Sommersemester 2017
Sitzung 2017-09-20
Protokoll |
Datum=20.09.2017 |
Zeit=18:00 - 22:10 |
Protokollant= Steffi, Tim P. |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende=Nadja, Julius, Claas (bis 19:30), Heiko (bis 21:04), Fabian F., Simone, Kevin, Steffi, Fabian D., Tim P., Chris (bis 18:46), Benjamin (abwesend 21:39-21:42), Jannik, Mark, Dini (bis 21:18), Stefan (ab 18:20, bis 20:18), Anka (ab 19:10, bis 21:10), Patrick (ab 19:20) |
Post
- c't-Sticker
- WWF-Sticker
- hoch3 forschen
- Brief für Förderverein
- Flyer für die Erstsemesterbegrüßung
- A1-TU-Lagepläne mit OApp-Werbung
- Stefan Gries hat sich verabschiedet
Emails
- Jobmesse in Heidelberg
- Fabian D. kümmert sich drum
- AudioMax-Karten für Ersti-Tüten
- werden in die Tüten kommen
- Cognitive Sience-E-Mail
- Jannik kümmert sich
Mitteilungen
- Es gibt ein neues Inforz
- Vor Beginn des Semesters sollte noch ein Newsletter geschickt werden. Bitte schreibt Themen dafür in das übliche Pad.
- Es gibt neue Bildschirme in D120.
- Es soll auch Bildschirme für den Glaskasten geben.
Termine
- 02.10-06.10. Programmiervorkurs
- 09.10-13.10 OPhase
- 16.10. Vorlesungsbeginn
- 04.10. FS-Sitzung
- 24.10. FSK
Rückblick
Umgang mit Protokollen
- Das auf dem Zukunftstreffen angedachte Verfahren für die Protokolle der Fachschaftssitzungen sieht wie folgt aus:
- Das Protokoll wird wie bisher von den Protokollanten korrekturgelesen.
- Eine Version ohne die B-Teile wird von ihnen im Anschluss über die Liste geschickt.
- Die Beschlüsse werden ins Beschlussbuch eingetragen.
- Das Pad wird auf "privat" gestellt.
- Das auf dieser Sitzung verabschiedete Protokoll vom letzten Mal wird ausgedruckt und ausgehängt.
- Der öffenltiche Teil des alten Protokolls wird ins Wiki gestellt.
- Die B-Teile des alten Protokolls werden ins Trac übertragen.
- Eine E-Mail mit Wiki-Link, B-Teil-Link und Beschluss-Links des alten Protokolls wird übder die Fachschaftsliste geschickt.
- (die beiden E-Mails können auch zusammengefasst werden)
Diese Anleitung sollte ins Trac übernommen und per Mail über FS@ geschickt werden. Fabian D. kümmert sich darum
StudyAds
- es können ca 400 in der ersten Iteration geliefert werden, weitere Informationen folgen
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Anwesenheit
- Die FS iST war seit 1,5 Jahren wieder auf einer FSK (als ausrichtende FS).
- Fachschaften
- FB 1 (Recht und Wirtschaft): BuFaTa.
- FB 4 (Mathematik): Sollte es Probleme mit den Mathe-Vorkursen geben, bitte melden.
- SB iST (Informationssystemtechnik): Personalmangel.
- Finanzanträge (alle Beträge in Euro)
- FB 4 (Mathematik): KoMa, 4 Personen, ca. 300 Fahrt, zzgl. Reserve insg. 800: Akzeptiert
- Gremien
- Senat: Bei Informationsmangel kann sich jederzeit an die Vertreter*innen gewandt werden, es wird umgehend abgeholfen.
- Christian Fahr: cfahr@mathebau.de
- Stefan Pilot: spilot@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
- TOPs
- Meta-FSK
- Es sind sehr wenig Personen zu der Vorbesprechung gekommen (1 + Orga).
- Wahrnehmung in den Fachschaften
- FS Inf: FSK Zeitverschwendung, da keine Kompetenzen und nur informelles Austauschgremium.
- Andere: Zufrieden mit dem Status der FSK, hochschulweite Kompetenzen sollten beim StuPa und AStA liegen.
- FSK wäre ein guter Gegenpol zum StuPa, da das StuPa nicht in den Fachschaften veranktert ist.
- FSK-Vertreterinnen werden nur ernannt und nicht gewählt. Dies schwächt die Legitimierung der FSK. Nur in wenigen Fachschaften werden die Vertreterinnen offiziell ernannt, nur in einer gewählt.
- Feedback-Runde: Sind die Fachschaften der Position der FSK als Austauschgremium positiv gestimmt.
- Ja: Quasi alle.
- Nein: Wenige.
- In anderen Universitäten hat die FSK einen höheren Stellenwert.
- Das Präsidium misst der FSK einen hohen Wert zu.
- VP Bruder schätzt die Meinung der Fachschaften über die FSK und wünscht sich selbige.
- Ist eine Ausweitung der Kompetenzen sinnvoll, wenn die Professionalität im Vergleich zu StuPa und AStA gering ist und nicht alle Fachschaften gleich stark vertreten sind?
- Es wurde vor ca. 2,5 Jahren bereits über eine Kompetenzausweitung geredet und beschlossen, dass eine solche Ausweitung nicht von nöten sei.
- Bei einer Kompetenzausweitung muss das Feedback aus den Fachschaften zeitnaher erfolgen, der Austausch kann, aufgrund der langen Protokollverarbeitungszeiten problematisch sein.
- Wobei die Vertreter*innen auf den Sitzungen berichten, wodurch diese nicht mehr auf das Protkoll angewiesen sind.
- Vorschlag: Aufschiebung der Beschlüsse auf eine spätere FSK, da die Personen bald neu legitinmiert werden und ein möglicher wechsel stattfindet.
- Meist wechelt die Meinung mit Auswechslung der Personen nicht stark.
- Aufgrund der Ironie ("wir schieben einen TOP auf, in dem wir darüber reden, nicht so viele TOPs aufzuschieben") wird dies abgelehnt.
- Abstimmung: Wollen wir weiter darüber diskutieren, ob die Kompetenzen der FSK offiziell erweitert werden sollen?
- Dies wird mit 2 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 3 Entahltungen abgelehnt.
- Abstimmung: Will die FSK mehr offizielle Kompetenzen?
- Dies wird mit 2 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen abgelehnt.
- Präsidium/Schriftführung
- Vorschlag des AStA: Vergabe von zentralen Mitteln an die FSK
- Vorschlag: Einführung von Richtlinien für Protokolle, bzw. Ergänzungen zu den Richtlinien im FSK-Wiki
- Ziel: Protokolle, welche für Dritte verständlich sind.
- FS16 stellt die eigenen Protokollrichtlinien zur Verfügung.
- Vorschlag: Aufwandsentschädigung (AE) für Protokollant*innen.
- Anreiz zur Produktion besserer Protokolle.
- Hinweis des AStA: Der Antrag sollte noch in der jetzigen Legislaturperiode gestellt werden.
- Vorschlag: Pool von Schriftführer*innen, welche geschult werden.
- Es wird als große Hürde angesehen, dass selbige Personen immer anwesend sein müssen.
- Ferner wird befürchtet, dass immer die selben Personen protokollieren.
- Vorschlag: Jede*r darf protkollieren, primär aus der ausrichtenden Fachschaft.
- Die AE wird gezahlt, sobald das Protokoll genehmigt wurde.
- Hierdurch soll die AE überprüft und legitimiert werden.
- Die Mehrheit der Fachschaften spricht sich gegen ein festes Präsidium aus.
- Die Moderation und Ausrichtung soll weiter zwischen den Fachschaften wechseln.
- Abstimmung: Wollen wir das StuPa dazu auffordern, den Asta zu ermächtigen Aufwandsentschädigungen für Schriftführer der FSK auszuzahlen?
- Diese wird mit 11 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 3 Enthaltungen gebilligt.
- Die Fachschaften iST und MEC werden dem StuPa-Präsidium diesen Beschluss zukommen lassen.
- Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien
- Die FSK beführwortet eine Resolition und beschließt, eine solche zu verfassen.
- Ein erster Entwurf befindet sich unter http://d120.de/pubpad/fskresobeteiligungbaugremien.
- Es finden sich keine Freiwilligen, um die Resolution zu verfassen.
- Die Fachschaften sind sich einig, dass die Resolution in den Folgenden Punkten konkreter werden muss:
- Gremien
- Ansprechpartner
- Vorlaufzeit
- Informationsfluss
- Unterscheidung zwischen Fachbereichs- und allgemeinen Gebäuden
- Sonstiges
- Es wird eine FS-Tour an der Stadtmitte geben. Hierzu wird es ein Doodle geben.
AK Neulinge
Buchaktion
- Das Buchaktionsteam soll das Konzept bei einem Vortrag in der ULB in der übernächsten Woche vorstellen
- Die ULB hat zu einem Vortrag in der übernächsten Woche eingeladen
- Es hat allerdings niemand vom Team Zeit
Aufgaben
TOPs
Rechte (Nadja, (Johannes L., Joern))
- Bei einer früheren Sitzung dieses Semester wurde festgelegt, welche Leute im Namen der Sitzung angeschrieben werden, ob sie ihre aktuellen Fachschaftsrechte noch behalten wollen, bzw. ob es einen Grund dafür gibt.
- Die Deadline für Rückmeldungen ist inzwischen seit längerer Zeit abgelaufen.
- Heute sollen, wie angekündigt, die Antworten der Personen besprochen, und Rückmeldungen beschlossen werden.
- Wie in den E-Mails angekündigt werden die angesprochenen Rechte von Leuten, die sich nicht zurückgemeldet haben, entzogen. Genauso, falls die Leute zugestimmt haben oder keine Einwände hatten.
- Bei der Entziehung von Accounts wird eine Weiterleitung der E-Mail Adresse angeboten.
- Die Liste von Leuten, die Rechte gerne behalten wollen, wird vorgelesen, gemeinsam mit den angegebenen Gründen.
- Die von der Sitzung beschlossenen Antworten werden mit CC an die Liste verschickt.
- Wer möchte kann noch weitere Gründe nachliefern.
- Das Ergebnis der gesamten Aktivität wird am Ende gesammelt ins fachschaftsinterne Protokoll aufgenommen.
- Eine Person hat sich von sich aus gemeldet, da sie seit dem Anschreiben der Leute die Fachschaft verlassen hat. Ihre Rechte werden ihrer Mail entsprechend entzogen.
KIF-FSK (Fabian D.)
- in zwei Monaten ist KIF
- der Finanzantrag muss spätestens in 5 Wochen gestellt werden
- wir brauchen einen Maximalbetrag und eine Anzahl von Mitfahrenden
- es soll ein Pad geben wo sich Interessierte eintragen können
- Fabian D. kümmert sich drum
FS-Termine auf die Webseite (Johannes L., i.V. Nadja)
- die nächsten Sitzungstermine sollten auf der Website angezeigt werden
- früher war der Google-Sitzungskalender eingebettet
- neue Kalenderlösung wäre wünschenswert (ggf. selbst gehostet)
- FSS hat besprochen selbst etwas aufzusetzen und stehen dem positiv gegenüber, die Sitzung auch
- dazu muss ein Konzept ausgearbeitet werden
- evtl. CalDAV
- reicht eine Thunderbird (Lightning)-Bearbeitung oder muss dazu eine Weboberfläche existieren?
- mehrere parallele Kalender sollen beibehalten werden
- interner Kalender? (Login erforderlich)
- Jannik wird sich um eine Mail an webseite@ und fss@ kümmern
AK Aufgaben (Julius)
- Das Protokoll des AKs sieht wie folgt aus:
- Ziele der Aufgabenverwaltung:
- Mikroebene (einzelne Tickets/Aufgaben/Leute)
- Erinnerung an persönliche (und eigener Arbeitsgruppen-) Aufgaben
- Aktiv?
- Passiv?
- Aufgaben, die keiner Rücksprache bedürfen spontan erledigen können
- Festhalten von noch nicht vergebenen Aufgaben
- Dokumentation erledigter/nicht erledigter Aufgaben
- Neuvergabe von Aufgabe
- Hemmschwelle der Dokumentation zu erledigender Aufgaben senken
- Wertschätzung erledigter Aufgaben
- Dokumentation von:
- Fortschritt von Aufgaben
- Inhalt/Ergebnis von Aufgaben
- Einfachere Übernahme von angefangenen Aufgaben
- Kategorisierung von Aufgaben (zum Filtern)
- Eigenschaften/Attribute von Aufgabe/Tickets:
- Vorraussetzung
- Vorwissen
- Rechte
- Zeit
- Aufwand
- Zeitpunkt
- Dauer
- Einmalig/Wiederkehrend/Dauerhaft
- Inhaltliches Gebiet
- Priorität
- Verantwortlche Person
- Makroebene (Gesamtsystem/Zusammenarbeit in Gruppen):
- Wissenstransfer zwischen UAs/Gremien/Aktivitäten
- Übersicht anstehender Arbeit (gruppiert nach Aufgabengebieten)
- Regelmäßige Aufgaben z.B. Semesteraufgaben anstoßen
- Einfachere Koordination bei mehreren Zuständigen
- Benötigte Ressourcen
- Dokumentationsverwaltung
-
- Anforderungen an Software/Organisation:
- Must have
- einfach bedienbar
- übersichtlich
- gute Filter- und Suchfunktion
- keine unnötigen Funktionalitäten
- selbst gehosted
- kostenfrei
- so viel Arbeit wie nöig, so wenig wie möglich
- möglichst wenig Frust-/Konfliktpotenzial
- optional (grob sortiert nacht Wichtigkeit):
- Untertickets
- Integration in bestehende Systeme
- Plattformübergreifend (Webapp, AndroidApp etc.)
- Open Source
- automatisierte Erstellung regelmäßiger Tickets
- unterschiedliche Sichtbarkeitsoptionen (mit vs. ohne FS Account)
- Referenzierbarkeit aus Wiki o.ä.
- Gameification
-
- Der AK arbeitet mit dem AK Fachschaftsinformationsmnagment (FIM) zusammen
- Nadja, freut sich über Erfahrungsberichte von Software, die den oben gelisteten Anforderungen genügt.
-
Aufwandsentschädigung FSK (Claas)
- Die FSK möchte eine Aufwandsentschädigung für das Protokoll
- Es gab die Idee auch Leute zu schulen
- diese sollten evtl. leistungsabhängige Bezahlung bekommen
- unsere Fachschaftsvertreter*innen haben sich dazu enthalten
- Die Aufwandsentschädigung für Protokollierende wird kritisch gesehen
- andere Gremien bekommen auch keine Entschädungung
- FSK bekommt bereits Pizza
- auch dies wird kritisch gesehen
- gute FSK-Protokolle sind auch für die FS wichtig
- die Aufwandsentschädigung könnte die Qualität verbessern
- dazu müssten aber geschulte Personen das Protokoll schreiben
- die FSK gehört (im Gegensatz zu z. B. FBR) zur studentischen und nicht akademischen Selbstverwaltung
- Der Aufwand der FSK bzw das Protokollieren dieser ist nicht so groß, speziell im Vergleich zu anderen nicht entschädigten Tätigkeiten
- an anderen Unis gibt es ein festes Präsidium, das dann auch geschult ist
- es wird gefordert als FS Einspruch zu erheben
- Es wird festgestellt, dass es einen großen Unterschied zwischen einem festen Präsidium und einer zufälligen Person, die den Job macht, gibt
Meinungsbild |
Wer hat Bedenken [bzgl. des Beschlusses der FSK zur Aufwandsentschädigung]?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
3+1 |
-
- Claas wird eine schriftliche Meinung ausarbeiten und auf einer der nächsten Sitzungen zur Diskussion stellen.
Sonstiges
BK Besetzung (FBR-Mitglieder, i.A. Nadja)
- Es gab eine Mail über die Liste.
- Es geht um eine BK für eine Kooperationsprofessur mit einer Firma.
- Stefan wird als studentisches Mitglied in die BK gehen. Jannis und Simone stimmen sich noch einmal ab, wer die zweite Person sein wird.
Professor*innencafés (Nadja)
- Es gibt neue Professor*innen am Fachbereich.
- Es ist Schade das es wenig Kontakt gibt
- Es wird die Wiederaufnahme eines Treffens mit neuen Professor*innen vorgeschlagen.
- Steffi kümmert sich darum.
- Wie erfahren wir, dass es neue Professor*innen gibt?
- Wir möchten anregen, dass sie sich im FBR oder LuSt vorstellen.
Sitzung 2017-09-06
Protokoll |
Datum=06.09.2017 |
Zeit=18:00 - 19:55 |
Protokollant= Heiko / Chris |
Redeleitung= Jannis |
Anwesende= Nadine, Jörn, Jannik, Benjamin, Christopher, Anna-Katharina, Daniel L., Julius, Kevin, Heiko, Claas (ab 18:19), Christian A., Jannis |
Post
- Handrührgerät und Waage, Dauerleihgabe von Julius und Nadja
- der neue Kroschke
- Rechnung Titanic
- Flyer für die Erstsemesterbegrüßung
- der neue Spiegel
- Postkarte von Benjamin aus dem "echten" Norden
Emails
- Update zu MS Imagine
- Students in Industry
- Onlinetracking Vortrag am Fraunhofer
- AK-Gründungen vom Zukunftstreffen
- Hinweis auf altes Essen im Kühlschrank (-> böse)
- Austauschprogramm mit Israel
- Erinnerung: Getränke von der Kanufahrt in der KdV abrechnen
- studyads
- kleiner als Studibloxx (40 Seiten)
- Diskussion: Wollen wir das machen?
- Die Sitzung zeigt Zustimmung, Heiko kümmert sich darum
Mitteilungen
Termine
- 14.09 LuSt
- 18.09 FSK
- 21.09. FBR
Rückblick
- Die Fachschaftsschließrechtediskussion wird auf die Sitzung am 20.09.2017 verschoben, da die Verantwortlichen nicht anwesend sind.
- Die Sitzung genehmigt das Protokoll vom 30.08.
Unterausschüsse & Gremien
Inforz
- Neue Leute wurden eingeführt
- Zudem wurde der Worklfow verändert und angepasst
- Interessent*innen am Lektorat können sich gerne an inforz@ wenden
Aufgaben
TOPs
Login/Desktophintergründe für neue ISP-Accounts (Nadine)
- Dieser TOP ist eine Fortsetzung des TOPs auf der Sitzung am 30.08.2017
- Ohne ein sauberes Design könnte Werbung schnell nervig werden.
- Studis könnten genervt sein, sollte die Werbung zu weit ausarten.
- Über eine Schnittstelle könnten Texte direkt eingefügt werden.
- Wir wollen dies erproben, Interessierte können sich an Kevin wenden.
Students and Industry (Claas)
- CySec möchte Industriekontakte vermitteln
- Es scheint um eine Vortragsreihe zu gehen
- CySec möchte Input von uns: Interesse generell / Formatideen / Werbemöglichkeiten....
- Cisco hatte etwas vergleichbares schonmal bei uns gemacht
- Möglicherweise besteht Interesse, abhängig von Werbung und Zielgruppe/ Kommunikation
- Formatidee: (praxisnahe) Vorträge
- Kostenloses Essen lockt Studierende an
- Weitere Formatideen:
- (handson-) Workshops
- Podiumsdiskussion zu aktuellem Thema
- Fahrt zu Firma
- Werbeidee: Flyer in der Mensa auslegen
- Eine Kooperation/ein Austausch mit der Konaktiva käme in Frage
- Claas erklärt sich bereit, die genannten Punkte zurückzumelden.
Moodle in Ophasen (Ophase-Leitung)
- Guido schlägt vor, dass wir für die Ophase moodle verwenden.
- Da das eine relative einschneidende Änderung in unserem Workflow wäre, sollte die Sitzung darüber entscheiden.
- Für Ersties wäre es vorteilhaft, die Informationen, PDFs, etc. an einem zentralen Ort zu haben.
- Andererseits haben manche Ersties noch keine TU-ID und können sich dann nur über Umwege in moodle einloggen.
- Zudem sind viele Informationen entweder in den Inforzen oder werden mündlich in Tutorensitzungen weitergegeben.
- Der Zugriff auf Informationen würde damit beschränkt werden; nicht TU-ler hätten keinen Zugriff auf diese.
- Die Foren in moodle werden eher als das d120-Forum genutzt (vor allem das Ophasenforum)
- Ein Forum zum Austauschen wäre im moodle-Kurs des Mentorensystems besser aufgehoben.
- Die Ophasenleitung kontaktiert Kai dazu
- Wir könnten Guido bitten, einen Link zu unseren Materialien auf die Startseite des moodles zu stellen.
Meinungsbild |
Wollen wir einen moodle Kurs für die Ophase anlegen, in welchem wir Informationen, pdfs, etc. für Ersties anbieten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
0 |
8 |
3 |
- Die Ophasenleitung informiert Guido über die Entscheidung und bittet ihn um Verlinkung der Ophasenmaterialien auf der Startseite.
Sonstiges
Landingpages in py-Projekten (Kevin)
- Wolfgang hat angemerkt, dass einige Links auf pyophase und pyofahrt nicht korrekt waren.
- Änderungen sind aber nur von Leute durchführbar, die den Code ändern können oder spezielle Ophasenrechte zu haben.
- Das Django-CMS wurde u.A. auch dazu angeschafft, damit solche "CMS-Seiten" aus den py-Projekten entfernt werden können.
- Daten sollten aber nicht an mehreren Stellen geändert werden müssen.
- Dies muss technisch evaluiert werden; Jörn schließt sich mit dem Informationsmanagement-AK kurz.
Wahlparty (Claas)
- Bald ist Bundestagwahl.
- Es wurde vorgeschlagen, im d120 am Wahlsonntag eine Wahlparty zu machen.
- Dabei sollen die Hochrechnung gemeinsam gefeiert bzw. der Untergang der Republik gemeinsam betrauert werden.
- Claas schreibt eine Mail über fs@
Sitzung 2017-08-30
Protokoll |
Datum=30.08.2017 |
Zeit=18:00 - 22:40 |
Protokollant= Heiko, Fabian, Claas |
Redeleitung=Jannis, Daniel |
Anwesende= Matthias K. (bis 20:00), Claas, Heiko, Kevin, Jannik (bis 20:15), Tobias (ab 19:17, bis 20:00), Nadja (bis 19:10), Julius (bis 19:10), Chris (bis 20:15), Aron H., Stefanie, Fabian D., Daniel S., Fabian F., Simone (bis 20:15), Nadine, Christian F. (ab 19:00), Max (ab 20:30), Mark (ab 21:14), Jan B. (ab 21:14) |
Post
- Post für Stefan, Max, Michael
- Flyer für den Prof. Sorin Huss Fond
Emails
Mitteilungen
- Sieht jemand Fragen im Inbox-Pad, die diese Person nicht beantworten kann, sollte eine E-Mail mit einem Verweis auf die Frage über die Liste geschrieben werden.
- In D120 gibt es nun einen Transponder für die toten Briefkästen.
- Für die Ophase werden dringend Helfer*innen gesucht. Anmeldung über https://d120.de/ophase/helfen/
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Die Fachschaft 18 (Mechatronik) fährt mit 7 Personen auf eine BufaTa.
- Die FSK möchte eine Resolution zu Beteiligung von Studierenden in Um- und Neubaugremien verabschieden.
- Der AStA möchte einen Helpdesk für die OWOs anbieten.
- Hierzu sollen die relevanten Daten (Kontaktpersonen, (E-Mail) Adressen) in einem Pad gesammelt werden.
- Die FSK möchte sich professionalisieren, die Fachschaften sollen befragt werden.
- Frage: Ist die FSK zu unprofessionell und wie wird die FSK insgesamt gesehen?
- Sitzung: Dies wird in einen TOP getragen.
TOPs
AK-Aufgabenverwaltung 4.0 of things (Julius)
- Während des Zukunftstreffens ist uns aufgefallen, dass viele Verfahrensweisen mit dem Ticketsystem positive Effekte auf die Erledigung von Aufgaben hatten.
- Es soll ein AK gegründet werden, welcher Ideen entwickelt um die Aufagbenveraltung neuzustarten und eine neues Konzept zu entwickeln, was dann auf einer Sitzung vorgestellt wird.
- Interessent*innen können sich an Julius wenden. Es wird auch noch eine Mail über die Fachschaftsliste gehen.
Dreamspark (Claas)
- Auf Facebook wurde der aktuelle Status des Microsoft Imagines am Fachbereich erfragt.
- Heiko leitet die Anfrage an den Microsoft Imagine Verantwortlichen des Fachbereichs weiter und updatet den dW Artikel.
Zukunftstreffen (Claas)
- Die einzelnen TOPs werden nochmal kurz besprochen und Anmerkungen festgehalten:
- Wofür haben wir den Verein?
- Der Vereinsvorstand gründet in Kooperation mit der Fachschaft einen AK.
- Protokolle auf Sitzungen
- Zusätzlich soll in der Post-Sitzungs-Mail in Zukunft auch das Protokoll ohne b-teile angefügt werden
- Die Sitzung reicht kein Veto ein; das Zukunftstreffen ist damit laut dem Beschluss der letzten Sitzung beschlossen.
Tütengeld (Julius)
- Es gab den Vorschlag von außerhalb der Fachschaft, für die Verteilung von Werbemitteln in den Ophasentüten Geld zu nehmen.
- Es gibt Gerüchte, dass dies bereits durch andere Fachschaften erfolgreich praktiziert wird.
- Das Geld würde dem Verein zugute kommen.
- Wir sollten andere Fachschaften diesbezüglich anfragen, um Erfahrungen auszutauschen.
- Da der Vereinsvorstand für diese Verträge haftet, würde er auch ein Mitspracherecht bei den ausgewählten Werbemitteln erhalten.
- Jannis fragt über fs@ an, ob es Organisator*innen für ein solches Vorhaben gibt.
SchließrechtsbeauftragterNeuwahl (Julius)
- Feature-Transponder, siehe Zunkunftstreffen
- ein weiterer Transponder wird bei dem Schließrechtebeauftragten "hinterlegt"
- Dieser verwaltet den Transponder
- Dieser soll die folgenden Rechte erhalten: Standardschließrechte, B002, Bistro, Möbellager
- Starke Änderung des Aufgabenbereiches --> Neuwahl/Bestätigung des Schließrechtebeauftragten
- Auf dem letzten Zukunfstreffen wurde folgendes beschlossen:
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wir beschließen, dass Schließrechtebeauftragte einen Feature-Transponder mit Standard-Fachschaftsschließrechten + B002, Bistro & Möbellager erhalten, welcher verliehen werden kann. Die Ausleihe sollte vorher über fs@ angekündigt werden. Empfang und Rückgabe müssen dokumentiert werden.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
2 |
Beschluss |
Soll Julius von Willich als Schließrechtebeauftragter neu bestätigt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
2 |
Wie wird die FSK gesehen (Fabian D.)
- Auf der letzten FSK wurde über das Bild der FSK in den Fachschaften gesprochen.
- Es gibt inzwischen einen FSK-UA, der sich mit diesen Fragen beschäftigen soll.
- Eine Sammlung Meinungen von Fachschaftler*innen zur FSK:
- Fachschaftler*innen bekommen keine Arbeit der FSK mit.
- Beschlüsse der FSK sind nicht relevant, da diese nach Satzung der Studierendenschaft keinerlei Kompetenzen besitzt.
- Kooperation von Fachschaften ist schwierig geworden, da Fachschaften in vielen Bereichen sehr unterschiedliche Kulturen haben.
- Die Konstellation "FSK, AStA und Stupa", welche bei bestimmten Finanzanträgen mitentscheidet, erzeugt mehr Aufwand für Antragssteller*innen.
- Die "Schlammschlachten" zwischen Stupa, AStA und FSK sollten dringend eingestellt werden.
- Fachschaftler*innen können aus Protokollen und Berichten nicht erkennen, was die FSK überhaupt (für Studierende und Fachschaften) tut.
- Es wird wahrgenommen, dass Fachschaften eher wenig erfahrene Mitglieder in die FSK schicken. Dabei sind unsere Vertreter*innen nicht ausgenommen.
- Welche Rolle nehmen die Vertreter*innen der FSK in universitären Gremien eigentlich ein?
- Es wird als kritisch gesehen, dass die Vertreter*innen der FSK von Seiten der Hochschule als Stimme der Fachschaften gesehen werden, aber wenig direkte Kommunikation zwischen diesen und den Fachschaften existiert.
- Wir wollen nicht kritisieren, dass es diese Vertreter*innen gibt, sondern eine bessere Informationspolitik über deren Handeln erreichen.
- Wahrnehmung: "Die FSK trifft sich, vertagt TOPs und isst Pizza."
- Warum bekommt die FSK eigentlich Geld für Sitzungen, aber Fachschaften und das StuPa nicht?
- Es wird kritisch angesehen, dass zu Teilen Bier getrunken wird. Das passt nicht zum Bild eines konstruktiv arbeitenden Gremiums.
- In der Fachschaft Informatik wurde immer kommuniziert und gelebt, dass die FSK ein Austauschgremien ohne direkten Einfluss ist.
- Sie wurde auch in letzten Jahren vermehrt als "Einstiegsgremium" für die HoPo-Arbeit gesehen.
- Die FSK könnte eine ähnliche Position wie der Bundesrat in der studentischen Selbstverwaltung einnehmen.
- Diese hat sie aber laut Satzung nicht.
- Einige Fachschaften erscheinen gar nicht auf der FSK. Das untergräbt das Gremium.
- Was sollte die FSK sein?
- Aktuell nehmen wir bei uns (aber auch bei anderen Fachschaften) eine große Kluft zwischen zentralen Gremien und den Fachschaften wahr.
- Die FSK könnte in diesem Konflikt eine Vermittler*innenrolle einnehmen.
- Die FSK sollte sich über ihre Kompetenzen klar werden und mit den Fachschaften Rücksprache halten, wo wer Entscheidungen treffen darf.
- Die FSK muss sich klar werden, was sie ist und wie sie ihren Aufgaben nachkommen will.
- Das sollte in der Satzung der Studierendenschaft festgehalten werden.
- Was soll nun passieren?
- Der FSK-Meta-AK sollte tagen. Dafür werden Interessent*innen gesucht. In der Fachschaft Informatik gibt es einige, die sich zur Teilnahme bereit erklären.
- Hinweis: Da der AK wahrscheinlich eine Satzungsänderung ausarbeiten muss, sollte das Stupa frühestmöglich in die Arbeit des AKs eingebunden werden.
Sonstiges
Fachschaftsschließrechtediskussion
- Fachschaftsschließrechtediskussion wird auf die nächste Sitzung geschoben
- Vorschlag: Menschen auf die Sitzung einzuladen
- Sind die Menschen anwesend, so soll "mit diesen" und nicht "über diese" geredet werden
- Es wurde allen Menschen mitgeteilt, dass dies auf einer Sitzung diskutiert wird.
- Es gab bisher keine Rückfragen
- Vorschlag: Menschen fragen, weshalb diese ihre Schließrechte behalten wollen
- Vorschlag: Dies über fs@ ankündigen, dann können die Menschen sich selbst informieren
DasWesentliche als Browserstartseite für neue ISP-Accounts (Tobias)
- Tobias H. hat mit dem ISP-Admin Mathias Krügel die Möglichkeit erörtert, den Fachschaftsblog DasWesentliche ( https://daswesentliche.d120.de/ ) als Startseite auf den Poolrechnern einzurichten.
- Die Meinung des Admins war, dass das Verändern von vorhandenen Installationen nur schwer möglich, jedoch für neue Accounts etwas sehr einfaches sei.
- Die Frage ist nun, ob die Fachschaft das auch möchte, oder ob sie es lieber sehen würde, wenn die Website ( https://www.d120.de/de/ ) angezeigt werden würde?
- Für die d120.de spricht:
- Die letzten Beiträge auf dW werden auch auf der Startseite veröffentlicht.
- Auf d120.de können Studierende schnell auch Infos zu anderen relevanten Themen finden.
- Es wird vorgeschlagen, eine Übersichtsseite mit den wichtigsten Infos und Links zu bauen.
- Diese Idee wurde früher schon mal geprüft, wurde aber auf Grund des Pflegeaufwands verworfen.
- Es wird vorgeschlagen, die Seite bei der ISP zu hosten und nur Teilinhalte (z.B. einen RSS-Feed) zu liefern.
- Wir wollen die ISP anfragen, ob die Lösung "Seite bei der ISP, Inhalte von der Fachschaft" möglich wäre.
- Tobias H. erklärt sich dazu bereit, dies dem Admin mitzuteilen.
Login-/Desktophintergründe für neue ISP-Accounts (Tobias)
- Dies könnte ähnlich wie die Startseite initial für neue Accounts festgelegt werden.
- Desktophintergründe können schlecht gelesen werden, wenn z.B. Icons davor sind.
- Loginhintergründe können als Nachrichtenmedium verwendet werden.
- Dies könnte von einigen Personen als zu aufdringlich wahrgenommen werden könnte.
- Wenn das Branding zu stark ist könnten Personen auf die Idee kommen, das die Fachschaft für den Pool verantwortlich ist.
- TOP wird verschoben
FS-Schließrechte (Nadine)
Beschluss |
Wir beschließen, dass Nadine Völkl FS-Schließrechte + Poststelle erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
9 |
0 |
1 |
Sitzung 2017-08-02
Protokoll |
Datum=02.08.2017 |
Zeit=18:03 - 20:58 |
Protokollant=Jannis, Claas, Heiko |
Redeleitung=Jan B. |
Anwesende= Fabian F., Simone, Tobias H., Kevin, Jan B., Daniel S., Tim P., Stefanie, Fabian D., Jannik, Nadja, Benjamin, Christian A., Chris (bis 18:30 Uhr), Mark, Johannes, Aron H., Jannis, AnKa (bis 19:00 Uhr), Tim J., Claas, Heiko, Nadine (ab 18:42), Matthias K. |
Post
- Flyer zur Erinnerung der Rückmeldefrist
- Plakat zum Fachtag Beratung, mit der Bitte, es aufzuhängen
- Tobias hängt diesen auf
E-Mails
- Anfrage des DA!Chor wegen eines Raumes
- als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
- Vertretung für die Auswahlkomission des Deutschlandstipendiums
- als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
- Kooperation mit Loops
- als Diskussionspunkt auf die Tagesordnung aufgenommen
Mitteilungen
- Der Tag der Lehre wurde auf den 20.11. verschoben.
- Am 09.08. tagt die FSK bei uns.
- Die Organisation des Zukunftstreffens wird am 09.08 besprochen.
- Bitte das passende Papier in den Drucker legen, wenn nötig aus dem Kopierraum holen
- Das Abonnement des Spiegels wurde gekündigt, die letzte Ausgabe kommt nächstes Jahr Mai.
- PSA: Man kann seine Adresse auf einer Mailingliste direkt ändern, das verursacht weniger Spam.
Termine
- 04.08. Mottotreffen 12 Uhr E302
- 08.08. AK Lernfläche 14 Uhr
- 09.08. FSK
- 10.08. Zukunftstreffen
Rückblick
- Räumen des A-Traktes (Glaskasten, ...) ist abgeschlossen
- Zukunftstreffen: Doodle ist ausgewertet
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Tatjana Landesberger von Antburg nimmt ihr Amt im FBR wieder auf.
- Gremiensitzungen am Fachbereich werden, angeglichen an die Vorlesungszeiten, demnächst um 13:30 Uhr beginnen.
- Prof. Fischlin wird neues professorales Mitglied in der Prüfungskommission.
- Prof. Koch wird neues professorales Mitglied im LuSt.
Aufgaben
- Am Aufgabenbrett in D120 hängen Aufgaben, ihr könnt diese übernehmen!
- Newsletter
- Interessierte melden sich bitte bei Nadja oder Benjamin.
- Hilfe bei Ausleihe@ bezüglich Laptops (z.B. flashen, ...)
- Interessierte melden sich bitte bei Stefan oder Nadja.
- Hilfe bei der Fachschaftsevaluation
- Interessierte melden sich bei Chris.
- Erweiterung unseres Django CMS um eine Sitzungsprotokollfunktion
- Fabian F. wird dies übernehmen.
TOPs
KIF-Bericht (KIFfels)
- Die KIFfel berichten weiter von der KIF 45.0.
Abschlussarbeiten und Evaluation von Abschussarbeitenbetreuung (Nadja)
- Auf der KIF war Darmstadt die einzige Fachschaft, die sich überhaupt Gedanken darüber gemacht hat.
- Im AK wurde viel Interesse angemeldet, noch einmal einen AK zu veranstalten, wenn eine Universität Erfahrungen gemacht hat.
Politische Dimension von Kooperationen (Nadja, Benjamin)
Nützliche Software (Benjamin, Fabian)
Kommunikation mit Dozent*innen (Jannis)
Konflikte in der Fachschaft (Benjamin, Jannis, Fabian)
Matrix (Heiko)
- Wir haben seit einiger Zeit einen Matrix Server.
- Die Nutzung durch Fachschaftler*innen ist gefühlt eher gering.
- Bisher gab es relativ viele Probleme mit den Clients und der Erreichbarkeit des Servers.
- Es gibt keine Gründe zum Erhalt des Servers aus Sicht der Sitzung.
- Die Sitzung spricht sich dafür aus, den Matrix-Server und Web-Client abzuschalten, sobald FSS diese nicht mehr benötigt.
Antrittsvorlesung auf Absolvent*innenfeiern? (Spilot, Claas)
- Es gab den Vorschlag, die Antrittsvorlesungen der neu Habilitierten während der Abschlussfeier zu halten.
- Argumente dafür:
- Die Habilitation ist ein Abschluss, die Vorträge passen also thematisch zur Feier.
- Es wären viele Leute anwesend und schon ein feierlicher Rahmen vorhanden.
- Argumente dagegen:
- Die Absolvent*innenfeier würde sehr stark verlängert werden.
- Die Habilitationsfeier könnte die anderen Absolvent*innen in den Schatten stellen.
- Die Häufigkeit von Absolvent*innenfeiern und von Habilitationen unterscheiden sich hier am Fachbereich massiv: Nachdem es diverse Jahre keine Habilitationen mehr am Fachbereich gab werden dieses Jahr bis zu 6 Personen habilitieren. Da es weder sinnvoll ist 3-6 Vorträge auf einer Feier zu haben, noch eine Antrittsvorlesung erst 3 Jahre nach der Habilitation stattfinden zu lassen, müssten Unterscheidungen zwischen den Vorträgen vorgenommen werden. Außerdem würde danach voraussichtlich einige Zeit gar kein solcher Vortrag auf den Feiern mehr stattfinden.
- Da außer den Absolvent*innen auch Angehörige etc. da sind, ist das Publikum nicht unbedingt tief genug im Thema drin um dem Vortrag folgen zu können.
Meinungsbild |
Hält die Sitzung es für sinnvoll, Antrittsvorlesungen von Habilitationen auf Absolvent*innenfeiern stattfinden zu lassen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
0 |
15 |
7 |
FSK-Verleihkatalog (Christian A.)
- Christian hat sich bereit erklärt, den FSK Verleihkatalog auf der Webseite der FSK zu füllen.
- Wir haben dafür seit einiger Zeit ein Pad angelegt, in welchem Dinge gesammelt wurden, die wir verleihen.
- https://www.d120.de/pad/?group=fachschaft&show=FSK-Verleihkatalog
- Christian möchte nun wissen, ob er die Liste auf der FSK Webseite eintragen kann.
- Mit einigen Änderungen wird die Liste von der Sitzung abgenickt.
Vertreter*in für die Deutschlandstipendiumskommission (E-Mail)
- Das Deutschlandstipendium ist ein Stipendium, welches zur Hälfte aus der freien Wirtschaft und dem Bund getragen wird.
- Die Verteilung der Stipendien wird am Fachbereich durch eine Komission vorgenommen, an der auch eine Studierender teilnimmt.
- Die Verantwortliche hat uns darum gebeten, ein neues Mitglied für die Komission zu bennen, da Johannes ins Ausland geht.
- Nadine erklärt sich bereit, Johannes informiert die Verantwortlichen.
DA!Chor (E-Mail)
- Wir haben eine E-Mail vom DA!Chor erhalten, welcher uns um Unterstützung bei der Raumbuchung im Piloty bittet.
- Da der Chor keine Hochschulgruppe ist, kann er nicht selbst buchen.
- Dabei würde es sich um Besprechungsräume außerhalb der Arbeitszeit (ab acht Uhr) handeln.
- Einige Mitglieder der Sitzung halten das für eine schlechte Idee, da die Fachschaft kein Mandat hat, für externe Gruppen Räume zu suchen.
- Nadja kümmert sich um die Rückmeldung an den Chor.
Meinungsbild
| Frage= Wer ist dafür, einen Raum für den Da!Chor zu buchen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
0 |
8 |
14 |
Kooperation mit Luups (E-Mail)
- Die Firma Luups bietet uns Flyer und Rabattcoupons an, die man in Erstietüten verteilen könnte.
- Zusätzlich würden sie uns einige Exemplare ihres Stadtführer mit Gutscheinen zukommen lassen.
- Es handelt sich dann allerdings um einen Rabattgutschein für Rabattgutscheine, deshalb sehen einige Fachschaftler*innen dies kritisch.
- Zusätzlich ist unklar, wie groß der Rabatt ist.
- Es gibt den Vorschlag, die Rabattbücher als Preise für Uniralley etc. zu verwenden.
- Die Ophasenleitung schlägt vor, weitere Entscheidungen den Tütenorgas zu überlassen.
Sonstiges
- Wir singen ein Geburtstagslied.
Legitimation des Zukunftstreffen (Benjamin)
Beschluss |
Soll Beschluss B39 (Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.) auch für das diesjährige Zukunftstreffen gelten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
2 |
Sitzung 2017-07-20
Protokoll |
Datum=20.07.2017 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= |
Redeleitung |
Anwesende= |
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2017-07-19
Protokoll |
Datum=19.07.2017 |
Zeit=18:00 - 19:19 |
Protokollant= Frederik, Benjamin |
Redeleitung= Tobias H. |
Anwesende= Julius, Mark, Heiko, Frederik, Kevin, Tim J., Aron H., Jean-Pierre, Christian A. (bis 18:14), Jonas H., Tim P., Sial, Nadine, Jannik, Benjamin, Johannes, Tobias H. |
Post
Emails
- Am 19.08. findet der Game-Jam des Fachgebiets Kom statt.
Mitteilungen
- Glaskasten
- Wegen der renovierung im A-Trakt, muss der Glaskasten geräumt werden.
- Es müssen Dinge in verschiedene Kellerräume geräumt werden, es werden dafür Helfer*innen benötigt.
- Was wohin geräumt wird, wird im entsprechenden TOP besprochen
- Kanutour
- Dudel Bitpoll für die Kanutour ist offen.
- Zukunftstreffen
- Bitpoll für das Zukunftstreffen ist offen.
Termine
Rückblick
- Jörn und Christian Fahr sitzen nun in der Kommission für Cognitive Science.
Unterausschüsse & Gremien
* BK-Besetzung (FBR)
* Realtime Data Analysis
* Es gab bereits eine BK
* Es ist mit einem großen Bewerbungsfeld zu rechnen
* Wird zusammen mit dem Fachbereich Maschinenbau besetzt
Aufgaben
- Am Aufgabenbrett in D120 hängen Aufgaben, ihr könnt diese übernehmen.
TOPs
FSK-Stuff (FSK-Vertreter)
- Für die FSK werden die D120-Tassen benötigt, es muss darauf geachtet werden, dass diese auch während der A-Trakt-Renovierung zur Verfügung stehen
- Dazu gibt es einen eigenen TOP
- Bei der Terminierung der Sitzungstermine für die vorlesungsfreie Zeit muss darauf geachtet werden, dass sich diese nicht mit dem FSK-Termin überschneiden
Schrankschlösser (JvW)
- Wir besitzen Stahlschränke für die wir keine Schlüssel mehr besitzen.
- Es sollen neue Schlösser beschafft werden, die wir wieder schließen können
KIF-Berichte (KIFfel)
A-Trakt: Räumen von Räumen (Alle)
- Da im Lzi die Decke erneuert wird, wird der A-Trakt gesperrt.
- Wir müssen den Glaskasten räumen
- Außerdem ist ab kommenden Montag das Treppenhaus im A-Trakt (Ost) nicht benutzbar
- Wir können daher in dieser Zeit A028 nicht benutzen und müssen alle Dinge, die wir benötigen in andere Räume bringen
- In A028 kann weiterhin alles gelaget werden, das in den nächsten Wochen nicht benötigt wird
- Ansonsten haben wir nur D120, E028, die Tropfsteinhöhle und die Stahlschränke im Kopierraum als Lagerort zur Verfügung.
- Nach der Sitzung wird mit dem Umräumen begonnen
- Heiko ist dafür verantwortlich, dass der Glaskasten geräumt wird
- Benjamin kümmert sich darum, dass alle wichtigen Dinge aus A028 geholt werden
- Die Tütenorgas der Ophase haben die Verantwortung, alle Restbestände, die für die Ophase notwendig sind, aus A028 zu holen
-
Sitzungstermine vorlesungsfreie Zeit (Alle)
- Wir wollen die Termine im zwei Wochen Takt setzen.
- Die Termine sind: 02.08., 16.08., 06.09., 20.9. und 4.10.
- Die erste reguläre Sitzung findet dann am 18.10. statt, ab dann wieder wöchentlich
Sonstiges
FS Account Antrag Aron H.
- Er benötigt den Account, um die Aufgabe des Hauptverantwortlichen für die Antworten auf Mails an fs@ zu übernehmen.
Beschluss |
Wir beschließen, dass Aron Heinecke einen FS-Account erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
7 |
Aron erhält einen FS-Account.
Sitzung 2017-07-12
Protokoll |
Datum=12.07.2017 |
Zeit=18:00 - 20:10 |
Protokollant=Johannes, Jörn |
Redeleitung=Jannik |
Anwesende=Mark, Jörn, Kevin, Aron, Sial, Melina, Ian, Matthias K (bis 19:00)., Christian A., Daniel S., Tim P., Jan H., Johannes, Jannik, Nadja, Benjamin, Christian F., Jean-Pierre, Tim J., Jana, Simone, Fabian F, Jannis |
Post
- Urkunde des Dekanats (A4)
Emails
- Diverse E-Mails, die Standardantworten benötigen
- AStA Braunschweig will mit auf die Mailingliste zu eduroam-Qualität => psy kümmert sich darum
- Buddy-Programm für Geflüchtete von der TU-Koordinierungsstelle.
- Vorschlag: DW-Post. Dini wird sich darum kümmern und eine Antwort-Mail schicken.
- Vorstellung des Beschwerdemanagements => Ophasenleitung
- Netztutoren im Karlshof gesucht
- Benjamin hat zu Job Shadowing geantwortet
Mitteilungen
- Die Tische in der Tropfsteinhöhle müssen freigehalten werden, da sie nicht uns gehören
- Doodle für Fototermin für FS-Foto
- Server-Rochade: Server von Robert R. übernehmen, alter Backup-Server wird eventuell an Vielbunt e.V. gespendet
- Logo@ wurde gelöscht
- Demnächst werden die für die nächste Legislaturperiode gewählten studentischen FBR-Mitglieder den Prozess zur Benennung von Mitgliedern in LuSt und QSL-Kommission beginnen. Es werden für beide Gremien dringend Interessent*innen gesucht. Man kann sich bei den aktuellen Gremienmitgliedern informieren und Interesse an fbr@d120.de bekunden.
Termine
- 13.07. 17 Uhr: Physiker-Sommerparty
- 17.07.: Sitzung Studiengangsentwicklungskommission Cognitive Science
- 20.07.: Mathe-Musikabend
Rückblick
- Christian F. sollte sich um eine E-Mail zur Einladung von evtl. Interessierten zur CogSci-Kommission kümmern. Er wird davon von Stefan eine Mail mit den Namen und Adressen erhalten. Diese ist bisher jedoch nicht eingegangen.
- DW-Post zur Schließung des LZI wurde veröffentlicht
Unterausschüsse & Gremien
Cognitive Science Unterausschussvortreffen (Benjamin)
- Das geplante Konzept wirkt zu groß: Es sollen zu viele Kompetenzen und Inhalte gleichzeitig vermittelt werden
- Mitglieder der Kommission sollten darauf achten, dass der Studiengang in 180 CP "passt".
- Der Master ist auf Englisch, C1 Niveau wird vorausgesetzt. Es wäre sinnvoll, im Bachelor diese Qualifikation zu erhalten. Die Kommission bedenkt dies. Der Master soll nur zum WS angefangen werden können.
- Genaue Veranstaltungen sind noch sehr unklar.
- Der Zeitplan wirkt ambitioniert. Aktuell wünscht sich das Land Hessen einen Studienbeginn im Winter 2018/19.
- Es wäre geschickt, die Probleme mit einem ähnlichen Studiengang in ORT in Erfahrung zu bringen, um diese hier nicht zu wiederholen.
- Wir sollten Kommissionsmitglieder vorschlagen. Vermutlich können etwa 1-2 Studierende "mitgenommen" werden. Die Zusammensetzung und das Stimmrecht in der Kommission ist bisher nicht genau definiert.
- Der Studiengang Psychologie in IT soll abgeschafft werden bzw. durch CogSci ersetzt.
- Jörn wird am Montag zur Kommissionssitzung gehen
Fachbereichsrat (Nadja)
- Es werden zwei studentische Mitglieder für eine Berufungskommission gesucht: Semantik und Verifikation paralleler Systeme
- Über fs@ hat sich bereits eine Person gemeldet: Claas
- Weitere Interessierte: Kevin
- Wir entscheiden uns im Konsens dafür, dass die studentischen FBR-Mitglieder Claas und Kevin als Mitglieder benennen.
Aufgaben
- keine geschlossenen Tickets :/
- keine nicht zugewiesenen Tickets \o/
- 1 zu akzeptierendes Ticket: sklee
TOPs
MRMCD17 (psy, Ian) [Meta Rhein Main Chaos Days]
Die Entscheidung (Johannes, Mark)
KIF-Bericht (KIFel, Kevin)
- Vor 4 Wochen war KIF, es wurden AKs gehalten und besucht. Es folgt der Bericht, welche davon für uns/die TU Darmstadt interessant sein könnten.
- Die Protokolle der AKs stehen stets im KIF-Wiki: https://kif.fsinf.de
- Resolutionen:
- Abfalltrennung an Hochschulen
- Ablehnung Vorratsdatenspeicherung
- Anforderungen an und Beteiligung der Studierenden in Um- und Neubaugremien: an die FSK tragen
- Aufforderung der studentischen Nominierung für den Akkreditierungsrat zu folgen
- Mehr unbefristete Mittelbaustellen
- Open Access Verbreitung: Dekanatsgespräch
- Open Educational Resources: Dekanatsgespräch
- Studentische Mitglieder in Prüfungsausschüssen in Bayern: irrelevant für uns
- AKs:
- Haftung bei Fachschaftsveranstaltungen
- Anfrage an die Rechtsabteilung der TU läuft
- Leitungen von Veranstaltungen bei uns sollen bitte mit Benjamin sprechen (z.B. zu Versicherungen etc.) um die Informationssammlung zu ergänzen
- Veranstaltungsbewerbung
- Bewerbung über Klolektüre
- über künstliche Verknappung (limitierte Karten/Plätze/...) kann man
- den Andrang erhöhen
- die Auslastung steuern
- Wie findet man Helfer*innen: allgemein schwierige Situation, keine allumfassende Lösung
- Regelstudienzeit
- Regel- und Durchschnittsstudienzeit divergieren
- An einem Studium interessierte Menschen wissen dies oftmals vorher nicht
- Kann man sie irgendwie darüber informieren (Statistiken veröffentlichen, etc.)?
- Auf der nächsten KIF soll voraussichtlich eine Resolution verfasst werden
- Wer Ideen hat, kann sich bei Kevin melden
- Fachschaftsräume
- Jan B. wird heute in D120 Fotos machen.
- Wie man eine KIF dominiert
- Die KIF hat nicht das Gefühl, dass Darmstadt die KIF dominiert.
- Abgesehen von Teilnahmebeschränkungen sollen wir uns keine Gedanken über viele Teilnehmer*innen machen.
- Psychische Krankheiten im Studium
- Aufgrund von nicht vorhandenen Kompetenzen kann die FS selbst wenig helfen.
- Bestehende Angebote mehr bewerben:
- in der Ophase die Psychosoziale Beratungsstelle vorstellen
- Telefonnummern etc. im OInforz zur Verfügung stellen
- Bei weiteren Ideen kann man sich bei Simone melden.
- Es gibt weitere Berichte, diese werden allerdings auf die nächste Sitzung vertagt.
Spiegel-Abonnement (Johannes)
- In Zukunft wird in D120 die Zeitschrift "Der Spiegel" nicht mehr zur Verfügung stehen.
Sonstiges
Beantragung Schließrechte Mark
Beschluss |
Wir beschließen, dass Mark Rothermel FS-Schließrechte erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
3 |
Beantragung FS-Account Dini ===?
Beschluss |
Wir beschließen, dass Nadine Völkl einen FS-Account erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
2 |
3 |
Sitzungstermine in der Vorlesungsfreien Zeit (Christian A.)
- Üblicherweise weichen wir von unserem wöchentlichen Zyklus für FS-Sitzungen während der vorlesungsfreien Zeit ab.
- Es wird empfohlen, die Sitzungstermine erst nächste Woche festzulegen, da dann evtl. sehr viele TOPs anstehen.
- Vorschlag: zu Sitzungen dynamisch einladen. Dies wird eher kritisch gesehen, da man schlecht planen kann.
- Wir beschließen im Konsens, dass wir die Sitzungstermine nächste Woche (am 19.7.) festlegen
Kanutour (Jannik)
- Aktuell wird für die Kanutour Ende Juli / Anfang August veranschlagt.
- Jannik wird demnächst ein Doodle verschicken.
Sitzung 2017-07-05
Protokoll |
Datum=05.07.2017 |
Zeit=18:00 - 21:07 |
Protokollant=Christian A., Aron E. |
Redeleitung=Benjamin |
Anwesende=Christian A., Stefan P. (bis 18:59), Nadja, Heiko., Jannik, Johannes, Kevin, Benjamin, Chris, Jean-Pierre, Jonas H., Daniel S. (bis 20:07), Aron E., Fabian D., Stefanie, Sial, Aron H., Tim J., Jana, Tabea (bis 19:31), Christian F., Claas, Jannis (ab 19:15), Mark (ab 19:46), Patrick (ab 19:46), Tobio (ab 20:04) |
Post
- Post für Julian, Jan F. und Fabian F.
- Flyer von der Froscon
Emails
- Job-Shadowing
- Benjamin kümmert sich um die Antwort.
- studenten@-Mail von Wolfgang
- Psy kümmert sich drum.
Mitteilungen
- KIVA Projekt Brückenkonzept Treffen hat stattgefunden, mit Wolfgang Heenes und zwei Mitarbeiterinnen des Projekts:
- Thema: Übergang Schule zu Studium/Studienanfangsphase
- Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an Nadja, Julius oder Kevin.
- Wir werden die nächste FSK hier in B002 am 09.08. ausrichten.
- Im FBR des FB 18 wird ein neuer Bachelor Studiengang Medizintechnik eingeführt.
- Die Tassenaktion war erfolgreich.
- Die neuen Tassen haben einen minimal größeren Durchmesser und man hatte die Farbe Braun durch Regenbogenfarben ersetzt.
- Nach der Sitzung soll der Newsletter verschickt werden, Inhalte bitte ins Newsletter-Pad.
- Feedback zu Mathe 2
- Prof. Streicher hält die Feedbackbögen für sich und seine Vorlesung nicht für hilfreich.
- Prof. Streicher sucht das Gespräch mit den Studierenden und hat explizit um Verbesserungsvorschläge gebeten.
- Fabian D. und Steffi schreiben eine E-Mail an an den Studiendekan mit dieser Information, in der Hoffnung, dass Prof. Goesele (der auch die Evaluationsergebnisse hat) mit Prof. Streicher Kontakt aufnimmt.
- A0-Teeküche
- Einige Studierende kamen mit einem Anliegen auf uns zu:
- Sie sitzen oft im LZI und fänden es gut sich dort in der Nähe Kaffe kochen zu können.
- Sie haben eine Kaffemaschine angeschafft und haben gefragt, ob sie die in der A0-Teeküche zur freien Verwendung aufstellen können.
- Eventuell ist das möglich, das endgültige OK steht noch aus.
- Die Bedingung würden beinhalten:
- Zu Ophase, Sommerfest etc. muss sie trotzdem vorübergehend abgeschlossen werden.
- Es ist dort nichts versichert.
- Wenn es zu große Sauerei gibt, würde die Änderung rückgängig gemacht.
- Der LuSt ist vertagt worden, vom 06.07. auf den 17.07.
- Im FB15 wurde von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs ein Zettel mit einem Hakenkreuz vorgefunden.
- Solche Symbole und die Handlungen der dahinterstehenden Strömungen werden an der TU Darmstadt nicht toleriert.
- Es wird eine Kampagne gegen Antisemitismus geben.
- Das Kolloquium zu Prof. Mühlhäusers 60. Geburtstag hat am Freitag stattgefunden. Einige von uns haben die Einladung dankend angenommen, den Kuchen überreicht und unsere Glückwünsche ausgesprochen.
Termine
Rückblick
- Das Sommerfest sucht immer noch Helfer*innen.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Cognitive Science Prof. Faust hat die Verhandlungen abgeschlossen.
- Bei der anderen Berufung besteht noch Verhandlungsbedarf.
- Es wurden drei Habilitationsprüfungen bestanden: Dr.-Ing. Christoph Rensing, Dr.-Ing. Ali Jannesari, Dr.-Ing. Tatiana Landesberger von Antburg
- Drei weitere Habilitationsgesuche wurden eingereicht: Dr. Malte Lochau, Dr. Stefan Göbel, Dr. Richard Bubel
- Es wird darum geben an der Studierendenbefragung teilzunehmen.
- Es freut den Fachbereich, dass Darmstadt den "digitale Stadt" Wettbewerb gewonnen hat.
FSK
- Das 806qm hat eröffnet.
- Es wurde auf die Finanzanträge hingewiesen
- Öffnungszeiten von Uni-Gebäuden:
- Studierende wurden aus Räumen geworfen, obwohl die Räume eigentlich noch offen sein sollten.
- Der AStA hat zu einer Demo zur Lichtwiesenbahn aufgerufen.
- Stellungnahme vom Präsidium zu den sexistischen Campustüten
- Neues Plakat zur Studierendenbefragung
- Wir haben die KIF-Handanzeichen bei der FSK eingeführt.
- Mit mehr als 5 Personen auf eine BuFaTa fahren: Es soll immer über Einzelfälle entschiedenwerden.
- Festzelt-Anschaffung.
- Es wird ein Lagerplatz gesucht.
- Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Aufgaben
TOPs
Gitlab-Gastaccounts (Johannes / FSS)
- Es kommen Leute auf FSS zu, die Personen haben, die Repository-Zugriff benötigen, aber keinen FS-Account haben.
- FSS würde gerne deswegen Gastaccounts erstellen.
- Wir sollten darüber sprechen, unter welchen Bedingungen die Accounts gelöscht und erstellt werden können.
- Gitlab-Gastaccounts sollen bereits bestehende, temporär angehängte, SSH-Deploy-Keys in Zukunft ersetzen.
- Repo-Owner denken nicht immer daran die SSH-Keys wieder zu entfernen.
- Vorschlag: Später die Gastaccounts ggf. nach Sitzungsbeschluss durch einen FS-Account ersetzen.
- Gerade für Aktivitäten, die nicht vorübergehend oder z.B. im Rahmen der Ophase stattfinden wäre ein entsprechender Antrag auf der Sitzung sinnvoll.
- Das Team, welches einen Gastaccount anlegen möchte, sollte beim Anlegen einen Enddatum angegeben.
- Die Accounts können von Teams zu Repositories hinzugefügt werden.
Beschluss |
Wir beschließen, dass FSS ohne einzelnen Sitzungsbeschluss Gastaccounts für unser Gitlab erstellen darf. Bei Erstellung wird ein geplantes Ablaufdatum definiert. Das Datum soll wenige Monate in der Zukunft liegen. Nach Ablauf der Frist soll der Gitlab-Gastaccount gelöscht werden.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
1 |
Änderungen an der Getränke-Policy - 3 Kästen auch ok? (Tobi)
vertagt
Vorstellung OFahrt (ink. Finanzen) (Fahrtleitung)
- Die Ofahrt findet vom 03.-05.11. statt.
- Es gibt Probleme mit der Finanzierung der Ofahrt.
- Es wurde eine Alternative durchgerechnet.
- Beiträge erhöhen, Getränke nicht länger bezuschussen und möglicherweise die KdV-Preise anpassen, um keine Verlust zu erzielen.
- Antragsvolumen 1300€, da es Vorschläge dazu im StuPa gab und man möchte damit auch noch mal über das StuPa gehen.
- Es fehlen noch ca 500€ die vielleicht von dem Verein getragen werden sollen.
- Es sind noch Planungsunsicherheiten von +/- 500€ vorhanden. Dies hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ab.
- Nach dieser Rechnung können 10 Orga-Leute kostenlos mitfahren.
- Es wird darauf geachtet, dass keine Verluste mehr gemacht werden.
- Es werden noch CO-Organisator*innen gesucht.
- Workshops, Freizeitgestaltung,
- Insgesamt 8 Leute.
- Interessierte sollten sich an Ofahrt-leitung@ melden.
C382 Lernfläche (Kevin)
- Wolfgang Heenes hatte die Idee, dort eine weitere Lernfläche einzurichten.
- Er hält dies für (teil-)finanzierbar durch QSL-Mittel. Weitere Anträge werden in Betracht gezogen.
- Uns hat er gefragt, ob wir Vorschläge zur Gestaltung einbringen können.
- Kevin wird eine Mail schreiben, worauf sich Interessierte melden können.
- Auf einem Treffen der Interessierten soll über Details gesprochen werden.
Cognitive Science Studiengang (Fachschaft Psychologie in IT)
- Zwei neue Studiengänge (B.Sc. und M.Sc.) zu Cognitive Science sollen eingeführt werden.
- Die Fachschaft Psychologie in IT fragt mehrere betroffene Fachschaften an, bezüglich der Treffen für die Planung.
- Der Studiengang soll im FB 03 angesiedelt sein und voraussichtlich im Wintersemester 2019 starten.
- Tabea von der Fachschaft Psychologie in IT wird gebeten, nochmal eine Einladung zu diesem Treffen herumzuschicken.
- Ein möglicher Termin ist der 17. Juli.
- Ein Freigabeantrag wurde erstellt, und wird demnächst im FBR und LuSt des FB03 vorgestellt.
- Rückfrage: Welche anderen Bachelor-Studiengänge sollen für den Master qualifizieren, der schon gleichzeitig mit dem Bachelor eingeführt werden soll?
- Es ist noch nicht klar, welche Voraussetzungen für den Master gelten werden.
- Interessierte, die sich einbringen möchten: Matthias S. (vermutlich), Claas, Nadja, Benjamin (evtl.), Stefan P., Christian F.
- Außerdem würden wir Kim B. und weitere ansprechen (unter anderem aufgrund von Aktivität in thematisch zugehörigen Berufungskommissionen).
- Wer kümmert sich von unserer Seite aus darum?
- Christian F. schreibt die Interessierten an.
Sonstiges
Aushänge LZI (Nadja)
- Das LZI wird in der vorlesungsfreien Zeit (ab dem 24.07.) geschlossen und umgebaut. Es soll daher informiert werden in Form von dW-Posts und Aushängen.
- Max wird einen dW-Post erstellen und Stefanie wird Aushänge erstellen.
Athene Preis für Gute Lehre (Nadja)
- Die LuSt-Mitglieder haben eine offizielle Liste von Kandidaten bekommen.
Aron H. beantragt, auf sich auf fs@ schreiben zu lassen
Beschluss |
Wir beschließen, dass Aron H. auf fs@ aufgenommen wird.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
4 |
Damit ist der Antrag angenommen.
Sommerfest
Sommerfest sucht noch Kuchenspenden.
Sitzung 2017-06-28
Protokoll |
Datum=28.06.2017 |
Zeit=18:00 - 20:45 |
Protokollant= Heiko, Aron E. |
Redeleitung= Jannis |
Anwesende= Jonas K. (bis 18:32), Daniel H., Nadja, Julius, Kevin, Daniel S., Robert, Jonas H., Tim P. (bis ~18:30), Aron, Chris, Fabian D., Stefanie, Benjamin, Jannis, Johannes, Mark, Heiko, Claas (ab 19:28, bis 19:59), Nadine (ab 19:40), Tobias H. (ab 19:30) |
Post
- Postkarte von der KIF
- Einladungen für Stefan P., Claas V., Julian
Emails
Mitteilungen
Termine
- 30.06 Ende des Anmeldezeitraums für Prüfungen
- 01.07 Tag der offenen Tür im Lichtenberghaus
- 02.07. Tassen bemalen
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
QSL
LuSt
- Prof. Fischlin ersetzt Prof. Katzenbeißer im LuSt als professorales Mitglied.
- Am 30. endet die Studierendenbefragung.
- Es wurde über den Ergänzungsstudiengang Lehramt Informatik diskutiert.
- Es wurde besprochen, wie die Wahl eine dritten Fachs in Zukunft behandelt werden soll.
- Dabei entfallen die Schulpraktischen Studien und werden durch andere CP ersetzt.
- Letztes Jahr, APL (FGdI2), Gespräch mit Prof. Mantel und Prof. Otto.
- Prof. Otto findet seine Veranstaltung von der Belastung her gut,
- Prof. Mantel und Prof. Otto sehen keine Probleme mit der Überschneidung zu MoSeS
- Inhalte sind asynchron zwischen VL und Übung.
- Eine Evaluation des Sommersemester 2016 hat angemerkt, dass die Veranstaltung einen zu hohen Zeitaufwand gemessen an der CP Zahl hat.
- Dies sieht der LuSt anders
- APL auch für Mathematiker*innen im Wahlbereich.
- Es wurde von studentischer Seite um Evaluation der Lehrveranstaltung unter Einbindung der Tutor*innen gebeten.
- Anmerkung: Diverse Menschen im LuSt halten CP für APL für angemessen.
- Treffpunkt Mathematik
- Da die zentrale QSL Komission den Treffpunkt nicht weiter bezahlen möchte, hat sich der FB04 unteranderem an den FB 20 bezüglich der Finanzierung gewendet.
- Der FB 20 sieht nicht ein, die Finanzierung einer unbefristeten Stelle zu übernehmen. Gegen eine befristete Stelle spricht nichts.
- Im Zuge der Diskussion über den Treffpunkt wurde auch über die Veranstaltungen Mathematik 1 und 2 gesprochen, da diese das Konzept des Treffpunkts überhaupt nötig machen.
- LuSt selbstverständnis wird am 14.9 besprochen.
- Nächster LuSt ist am 6. Juli um 13 Uhr.
Feedback
- Evaluationsbögen für Vorlesungen DE/EN wurden verschickt.
- In den nächsten drei Wochen (03.07- 21.07) findet dann die Evaluation statt.
Aufgaben
TOPs
Lernzentrenauslastung/Sprechstunden-Software (Tim P.)
- Tim P. hat mit Mathematikern gesprochen.
- Die Raumbuchung wird nicht über sprechstunden.mathebau.de gemacht.
- Das Tool könnte uns zur Verfügung gestellt werden, der Entwickler muss jedoch noch gefunden werden.
- Tool teilweise defekt. Mathematiker würden gerne mit uns zusammen ein Neues schreiben.
- Der Fachbereich bezahlt die "Dauerhafte Sprechstunde" im LZM
- Wir werden das Thema im nächsten Dekangespräch ansprechen.
Youtrex (Julius)
- Youtrex hat über fs@ angeboten, Flyer für die Ophasentüten zur Verfügung zu stellen.
- Es gibt Bedenken, da bei der Vorbereitung der KIF schon zu diesem Unternehmen recherchiert wurde, und dabei aufgefalllen ist, dass wir unsere Werte mit deren Vorgehen nicht als vereinbar einschätzen.
- Zudem würden uns nur Flyer und keine interessanten Goodies zur Verfügung gestellt, was wir grundsätzlich ablehnen.
- Die Tütenorga wird eine Blacklist für Firmen anlegen, mit denen wir nicht zusammenarbeiten werden.
@fachschaft (Heiko)
- Zu jedem Fachschaftsaccount gehören mehrere E-Mail-Aliase.
- Aufruf dazu nur noch die fachschaft.informatik...-Adresse in Kombination mit dem vollen Namen als Absender zu verwenden.
- Vereinfacht Administration.
- Bessere Außendarstellung, da professioneller.
- Noch wichtiger: Absender und Listen-Addresse sollten/müssen? gleich sein.
- Heiko kümmert sich um das Update der Trac Anleitung und erinnert über fs@
Beschluss |
Wir beschließen, dass für die Außenkommunikation nur noch die vorname.nachname@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de Adresse verwendet werden soll.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
1 |
4 |
Sonstiges
FSK-Termin im August (FSK-ler)
- Die übernächste FSK wird von unseren FSK-Vertretern ausgerichtet.
- Es wird ein Mittwoch sein, wobei wahrscheinlich B002 verwendet werden wird.
Sitzung 2017-06-21
Protokoll |
Datum=21.06.2017 |
Zeit=18:00 - 20:34 |
Protokollant= Fabian, Heiko |
Redeleitung= Jörn |
Anwesende= Matthias K. (bis 19:59), Daniel H., Jana, Aron, Jean-Pierre, Johannes, Chris (bis 19:00), Mark (bis 20:00), Christian A., Jannik, Nadja, Benjamin, Kevin, Jonas K., Fabian D., Julius |
Post
- Lageplan (TU-Darmstadt) mit Mindmap
- Einladungen für Stefan, Claas, und Michael/Jan F.
Emails
- Es wird Hilfe für die Auszählung der Stimmen der Hochschulwahlen am 21.06.2017
Mitteilungen
- Toner-Lifecycle
- Wenn Toner leer gehen, soll FSS informiert werden
- Flaschen beschriften
- Ein Großteil der Wasserflaschen in d120 ist unbeschriftet.
- Diese werden zum Gießen von Herrgott verwendet.
- Schaltet die Kaffemaschine aus!!!
- Bitte dafür nicht die Sicherung rausziehen.
- Spaßorgas fürs Sommerfest gesucht
- Interessent*innen können sich an sommerfest@ oder an die Sommerfestleitung wenden.
- hackmd = besseres Pad
- https://md.atlas.d120.de/features
- TUbama: PDF/A
- Die TU stellt eine Plattform zur Verfügung, auf der Abschlussarbeiten (B.Sc, M.Sc) archiviert werden müssen.
- Dazu muss die Arbeit in einem speziellen PDF-A Format abgegeben werden, was nicht mit dem LaTeX Design einfach umgesetzt werden kann.
- Nadja wird beim Prüfsek nachfragen und einen dw Post veröffentlichen.
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Der AStA entschuldigt sich für die vergangenen Wochen
- Jede Fachschaft solle sich das Wiki durchlesen, wie man Finanzanträge stellt
- Es wurden neue UV-Vertreter*innen gewählt
- Lisanne
- Peter
- Haftung bei Fachschaftsveranstaltungen
- Ergebnisse sollen im FSK-Wiki festgehalten werden
- OFahrt Finanzantrag
- Es gab Diskussionsbedarf
- Es wurde auf ophasen-leitung@ verwiesen
- KIF Finanzantrag
- Einstimmige Zustimmung der Gerechtfertigkeit des Antrags
- Es soll auf den Sitzungen diskutiert werden
- "TU dich mal ne MEINUNG"
- Es werden neue AStA-Fachschaftenreferent*innen gesucht
Aufgaben
TOPs
> 5 Personen auf einer BuFaTa (FSK)
- Auf der FSK wurde der Finanzantrag für die KIF kritisch beäugt.
- Es wurde die Frage gestellt, ob es eine Obergrenze für die Menge der zu entsendenden Personen geben sollte.
- Die Obergrenze könnte auch im Hinblick auf die Größe der Fachschaft betrachtet werden.
- Vereinzelt gibt es gute Begründungen, warum mehr als fünf Leute auf eine BuFaTa fahren sollten
- Zudem kommuniziert der AStA andere Zahlen als die FSK.
- Die Frage ist, ob es eine Limitierung auf eine Personenzahl oder eine auf eine maximale Geldmenge sinnvoller wäre.
Meinungsbild |
Ist es sinnvoll, mit mehr als fünf Leuten auf eine BuFaTa anzureisen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
0 |
4 |
- Es wird ein Pad erstellt, in welchem Argumente gesammelt werden. Der Link wird über fs@ verschickt.
E-Mailaliase (Johannes)
- Aktuell erhält jeder Fachschaftler*innen nur seinen Namen und keine weitere Aliase.
- Da es in den letzten Tagen Anfragen gab, könnten wir die Policy überdenken.
- Gerade für Leute, welche in der Fachschaft unter Nicknames/Spitznamen fimieren könnten von einer Policyänderung profitieren.
- Es gibt folgende Vorschläge:
- Alte Policy (nur Vorname.Nachnamen@, Vorname[0].Nachname@, etc.)
- Jede Person erhält einen Alias, welchen sie frei^1 aussuchen kann
- ^1 keine bereits vergebene Aliase, keine Hassrede, keine Adminaliase,
- FSS würde in erster Instanz darüber entscheiden, sonst die Sitzung
- Änderungen sind im Ausnahmefall möglich
- Gerade in der Kommunikation nach außen können die Aliase hinderlich sein.
- Eine Liste mit den eingetragenen Aliasen sollte veröffentlicht werden.
- Es wird vorgeschlagen, dass bei beliebten Aliasen eine Wartezeit von x gibt, in welcher sich andere Interessent*innen melden können.
- Die Sitzung spricht sich für die Mailaliase aus, von welchen nicht gesendet werden kann (es gibt zwei Nein-Stimmen)
- Über neue Aliase soll ... entscheiden:
- FSS: 7 Ja Stimmen
- Sitzung 5 Ja Stimmen
- Sollte FSS oder Antragssteller Probleme mit der Einreichung haben, kann dies auf der Sitzung besprochen wird.
- Bevor ein neuer Alias eingetragen wird, soll er eine Woche vorher über fs@ angekündigt werden.
Beschluss |
Pro Person kann ein frei zu wählender Alias beantragt werden. Der Alias kann nur zum Empfangen, nicht zum Senden, benutzt werden. Aliasse sind an den D120-Account gekoppelt und werden nur in absoluten Ausnahmefällen geändert. Aliase können, sofern sie den Regeln des gesunden Menschenverstandes und unseren allgemeinen Wertevorstellungen entsprechen, per Mail auf fs@ beantragt werden. Gibt es hierzu innerhalb einer Woche kein Veto, so gilt der Alias als angenommen. Andernfalls muss das Veto auf der Sitzung diskutiert werden. Selbst nach Ablauf der Woche hat FSS ein Vetorecht aus technischen Gründen.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
1 |
9 |
Festzelt (Sommerfestorga)
- Bisher wurde jährlich das Sommerfestzelt von Muth für 190€ gemietet.
- Da das relativ teuer ist, ist die Überlegung ein eigenes Zelt anzuschaffen. Dieses würde sich im Rahmen von 820€ bewegen.
- Beispielangebot: http://www.profizelt24.de/Partyzelte-Pavillon/4745.html
- Auch muss bisher eine Person bei Muth für die Zelte haften.
- Es wird eingeworfen, das Zelt über die FSK/ den AStA zu kaufen, damit es auch anderen Fachschaften zur Verfügung steht.
- Wir als Fachschaft haben nicht das Geld und die Lagerressourcen für ein solches Zelt.
- Mark wendet sich an die FSK-Vertreter/ den AStA, um ein Zelt für alle Fachschaften anschaffen zu lassen.
Zukunft Mathevorkurs (Benjamin)
- Der Onlinevorkurs Mathematik für Erstsemester erscheint uns nicht besonders gut angenommen.
- Wir wollen alternative Konzepte, wie z.B. einen Präsenzkurs, evaluieren.
- Da wir nicht genügend Kapazitäten und Fachwissen haben, muss jemand gefunden werden, der dort etwas ausarbeitet.
- Wir sollten Vorschläge für ein besseres Konzept an die korrekten Stellen leiten bzw. uns informieren (Physiker fragen)
QSL-Ideen (u.a. Johannes)
- Die QSL Mitglieder haben sich Gedanken über mögliche Ideen für zukünftige QSL Perioden gemacht und präsentieren diese.
- Nutzung des C3 Bereichs (vor dem Hörsaal) als Lernraum
- Problematisch wären die Möbel (welche brandhemmend sein müssen) und die Sicherung der Fluchtwege
- Es gibt kein Veto dagegen, die QSL Mitglieder kümmern sich um das weitere Vorgehen.
- Verbesserung des LZI-Freibereichs als Lernbereich
- Aufstellen von Sonnensegeln und/oder -schirmen
Sonstiges
FSK-Verleihkatalog (Christian A.)
- Die FSK hat einen Verleihkatalog, in welchem $Dinge von Fachschaften zum Verleihen gesammelt werden.
- https://www.fsk.tu-darmstadt.de/pmwiki/index.php/Main/Verleihkatalog
- Es wird eingeworfen, dass wir gerade bei technischen Geräten vorsichtiger sein müssen, da diese schneller kaputt gehen können.
- Es wird ein Pad erstellt, in dem potentiell verleihmögliche Dinge gesammelt werden können.
- Die FSK-Vertreter kümmern sich darum.
FS-Account (Fabian Damken)
- Fabian beantragt ein Fachschaftsaccount, da er FSK Vertreter ist und bei Feedback mitarbeitet.
Beschluss |
Wir beschließen, dass Fabian Damken ein Fachschaftsaccount erhält, da er FSK Vertreter ist und bei Feedback mitarbeitet.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
1 |
1 |
Kanutour (Jannik)
- Die Sitzung zeigt großes Interesse
- Jannik kümmert sich drum.
Meinungsbild |
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
|
|
|
Beschluss |
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
|
|
|
-->
Sitzung 2017-06-14
Protokoll |
Datum=14.06.2017 |
Zeit=18:00 - 19:39 |
Protokollant= Heiko, Daniel S. |
Redeleitung= Claas |
Anwesende= Mark, Christian A, Jonas H., Johannes, Claas, Tim P, Jannik, Stefanie, Tobias H, Daniel S., Heiko, Jana, Chris, Tobias O |
Post
- Einladungen für Stefan und Julian
Emails
- Anfrage von Kai nach unserem Beamer
- Tobias H. kümmert sich drum
Mitteilungen
- Feedback: Bögen wurden überarbeitet
- Kaffemaschine bitte ausschalten
- Es werden noch Orgas für die Ophase gesucht
- Studienorga, Masterleitung
- Bachelor: Fachvorträge, E-Infroz
- Master: O-Inforz, Tutorenpaiere
- Ofahrt sucht demnächst auch Organisatoren
- Interessierte können sich an ofahrt-leitung@ oder an die Verantwortlichen wenden
- Am ersten Juliwochende wird die Tassenaktion stattfinden
- Mark hat die Ansprechpartner*innenliste aktualisiert
Termine
- 18.06. QSL-Deadline
- 19.-23.06. Hochschulwahlen
- 28.06. StuPa
- 06.07. LuSt
- 06.07. Sommerfest
Rückblick
- Angekündigter NICER Knoten ist installiert
Unterausschüsse & Gremien
FSS
- FSS hat sich getroffen.
- Nickname-Aliase wurden diskutiert und sollen auf einer zukünftigen Sitzung besprochen werden.
- Das Deployment der Infrastruktur wird ab jetzt durch Ansible erfolgen.
- Es existiert ein Repo auf Github, welches von Fachschaftler*innen eingesehen werden kann.
- Im Zuge dieser Umstellung werden keine Projekte aus dem Gitlab mehr deployed.
- Neue Projekte sollten am besten auf Github gehostet werden (auch als privates Repo möglich).
- Host02 wurde wie angekündigt gelöscht.
- Das Netz in D120 wurde auf ein eigenes VLAN umgestellt.
- Wer einen neuen Fachschaftsaccount hat und das public_html feature nutzen möchte, kann sich an fss@ wenden.
Aufgaben
- Es werden die Fachschaftsressourcenmanagementtafel vorgelesen.
- Christian A. erklärt sich bereit, einen Bücherflohmarkt zu organisieren.
- Daniel S. erklärt sich bereit, die Best Practice Lehre Sammlung zu übernehmen.
- Mark erklärt sich bereit, pyOfahrt weiterzuentwickeln, benötigt aber etwas Anlauf.
- Dies soll in Zukunft durch die Sitzungsleitung auf jeder Sitzung erfolgen.
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis)
- Yannis fragt an, ob wir wieder den QSL Antrag für die Autonomen Tutorien unterstützen.
- Im letzten Semester wurde ein Tutorium aus der Informatik angeboten.
- Die Sitzung spricht sich dafür aus, den Antrag wieder zu unterstützen.
- Claas kommuniziert dies zurück an Yannis.
Testate & der C-Pool (Tobias H., Heiko, Claas)
- Im C-Pool finden Testate statt, welche größere Teile des Pools pauschal für die praktisch kompletten Öffnungszeiten reservieren.
- Auch weitere Räume wie das LZI und der Raum über dem Athene-Bistro werden vermehrt für Sprechstunden und Testate genutzt.
- Damit stehen Studierenden weniger Lern- und Arbeitsflächen zur Verfügung.
- Es wird überlegt, ein ähnliches Konzept wie das der Mathematik einzuführen (sprechstunden.mathebau.de).
- Es sollte die Fachschaft Mathematik angefragt werden, wie und wie gut dieses Gespräch funktioniert.
- Im LuSt sollte dieses Thema angesprochen werden.
- Im kommenden Dekangespräch sollte dieses Thema angesprochen werden.
- Tim P. kümmert sich darum
Pionier*innen der Informatik (Tobias H., Heiko, Claas)
- Wir leiten dem Gleichstellungteam die Idee weiter, für mehr Diversität auf den GI Plakaten im Gebäude zu sorgen.
- Claas kümemrt sich drum.
Sonstiges
Schloss für den A-Eingang
- Das Schloss am A-Eingang war kaputt und wurde kürzlich repariert.
- Menschen mit Schließrechten werden gebeten, damit vorsichtig umzugehen. Es gilt der Hinweis, dass zum Aufziehen der Tür nicht am Schloss direkt gezogen werden soll.
FS-Account (Christian Annamaier)
- Christian A. beantragt für seine Tätigkeiten als Sommerfest-Co-Orga einen FS-Account.
Beschluss |
Soll Christian Annamaier einen FS-Account bekommen, da er beim Sommerfest als Orga hilft?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
2 |
Sitzung 2017-05-31
|Protokoll|
|-|
|Datum=31.05.2017
|Zeit=18:00 - 19:47
|Protokollant=Jonas H. , AnKa, Daniel S.
|Redeleitung=Benjamin
|Anwesende=Tim P., Daniel S., Mark, Kevin, Johannes, Chris, Jan B., Jana, Daniel H, Jean-Pierre, Jonas H., Julius, Benjamin, Nadja, Jannik, Tim J., AnKa, Claas (ab 18:18), Jan M. (ab 18:53)|online: Fabian D. (ab 18:55)
mi
Post
- Einladung für Claas Völcker, Stefan Pilot, und Jan Fischer
- Post für Julian Haas
- Flyer Informatica und Ingeneurinnen feminale
- "Tu dich mal ne Meinung" [sic!] Plakat
Emails
Mitteilungen
- Orgas für Ophase gesucht
- unter anderem Frühstück und Masterophasenleitung - es sind auch Freiwillige mit wenig oder gar keiner Erfahrung erwünscht
- Neuer BR
- Wolfgang x2
- Wolfgang sucht 2-3 Leute, die mit ihm demnächst im E-Pool und in leer werdenden Büros die Stühle auswechseln
- Wolfgang sucht nach der Renovierung des A-Trakts 2-3 Leute, die dabei helfen, alle Tische auf eine einheitliche Beinlänge einzustellen
- Bei Interesse per Mail bei ihm melden
Termine
- Absolventenfeier: 09.06.2017
- TU Meet&Move: 07.06.2017, aus diesem Grund fällt die Sitzung nächste Woche aus
Rückblick
- Es werden noch Senatsvertreter*innen für die FSK gesucht
- Feedback hat neue Mitglieder
- Es werden noch neue studentische Mitglieder für die QSL-Kommission gesucht
- Bisher gab es leider erst eine Rückmeldung
- Wendet euch bitte schnellst möglichst an die bisherigen Mitglieder, wenn ihr euch vorstellen könnt ein studentisches Mitglied in der QSL-Kommission zu sein
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Kristian Kersting hat am 01.05. seine Professur hier am Fachbereich angetreten.
- Eine Delegation der TU Graz wird die TU Darmstadt am 12.07. besuchen. Genauere Details sind noch nicht bekannt.
- Die nächste Absolventenfeier findet am 09.06. statt.
- IRG Konzept des Fachbereiches wurde überarbeitet
- IRG Leiter haben Promotionsrecht
- Für die Studierenden gibt es kaum Änderungen, bei Details sprecht bitte die studentischen FBR-Mitglieder an.
- Das Studiendekanat wird umstrukturiert.
- Die Zuständigkeiten werden sich ändern.
- Es gibt keine direkte Nachfolge für Frau Brandt.
- Eine detaillierte Information zu den zukünftigen Zuständigkeiten wird noch über studenten@ gehen.
- Der TU-Day hat stattgefunden. Es wird ein Dank an alle ausgesprochen, die mitgeholfen haben.
- Es gibt eine Lizenz für den Plagiatschecker, die über QSL-Mittel finanziert wurde.
- Es wurde zu einer Podiumsdiskussion zu Internationalisierung am 11.07. eingeladen, an der unter anderem Prof. Goesele teilnehmen wird.
- Es gibt ein neues Anmeldeformular für die Anmeldung für Abschlussarbeiten.
- Für englische Abschlussarbeiten muss in Zukunft kein deutscher Titel mehr mit angegeben werden.
- Es gibt ein neues professorales Mitglied für den LuSt. Herr Prof. Fischlin ersetzt Herr Prof. Katzenbeisser.
- Prof Goesele hat persönliche Bezifehungen zu der KAUST-Universität in Saudi Arabien und einen Austausch vorgeschlagen.
- Es wird sich nicht um eine Partneruniversität im klassischen Sinne handeln, d.h. es wird keinen offiziellen Vertrag geben.
- Kontakte können über Prof. Goesele hergestellt werden.
- Der FBR, insbesondere die studentischen Mitglieder haben Bedenken angemeldet, da die kulturell/gesellschaftliche und die rechtliche Lage v.a. gegenüber Homosexuellen und Frauen sehr kritisch gesehen wird.
- U.a. gibt es dort die Todesstrafe für homosexuelle Menschen.
- Frauen dürfen innerhalb der Universität unverschleiert sein, außerhalb der Universität ist die Verschleierung jedoch Pflicht. Ähnliches gilt für Auto fahren etc.
- Es wurde kein Beschluss gefällt.
- Studierende, die diese Universität besuchen wollen, sollen auf die kulturellen Differenzen angemessen vorbereitet werden.
- Es steht auch jedem Studierenden frei ohne einen Vertrag mit einer Universität an diese Universität zu gehen.
- Eine Diskussion über unsere Haltung wollen wir evtl. auf dem Zukunftstreffen führen. Diesjährige Kiffel überlegen dieses Thema auch als AK anzubieten.
Absolventinnen (UA Absolventinnen)
- Der Fachbereich veranstaltet zwei mal im Jahr eine Absolventenfeier
- Es gäbe die Möglichkeit wieder ehemalige Fachschaftler auf dieser Veranstaltung zu ehren.
- Auf der Liste der Absolventen steht nur eine Person, die aus dem Fachschaftskontext bekannt ist.
- Die Sitzung hat zugestimmt, dass auf der nächsten Absolventenfeier niemand geehrt wird, da niemand dabei ist, den wir wirklich als Fachschaftler*in in ausreichendem Maße betrachten würden.
TOPs
NICER-Knoten in D120 (Matthias, Gast)
- NICER würde gerne einen Mesh-Knoten in D120 installieren
- Dem wurde bereits in einer früheren Sitzung zugestimmt (21.09.2016)
- Matthias möchte dies bis zur nächsten Sitzung tatsächlich umsetzen
- Sollte keinen Einfluss auf das WLAN in D120 haben, da ein Kanal verwendet wird, den wir nicht benutzen dürfen
- Der Mesh-Knoten hat momentan folgende Funktionalitäten:
- WLAN (sowohl senden als auch empfangen)
- Lüftung
- Evtl. weitere Nutzungen, wie CO2-Sensor, der Informationen darüber enthält, ob z.B. Menschen im Raum sind, werden eventuell nachher nach gerüstet
- Bei Erweiterungen kommt Matthias erneut auf die Sitzung zu
- Die Sitzung stimmt dem zu, dass Matthias das Gerät aufhängen.
Umgang & Absprachen mit dem AStA (Benjamin)
- Momentan läuft die Kommunikation von uns mit dem AStA aus unserer Sicht nicht optimal.
- Leider werden manche E-Mails mit Deadlines (z.B. gut 1 Monat im Vorraus) nicht zeitnah, bzw. nur auf mehrfache Nachfrage hin, bearbeitet.
- Beispielsweise ist ein Finanzantrag, der eingereicht wurde, verzögert bearbeitet/beantwortet worden. Nachfragen dazu wurden über einen längeren Zeitraum nicht beantwortet und erst nach mehrfachem Nachfragen kam eine Antwort.
- Momentan scheint kein Verständnis, dass das bei solchen kritischen Deadlines (finanziell, Dritte involviert) wichtig ist zeitnah zu antworten.
- Es gab auch Fehler bei finanziellen Abrechnungen.
- Die diverse Kritik soll möglichst zielführend gemeinsam an den AStA getragen werden.
- Es wird angemerkt, dass die Referent*innen des AStA eine Aufwandsentschädigung für ihre freiwillige Arbeit erhalten. Die Höhe wird von den AStA-Mitglieder individuell beantragt (maximal entsprechend dem Bafög-Höchssatz). Die Höhe wird dann vom StuPa genehmigt.
- Unsere Vorschläge zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen uns und dem AStA:
- Eine Antwort auf eine E-Mail sollte einigermaßen zeitnah erfolgen. Wir wünschen uns zumindest, dass wir die Information erhalten, warum wir erst einmal keine Antwort auf unser Anliegen erhalten. Das gilt insbesondere wenn es sich um relativ kurze Nachfragen handelt.
- Eine Information dazu, innerhalb welcher Zeit eine Antwort erwartet werden kann fänden wir wünschenwert. Ein Beispiel wäre eine Woche nach der wir eine Begründung anfragen können, warum es noch keine Antwort gibt.
- Falls in unserem Vorgehen Fehler passiert sind, oder wir durch Änderungen das Verfahren besser/schneller gestalten können, hätten wir gerne eine Information dazu was Verbesserungen wären. Im letzten Verlauf ist dies leider nicht geschehen.
-
Es wäre auch wünschenswert die AStA Referent*innen mit denen wir viel zu tun haben (insbesondere das Fachschaftenreferat) zu unserer Sitzung einzuladen, um das produktive Gespräch zu suchen, da wir alle zusammen arbeiten sollten und nicht gegeneinander arbeiten wollen. Außerdem sind uns einige Punkte aus Perspektive des AStA nicht klar.
-
Leider gibt es auch gerade an dieser Schnittstelle teilweise oben genannten Probleme, was zumindest nicht unsere positive Außenwahrnehmung des AStA fördert.
- Es wird vorgeschlagen zunächst mit unseren aktiven Fachschaftler*innen, die Einblicke in die Tätigkeiten des AStA haben, das Gespräch zu suchen. Danach wird das Thema erneut angesprochen.
Sonstiges
- Greenpeace Darmstadt sucht einen Mesch*innen, der ihnen bei der Administration hilft
- Der Aufwand ist vermutlich ungefähr eine Stunde pro Woche und ehrenamtlich
-
Bei Interesse bitte bei Daniel H. melden
-
In A028 liegt jetzt eine Trompete - bitte nicht mitnehmen und Bescheid sagen, falls sie jeamnden stört (Johannes L.).
Sitzung 2017-05-24
Protokoll |
Datum=24.05.2017 |
Zeit=18:00 - 19:26 |
Protokollant= Claas |
Redeleitung= Heiko |
Anwesende= Tobias H., Julius, Jannik, Nadja, Benjamin, Jan M., Christian A., Jonas K., Fabian D., Stefanie, Aron H., Jana, Johannes L., Kevin, Heiko, Claas, Daniel, Isabel, Mark, Chris |
Post
Emails
Mitteilungen
- Während des Schlossgrabenfestes werden die Eingänge am E-Pool und zum Herrngarten zeitweise geschlossen.
- Das Tor vom Parkplatz beim Hochschulgruppenhaus in den Park wird auch geschlossen bleiben.
- Ab 20:00 Uhr wird der Bauzaun vor dem Herrngarteneingang geschlossen.
- Um 19:00 Uhr heute (24.05.2017) startet die Fachschaftentour. Julius wird da sein.
- Die FSK sucht Senatsvertreter*innen.
- Interessierte können sich an die aktuellen Vertreter wenden.
- Die Ophasen-Leitung für die kommende Winter-Ophase sucht noch:
- Organisator*innen für Teilbereiche
- Interessierte für die Leitung der Master-Ophase
- Bei Interesse kann man sich bei ophase-leitung@ melden
- Zwischen den Sofas gibt es nun einen zweiten Switch in das FS-Netz.
- Bitte räumt eure Kabel nach Nutzung wieder weg.
- Bitte nutzt das Netz verantwortungsbewusst.
Termine
- 31.05. FSK
- 07.06. TU Meet & Move
- 08.06. LuSt-Sitzung
- 18.06. Deadline für QSL-Anträge für das kommende Wintersemester
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
- Feedback hat neue Mitglieder aufgenommen.
- Dies sind Jonas H., Fabian D., Björn und Frederik.
- Die Fragebögen werden dieses Semester überarbeitet. Bitte schreibt euer Feedback zu den Feedback-Bögen an feedback@.
FBR
- Die FBR-Mitglieder haben einen schnellen Überblick über den FBR gegeben.
- Da der offizielle Bericht nicht wie abgesprochen angekündigt wurde, wird nächste Woche der volle Bericht folgen.
LuSt
- Das Gespräch zwischen Studiendekan Goesele und Prof. Otto bzgl. des Moduls Aussagen- und Prädikatenlogik "müsste" mittlerweile stattgefunden haben.
- Betreuung und Bewertung von Abschlussarbeiten
- Im LuSt wurde darüber diskutiert, wie die Bewertung von Abschlussarbeiten aussehen sollte - vor allem hinsichtlich der Betreuung und der Arbeitsweise der Schreibenden. Damit einher geht auch die Frage, wie stark eine Betreuerin dem*der Schreibenden unter die Arme greifen darf, wenn ein solches "Eingreifen" nicht in der Bewertung berücksichtigt wird.
- Der Ausschuss kam zu keinem konkreten Ergebnis, sondern befand, dass die einzelnen Statusgruppen nochmal intern diskutieren sollten und (nach der Professorenklausur) die Ergebnisse im LuSt zusammengetragen werden.
- Wir werden also am besten noch vor dem LuSt im July eine solche Diskussion führen, die über fs@ angekündigt wird und das Thema auch auf der KIF ansprechen.
Aufgaben
- Bitte nehmt eure Tickets an und erledigt sie auch.
TOPs
Neue studentische QSL-Mitglieder
- Die momentanen studentischen Mitglieder der QSL-Komission werden zu großen Teilen im kommenden Semester nicht wieder für dieses Amt bereit stehen.
- Einige Vertreter*innen haben bereits angemeldet, auch nicht kandidieren zu wollen.
- Um einen besseren Wissenstransfer zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, jetzt schon neue Vertreter durch den FBR benennen zu lassen, damit diese bereits jetzt eingearbeitet werden können.
- Die Besetzung geschieht durch die FBR-Mitglieder.
- Die komplette Besetzung sollte trotzdem in der nächsten Legislatur wie gehabt besprochen werden, um nicht in die Geschäfte des kommenden FBRs einzugreifen.
- Interessent*innen können sich gerne bei den aktuellen studentischen Komissionsmitgliedern melden.
Sonstiges
Neues FS-Plakat (Benjamin)
- Das Plakat "Was macht die Fachschaft Informatik" ist stark veraltet.
- Der Text für die Buchaktion ist inzwischen falsch.
- Das Plakat hängt an zwei Orten: LZI und Bistro Athene
- Wir sollten Wert darauf legen, dass alle Informationen auch Englisch zugänglich sind (z.B. durch einen QR-Code)
- Es wird angemerkt, dass das Plakat momentan sehr viel Text enthält und schöner lesbar werden sollte.
- Stefanie schaut es sich einmal an.
FS-Account
- Stefanie möchte die UE von Nadja übernehmen.
Beschluss |
Wir beschließen, dass Stefanie Blümer einen FS Account erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
0 |
Sitzung 2017-05-17
Protokoll |
Datum=17.05.2017 |
Zeit=18:00 - 19:50 |
Protokollant= Jannis, Frederik |
Redeleitung= Tobias H. |
Anwesende= Nadja, Julius, Kevin, Benjamin (bis 18:45), Jana, Tobias H., Jannis, Christian A., Frederik, Jean-Pierre, Jan M. Daniel, Aron E., Jonas H., Heiko (ab 19:00), Jannik, Max, Johannes, Aron H. |
Post
- Im Posteingang befindet sich der aktuelle Entwurf für einen neuen Stempel. Feedback dazu bitte an Fabian.
Emails
- Es kam eine Mail bezüglich der Finanzierung unserer KIF Teilnahme durch den AStA. Vermutlich wird eine maximale Teilnehmerzahl festgelegt, die deutlich unter der Zahl der Interessierten ist. Da wir tendenziell mehr sind und somit die maximale Teilnehmerzahl überschreiten, stimmt die Sitzung zu, falls nötig, sich einmal an das Dekanat, speziell an Wolfgang Heenes zu wenden, um herauszufinden, ob es weitere Finanzierungsmöglichkeiten gibt.
- Es gab über die Liste der Fachschaftenkonferenz eine Mail zum Thema LaTeX, die darum bittet Kontakt mit den Geschäftsführern zu halten, die aktuell dazu angehalten sind die Verwendung einer solchen Vorlagezu evaluieren.
- Bei uns wird LaTeX fast überall verwendet und die Idee trifft auf Zustimmung unsererseits.
- Es werden WiMis gesucht, die für ein Interview bezüglich des Themas "Selbstbilder im MINT-Bereich" bereit wären. Uns fällt aktuell keiner ein, den wir fragen würden, wollen das Thema aber weiter im Kopf behalten.
- Es wird jemand gesucht, der Morgen spontan einen Schüler in der Universitätserfahrung übernehmen könnte.
- Daniel erklärt sich bereit dies zu tun.
- Das Computerwerk möchte sich am 8.6. und an weiteren Daten unsere Kaffeemaschinen ausleihen.
- Es gibt keine Einwände
Mitteilungen
- Am Do. 25.05 kommt eine Frau Dr. Dmitrienko von der ETH Zürich zum Gespräch vorbei
- Es werden Personen gesucht, die teilnehmen und ggf. einen Kuchen backen können. Bitte wendet euch an Jannis oder Kevin.
- Das Thema wird ihre aktuelle Lehre und forschung in der IT-Security sein.
- Heute fand die Sitzung des Wahlvorstandes statt.
- Dort wurde über die Zulassung der Listen für die Hochschulwahlen entschieden.
- In unserem Fachbereich wird es dieses Mal eine Listenwahl für die studentischen Mitglieder des FBRs geben, da neben unserer Liste noch eine weitere antritt.
- Es fand ein Austausch mit den Leuten des IT-Karriere Tags statt.
- Es wird demnächst ein Treffen mit den Organisatoren gebent.
- Die Buchaktion hat angefangen.
- Man findet alle Informationen auf der Seite der Fachschaft unter "Buchaktion".
- https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/buchaktion/
- Das System ist noch recht neu, weshalb etwaige Bugs gerne an buchaktion@120.de gemeldet werden können.
- Es ist die erste QSL-Sitzung für das kommende Semester festgelegt worden.
- Es wird am 21.6. stattfinden.
- Wir sollten uns Gedanken machen, für was wir Gelder beantragen wollen und was der Studierendenschaft helfen könnte.
Termine
- 18.05 FBR
- 23.05. StuPa
- 07.06. Meet and Move
- 08.06 LuSt
- 06.07 Sommerfest
Rückblick
- Der Mathemusikabend findet erst am 20.7 statt.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
- Es müssen einige Mails verfasst werden.
TOPs
Rechteanalyse (Nadja)
- Die Liste aller Personen mit Mitgliedschaft auf fs@, der fachschaftsschließrechte, der fachschaftsaccounts und der root-Rechte wird gesichtet und besprochen.
- Bei einigen Personen wird per Mail angefragt, ob sie ihre Fachschaftsrechte noch benötigen
- Schließrechte werden demnächst an einen aktiven ISP-Account gebunden.
- Sollte der Account ablaufen, werden auch die Schließrechte entzogen.
Sonstiges
- Wir haben zwei nicht vollständige Robotersets von einem Fachgebiet bekommen.
- Diese können wir benutzten, sollten wir die Robotic Gruppe wieder beleben.
- Es wird darauf hingewiesen, dass wir auch noch Mindstorms und Galileoboards haben, die hier von Interesse sein könnten.
- Bei den beiden Robotersets fehlt leider die Steuereinheit, weshalb sie aktuell nicht benutzbar sind.
Sitzung 2017-05-10
Protokoll |
Datum=10.05.2017 |
Zeit=18:00 - 19:19 |
Protokollant=Jannik , Christian A. |
Redeleitung=Jörn |
Anwesende=Jörn, Kevin, Julius, Tim P., Jonas H., Christiane, Tobi H., Christian A., Jean-Pierre, Johannes, Chris, Mark R., Jannik, Nadja, Jan M., Matthias K., Jannis, Jana, Benjamin, Fabian, Julian |
Post
- PR Magazin an Inforz-Redaktion
- Post an Stefan und Julian
- Einladung zur KIF
Emails
- Mail zur Fachschaftstour der FSK, Julius kümmert sich um unsere Beteiligung
Mitteilungen
- In den nächsten Monaten werden vom Dekanat Informationen zum Arbeitsschutz an uns herangetragen.
- Das LZI inkl. Glaskasten wird während den Umbauarbeiten nach Vorlesungsende nicht zur Verfügung stehen. Für den Glaskasten wird ggf. ein Ausweichraum für Feedback und Ophasenleitung eingerichtet.
Termine
- 24.05. Fachschaftstour
- 10.06. Matheball
- 20.06. Mathemusikabend
- 29.06. Physikermusikabend
Rückblick
- Fabian kümmert sich jetzt um den neuen Stempel
- Es wurden Kandidaten für die Hochschulwahlen nachnominiert
- Bücher aus dem LZI wurden entfernt
Unterausschüsse & Gremien
- LuSt hatte getagt - Bericht wird aber vertagt
Aufgaben
- Nächste Sitzung wird im Zuge der Semesteraufgaben über die vergebenen Rechte gesprochen.
TOPs
IT Karriere-Tag Hessen (Jörn)
- Wir erhielten eine Mail mit Unterstützungsgesuch für den IT Karrieretag Hessen eines Start-Ups.
- Gibt es Interesse dies zu unterstützen? Es könnte eine interessante Veranstaltung sein, allerdings arbeiten wir üblicherweise nicht für das Unterstützen von Werbung. Das Unternehmen würde uns dafür finanziell entschädigen.
- Generell ist die Fachschaft gegen solche Angebote, weil wir Sponsoring eigentlich nicht unterstützen möchten.
- Es ist noch keine Grundsatzentscheidung zum Thema getroffen worden, darauf zu warten dürfte in diesem Fall zu lange dauern.
- Es wurden nach Meinungen zu diesem Thema über fs@ gefragt mit wenig Rückmeldung.
- Der angebotene Stand auf der Messe würde uns aber nichts bringen.
- Das ein oder andere Plakat könnten wir aufhängen, selbst zu flyern stehen wir nicht positiv gegenüber.
- Vorschlag: Wir laden das Unternehmen ein und unterbreiten ihnen einen Vorschlag, wo Werbung gemacht werden kann und woran wir uns nicht beteiligen werden.
- Johannes kümmert sich um eine Antwort.
Sonstiges
FS T-Shirts (Benjamin)
- Die Fachschaftstshirts sind angekommen.
- Die Kleidungsstücke werden erst nach Bezahlung von Benjamin ausgehändigt.
Ophasen T-Shirts (Fabian)
- Ophasen-T-Shirts (2 in L und 1 M) und Pullover (M), die übrig geblieben sind, werden noch verteilt
KIF T-Shirts (Jörn, Nadja, Julius)
- Die T-Shirts der letzten KIF in Darmstadt, die übrig geblieben sind, werden nun kostenlos verteilt.
Mailinglistenmitgliedschaft (Nadine)
- Nadine V. möchte auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden.
- Da sie heute verhindert ist, lässt sie diesen Top von Tobi vertreten.
- Nadine versucht, den Kontakt zwischen der Lehramtfachschaft und uns herzustellen, sowie als Bindeglied zu fungieren.
Beschluss |
Soll Nadine auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
2 |
Sitzung 2017-05-03
Protokoll |
Datum=03.05.2017 |
Zeit=18:00 - 19:45 |
Protokollant=Heiko |
Redeleitung= Fabian F. |
Anwesende=Jan M., Johannes R., Aron, Tobias H. (ab 19:34), Jannis (ab 18:36), Daniel S. (ab 18:19), Jean-Pierre, Tim P., Patrick, Chris, Jannik, Nadja, AnKa, Benjamin, Fabian, Jonas, Daniel, Julius, Tobias O. (ab 19:04) Jan B., Kevin |
Post
- Flyer von FifF inklusive Aushang
- Post für Julian
Emails
- FSK-Fachschaftstour
- Wer teilnehmen möchte, ist herzlich dazu eingeladen
- Da es keine Organisator*innen gibt, werden wir unsere Räumlichkeiten wahrscheinlich nicht zur Verfügung stellen
- Am 24. Mai wird ein Workshop mit Vizepräsident Bruder zum Thema "Aktive Teilnahme und fakultative Prüfungsleistungen stattfinden.
Mitteilungen
- TU Day: Es werden noch Helfer*innen gesucht: 3 für nachmittags, 2 für vormittags
- Die aufgewendete Zeit kann auch auf Wunsch entlohnt werden.
- Interessent*innen melden sich bei Nadja.
- Athene Preis für Gute Lehre: Wir beabsichtigen dieses Semester wieder mindestens eine Nominierung zu stellen. Nächste Woche werden dazu Vorschläge zusätzlich zu dem schon besprochenen gesammelt.
- Diese können auf der nächsten Sitzung und/oder bei Nadja vorgebracht werden.
- Bücher aus dem Glaskasten sind auf eine Palette verladen und werden demnächst abgeholt.
- Weitere Nutzung des Glaskastens sollte auf dem Zukunfstreffen besprochen werden.
- Reste der Büromaterialbestellung sind angekommen.
- Es sind Reinigungstücher für Monitore statt für Whiteboards gekommen.
- Matthias hat uns Reinigungstücher für Whiteboards zur Verfügung gestellt.
- Jan B. ist seit kurzem hauptverantwortlicher (aber nicht alleiniger) Admin des Fachschaftsforums unter d120.de/forum .
Termine
- 05.05 Treffen Mottoteam
- 05.05 Inforz Deadline
- 17.05 TUDay
- 14.06. Frist für QSL-Anträge
- 06.07. Sommerfest
Rückblick
- Die Namen im letzten Protokoll inklusive Wahlausgang wurden entfernt.
Unterausschüsse & Gremien
UA LuSt
- Der nächste LuSt wurde vorbereitet.
- Dort soll das Thema Abschlussarbeiten und ihre Bewertung besprochen werden
- Dazu wird noch ein Vertreter gesucht, der offiziell auf der Liste steht.
Aufgaben
TOPs
AK KIF (Nadja)
Zusammenfassung AK KIF
* Wir wollen in Zukunft frühzeitig bei der Orga anfragen ob es Limitierungen geben könnte und ob es eine Lösung ist, wenn Menschen privat unterkommen sowie, dass sie uns kontaktieren können falls sie Platzprobleme haben
* Der AStA-Antrag soll nach Personen/Geld limitiert werden. Bei mehr Teilnehmerinnen als Förderung mit Ausnahme von Härtefällen und freiwilligen Selbstzahlerinnen wird der Restbetrag umgelegt.
* Richtwert von bis zu 10-15 Leute, nicht mehr als max. 1,500 € (ca. 10% des aktuellen Volumens des Fachschaftentopfes)
* Der AStA soll frühzeitig kontaktiert werden, und ggf. frühzeitig auf der FSK angekündigt/ nach Meinungen gefragt werden, zum Umfang unserer geplanten KIF Teilnahme.
* Es ist nicht schlimm, wenn wir mit weniger Menschen fahren als wir ursprünglich beantragt haben.
* Unser Verhalten, Sensibilisierung, Kommunikation sind wichtiger als eine feste maximale Personenzahl.r
* Wichtig ist es frühzeitig zu evaluieren wer Interesse hat, viele Informationen weiterzugeben und transparent dazu zu sein, was wir von Teilnehmerinnen erwarten.
* Strikte Limits für eine Teilnahme an der KIF festzulegen scheint uns nicht sinnvoll, aber wir erwarten Engagement, das zum Beispiel wie folgt aussehen kann:
* aktive Teilnahme an Inhalts AKs
* Einbringen von Resolutionen
* Anbieten von Inhalts AKs
* Meta Arbeit an der KIF
* Unterstützung der Orga z.B. durch eine große Zahl Helfikonschichten oder einen Orga-Job
* Fachschaftsarbeit und Fachschaftsmetaarbeit außerhalb von AKs z..B. im KIF Café mit anderen Kiffeln
* Vor einer KIf sollte es ein Treffen mit Interessierten und insbesondere potenziellen Erstkiffeln geben, auf dem wichtige Infos zur KIF und der Teilnahme von Darmstädter Kiffeln ausgetauscht werden
* Im Fall von harter Limitierung von außern:
* Selbsteinschätzung der Wichtigkeit der eigenen Teilnahme sollte bedacht werden.
* Wenn möglich Erstkiffel mitnehmen
* Wenn möglich nicht nur Erstkiffel mitnehmen
* Zunächst werden Interessierte gesammelt. Die erstellen in Absprache miteinander einen vorläufigen Vorschlag einer Reihenfolge/Liste unter Berücksichtigung von:
* 1. Unsere Erwartungen an Darmstädter Kiffel
* 2. Erstkiffel/Nicht.Erstkiffel Verhältnis
* 3. Fortsetzungsarbeit vergangener KIFs und aktuelle Arbeit in Zusammenhang mit der KIF
* 4. Der subjektiven Dringlichkeit der eigenen Teilnahme
* Die Sitzung wird informiert.
* Die Sitzung stimmt mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise des AK KIFs zu.
* Im Pad für die Anmeldung stehen zurzeit 16 Leute. Dieses wird heute abend geschlossen.
* Am Montag wird ein Treffen stattfinden, in dem das weitere Vorgehen geplant wird.
* Es werden zudem Organisatorinnen für die Anfahrt für die nächste KIF und die Hauptkoordination gesucht.
* Daniel H. (und eventuell zusammen mit Tii) meldet sich für beide Orgajobs.
* Die Freigabe für die offizielle Anmeldung wird per Mail durch Daniel erfolgen.
Stempel (JvW)
- WIr haben keinen aktuellen Stempel
- Es wird gefragt, wer sich um eine Neuanschaffung kümmern will.
- Das neue Design könnte integriert werden.
- Benjamin findet heraus, wer sich das letzte mal um den Stempel gekümmert hat.
Hochschulwahlen (Benjamin)
- Benjamin hat die Hochschulwahlvorschläge eingereicht.
- Dabei hat er erfahren, dass die Vorschläge noch abgändert werden können.
- Da wir momentan nur 11 Kandidaten auf der FSR Liste haben (und drei Leute bereits ihr vorzeitiges Ausscheiden verkündet haben), könnten wir weitere Nachrücker definieren.
- Die Sitzung zeigt Konsens gegenüber dieser Entscheidung.
- Es wird eine Ja/Nein/Enthaltung Wahl geben, bei der nicht über die Reihenfolge sondern nur über die Aufnahme auf die Liste gestimmt wird.
Fachschaftsnetz (Sitzung)
- Es gibt einen Konsens, dass das Netz der Fachschaft nur für Fachschaftsarbeit und für private Mitnutzung verwendet werden darf.
- Nutzung, die darüber hinausgeht, sollte zur Diskussion gestellt werden (Sitzung, im Notafall fs@)
- Zudem sind alle Dinge untersagt, die gegen die Nutzungsbestimmungen des HRZs verstoßen.
Sonstiges
Schließrechte (Patrick)
Beschluss |
Wir beschließen, dass Patrick Hemberger Fachschaftsschließrechte erhält, da er das Sommerfest organisiert.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
2 |
3 |
Fachschaftsaccount (Jan B,)
Beschluss |
Wir beschließen, dass Jan Bambach ein Fachschaftsaccount erhält, da er Admin in unserem Forum ist.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
2 |
FS Fahrradtour (Tobio)
- Der Termin ist wahrscheinlich der 20.05, mit dem 21.05 als Ausweichtermin
Sitzung 2017-04-26
Protokoll |
Datum=26.04.2017 |
Zeit=18:00 - 22:52 |
Protokollant=Heiko, Frederik, Björn |
Redeleitung=Jörn |
Anwesende=Jonas K., Jannis (ab 18:45), Johannes R., Mark (bis 20:05, ab 22:20), Stefan, Jean-Pierre, Christiane, Claas, Heiko, Johann(bis 19:35), Kevin O., Jan M., Jana (ab 18:20), Stefanie, Fabian D., Jan B. (bis 20:10), Julius, Robert, Tim P., Jonas H., Daniel S., Frederik, Christian A., Chris, Daniel H., Matthias K. (bis 21:31), Jannik, Nadja, Benjamin, Jonas K., Jörn, Fabian F. (ab 18:50), Björn (ab 18:54), Christian F. (ab 20:53) |
Post
- Einladungen für Claas, Nadja, Stefan, Julian
Emails
- Chaos Darmstadt möchte Feinstaubsensoren bauen
- Interessent*innen können sich beim Chaos Darmstadt melden
- IT-Karrieretag in Darmstadt
- Die Fachschaft könnte sich dort präsentieren.
- Wir würden eine Provision für jeden Besucherin bekommen.
- Die Erwartungen an uns sind jedoch unklar.
- Es melden sich keine Interessent*innen, Jörn antwortet.
- Bitte das Dudel für das Grillen ausfüllen.
Mitteilungen
Termine
28.04.17 UA LuSt Treffen
05.05.17 Inforzdeadline
05.05.17 Ophasenmotto-Treffen
07.05.17 FS Ausflug ins Technoseum Mannheim
Rückblick
- Es werden immer noch Leute für Gremien auf Uniebene gesucht.
- Eine Tafel für das Human Resource System der Fachschaft hängt jetzt in D120.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
Semesteraufgaben
- Telefonliste der Fachschaft aktualisieren (Mark)
- Mail an UAs und Aktivitäten schreiben, damit diese prüfen, ob sie auf der Liste vorhanden sind (Jonas)
- Jan B. kümmert sich um das neue Fachschaftsfoto.
- Semestertermine in den Fachschaftskalendar eintragen (Daniel S.)
TOPs
Hochschulwahlen (Benjamin)
-
Benjamin hat die Liste nach den Wünschen der Einreichenden sortiert.
FBR
Pilot, Stefan
Geisler, Nadja
Fahr, Christian
Carrasco, Heiko
Annamaier, Christian
Blüml, Jannis
Huber, Tobias
Völcker, Claas, wurde von Claas zurückgezogen
-
Die Kandidat*innen stellen sich kurz vor
- Auf einem Zukunftstreffen soll eine Diskussion über das zukünftige Aufstellen der Kandidatenliste geführt werden.
-
Dabei soll es vor allem die Modalitäten der Personenwahl besprochen werden.
-
Es stehen folgende Wahlmodalitäten für die Aufstellung der Liste in diesem Jahr zur Verfügung
[- Jede wählende Person darf drei Stimmen insgesamt auf Kandidaten verteilen. Dabei wird nur über eine Reihenfolge abgestimmt. - nach Abstimmung steht diese Option nicht mehr zur Wahl]
1. Wahl über die Listenreihenfolge der zur Wahl stehenden Personen. Heute Abend kann noch zu einem späteren Zeitpunkt über das Streichen von Personen von dieser Liste diskutiert werden.
2. Wahl über die Listenreihenfolge der zur Wahl stehenden Personen. Bis nächste Woche (nächste Sitzung) kann noch über das Streichen von Personen von dieser Liste diskutiert werden.
3. Personenwahl mit (Ja, Nein, Ent) - es werden mindestens 50% benötigt, um auf die Liste gesetzt zu werden. Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
Meinungsbild |
Halten wir uns die Möglichkeit offen, Personen von der Liste auszuschließen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
2 |
4 |
- Die Mehrheit der Sitzung spricht sich dafür aus, dass bei der Abstimmung über die Wahlmodalitäten jeder nur eine Stimme hat.
- Dabei wird die Option gewählt, welche eine relative Mehrheit auf sich vereinigt. Falls notwendig wird eine Stichwahl durchgeführt.
- Sollte Option 4. gewählt werden, werden die Details nach der Wahl geklärt.
- Es melden sich für Option 1 9 Personen
- Es melden sich für Option 2 1 Person
- Es melden sich für Option 3 11 Personen
- Es enthalten sich 4 Personen
- Damit wird die Option 3. gewählt. Anschließend wird darüber abgestimmt, ob die Anzahl der Stimmen auch die Reihenfolge bestimmen soll.
Meinungsbild |
Soll die Anzahl der abgegebenen Stimmen auch die Reihenfolge der Personen auf der Liste bestimmen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
8 |
2 |
-
Es kommt der Vorschlag, dass die Reihenfolge durch Ja-Stimmen - Nein-Stimmen gebildet werden soll. Diesem wird nicht wiedersprochen. Damit wird die Reihenfolge unter den Personen, bei denen mindestens 50% aller abgegebenen Stimmen auf Ja entfallen sind, durch die Differenz zwischen Ja und Nein-Stimmen bestimmt (größere Differenz = höhere Position auf der Liste). Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
-
Name Ja Nein Enthaltung Differenz
- Pilot, Stefan 28 1 1 27
- Geisler, Nadja 26 4 - 22
- Fahr, Christian 4 21 5 --
- Carrasco, Heiko 19 1 10 18
- Annamaier, Christian
-
- Abstimmung 4 7 19 -3
-
- Abstimmung 18 5 7 s.o.
- Blüml, Jannis 20 1 9 19
-
Huber, Tobias 22 1 7 21
-
Da der Fall eingetreten ist, dass bei einer Person mehr als 50% der Stimmen auf Enthaltung entfiehlen, wird über diese Person erneut abgestimmt. Es wurde im Konsens bestimmt, dass für eine mögliche Positionierung auf der Liste das Ergebnis der ersten Abstimmung verwendet wird und die zweite Abstimmung nur entscheidet, ob die Person auf die Liste kommt oder nicht.
Die Wahlliste für den FBR:
* Pilot, Stefan
* Geisler, Nadja
* Huber, Tobias
* Blüml, Jannis
* Carrasco, Heiko
* Annamaier, Christian
FSR
Völcker, Claas
Fahr, Christian
Carrasco, Heiko
Geisler, Nadja
Pilot, Stefan
Annamaier, Christian
Blüml, Jannis
Hohmann, Jan
Huber, Tobias
Damken, Fabian
Schweighöfer, Daniel
Weller, Maximilian
Willich genannt von Pöllnitz, Julius
Rodenberg, Michael
Hättasch, Benjamin
Folgende Verfahren zur Wahl werden vorgeschlagen:
* a) - Jede wählende Person darf drei Stimmen insgesamt auf Kandidaten verteilen. Dabei wird nur über eine Reihenfolge abgestimmt.
* b) - Personenwahl mit (Ja, Nein, Ent) - es werden mindestens 50% benötigt, um auf die Liste gesetzt zu werden. Bei Gleichstand entscheidet eine Stichwahl zwischen allen Personen mit ausreichender und gleicher Stimmenzahl über die Reihenfolge innerhalb dieser Gruppe.
* Dabei wird erneut durch die Differenz der Ja- und Nein-Stimmen der Listenplatz bestimmt.
* c) - Die Liste wird wie oben übernommen
* d) - Enthaltung
Ergebnis:
Option a - 4
Option b - 8
Option c - 6
Option d - 8
- Name Ja Nein Enthaltung Differenz
- Völcker, Claas 25 2 1 23
- Fahr, Christian 3 20 5 --
- Carrasco, Heiko 22 1 5 21
- Geisler, Nadja 24 4 0 20
- Pilot, Stefan 23 2 3 21
- Annamaier, Christian 13 4 11 9
- Blüml, Jannis 24 2 2 22
- Hohmann, Jan 18 5 5 13
- Huber, Tobias 24 2 2 22
- Damken, Fabian 17 3 8 14
- Schweighöfer, Daniel 17 1 10 16
- Weller, Maximilian 13 6 9 8
- Willich genannt von Pöllnitz, Julius 22 2 4 20
- Rodenberg, Michael 10 6 12 4
- Hättasch, Benjamin 19 2 7 17
Die Wahlliste für den FSR:
Claas 23
Jannis 22
Tobi H. 22
Stefan 21
Heiko 21
Nadja 20
Julius 20
Benjamin 17
Daniel S. 16
Fabian D 14
Jan H. 13
Meinung zu MS Imagine (Stefan P.)
auf unbestimmt vertagt
CNuVS Übungsmodalitäten (Björn) (erledigt)
- Während der CNuVS Übungen sollte ein Zettel rumgegeben werden, bei welchem Studierende Namen und Matrikelnummer angeben sollten.
- Björn hat beim Veranstalter nachgefragt, ab sofort werden die Matrikelnummern nicht mehr erhoben.
- Außerdem werden nach Informationen vom Veranstalter Übungstermine verschoben, um Überschneidungen zwischen Veranstaltungen zu verringern.
Studiendekan (Claas)
- Vor einigen Tagen hat Professor Fischlin um ein Gespräch mit der Fachschaft gebeten, da er designierter Studiendekan für die nächste Legislatur ist.
- Es wird daher jemand benötigt, welcher die Koordination dieses Treffens übernimmt.
- Dazu gehört die Auswahl des Termins, Vorbereitung des Raumes und Organisation von Essen/Trinken.
- Stefanie erklärt sich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
Umgang mit FS/FB-Eigentum (Benjamin)
- In letzter Zeit häufen sich die Fälle, in welchen Fachschaftseigentum für private Nutzung gebraucht/verwendet wurde.
- Auch bei der Ophase durfte sich z.B. der Helpdesk an Resten des Frühstücks bedienen, was von einigen anderen Personen stark für private 'Vorteile' genutzt
- Wir bitten euch, dieses Angebot in Zukunft vernünftig anzunehmen und nicht die Fachschaft als Selbstbedienungsladen auszunutzen.
UKP-Schülerworkshops (Nadja)
- Wie über die fs@ Liste angekündigt, sucht Nadja für die Schülerworkshops (am 8-10.5.) noch Leute.
- Dabei geht es um inhaltliche Hilfestellung für die Schüler*innen.
- Dazu wird es auch in Planungstreffen (5.5.) geben, bei welchem die Vorgehensweise und Tools erklärt werden.
- Eine potentielle Vergütung wird von UKP bei Bedarf angeboten.
AK-KIF
Sonstiges
Treffen mit Prof. Fischlin (Steffi)
* Es wird ein Dudel erstellt
Sitzung 2017-04-19
Protokoll |
Datum=19.04.2017 |
Zeit=18:00 - 20:45 |
Protokollant= Heiko |
Redeleitung= Tobias H. |
Anwesende= Fabian F., Fabian D., Steffie, Jana, Jannis (ab 18:41), Jonas H., Tim, Daniel S., Jannik, Nadja, Benjamin, Christian A. (ab 19:27), Johannes (bis 19:03), Chris (bis 18:50), Claas (ab 18:45), Johannes R. (ab 18:41), Tobias H., Stefan G., Julius, Björn (ab 19:55), Daniel H. (bis 19:36), Mark, Tobio (ab 19:08), Steffen, Jean-Pierre, Jonas K., Kevin O., Jan M., Stefan P., Heiko, Max (ab 19:56) |
Post
- Postkarte von Simone
- Merch vom AStA
- Diverse Einladungen für Stefan P., Jan F., Claas, Nadja
- Infoheft "Students @ Work"
- Lesezeichen (AStA Zeitung)
- Querulant_in
- Karte für Julian H.
Emails
- Anfrage zu Microsoft Imagine
- wird demnächst kommen, wenn die Verhandlungen durch sind.
Mitteilungen
- Softskilltraining
- Menschen aus Frankfurt kamen vorbei um ihren Verein zur Förderung der Präsentationsfähigkeit von Studenten zu promoten.
- Auf einer der kommenden Sitzungen soll das Konzept vorgestellt werden.
- Ophasenfrühstück
- Es wird eine Liste rumgegeben, in der sich Interessenten für die übriggebliebenen Lebensmittel eintragen können.
- Nach der Sitzung soll der Kühlschrank ausgeräumt und an seinen angestammten Platz überführt werden.
- Die Schränke wurden etwas aufgeräumt
- Es wurde gefunden:
- Ein Deckel einer Kaffemaschine (wird entfernt)
- Ein Drehgriff (schwarz), vermutlich von Mr. Coffee (wird zu Mr. Coffee gelegt)
- Geldkassetten
- Johannes hat 3 neue Geldkasetten bestellt.
- Demnächst soll ein Dokument zum korrekten Gendering der Außendarstellung des Fachbereichs rausgegeben werden.
- Wer daran mitarbeiten möchte, kann sich bei Nadja melden.
- Athenepreis für gute Lehre
- Die Ausschreibung hat vor kurzem begonnen.
- Dazu wird es auf einer der nächsten Sitzungen auch noch eine Diskussion geben.
Termine
- 30.06 Kolloquium Max Mühlhäuser
Rückblick
- Bisher steht eine Entscheidung aus, ob wir die Sammlung der Seminare dieses oder nächstes Semester machen wollen
- Wir werden uns im nächsten Semester dem Seminarproblem annehmen.
- Sommerfest 2017
- Mark hat sich bereiterklärt, als Co-Orga Patrik zu helfen.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Wer Interesse hat an der Senatsarbeit hat, kann sich bei Stefan Pilot melden (pilot@asta.tu-darmstadt.de)
- TU Darmstadt bewirbt sich allein (nicht im RMU-Verbund) bei der Exzellenzstrategie
- Bald sind Hochschulwahlen. Macht Werbung!
- Das neue FSK-Wiki ist jetzt unter www.fsk.tu-darmstadt.de verfügbar
- Deutschlandstipendium: Achtet in den Fachbereichskommissionen auf faire Vergabe hinsichlich z.B. FIT-Personen.
- Für das Fachschaftenwochenende werden Workshopideen gesammelt.
- QSL-Projekt "Qualifizierung studentischer Funktions- und Mandatsträger*innen" - Workshops
- Samstag, 06. Mai 2017 | Rhetorik für Frauen*
- Samstag, 03. Juni 2017 | Argumentationstraining gegen Rechtspopulismus
- Samstag, 08. Juli 2017 | Stress-/Resilienztraining
- Die Goetheuniversität ist aus der gemeinsamen Exellenzinitiative von Mainz, Frankfurt und Darmstadt ausgetreten.
- Die TU stellt daher einen eigenen Antrag ohne Kooperation mit anderen Unis.
Aufgaben
TOPs
Schlamminiergerät (Chris)
- Die Fachschaft verfügt momentan über ein Laminier- und ein Schneidegerät.
- Während der Ophase wird jedoch häufig ein zweites Gerät von beiden Typen benötigt.
- Chris redet mit Wolfang, ob wir diese über die nächste Büromaterialbestellung bestellen können.
FSHRMS (Fachschaftshumanresourcesmanagementsystem) (Nadja, Claas)
- Claas und Nadja haben eine Pinnwand für Aufgaben in der Fachschaft erstellt.
- Dort können Aufgaben, welcher eine Fachschaftlerin abgeben oder gerne erldigt sehen möchte, gepostet werden.
- Durch ein Colorcoding wird die Dringlichkeit kodiert.
- Die Pinnwand soll an der linken Tür des roten Schrankes gehängt werden.
- Die Sitzung gibt ihre Zustimmung, dass Claas und Nadja sich um die Aufhängung kümmern.
Wahlen (alle)
- In wenigen Wochen finden die Hochschulwahlen statt.
- Für die Erstellung der Listen wird ein Vertrauensperson benötigt.
- Diese sammelt die Wahlanfragen und stellt der Sitzung einen Vorschlag vor.
- Benjamin meldet sich freiweillig, die Sitzung stimmt diesem zu.
- Alle, die für ein Amt kandidieren, sollen einen Umschlag mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung bis zum 26.04 um 16:00 Uhr in das markierte Fach im D120 eingeworfen werden.
- Auf die Rückseite der Einverständniserklärung soll mit Bleistift zudem die gewünschte Position auf der Wahlliste angegeben werden.
- Wer für FBR und FSR kandidieren möchte, muss zwei Einverständniserklärungen ausfüllen.
Neuer Kühlschrank zus. zum Gefrierschrank? (Ophasenleitung)
- Der Kühlschrank des Dekanats ist kaputt.
- Die Ophasenleitung würde beim Dekanat einen neuen Kühlschrank anfragen.
- Die Sitzung stimmt dem zu.
Probleme mit Wahlpflicht-B-Veranstaltungen (Stefan P.)
- Die Themen von Wahlpflicht-B-Veranstaltungen werden erst auf deren Kickoff vorgestellt. Deadlines für die Wahlpflicht-B-themen liegen häufig vor Kickoffs anderer Wahlpflicht-B-Veranstaltungen.
- Dies erschwert die Auswahl von Wahlpflicht-B-Veranstaltungen.
- Die Frage ist daher, ob es eine allgemeine Deadline nach dem Kickoff aller Wahlpflicht-B-Veranstaltungen geben soll oder Wahlpflicht-B-kickoffs früher stafinden sollen.
- Zudem ist die Überschneidung von Wahlpflicht-B-kickoffs momentan recht häufig.
- Die Vorraussetzungen in Wahlpflicht-B-Veranstaltungen sind teilweise nicht mit dem 6-Semesterregelstudienplan kompatibel.
- Diese Themen sollte am besten im LuSt besprochen werden.
KIF-AK Results (Julius)
- Gestern (18.04.) war das Treffen des KIF-AKs
- Die Ergebnisse werden auf einer späteren Sitzung vorgestellt.
- Es ist die Anfertigung einer "Ich würde gerne auf die KIF mitfahren"-Liste geplant
- Ein Link zu diesem Pad wird über fs@ geschickt
- Kickoff für Erstkiffel/zukünftige KIFfel soll vor der KIF organisiert werden.
- Ein Termin wird über ein Dudel bestimmt.
Zukunftstreffen (Ophasenleitung)
- Während der Ophase sind Hotdogbrötchen übriggeblieben.
- Da diese nur sehr kurz haltbar sind, könnte man diese auf einem Fachschaftsevent verspeisen.
- Themen für das Zukunftstreffen können im Themenspeicher (Pad) abgelegt werden.
- Wir verschieben den Top auf die nächste Sitzung und evaluieren, ob bis dahin mehr Vorschläge für das Zukunftstreffen im Themenspeicher sind.
Eimer-- (JvW)
- In D120 stehen Eimer im Weg.
- Der Vorschlag lautet den Eimer mit den Putzutensilien wieder im Putzschrank unterzubringen, und falls das nicht geht die Putzutensilien in den Eimer im Schrank unterzubringen, und den Eimer in A028.
- Von den zwei nebeneinander stehenden Mülleimern soll einer an einem anderen strategisch gewählten Ort in D120 platziert werden.
Technoseum (Benjamin)
- Nach gründlicher Auswertung des Dudels ist der beste Termin der Sonntag 7.5.2017.
- Abfahrt ist wahrscheinlich zwischen 8 und 9:30 Uhr am Hauptbahnhof in Darmstadt.
- Der Eintritt wird fünf Euro kosten, zusammen mit dem Bahnticket wären das zehn bis elf Euro.ic
- Ein Pad für den gemeinsamen Ticketkauf/Planung wird demnächst rumgeschickt.
Internationalisierung FS (Claas)
- Claas hat die Idee, vor der eigentlichen Sitzung am Mittwoch eine Vorsitzung auf Englisch zu halten.
- Damit sollen internationale Studierende aktiv innerhalb der Fachschaft teilhaben können und bei Themen, welche sie besonders betreffen, mitbestimmen können.
- Diese Sitzung soll auch, in Absprache mit dem Studienkoordinator des DSS-Studiengangs, in beliebten Vorlesungen beworben werden.
- Es wird vorgeschlagen das Thema auch mit dem Verantwortlichen für das DSS-Mentoring abzusprechen.
- Es wird vorgeschlagen, diese Sitzung nach einer gut besuchten Vorlesung stattfinden zu lassen.
- Für dieses Projekt werden Interessent*innen gesucht.
- Vorraussetzungen sind gute Englischkenttnisse.
- Claas, Stefan G. und Kevin kümmern sich um die weitere Koordination.
- Weitere Informationen werden über die UA Internationalisierungsmailingliste veröffentlicht.
Wertschätzung des freiwilligen Engagements (Claas)
- Claas beschwert sich, dass zu verschiedenen Gelegenheiten das freiwillige Engagement von Personen relativ hart kritisiert wird.
- Dabei geht es vor allem um Kritik an der Vorgehensweise der Personen.
- Gerade besonders zeitfressende und ungern gemachte Arbeit sollte mit diesem Hintergedanken kritisiert werden.
- Es wird gebeten, dass in Zukunft zu unterlassen.
- Kritik an Personen soll/kann weiterhin in einem Vier-Augen-Gespräch stattfinden.
Sonstiges
- Es läuft ein Dudel für das nächste Treffen des UA LuSt
- Interessierte können sich an die derzeitigen Vertreter wenden.
- Es soll in den nächsten Tagen ein Fachschaftsarbeitstag und/oder ein Fachschaftscodingday stattfinden.
- Währenddessen soll es auch einen Verpflegung diverser Art geben.
- Es melden sich einige Leute Interesse für ein Fachschaftsarbeitstreffen an
- Ein Codingday wird auf später verschoben.
- Die Sitzung gibt ihre Zustimmung für die Verwertung von Resten innerhalb der Fachschaft
- FS-Fahrradtour
- Wie in den letzten Jahren soll wieder eine Fahrradtour nach Offenbach gemacht werden.
- Es wird dazu ein Dudel geben, der Link wird von Tobio an fs@ gesendet.
Fachschaftsaccount (Mark)
Meinungsbild |
Soll Mark Rothermel einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
23 |
0 |
4 |
Sitzung 2017-04-05
Protokoll |
Datum=05.04.2017 |
Zeit=18:00 - 19:55 |
Protokollant= Claas, Jan B. |
Redeleitung= Jannis |
Anwesende= Jannis, Daniel S., Chris, Benjamin, Jannik, Kevin, Julius, Claas, Heiko, Patrick (Gast, bis 18:04), Jan B., Tobias H., Fabian F., Julian, Stefan P., Matthias K. (ab 19:31) |
Post
- Paket für die Tütenorgas
- Ein Stapel Spiegel TV DVDs (aus unserer Bücherkiste)
- Ein Brief an Julian Haas
- Eine Rechnung von Typographics
- Ein Umschlag für das Feedbackteams
Emails
Mitteilungen
- Das Ophasen-Frühstück sucht noch Helfer*innen.
- Außerdem werden noch Helfer*innen für die Ausgabe der Namensschilder gesucht.
- Claas meldet sich freiwillig.
- Sollten andere Ophasen-Orgas noch Lebensmittel gekauft haben wollen, sollen sie sich bei den Frühstücksorgas (Patrick, Mark R.) melden.
- Arbeitswochenende "Gesellschaft und Studium"
- Die studentischen Senatsvertreter*innen veranstalten am 08. und 09.04. ein Treffen zum Thema "Gesellschaft und Studium". Interessierte sind herzlich eingeladen.
- Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr in Raum 10 in S1|03.
- Am Freitag ist das Arbeiten in D120 aufgrund der Namensschildproduktion nur eingeschränkt möglich. Spezifische Uhrzeiten werden auf fs@ bekanntgegeben.
- Dafür wird auch noch eine Helferin gesucht.
- Das Wesentliche liegt brach. Mehr Artikel wären wünschenswert.
- In der Fachschaftsevaluation wurde vermehrt gewünscht, dass z.B. aktuelle Infos aus Gremien etc. publiziert werden.
- Julius plant eine Scotland-Yard Kneipentour bei Beginn des nächsten Semesters.
- Jannis meldet sich als Ko-Orga.
- Unsere Büromaterialbestellung ist seit einer Woche verschollen, wir recherchieren noch.
- Heute Abend wird der Newsletter verschickt.
Termine
- 08/09.04. Arbeitswochenende "Gesellschaft und Studium"
- 10.-14.04. Master-Sommer-Ophase
- 18.04. Vorlesungsbeginn
- 19.04. Erste turnusgemäße Sitzung im SoSe 2017
- 05.05. Inforz-Deadline
- 17.05. TUDay
- 27/28.05. FSK-Wochenende
- 30.06. Empfang anlässlich Prof. Mühlhäusers 60. Geb.
Rückblick
- Tobias äußert sich zum Kaffeekonsum.
- Eine neue Maschine steht in D120.
- Silke Köhler aus der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle hat uns Kaffee geschenkt.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Am 30.03.2017 hat der FBR getagt.
- Wichtig für uns:
- Bis zum 08.05. müssen die Wahlvorschläge für die Hochschulwahl eingereicht werden.
- Die Systemakkreditierung ist beendet, die TU ist nun akkreditiert.
- Im Wintersemester 2017/18 werden die Professoren Goesele und Fischlin Forschungssemester nehmen.
- Die Vorlage des LuSt zum Bonussystem wurde vorbehaltlich einer kleinen Änderung beschlossen.
- Der FBR hat zustimmend zur Kentniss genommen, dass Lizenzen für einen Plagiatschecker angeschafft werden sollen.
- Als erstes Ergebniss aus der Befragung der Studierenden des DSS-Masters werden im nächsten Semester Deutsch-Sprachkurse für DSS Studierende angeboten. Diese können auch als Studienleistung eingebracht werden.
- Professor Stefan Roth kandidiert voraussichtlich für das Amt des Prodekans.
- Professor Mark Fischlin hat sich bereit erklärt, für das Amt des Studiendekans zu kandidieren. Die Fachschaft wurde dazu angehalten, sich mit ihm zu treffen (siehe TOP "Neuer Studiendekan".
Aufgaben
- Es gibt Tickets.
- Bitte schließt eure erledigten Tickets.
TOPs
Vernetzung LaG (Ophasenleitung Wintersemester)
- Die Lehramtsstudiengänge sind nicht gut in die Ophasen eingebunden.
- Die Ophasenleitung hat keine Kontakte zur Fachschaft LaG oder zu Studierenden.
- Wir sind aber auch für die fachlichen Teile des Lehramtstudiums als Fachschaft mitverantwortlich.
- Die Fachschaft Mathematik strebt eine engere Kooperation mit der Fachschaft LaG in der Ophase an.
- Unsere Ophasenleitung wird bezüglich der kommenden Ophase schauen, wie weit wir mit LaG zusammenarbeiten können.
- Zusätzlich soll ein Stammtisch zur besseren Vernetzung zwischen Lehramt und Fach-Fachschaften stattfinden.
- Weitere Vernetzungen sehen wir als erstrebenswert, z.B. mit PsyIT, CE, IST, WInf...
- Jannis und Claas werden das im Auge behalten.
- Eine neue Mathe/Physik/Informatik Aktion wäre mal wieder gut.
Sommerfest (Patrick)
- Das Sommerfest benötigt einen Hauptverantwortlichen.
- Patrick meldet sich freiwillig.
- Die Sitzung zeigt ihre Zustimmung.
- Patrick sucht ca. zwei Personen als Mitorganisator*innen.
- Da sich niemand meldet, wird eine E-Mail über fs@ geschrieben.
AK KIF (Julius)
- Wir müssen uns Gedanken machen, wie, mit wem und mit wie vielen Leuten wir auf die KIF fahren.
- Um das besser zu planen, soll ein AK KIF eingerichtet werden.
- Julius kümmert sich darum. Es wird eine Mail mit einem Dudel geben.
KIF (Julius)
- Julius will zum alten Verfahren zur KIF-Anmeldung zurück kehren.
- Es gibt eine Liste im Trac, bei der die Eintragung möglich ist.
- Benjamin merkt an, dass es keinen wichtigen Unterschied zwischen dem Trac und einem internen Pad gibt.
- Interessierte tragen sich ein oder lassen sich eintragen.
- Vor allem findet keine eigene Anmeldung als Darmstädter KIFfel statt.
- Da eine Zuganreise nach Regensburg viel Sinn ergibt, sollten wir alle Fragen bald klaren, damit die Preise noch erschwinglich bleiben.
Übersicht Seminare (Stefan P.)
- Es gibt keine Liste aller Seminare, was die Auswahl sehr erschwert.
- Das selbe gilt für Praktika.
- Für jedes Seminar muss man die betreffende Webseite selbst suchen, um den Kick-Off Termin und alle weiteren Informationen herauszufinden.
- Folgende Vorschläge stehen im Raum:
- Alle Dozent*innen tragen ihre Seminare und Praktika mit den betreffenden Webseiten ein.
- Die Motivation der Lehrenden, sich selbst darum zu kümmern, könnte gering sein.
- Es schadet nicht, sie darum zu bitten.
- Wir machen das selbst.
- Wir basteln eine Landing Page, auf der Veranstaltungen eingetragen werden können.
Neuer Studiendekan (Stefan P.)
- Ist durch den FBR-Bericht erledigt.
- Wir wollen den designierten Kandidaten Marc Fischlin einladen, um mit ihm über die Zusammenarbeit zu reden.
Hochschulwahlen (Stefan P.)
- Es dauert nicht mehr lange, bis die Vorschlagslisten eingereicht werden müssen (08.05.).
- Wir als Fachschaft sollten eine Liste einreichen mit Wahlvorschlägen für den FBR und eine Liste mit Wahlvorschlägen für den Fachbereichsrat.
- Dafür muss eine Vertrauensperson gesucht werden, die bei der Organisation tätig sein wird.
- Bislang hat Jan F. diesen Job gemacht, Benjamin wäre bereit das zu übernehmen, da er selbst nicht mehr kandidiert. Er möchte jedoch warten, ob sich bis zur nächsten Sitzung noch andere Interessenten finden.
- Die Vertrauensperson wird auf der nächsten Sitzung bestimmt.
Neue Anmeldezeiträume (Tobias H.)
- Es gibt neue Anmeldezeiträume für die Prüfungen und Studienleistungen. Diese hängen bereits am Schwarzen Brett des Dekanates aus.
- Fachprüfungsanmeldungen wurden um einen Monat nach hinten verschoben und verlängert. Die neuen Zeiten sind: 01.05 - 30.06.
- Für die Studienleistungen sind die Termine nun: 01.03 - 30.06.
- Für vorlesungsbegleitende Prüfungen gilt weiterhin, dass die Anmeldung spätestens einen Monat vor der Klausur endet.
- Tobias moniert, dass diese Änderung nicht ausreichend an studentische Gremienmitglieder kommuniziert wurde.
- Tim Neubacher will die neuen Zeiten an die Studierendenschaft kommunizieren.
- Jannis bittet darum, darauf zu achten, ob noch irgendwo die veralteten Anmeldungszeiträume publiziert sind.
Sonstiges