vor, einen weiteren FSK-Vertreter zu bestimmen, der im besten Fall auch nicht zu hochschulpolitischen Gremien oder Listen gehört. Um eine lange Kontinuität zu gewährleisten, wäre es zudem praktisch, wenn die Person noch in einem niedrigeren Semester ist.
- Da die FSK öffentlich tagt, dürfen auch mehr Vertreter entsandt werden, die dann bei einer Wahl absprechen müssen, wer das Wahlrecht in diesem Fall wahrnehmen darf/soll.
- Jonas und Christian A. haben Interesse. Im Konsens beschließen wir, die beiden auch als Vertreter zu entsenden.
Barcode-Scanner (Chris für Feedback)
- Die Sitzung vor einigen Wochen hat beschlossen, für die Feedback-Arbeit einen Barcode-Scanner zu nutzen.
- Dieser könnte auch für andere Funktionen in der Fachschaft genutzt werden.
- Das Feedback-Team präsentiert einen Vorschlag für einen Barcode-Scanner.
- Es wird angemerkt, wegen der Finanzierung mit Wolfgang Heenes zu sprechen.
Durchsetzung Schließzeiten (Benjamin)
- Es ist aufgefallen, dass nicht alle Türen zu den angegebenen Zeiten geschlossen sind.
- Das bewirkt ein höheres Risiko für Diebstähle und Beschädigungen.
- Bitte achtet darauf, dass Eingangs- und Zwischentüren zu den entsprechenden Zeiten abgeschlossen sind.
- Bei vielen Studierenden ist offensichtlich nicht bekannt, dass die Öffnungen von Bistro/C301 und LZI an die Gebäudeöffnungszeiten gekoppelt sind.
- Eine Möglichkeit zur Durchsetzung wäre die Verwendung von zeitgesteuert automatisch schließenden Schlössern. Dies ist aber wohl zu teuer.
- Eine 24-Stunden-Tür für das LZI ist sowohl aus Kosten- als auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
KIF (Orga²)
- Stand: Sehr bald ist KIF! Wir haben bereits fast 200 Anmeldungen. Viele Orga-Punkte laufen zufriedenstellend.
-
- Schließrechte: Es werden an Orgas temporäre Schließrechte für weitere Räume für den Zeitraum der KIF vergeben (nicht den Fachschaftsraum). Außerdem wird es Zwecktransponder geben.
- Umräumen: Wie in Ophasen, aber in größerem Umfang, werden D120 und andere Räume während der KIF anders genutzt als im Alltag. Dazu müsste umgeräumt/ anders belegt werden. Die KIF-Orga bemüht sich, nach bestem Wissen und Gewissnen nach Ende der KIF alles wieder herzustellem. Sie hätte hätte gerne Nutzungs-Vorrecht für den Fachschaftsraum. Im Konsens wird angenommen, dass Fachschaftsräume- und Materialien während dieser Woche priorisiert für die KIF genutzt werden, und alle nötigen/hilfreichen Umräumaktionen durchgeführt werden können. Dazu gehört, dass die Nutzung von essentiellen Dingen (Gegenstände, die z.B. einmalig sind und für Fachschaftsarbeit zwangsläufig benötigt werden) über den aktuell im Dienst befindlichen Orga auffindbar und nutzbar sind, aber auch, dass zur Nutzung von Fachschaftsdingen Nachfrage und das aufsuchen von anderen Räumen nötig ist.
- A028: Im neuen Fachschafts-Keller stehen noch Dinge, die nicht von der KIF sind. Es wird um Aufräumen gebeten.
- Sitzung: Es wird beantragt, am 4. Mai die Fachschaftssitzung nicht stattfinden zu lassen. Das wird im Konsens angenommen.
Ophasenleitung WS 16/17 (Benjamin)
- Benjamin, Chris und Johannes würden gerne gemeinsam die Bachelor-Ophase im Wintersemester 2016/2017 leiten.
- Dazu wird aber auch noch eine Leitung für die Master-Ophase gesucht.
- Im Konsens wird die Bachelor-Leitung angenommen.
P{K, A} (Michael)
* Momentan ist Kevin L. erstes Mitglied in der Prüfungskommision und im Promotionsausschuss, Michael ist Vertreter.
* Da Kevin im Laufe des Sommersemesters seinen Master abschließen wird, wird ein neuer Vertreter gesucht, da es sinnvoll ist, einen Gesprächspartner für nicht-öffentliche Themen zu haben.
* Michael und Kevin schlagen Jan F. als Stellvertreter vor. Die Sitzung unterstützt dies.
* Dies soll im nächsten FBR beschlossen werden.
Seminare (Thomas, Linh)
- In den neuen Prüfungsordnungen im Bachelor und Master ist festgelegt, dass mindestens ein Seminar belegt werden muss.
- Subjektiv besteht der Eindruck, dass es bei vielen Seminaren einen starken Andrang gibt, so dass nicht alle Interessierten ein Thema bekommen können. Die studentischen LuSt-Mitglieder könnten dazu bei den Veranstaltern anfragen, ob das ein generelles Problem ist. Zunächst werden jedoch alle darum gebeten, den studentischen Mitgliedern von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Seminaranmeldung in diesem Semester zu berichten.
neues FS-Foto (Claas)
- Das aktuelle Foto auf unserer Webseite ist bereits ein Jahr alt.
- Claas kümmert sich um die Organisation, damit das in den nächsten Wochen zu Beginn einer Sitzung umgesetzt wird.
Alter Kram (Thomas)
- Thomas hat beim Aufräumen (u.A. des LuSt-Faches) einige alte Dokumente gefunden.
- Er präsentiert sie und es wird entschieden, was aufbewahrt wird.
Sonstiges
- Am letzten Abend der Ophase wurden die Schränke in der Fachschaft aufgeräumt. Bitte behaltet die Ordnung bei und entfernt ggf. noch weitere Dinge, die nicht dauerhaft in der Fachschaft gelagert werden müssen.
- Die Sortierung der persönlichen und der UA-Fächer soll wieder klarer sein.
- Mark möchte auf die Fachschafts-Mailingliste geschrieben werden, um mehr über unsere Arbeit mehr mitzubekommen.
Beschluss
- |Frage= Wer ist dafür, dass Mark auf FS@ geschrieben wird?
-
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
2 |
1 |