Wintersemester 2014/15
- Sitzung 2015-03-18
- Sitzung 2015-03-04
- Sitzung 2015-02-11
- Sitzung 2015-02-04
- Sitzung 2015-01-28
- Sitzung 2015-01-21
- Sitzung 2015-01-14
- Sitzung 2014-12-17
- Sitzung 2014-12-10
- Sitzung 2014-12-03
- Sitzung 2014-11-26
- Sitzung 2014-11-19
- Sitzung 2014-11-12
- Sitzung 2014-11-05
- Sitzung 2014-10-29
- Sitzung 2014-10-22
- Sitzung 2014-10-15
- Sitzung 2014-10-01
Sitzung 2015-03-18
Protokoll |
---|
Datum=18.03.2015 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant=Johannes |
Redeleitung=Tobio |
Anwesende=Max, Johannes, Michael, Gregor, Tobio, Viktor, Jojo, Nicole, Jonas K., Rebecca, Stefan |
Post
- 10 Tickets für die CeBIT
- USB-Stick mit Flaschenöffner, gefunden im C-Pool
- Strichlisten, nicht bezahlt haben Sören
- zwei Mikro-USB-Kabel
- Einladung zur Firmenkontaktbörse der IT Sicherheit
Emails
- Sven Amann fragt an, ob er am Wochenende die Kaffeemaschine und Tassen ausleihen kann. Tobias schreibt ihm, dass das kein Problem ist.
- Natalie möchte während des Ostercamps in der Fachschaft Dinge lagern.
- Franziska möchte weiterhin in der Vergabekommission des Deutschlandstipendiums arbeiten. Keine anderen Interessenten.
- diverse Verteileranfragen
Mitteilungen
- Mr. Coffee hatte wieder Besucher - bitte regelmäßig Satzbehälter leeren!
- Dr. Gallenbacher betreut ab sofort die Anwendungsfächer
- Am Montag hat das Arbeitstreffen stattgefunden
- Bitte mehr Leute täglich in der Poststelle vorbeischauen und die Post abholen !1!!!!
Termine
- Samstag 10:40 Uhr Besichtigung des Hessischen Landesmuseums
- Donnerstag 9.4. FBR
- 14.4. FSK
Rückblick
- die neuen Stühle sind bereits da, die Tische stehen im Möbellager. Momentan steht ein weiterer Stuhl mit der Aufschrift Fachschaft im Keller. Wir haben außerdem ein Flipchart genommen.
Unterausschüsse & Gremien
Arbeitstreffen
- Nadja hat das Inforz-SVN aufgeräumt
- erste Entwürfe für Poster im LZI wurden erarbeitet
- Es wurde über das Inforz diskutiert. Ende April / Anfang Mai soll ein neues Inforz erscheinen.
- die Vorlage für Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen wurde ins Englische übersetzt
- zum Testen von Designänderungen existiert nun ein Klon der Webseite
- Es wurde an der Vereinssatzung gearbeitet. Demnächst soll es ein Treffen geben, an dem ausschließlich über die Satzung diskutiert wird.
FSK
- Der AStA ruft dazu auf, Ideen zu KIVA mitzuteilen
-
- Das FSK-Wochenende findet vom 17. bis 19. April statt.
Aufgaben
TOPs
UA Informatikerinenn (Nadja)
- In den vergangenen paar Jahren hat der UA Informatikerinnen die meiste Zeit aus 1-2 Personen bestanden. Die Aufgaben belaufen sich inzwischen quasi auf die Betreuung des Verteilers, der von Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragen gelegentlich verwendet wird, sowie der Organisation von Girls Day und Schülerinnen Schnuppertagen.
- Es soll mit allen, die sich dafür etwas interessieren besprochen werden ob, wie und wozu der UA weitergeführt werden soll. Welche Aufgaben sollen weiterhin übernommen werden, welche könnten vielleicht hinzukommen und welche sollten in einen anderen Aufgabenbereich (in- oder außerhalb der FS) fallen.
- Wer irgendwelche Fragen dazu hat was der UA macht, für was er gegründet wurde, wo die Probleme liegen o.ä. kann sich gerne an Nadja wenden.
- Ansonsten wird Nadja vermutlich demnächst über fs@ aufrufen wer sich gerne in die Überlegungen einbringen möchte. Alle Interessierten (auch wenn sie nicht auf fs@ stehen) sollten sich an sie direkt oder an die Mailadresse des UAs wenden. Sie wird dann ein Treffen ansetzen.
- Der TOP wird auf einer kommenden Sitzung weiter diskutiert.
Webseite / Wiki (Stefan)
- auf dem Arbeitstreffen wurden Vorschläge zu einem besseren Design der Webseite erarbeitet
- in der Titelzeile soll ein Link zum Wiki ergänzt werden
- Die Navigationszeile darunter soll in eine seitliche Spalte umgewandelt werden.
- Es wurde darüber diskutiert, eine andere Farbe als das bisherige Orange zu wählen. Zum Beispiel Grün oder Petrol.
- Die Webseite soll zum Aushängeschild der Fachschaft werden. Dinge, die eher für Fachschaftler gedacht sind, sollen in das Wiki umgezogen werden.
- Vorschlag: an zentraler Stelle einen Sprachenumschalter einbauen. Zunächst vielleicht eine Liste aller englischen Seiten erstellen.
- Weiteres wird durch den UA Öffentlichkeitsarbeit und das Webseitenteam erarbeitet werden und dann auf einer Sitzung zur Abstimmung gestellt.
Sonstiges
Meinungsbild |titel=Beschluß: | ||
---|---|---|
Viktor Pfanschilling möchte gerne auf fs@ gesetzt werden, da er an Wiki und Webseite mitarbeitet. | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
10 | 0 | 2 |
- Die Sitzung wird geschlossen um 19:11 FSZ
Sitzung 2015-03-04
Protokoll |
---|
Datum=04.03.2015 |
Zeit=18:00 - 21:12 |
Protokollant=Johannes |
Redeleitung=Julius |
Anwesende=Christian, Max, Julius, Stefan, Benjamin, Johannes, Jannik, Kathrin, Rebecca, Jojo, Michael R., Tobio, Julian, Simone, Jonas, Franziska, Viktor, Nicole |
Post
- HTC Ladekabel
- Speisekarte von Bärentreff
- Datenschleuder (Zeitschrift des CCC e.V.)
- Filmkreisprogramm
- Lineal mit Formeln
- Collegeblock eines Studenten
- Armani Uhr
- Laptopnetzteil (No Name)
- Samsung USB Stromadapter, Mikro-USB-Kabel
Emails
- Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit bei LAN-Partys
- Lange Nacht der aufgeschobenen Texte
- Anfrage zu Hilfe bei Labview
- Infomaterial zum Deutschlandstipendium
- jobs@ Verteiler auf der Webseite mehr bewerben
- Anfrage zu CeBit-Tickets
- Einladung zur Frauenvollversammlung
Mitteilungen
- Fachschaftenwochenende 17. bis 19. April. Wer noch mitkommen möchte, sollte sich jetzt anmelden. (wo?)
- Fachschaftenfußballturnier: Teams von 5+1 Personen, anschließend Grillen
- Buchaktion im Sommersemester findet statt
- Denkt daran, den Semesterbeitrag zu überweisen!
- Post muss ab jetzt selbst in der Poststelle (C119) abgeholt werden
- Ausflug ins Museum (HLMD) am 21. März 11:15
- Büromaterialbestellung für Ophase und Fachschaft: bis zum 20.3. kann Bedarf angemeldet werden
Termine
- 16.03. Arbeitstreffen
- 20.04. - 03.05. Buchaktion Bestellzeitraum
- 9.3. 10 bis 12 Uhr Frauenvollversammlung
- 21.3. 11:15 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Rückblick
keine Anmerkungen
Unterausschüsse & Gremien
- FBR
- Prof. Biemann wird Vertreter der Mitarbeiter im Team der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs
- Der Fachbereich ist wieder Mitglied in der Informatics Europe
- Prof. Peters hat einen ERC Junior Grant erhalten
- Prof. Wolf hat am 1.2. offiziell seine Stelle angetreten.
- Selbstbericht zur Reakkreditierung wurde an die Akkreditierungsagentur geschickt, im Juni wird voraussichtlich die Begehung stattfinden
- QSL-Kommission
- Genehmigte Projekte:
- Tutoren für Veranstaltungen: Kanoniken, GDV 2, IT Sec, SE 2, PKI, PQ Krypto, und andere
- Hacker Contest
- Prof. Volkamer: Mittel für Finanzierung von Studienteilnehmern bei Abschlussarbeiten
- Bachelor-Praktikum
- Unterstützung der Studien- und Auslandsberatung
- Prof. Waidner: Lernplattform
- Fachschaft: Buchaktion, ULB-Aufstockung
- Abrufbar unter https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/fachbereich/einrichtungen/qsl-kommission/genehmigte-projekte/projekte-ss-2015/
Aufgaben
TOPs
1 Möbel (JvW) & Andere Möbel (Tobio)
- Gegen Ostern wird Julius ein Möbel übrig haben: einen lachsfarbenen Sessel
- Der Sessel ist etwas höher als der aktuelle, jedoch niedriger als das Whiteboard
-
Konsens der Sitzung: wir wollen den Sessel, der Transport wird noch organisiert
-
Durch Umstrukturierungen am FB werden Möbel frei. Wir könnten einige Stühle und/oder Tische kostenlos übernehmen
- Vier Stühle am Schreibtisch sind auf Dauer vermutlich zu eng, ein weiterer Drehstuhl auf der Stirnseite würde passen
- Gegenvorschlag: Anschaffung eines Klappstuhles
- Die Sitzung bekundet Interesse an einem schwarzen Drehstuhl
- Tische mit abnehmbaren Füßen: können wir gut gebrauchen. Es muss geklärt werden, wo die Tische gelagert werden könnten.
"Protokoll vorlesen" abschaffen (Max)
- Max möchte das standardmäßig verpflichtende Protokollvorlesen ersetzen durch ein optionales Vorlesen, falls jemand dies möchte. Dies kann ein beliebiger Teilnehmer der Sitzung sein, beispielsweise der Protokollant oder der Hauptvortragende des TOPs.
- Es könnte sein, dass bei jedem TOP mindestens eine Person ein Vorlesen wünscht und evtl. sogar eine Diskussion ausbricht. Falls also irgendjemand den TOP nochmal hören möchte, muss er vorgelesen werden.
- Vorschlag: nach jedem TOP fragen, ob das Protokoll vorgelesen werden soll
- Hinweis: da wir außer dem Protokoll keine Dokumentation unserer Sitzungen haben, muss sichergestellt sein, dass keine Fehler oder Unklarheiten enthalten sind. Da das Protokoll öffentlich aushängt und im Internet veröffentlicht wird, muss es fehlerfrei sein. Es sollte daher grundsätzlich vorgelesen werden.
- Es ist ineffizient, wenn jeder das Protokoll mitliest, vor allem während einer Diskussion. Da wir aber alle für dessen Inhalte verantwotlich sind, ist Qualitätskontrolle sehr wichtig.
- Vorschlag: nur Kernkonzepte des TOPs erneut durchgehen. Problem dabei:
- Da das Erstellen eines Protokolls in großer Eile erfolgt, können leicht inhaltliche Fehler oder Inhalte, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen, im Protokoll auftauchen, ohne dass das jemandem im ersten Moment auffällt. Gerade das wortwörtliche Rezitieren ist ein geeignetes Mittel zur Qualitätskontrolle.
- Man könnte das Protokoll auch nachträglich noch ändern. In vielen Fällen wird unnötig lang nur über Kleinigkeiten diskutiert, die den Inhalt nicht verändern. Dafür muss aber einem Fachschaftler selbst der Fehler auffallen. Wenn sich Menschen durch das Protokoll angegriffen fühlen, ist der Schaden bereits irreversibel.
- Durch die kollektive Kontrolle wird die Arbeit auf alle verteilt, statt sie einzelnen aufzutragen, die sie unter Umständen ungern oder sogar unsorgfältig erledigen.
- Mehrere, teilweise überarbeitete, Versionen des Protokolls funktionieren nicht, da wir das Protokoll direkt nach der Sitzung aushängen möchten. Wir haben auch keinen ständigen TOP zur Genehmigung des Protokolls.
- Wir könnten bei ausgewählten TOPs entscheiden, diesen TOP nicht vorzulesen. Das sollte nur passieren, wenn niemand EInwände hat. Außerdem sollte das Vorlesen des Protokolls zügig und diszipliniert ablaufen.
- Vorschlag: der P rotokollant hat die Verantwortung, was er mit Ansage beim Vorlesen auslässt. Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen.
Meinungsbild |titel=Abstimmung: Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen. Ja Nein Enthaltung 13 3 3
Telefonliste (Andreas)
- FSS speichert Telefonnummern von FS-Konten-Inhabern, da man sie ggf. schnell kontaktieren können muss, wenn etwas auffälliges mit dem Konto sein sollte (Missbrauch, ...)
- Diese Nummern sind für alle mit FS-Zugang per finger
abrufbar auf host01 und host02. - Außerdem werden sie unregelmäßig ausgedruckt und aufgehängt neben das Fenster in D120.
- Problem: Das sind verschiedene Nutzungszwecke und FSS weist i.d.R. nicht darauf hin, dass die Telefonnummern auch (von anderen) für die Liste verwendet werden.
- Diskutieren, wie damit verfahren werden soll.
- Vorschlag:
- FSS speichert die Nummern weiterhin, aber nur noch intern im zugriffsgeschützten FSS-Wiki.
- FSS weist beim Anlegen neuer Konten darauf hin, dass die Telefonnummer in die Benutzerinformationen freiwillig eingetragen werden kann, und dass diese dann für alle mit FS-Konto abrufbar ist und auch auf der Telefonliste in D120 landen kann.
- Für "Altlasten": FSS schreibt (fs@ | alle Konten?!) an und informiert darüber, dass ggf. derzeit Daten dort gespeichert und verwendet werden, weist auf die neue Regelung hin und wie man ggf. Daten dort entfernen oder hinzufügen kann.
- Der Vorschlag, beim Einrichten eines neuen Accounts auf die Vorgehensweise hinzuweisen, ist gut.
- Vorschlag: das Druckskript anpassen, sodass Nummern, die ein bestimmtes Zeichen (etwa ein x) enthalten, nicht gedruckt werden. Dann sind weiterhin die Daten per finger
erreichbar. (nicht unbedingt ein Problem, aber das sollte klar sein für alle.) - Konsens: Es wird darauf hingewiesen, dass per finger Informationen abrufbar sind. Mit dem Gastaccount auf host01 soll finger nicht ausgeführt werden können. Auf dem Arbeitstreffen wird das Druckskript angepasst.
PGP-Keysigning (Christian)
- Christian möchte die Verbreitung des PGP-Keysigning in der Fachschaft erhöhen. Es soll ein Treffen geben, bei dem das Verfahren auch nochmal erklärt wird und Schlüssel signiert werden können.
- Man könnte das in das Arbeitstreffen integrieren.
Workshoptage (Jannik)
- Dieses Semester gibt es in der Ophase aufgrund des weggefallenen Bachelorstarts keine Workshops.
- Jannik regt an, unabhängig von der Ophase Workshops für alle Studierenden zu veranstalten.
- Diese müssten nicht für Erstsemester ausgelegt sein, sondern könnten sich auch mit interessanten, fortgeschrittenen Themen beschäftigen.
- In diesen Workshops können, anders als in den O-Phasen-Workshops, wo einzelne in Kursen ihr Wissen weitergeben, auch Interessierte gemeinsam ein Thema bearbeiten.
- Auf dem Arbeitstreffen soll aus dem Vorschlag ein konkretes Konzept erarbeitet werden.
Beschwerdestelle am FB (Julian)
- Astrid Endres, Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich, möchte Studierenden, die in irgendeiner Art diskriminiert oder belästigt werden, einen Anlaufpunkt geben.
- Darüber hinaus soll ein Kummerkasten für anonyme Meldungen eingerichtet werden.
- Die Fachschaft soll in die Ausarbeitung eines Konzeptes eingebunden werden.
- Diskussion:
- Die Fachschaft sollte einen solchen Kasten aufgrund von Datenschutzproblemen und fehlender Ausbildung nicht betreuen. Da Fachschaftler als Studierende pozenziell auch viele andere Studierende kennen, könnte leicht ein Missbrauch stattfinden.
- Wir können auf die bereits vorhandenen Anlaufstellen hinweisen.
- Für Probleme, die an die Fachschaft herangetragen werden, sollte sich jeder aktive Fachschaftler in der Lage fühlen, zu helfen. Hierfür sollten wir eine Dokumentation erarbeiten und die Webseite anpassen.
- Der AStA bietet auch Workshops zum Thema an.
Protokolle im Wiki (Johannes)
- Sitzungsprotokolle sollen in Zukunft nicht auf der Webseite, sondern im Wiki (d120.de/wiki) veröffentlicht werden.
- Interessierte haben sich heute Mittag getroffen und folgende Pro- und Kontra-Punkte gefunden:
-
- Die Protokolle sind viel(!) einfacher ins Wiki einzufügen als in Silverstripe
-
- Die Protokolle sehen im Wiki schöner aus, was auch mit Punkt 1 zusammenhängt
-
- Das Wiki ist im Volltext durchsuchbar. Die mühsame Suche auf der Webseite wäre damit Geschichte
- Konter: Silverstripe hat auch eine Suche, und die Formatierung für die Website lässt sich in Silverstripe ja auch anpassen.
-
- Mehr Inhalte für das neue Wiki
-
- alter Ort kann beibehalten werden, indem statt Seiten Direktlinks ins Wiki gelegt werden
-
- MediaWiki Export könnte von FSS geschrieben werden
-
- Änderung bewährter Konzepte
-
- Padformatierung beachten! (keine Wikivorlagen bereits im Pad, soviel Zeit muss sein) (relativiert durch Pluspunkt 5)
-
- Wir lagern dann an 5 Orten Protokolle (Website Silverstripe, Alte Typo3 Seite, Trac, Pad, Wiki)
Meinungsbild |titel=Abstimmung: | ||
---|---|---|
Wer stimmt dafür, den A-Teil von Sitzungsprotokollen in Zukunft statt auf der Webseite im Wiki (d120.de/wiki) zu veröffentlichen? Der Aushang in Papierform ist davon unberührt! | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
9 | 1 | 6 |
Freifunk (Max)
Max plädiert dafür, einen Freifunk-Router in der Fachschaft aufzustellen. Freifunk ist eine Initiative, die sich für omnipräsentes freies WLAN einsetzt. Es ist unklar, ob der Betrieb eines solchen Netzes laut den Richtlinien des HRZ erlaubt ist. (http://www.hrz.tu-darmstadt.de/itsicherheit/regelwerke/policy_wirelesslan.de.jsp)
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Wer ist dafür, uns dafür einzusetzen, einen Freifunkknoten betreiben zu dürfen? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
10 | 0 | 4 |
UA Informatikerinnen (Nadja)
Dieser TOP wird verschoben, bis Nadja auf einer Sitzung ist.
- Die Sitzung wird geschlossen um 21:12 FSZ
Sitzung 2015-02-11
|Protokoll| |-| DISPLAYTITLE:Sitzung vom 11. Februar 2015
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 11 Feb 2015 18:01:22 +0100
{{Benutzer:SPilot/Vorlage:Protokoll |Gremium=Fachschaftssitzung |Datum=11.02.2015 |von=18:00 |bis= XX:XX
|Protokollant= Max |Redeleitung
|Anwesende Jannik, Gregor, Max, Jonas K., Jan, Viktor, Björn, Tim W., Dominik, Johannes L., Christian, Dinh Van , Benjamin, Thomas A. online: Tobias, Jojo, [[Benutzer:SPilot|Stefan P.]] Gäste: -
Post
- Mütze (Fundsache) - aber ohne Datum
- div. Netzteile
E-Mails: * EInladung zum StuPa
Mitteilungen
- Fundsachen bitte mit Datum versehen
- Wir haben jetzt eine Ansprechpartnerin in der Fachschaft FB1
- Ausschuss Reakkreditierung prüft gerade den Selbstbericht
Termine
-
10.2. FSK
-
13.2. Mathe-Musikabend
- 19.2. FBR
Rückblick
- nichts
UAs / Gremien / Akt. / FSK
- Es war FSK, aber es ist kein Vertreter anwesend
TOP
Sitzung Vorlesungsfreie Zeit (Jannik)
Termine: * 4. März * 18. März * 1. April (Woche vor der Ophase)
Buchaktion 2015/16
Jannik verschickt eine E-Mail über fs@, in der dazu aufgerufen wird, die Buchaktion im SoSe 15 zu organisieren.
Protokolle im Wiki statt auf der Webseite (Johannes)
- Links müssten weiterhin funktionieren/die Protokolle über denselben Weg zu finden sein
Meinungsbild | ||
---|---|---|
Sollen die Protokolle in Zukunft über das öffentliche Wiki statt über das CMS veröffentlicht werden? | ||
Ja | Nein | Enthaltung |
11 | 1 | 5 |
- Das grundlegende Konzept der Webseite wird auf einer der nächsten Sitzungen nochmal als angekündigter TOP besprochen.
- Vorher soll der AK Öffentlichkeitsarbeit ein Konzept ausarbeiten
- Zu einem Treffen wird über die Liste eingeladen, damit noch weitere Interessenten dazu kommen können
Sonstiges
- Tobio hat über die Liste zum Arbeitstreffen eingeladen, bitte ins Doodle eintragen + Themen ins Pad: http://d120.de/pubpad/b7e881d
Die Sitzung wird geschlossen um 18:55 FSZ
Sitzung 2015-02-04
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 04 Feb 2015 18:00:50 +0100
Protokollant: Johannes Redeleitung: Tobias
Anwesend: Tobias, Jannik, Kathrin, Simone, Gregor, Jonas K., Andreas, Julian, Andy, Nicole, Tii, Max, Johannes, Christian F., Chris J., Thomas K., Benjamin, Thomas A., Viktor, Anna, Tschäääään, Stefan,Julius, Jojo
Gäste:
Johanna Saary (AStA Fachschaftenreferentin) * Johanna erklärt kurz, was der AStA ist und wie er gewählt wird. * Dieses Jahr ist der AStA mit 7 Referent*innen gewählt. Es gibt 20 zusätzlich eingestellte Referent_innen. Diese unterstützen die gewählten Referate in bestimmten Bereichen. * Man kann mit einer Idee für ein Referat zum AStA kommen. Dieses kann dann eingerichtet werden, falls der Zweck gefällt. * Johanna ist als Fachschaftenreferentin gewählt. Wir als Fachschaft können uns bei Fragen, beispielsweise bzgl. Finanzierungen usw. an sie wenden. Johanna ist auch Mitglied in der Anti-Sexismus-AG und weiteren Ausschüssen. * Julian ist für die Referate Hochschulpolitik und IT gewählt. Er sitzt für die Studierenden in mehreren uniweiten Gremien und arbeitet auch eng mit der FSK zusammen. Viele Themen werden in einer Arbeitsgruppe im AStA vorbesprochen. Jeder ist eingeladen, sich bei diesen Treffen aktiv einzubringen. Bei Meinungskonflikten kann der AStA seine Meinung auch genauer darlegen. Aktuell beschäftigt sich Julian vor allem mit der Systemakkreditierung und der Novellierung des Hessischen Hochschulgesetztes. Ein erster Entwurf wurde bereits vorgelegt, an Stellungnahmen wird gearbeitet. * Vorstellung Queer-Referat: * Queer steht im Allgemeinen für alle Minderheiten und potenziell benachteiligten Menschen. Das Queer-Referat des AStA beschäftigt sich hauptsächlich mit LBGT-Personen und bietet Beratungsangebote sowie immer Donnerstags den QueerTUDay, bei dem man gleichgesinnte Menschen kennenlernen kann. * Es werden auch Workshops zu korrektem Gendering angeboten. Es soll explizit niemand gezwungen werden, zu gendern. Vielmehr soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass in unserer Gesellschaft traditionell verankerte Rollenbilder möglicherweise veraltet sind und zum Nachdenken angeregt werden. Jede zehnte Person entspricht nicht dem konventionellen Schema, ist also nicht heteronormativ. * Es gibt Menschen, die sich bei den Evaluationsbögen durch die Frage nach dem Geschlecht mit stark begrenzten Antwortmöglichkeiten diskriminiert fühlen. Aktuelle Evaluationsbögen stellen diese Frage bereits nicht mehr. * Das Referat Handicap engagiert sich für barrierefreien Zugang zu allen Angeboten der Universität, egal welche Einschränkung vorliegt. Betroffene Personen können wir an den AStA weiterleiten, eine Person vom AStA einladen oder uns auch selbst weiterbilden. * Vorstellung Referat Internationales: * Das Referat bemüht sich um einen möglichst angenehmen Aufenthalt für ausländische Studierende. Es gibt Beratungsangebote oder zum Beispiel Hilfe bei Behördengängen. Es gibt das Programm Tutor International, bei dem sich internationale Studierende regelmäßig treffen und zusammen lernen und Fragen stellen können. Es gibt auch gemeinsame Aktivitäten. So soll ein Gemeinschaftsgefühl für ausländische Studierende geschaffen werden und die Abbrecherquote gesenkt werden. Insbesondere bei Freemovern (Studierende, die ihren Auslandsaufenthalt selbst organisieren und nicht an einem Austauschprogramm teilnehmen) ist diese sehr hoch. * In der englischsprachigen Ophase könnte man mit Tutor International zusammenarbeiten. * Vorstellung AStA-Gewerbe * Der AStA betreibt mehrere Gewerbe, unter anderem den Schlosskeller, das 60,3qm, den Papierladen an der Lichtwiese und die Fahrradwerkstatt 20°. * Damit sollen kulturelle Angebote geschaffen werden, die es in Darmstadt sonst nicht geben würde. * Da der AStA in seinen Gewerberäumen keine Miete bezahlen muss, können Angebote wie die Ringvorlesungen im Schlosskeller bereit gestellt werden. * AStA-Zeitschrift: * Johanna hat uns Exemplare der AStA-Zeitschrift mitgebracht. Das Thema ist aktuell Erotik, das nächste Thema wird "Ausgrenzung" sein. * Menschen, die eine Idee für ein Thema haben, können einfach zum AStA gehen oder eine Mail schicken. * Fachschaftenwochenende: * Es werden Workshops für Fachschaften angeboten, zum Beispiel zur Erstellung eines Verhaltenskodex für Orientierungsphasen. * Es wäre schön, wenn ca. drei bis vier Fachschaftler oder Fachschaftlerinnen mitkommen würden. Dafür gibt es ein Doodle. Das Wochenende ist kostenfrei. * Online-Hochschulwahlen * Es wird keine Online-Hochschulwahlen geben. * Geplant ist allerdings ein Wahl-O-Mat für die Hochschulwahl. * Es soll weitere Call-a-bike Angebote geben.
Ivan Martinez (AStA-Referent für Internationales) und Fabienne (Queer-Referat) * Beide stellen ihre aktuellen Tätigkeiten vor.
Post: * Angebot der ZEIT: vier Ausgaben gegen eine Umfrage * Handyladekabel, gefunden im C-Pool * USB-Stick, gefunden im C-Pool * Mütze, in der FS abgegeben * ein Haargummi * zwei exemplarische Vereinssatzungen * Strichlisten
E-Mails: * Anfrage der Fachbereichsverwaltung Informatik Ulm: Anzahl Dozentenstellen ohne Habilitation. Wird an Wolfgang weitergeleitet. * mehrere Werbemails * Anfrage der Buchhandlung S. Toeche-Mittler, ob die Buchaktion wieder stattfindet
Mitteilungen: * Die hobit ist vorbei. Vielen Dank an alle (auch spontanen) Helfer! Viele SInforze wurden verteilt. Wir sollten, sobald verfügbar, eine Übersicht über die verschiedenen Module einbauen. * HLMD-Anmeldung (Hessisches Landesmuseum Darmstadt) läuft gerade. Ein Link zum Pad wurde über die Liste verschickt, bitte eintragen wer mitkommen möchte. * Wahl-o-mat für die Hochschulwahl: Bitte darum, sich an der Sammlung von Fragen für den Wahl-o-maten zu beteiligen. Das geht über ein Pad, das in einer Email auf fs@ verlinkt wurde.
Termine: * Nächste Woche Dienstag 10.02. ist FSK * FBR am 19. Februar * KIF 43,0 in Aachen am 27. Mai
Rückblick: * keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FSK am 28.01.2015 * Ergebnisse finden sich im Protokoll der FSK * http://www.fsk.tu-darmstadt.de/index.php/Main/Protokolle * VP Bruder war zu Gast * bittet Fachschaften darum, einen Verhaltenskodex für Ophasen zu erstellen * bittet um Vorschläge für TU Merchandising Produkte. (-> Produktausschuss TU-Shop) * es wird vermutlich einen Ideenwettbewerb für die Erstitüten geben, weitere Infos folgen * Wir haben von unseren Plänen zur Vereinsgründung berichtet. Auf dem FS-Wochenende wird es einen Workshop zum Thema geben. * Nächste FSK wurde vorbereitet: Besuch VP Bruder, Präsident Prömel (Themen: freie Lehrmaterialien, ...) * QSL-Novellierung: das Präsidium würde gerne auch Dauerstellen aus QSL-Mitteln bezahlen. Dafür sollte die Satzung überarbeitet werden. Der FSK ist wichtig, dass bei Änderungen nichts an der aktuellen Gelderverteilung von 50/50 zwischen zentral und dezentral geändert wird. * VP Bruder steht der Idee aufgeschlossen gegenüber, bei Orientierungswochen die Ersties auch durch Mitglieder des Präsidiums zu begrüßen.
Aufgaben:
TOP:
Evaluation der Zeitschriften (Tobio) * Tobi hat über ein Pad eine Umfrage durchgeführt, welche Zeitungen noch gelesen werden * Ergebnis: Spiegel, c't und Titanic werden noch gelesen, die ZEIT kaum * Abstimmung: Wer ist dafür, die ZEIT nicht weiter zu abonnieren? Dafür: 17 Dagegen: 0 Enthaltungen: 2 * Meinungsbild: Wer ist dafür, die c't abzubestellen und dafür die iX zu bestellen? 9 dafür, 7 Enthaltungen * Abstimmung: Wer ist dafür, die iX zu bestellen? 11 dafür, 6 Enthaltungen
Arbeitstreffen (Tobio) * einige Aufgaben, die beim Zukunftstreffen beschlossen wurden, sind noch nicht bearbeitet worden * es steht zur Frage, ob wir ein Arbeitstreffen veranstalten möchten * Themen könnten Inforze, Verein usw. sein. * ein Termin gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit würde sich anbieten. * Tobio wird ein Doodle zur Terminfindung über die Liste schicken.
Auslegen überschüssiger Klausuren (Benjamin) * Üblicherweise bleiben Exemplare von Klausuren übrig, die auf Kosten des Fachbereichs kopiert wurden. * Klausuren von Fächern, die Altklausuren veröffentlichen, könnte man auslegen, statt sie wegzuwerfen. So können sie von interessierten Studierenden mitgenommen und bearbeitet werden (vor allem auch in späteren Semestern). * Vorschlag: im LZI ein Regal einrichten * Falls nicht genug Platz vorhanden ist, um alle Klausuren auszulegen, müsste man das Angebot gemäß Turnus zu rotieren. * Benjamin wird eine Liste mit Themen für das nächste Dekangespräch anlegen, auf der diese Idee thematisiert werden soll.
Sonstiges:
- FS-Account und Schließrechte (Kathrin)
- Kathrin will in der kommenden Ophase den Helpdesk mitübernehmen
- FS-Account: Dafür: 18, Dagegen: 0, Enthaltungen: 2
- Schließrechte: Dafür: 17, Dagegen: 0, Enthaltungen: 3
- FS-Account (Chris)
- Chris arbeitet im Raumbuchungs- und Feedbackteam mit. Für das Feedbacksystem ist ein Fachschaftsaccount erforderlich.
- Dafür: 11, Dagegen: 0, Enthaltungen: 6
- FS-Account (Stefan)
- Stefan benötigt einen FS-Account, da er die Investition von QSL-Mitteln in die Lehrbuchsammlung der ULB organisiert sowie die KIF mitorganisiert.
- Dafür: 14, Dagegen: 0, Enthaltungen: 3
- Schließrechte (Simone)
- Für KIF-Orga sowie Organisation des Ophasen-Frühstücks
- Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltungen: 7
- Protokoll verlesen (Julian)
- weniger trollen!
- Fachschaftenwochenende (Julian)
- kommt alle!
Die Sitzung wird geschlossen um 20:49 FSZ
Sitzung 2015-01-28
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 28 Jan 2015 16:17:42 +0100
Protokollant: Jörn
Anwesend: Jörn, Björn, Chris, Tschäääään, Christian, Jannik, Marco P., Jojo, Viktor, Jonas K., Franziska G.. Anka, Andy, Julius nicht online anwesend: Johannes (der Schein trügt) online: Thomas A., Tobio, Julian, Stefan P., Thomas K.
Gäste:
Post: * Gefundenes Mikro-USB-Ladegerät von Samsung * FIfF-Heft * Aufforderung Inforz bei Uni-Bib TU-Darmstadt einzureichen * Strichlisten
E-Mails: * Sandy-Brown (Dezernat II) bittet um Aushang, Tschn antwortet * Werbung für YUMP Area und anderes, Tschn antwortet
Mitteilungen:
Termine: * Morgen (Abend) ist die Hobit zu Ende
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK: * Strategiekommission hat getagt
TOP: Werbung in der Master-Ophase für Hacking-Team der H_DA (wird vertagt)
Buchaktion SoSe 15 (wird auf nächstes mal vertagt) * Wenn Interesse besteht, die Buchaktion im SoSe 15 durchzuführen, müsste jetzt angefangen werden, diese zu organisieren.
Raumbuchung (Michael): * Michael will aus dem Raumbuchungs-Team ausscheiden * Aufwand: sehr gering während des Semesters (ab und zu mal auf Anfragen von Leuten reagieren und Räume buchen) * zwei Mal im Jahr Räume für Ophase buchen (ca. jeweils eine Stunde) * Wer hat Interesse...? Chris meldet sich, keiner meldet Einsprüche, Stefan meldet sich
Sonstiges: * Beamer ausleihen (Johannes) * Ich würde gerne den Beamer aus D120 morgen vormittag für meine Übungsgruppe ausleihen * Falls jemand etwas dagegen hat, bitte kurz Bescheid sagen * Passt schon
Wir werden neuen Keller-Raum bekommen und dafür muss der Dachboden und E028 leergeräumt werden. Der neue Raum wird deutlich weniger Stauraum bieten und von daher muss ausgemistet werden. Hierfür wird ein Termin in der Vorlesungsfreien Zeit gemacht. Michael lädt ein und besorgt Container.
Jörn beantragt Schließrechte, wegen KIF Arbeit. Für die Ophase (Helpdesk) wird er sie demnächst auch benötigen. Abstimmung: 14 Dafür 3 Leute enthalten sich
Die Sitzung wird geschlossen um 19:30 FSZ
Sitzung 2015-01-21
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 21 Jan 2015 17:46:50 +0100
Protokollant: Tschn
Anwesend: Franziska, Tobi, Tii, Nicole, Marco, Jonas K., Philipp, Chris, Max, Tschn, Johannes L., Julius, Anka, Viktor, Jörn, Jannik, Benjamin, Thomas A., Jojo, Stefan, Julian, Rebecca
Gäste: Ingo S.
Post: Informationsflyer vom Prof Sorin Huss Fonds - Unterstützung für Studierende mit Kind eine Stellenausschreibung von der Universität Bonn Strichlisten zum Bezahlen E-Mails: Anfrage zum Ausleihen eines Laptops wurde an das Dekanat weitergeleitet
Mitteilungen: Tii hält den Fachschaftsvortrag beim Abschluss des Mentorensystems! heute war der Tag der Hochschulinternen Gruppen (THinG) das Schüler-Inforz ist fertig und da Evaluation des Zeitschriftenangebots im Fachschaftsraum läuft: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/3d655e6
Termine: GnoM am Montag, den 26.1.
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK: Jojo berichtet vom LuSt: Prof. Weihe hat von seiner Planung für den Übungsbetrieb für GdI 2 im Sommersemester berichtet.
Aufgaben:
TOP: Vereinsgründung (Ingo S., Gast) Es gibt die Möglichkeit, für die Fachschaft einen Verein zu gründen. Ingo berichtet uns dazu von seinen Erfahrungen Gemeinnützigkeit (Vorteile bei Spenden, Steuern) & eingetragen (seriöser, mehr Möglichkeiten, es haften nur bestimmte Personen und nicht alle) benötigt werden mindestens sieben Personen (davon drei für den Vorstand) und ein Satzungsentwurf (siehe z.B. FBMI, KIF e.V.) [1] Gründungsversammlung legt z.B. Zweck des Vereins fest und beschließt die Satzung, die das Amtsgericht prüfen muss das Finanzamt prüft die Gemeinnützigkeit (§52 Abgabenordnung [3]) - eventuell kann man das auch vor Gründung durch das Finanzamt oder Gericht prüfen lassen Kosten: Gerichtskosten Amtsgericht (~30 €), Notar (~60 €) (Wegen Ortsgericht [2] in DA möglicherweise billiger) laufender Aufwand: Mitgliederversammlungen (z.B. einmal im Jahr), Bürokratie, Notar muss Vorstandsänderungen beglaubigen Vernetzung Förderverein und Fachschaft: Beisitzer im Vorstand wird in der Fachschaft bestimmt bei zu großen Einnahmen zählt der Verein als "wirtschaftlich" und müsste Steuern zahlen es sollte keine Gewinnerzielungsabsicht bestehen Finanzierung des Vereins durch Spenden (Mitgliedsbeiträge für uns nicht empfehlenswert) Ophase/Sommerfest/etc. wird von Fachschaft ausgerichtet und vom Verein gefördert. Die Fachschaft aus Karlsruhe hat wohl Erfahrung mit wirtschaftlichen Vereinen man sollte darauf achten, dass Mitglieder aktiv bleiben (automatischer Statuswechsel ist möglich)
Meinungsbild: Wer fände es sinnvoll, einen Förderverein für die Fachschaft Informatik zu gründen? ja: 16, nein: 0, Enthaltung: 6
Interesse eine Umsetzung vorzubereiten: Julian, Stefan, Tii, Tobi, Jörn, Julius, Johannes, Max -> AG e.V.
[1] http://fbmi.de/schriftstucke, https://kif.fsinf.de/wiki/Datei:Foerderverein_der_KIF_Satzung.pdf [2] http://www.darmstadt.de/rathaus/buergerservice/nocache/index.htm?tx_civserv_pi1[community_id]=6411000&tx_civserv_pi1[mode]=organisation&tx_civserv_pi1[id]=238 [3] http://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__52.html
Fachschafts-T-Shirts (Philipp) Philipp und Julian haben beim AStA einen Antrag zur Teilfinanzierung für Fachschafts-T-Shirts gestellt pro Person wird ein Kleidungsstück zur Hälfte bezahlt mehr Kleidungsstücke führen zu anteilig geringeren Druckkosten Details und Interesse siehe Pad https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pubpad/265722c
Museum (Jannik) Jannik möchte für Fachschaftler einen Ausflug ins Hessische Landesmuseum organisieren Eintritt wäre eventuell kostenlos. Eine Führung würde 45 € bis 60 € kosten weitere Informationen wird er in einer E-Mail über die FS-Liste schicken
Sonstiges:
Die Sitzung wird geschlossen um 20:37 FSZ
Sitzung 2015-01-14
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 14 Jan 2015 17:51:06 +0100
Protokollant: Johannes
Anwesend: Jonas K., Marco P., Chris, Tim W., Julian, Viktor, Jannik, Johannes, Björn, Nicole, Gregor, Michael R., Jörn, Tschn, Jojo, Thomas A., Dennis, Max, Christian, Stefan, Thomas K. online: Tobias, Claudius, Nadja(teilweise)
Gäste:
Post: * USB-Stick, Fundsache * eine Athene-Karte, Fundsache * Postkarte von Nadja * Strichlisten * Weihnachtsgrüße vom Sprachenzentrum * Brief vom FIfF (Forum der Informatiker für Frieden und Verantwortung) mit Spendenaufruf.
Emails: * studieninteressierte Person bittet uns um ein beispielhaftes Skript. Vielleicht Verweis auf die Aufzeichnungen von Mathe 1? Die sind unter CC Lizenz. * DB Live Technologietage sind am 16./17.4. * Beitragsaufruf zur Skill 2015 (Studierendenkonferenz Informatik) wurde an die GI Studierendengruppe weitergeleitet * Der Konzertchor Darmstadt sucht Mitglieder zum Mitsingen * Das Projekt Barrierefrei Studieren möchte, dass wir für sie Werbung machen.
Mitteilungen: * Nächste Woche möchten die Fachschaftenreferent*innen des AStA zu uns auf die Sitzung kommen. Der Termin wird verschoben (siehe TOP 1) * Nächste Woche möchte auch Ingo Sieverdingbeck (vom Förderverein der KIF e.V.) zur Sitzung kommen und uns einige Fragen zur Vereinsgründung beantworten * Die Leitung der Masterophase hat mit der Arbeit begonnen * Es ist Evaluationszeitraum. Das Feedbackteam wertet bereits die ersten Bögen aus. Aufruf an alle Studierenden: Besucht die Vorlesungen und füllt die Fragebögen aus.
Termine: * Montag 19.01.2015 KIF-Orgatreffen (17:00) * 27.1.-29.1. ist hobit. Tobi, Jannik und Julius helfen bei der Betreuung des Standes des Fachbereichs und beantworten Schülern und Studieninteressierten Fragen zum Informatikstudium * 28.1. voraussichtlich FSK * Mittwoch 21.01. Tag der Hochschulgruppen. (Hochschulgruppen stellen sich im karo5 vor)
Rückblick: * Wir haben 30 Kaffeetassen bekommen (Danke an die Fachschaft des FB1) * Pfand wurde weggebracht * Pad zum Bestellen von T-Shirts etc. ist immer noch offen
UAs / Gremien / Akt. / FSK: * FBR * Vor der Weihnachtspause hat der FBR (Fachbereichsrat) getagt * Die Berufung von Patrick Eugster ist abgeschlossen * Der Fachbereich wird in Zukunft mehr MIR-Mittel erhalten. Das sind Gelder, die abhängig von der Studierendenzahl und der Kategorie des Studienfaches (wir gehören zu den Naturwissenschaften) aus Landesmitteln vergeben werden. * Die Reakkreditierung wurde vom Senat verabschiedet. * Es wurde ein neuer Studiendekan für die Amtszeit vom 1.10.2015 bis 30.9.2017 gewählt: Prof. Gösele * In BKs (Berufungskommissionen) wurden teilweise Mitglieder geändert * Der Fachbereich hat sich dafür ausgesprochen, bei Ingenium (eine Nachwuchsförderung der Universität für Promovierende) Mitglied zu werden * Eine Strategiekommission wurde eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, einen Strukturplan zur Entwicklung des Fachbereichs zu entwerfen. Es wird drei Treffen geben. Studentisches Mitglied ist Jörn, Simone wurde als Vertretung benannt.
(Aufgaben:)
TOP: Vereinsgründung (Jörn) * Jörn merkt an, dass wir uns vor dem Treffen mit Ingo Sieverdingbeck Gedanken über eine mögliche Vereinsgründung machen sollten * Dabei auftretende Fragen können wir dann mit Ingo besprechen. * Da nächste Woche hier potenziell viel zu besprechen ist, wäre es besser, die Vorstellung des AStAs (siehe Mitteilungen) zu verschieben. * Wir werden Johanna (Fachschaftenreferentin des AStA) bitten, zwei Wochen später auf die Sitzung zu kommen.
Sonstiges:
* Fachschaftsbilder (Claudius):
* Auf dem Fachschaftsserver liegen aus dem Jahr 2014 extrem wenige Bilder. Es gibt nur ein paar Bilder von der Ophase. Wenn ihr noch Bilder von Fachschaftsveranstaltungen habt, legt sie bitte auf dem Fachschaftsrechner unter /mnt/media/Bilder/2014/ ab.
*
* ZEIT-Abo (Björn):
* Wir sollten den Bedarf an abonnierten Zeitungen evaluieren.
* Konkret im Fall der ZEIT findet sich auf der Sitzung mindestens eine Person, die diese liest.
* Tobias möchte über die Liste nachfragen, wer allgemein welche Zeitung behalten möchte.
- Jonas möchte gerne auf neu@ eingetragen werden. Dies wird von einem Mitglied von FSS durchgeführt werden.
- Bei der Fachschaft wurde sich über die schlechte Luft im C-Pool beschwert. Jannik wird bei sysop@ mal nachfragen, ob die Klimaanlage noch funktioniert.
- Jojo und Rebecca möchten im Laufe des nächsten Semesters ihre Mitgliedschaft im LuSt (Lehr- und Studienausschuss) abgeben. Wenn Leute Interesse daran haben, sie abzulösen, können sie sich an Jojo wenden. Der LuSt tagt öffentlich.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:11 FSZ
Sitzung 2014-12-17
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 17 Dec 2014 17:33:03 +0107
Protokollant: Johannes
Anwesend: Tii, Nicole, Chris, Franziska, Max, Viktor, Mert, Tschn, Anna, Jannik, Julius, Johannes, Julian, Philipp, Björn, Jojo, Thomas A., Thomas K., Tim W., Stefan, Christian online anwesend: Tobias, Nadja
achtet auf Pad-Teilnehmer: Julius
Gäste: Christoph M.
- Christoph kümmert sich beim AStA um Autonome Tutorien und erzählt uns von den angebotenen Projekten
- Er bittet die Fachschaft darum, das Projekt weiterhin informell zu unterstützen, da demnächst wieder der QSL-Antrag gestellt wird
- Aufgrund der Bewerbungslage gibt es derzeit leider nur wenige Tutorien abseits der Geisteswissenschaften
- Wir könnten als Fachschaft auf die Möglichkeit einer Bewerbung hinweisen
- Verweis auf das Forum, Aushänge. Man könnte über einen Post auf dasWesentliche nachdenken
- Christoph schlägt vor, dass man die Games Gruppe der Fachschaft auch im Rahmen der Autonomen Tutorien bewerben könnte
- Die Fachschaft entscheidet sich, das Projekt weiterhin zu unterstützen
Post: * Buch zur Studiensituation und studentische Orientierung vom BMBF (enthält Statistiken) * Weihnachtskarte von CapGemini * Flyer zur meccanica feminale * verlorener USB-Stick * Strichlisten * Stecker HDMI auf VGA
Mitteilungen: * Max kann inzwischen von Linux auf dem FS-Drucker drucken -> man kann bei ihm fragen wie das geht * Grüße aus Ulm von KIFfels - Grüße zurück :) * die Nikolausfeier war ein voller Erfolg! * in 7 Tagen ist Weihnachten: denkt an die Geschenke * der Übungsbetrieb in CE ist inzwischen gut * Pfand muss weggebracht werden
Termine: * Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik der Uni Frankfurt am Freitag, dem 19.12.14 um 21 Uhr in der Robert-Meyer-Straße 6-8 (im K-Raum, auch 307 genannt). * 18.12. Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik * 18.12. FBR
Rückblick: * Kaffeetassen der Fachschaft FB1: Tschäääään schaut in den Teeküchen in S202, wo unsere eigenen Tassen gelandet sind. Die Sitzung beschließt im Konsens, 30 Tassen zu nehmen.
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
FSK: * Julian hat in der FSK berichtet, dass wir 2016 eine KIF veranstalten möchten * Skripte verkaufen: An anderen Fachbereichen keine gängige Praxis, wenn überhaupt werden die Skripte zu den Druckkosten verkauft und sind in diesem Fall aber fast immer auch online verfügbar. Über eine Finanzierung aus zentralen QSL-Mitteln wurde daher nicht weiter diskutiert. * Das Skript für Cyberlaw I kostet 40 €, die von den Studierenden getragen werden müssen. Hier könnte man mit der Fachschaft FB1 zusammenarbeiten, da die Veranstaltung dem FB1 zugeordnet ist. * Freie Lernmaterialien: Fachschaften anderer Fachbereiche sind begeistert von der Idee, alle Lehrmaterialien mindestens für TU-Studierende, besser noch generell öffentlich, zugänglich zu machen. Die FSK möchte hier mit Vizepräsident Bruder besprechen, wie man vorgehen könnte. Im FB18 wurde ein entsprechender Antrag vom dortigen UA LuSt angenommen. * Die HDA bietet Workshops zum Präsentationstraining an. Die Organisation wurde inzwischen an den Fachbereich 1 abgegeben. Diese Trainings sind bei uns am Fachbereich im Rahmen des Bachelor Praktikums verpflichtend. * Die FSK überlegt, Richtlinien zur Vergabe von finanziellen Mitteln aus dem Fachschaftentopf festzulegen. Da im StuPa relativ wenig Fachschaftler sitzen, wird die FSK einen Unterausschuss zur Diskussion dieser Richtlinien bilden. Hierzu gibt es ein Doodle, bei Interesse kann man sich bei Julian melden.
LuSt: * Prof. Weihe entwickelt zur Zeit ein System zur automatisierten Erstellung von Übungsaufgaben. Ein Demosystem wurde dem LuSt-Ausschuss präsentiert: Studierende können sich selbst eine Aufgabe zu einem gewählten Themengebiet generieren lassen und erhalten dafür auch eine Lösung mit Schritt-für-Schritt Anleitung. Es wird Testate geben. Auch die Klausuraufgaben sollen mit dem System generiert werden, das heißt Studierende können Klausuraufgaben gut üben. Schwankungen durch unterschiedlich streng kontrollierende Tutoren sollen mit dem System minimiert werden. Es soll zunächst in GdI 2 eingesetzt werden, aber prinzipiell auch für andere Veranstaltungen nutzbar sein. Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt nicht im System.
Aufgaben:
TOP: * Ophasen-Leitung WiSe (Johannes, Max) * Max und Johannes möchten gerne die Ophase im Wintersemester 2015/16 leiten. * Abstimmung: Ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung angenommen.
- Studentisches Mitglied Strategiekommission (Jojo)
- im FBR soll morgen eine Strategieberatungskommission eingerichtet werden. Die Kommission soll Zielsetzungen des Fachbereichs festlegen, etwa Forschungsausrichtung und Situation der Lehre. Für die Kommission wird ein studentisches Mitglied und ein Vertreter benötigt. Für Rückfragen stehen die Vertreter des LuSt zur Verfügung
- Jörn und Thomas A. äußern Interesse
- Jojo wird die Benennung der studentischen Vertreter im Umlaufverfahren beantragen
Sonstiges: * Wenn jemand dieses Semester "Software Engineering in der industriellen Praxis" hört, möge er sich bitte an feedback@ wenden. * Rechte (Franziska) * Franziska stellt einen Antrag auf einen FS-Account, da sie im FBR sitzt. * Abstimmung: 9 dafür, 0 dagegen, 11 Enthaltungen * T-Shirt Bestellung: Momentan wurde Interesse an insgesamt 17 Kleidungsstücken mitgeteilt. Es gibt ein Pad, in das man sich eintragen kann. Bei Interesse an einen beliebigen Fachschaftler wenden. Anregung: Falschgelb-T-Shirts zusammen mit Mathematikern bestellen: Meinungsbild allgemein zustimmend, Franziska trägt den Gedanken in die Fachschaft Mathematik. * Jojo hätte gerne, dass man sich im Pad einen eindeutigen Namen gibt. Hinweis: Momentan existiert hier noch ein Bug, der manchmal die Namen frisst. FSS kümmert sich zu gegebener Zeit darum...
Die Sitzung wird geschlossen um 19:57 FSZ
Sitzung 2014-12-10
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 10 Dec 2014 18:00:00 +0107
Protokollant: Benjamin
Anwesend: Johannes L, Claas, Tobio, Chris, Max, Andy, Anka, Viktor, Marco, Julian, Jannik, Tschäääään, Tarnreich, Jojo, Jörn, Julius, Benjamin, Michael R., Nicole (ab Rückblick), Tii (ab Rückblick), Philipp (ab TOP1), Christian (TOP 1) Digital anwesend: Stefan, Nadja
Gäste: ---
Post: - Dekopostkarten - Brief von Spektrum der Wissenschaft für Kevin, Jojo schickt ihm eine eMail, was wir damit machen sollen - Einladungen für Franziska Geißler - Flyer "meccanica feminale" - werden ausgelegt - Strichlisten - E-Mail:IT-Speed-Mentoring für Studentinnen bei GI-Fachgruppentagung => Julian leitet die Mail an den UA Informatikerinnen und die Gleichstellungsbeauftragte des FB weiter
Mitteilungen: - Es werden immer noch Helfer für die Nikolausfeier (kommt alle!) gesucht - Studienordnung und Modulhandbücher sind durch den Senat - Die E-Mail an Lehrende wegen der Lehrbücher wird in den nächsten Tagen vom Dekanat versendet werden - Fachschaft FB1 bieten alte Kaffeetassen zur Übernahme an, es wird um ein Bild gebeten - In der Fachschaft hängt ein neuer Jahreskalender für 2015
Termine: 16.12. ist FSK
In 2 Wochen ist schon Heiligabend, denkt an die Geschenke
Rückblick: Das neue FS-Foto ist inzwischen online, kann noch verschönert werden (Auflösung, Helligkeit, Wesen, Schriftzug, Ponies, Regenbogen...) Zu einem TOP von vor ein paar Wochen: CE-Programmierübungen, bei denen kaum Feedback bzw. keine Lösungsansätze nach der Abgabe veröffentlicht wurden - bei der letzten Hörsaalübung wurden immerhin einzelne Codeausschnitte vorgestellt
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
-
(Aufgaben)
TOP: 1. Lehrmaterialiensubvention QSL (Jannik/Tarnreich) Wie letzte Woche bereits angesprochen, es gibt bei manchen Vorlesungen Skripte, die nur in gedruckter Form gekauft werden können. Andere Fachbereiche finanzieren solche Materialien mit QSL-Mitteln. Prof. Stryk (Robotik) ist der Idee gegenüber aufgeschlossen, das auch bei uns zu machen, hatte es bisher nicht in Betracht gezogen, will aber für das nächste Mal, bei dem die Veranstaltung angeboten wird, einen solchen Antrag in Betracht ziehen. Idee: Soll die Fachschaft sich in Zukunft um die Abwicklung solcher Aktionen kümmern (Ermitteln des Bedarfs, Stellen von Anträgen, ...). Die Teilnehmenden der Sitzung legen Wert darauf, dass mit den QSL-Mitteln nur die Druckkosten finanziert würden, nicht aber die Erstellung der Skripte. Unsere Vertreter für die FSK wollen das Thema auf der nächsten FSK-Sitzung ansprechen.
- Dekangespräch (JvW, Jörn, Johannes) Vertreter der Fachschaft haben sich mit dem Dekanat getroffen und berichten von dem Gespräch.
Sonstiges:
Anna möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Sie möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren. Sie gehört zum UA Absolventen und macht bei der KIF-Orga mit.
Abstimmung: dafür: 15, dagegen: 0, Enthaltung: 6.
Alle sind nach Ende der Sitzung aufgerufen, die Einladung zur iST-Weihnachtsfeier wahrzunehmen und dort die Waffeln zu probieren.
Die Sitzung wird geschlossen um 19:20 FSZ
Sitzung 2014-12-03
Fachschaftssitzung am 03. Dezember 2014
Anwesende: Johannes, Max, Jannik, Benjamin, Thomas A., Jan, Philipp, Stefan, Nicole, Andy, Julius, Björn, Anka, Dorothea, Claas, Klaus, Dennis, Chris, Tim, Jonas, Marco, Viktor, Tschäääään, Simon, Julian, Jojo, Janine, Simone, Rebecca
Gäste:
Protokoll: Tschäääään, Max
Redeleitung: Jannik
Gäste:
keine
Post: Postkarten von Claudius aus Frankreich und von Kevin aus Lappland/Finnland sind angekommen und werden vorgelesen HDMI zu VGA-Adapter, gefunden im C-Pool Strichlisten zum Bezahlen
Mitteilungen: * Unser System für Etherpads wurde überarbeitet: öffentliche Pads und Passwort-Schutz sind möglich * Gestern war das erste Treffen der Games-Gruppe, ca. 17 Leute waren da (Jojo) * Es gibt jetzt ein Fachschaftswiki, erreichbar unter d120.de/wiki. Es wird darum gebeten, noch keine Accounts anzulegen. * Gerade eben wurde ein neues Foto für die Fachschaftswebseite geschossen * Morgen um 11 Uhr kommt die neue Gleichstellungsbeauftragte zur Vorstellung in die Fachschaft * Andy hat Kontakt zu Prof. Katzenbeisser aufgenommen bzgl. einer finanziellen Unterstützung der Fahrt zum C3. Der UA LuSt beschäftigt sich mit dem Vorschlag * Am 11.12. ist Nikolausfeier, es werden noch Helfer gesucht. Man kann sich in D120 in die Listen eintragen.
Rückblick: * Stefan hat eine E-Mail bzgl. QSL-Mittel für die ULB geschrieben * Die automatische Sitzungsmail von Google Kalender ist nicht so schön wie die selbstgebaute
UAs/Gremien/Akt./FSK: - UA LuSt: (Jojo) Es wird von der letzten Sitzung des UA LuSt berichtet.
TOPs : * Vertretung für BK gesucht (Simon) * Simon sitzt in einer BK (für zwei IRG-Verfahren), kann aber zum Zeitpunkt der Vorträge/Diskussionen nicht teilnehmen * Gesucht wird jemand, der ihn (als einziges stud. Mitglied) vertreten kann. * Termin: Dienstag, 16 Dez. 12-14 und 14-17 Uhr * Simone möchte das übernehmen. Weitere Interessenten können sich auch bei Simon melden. * IRG = Independent Research Group
Sonstiges: * Kostenpflichtiges Skript in Robotik (Thomas A.) * Das Skript kostet neun Euro. * Begründung: Es soll noch als Buch erscheinen und deshalb nicht als pdf in Umlauf geraten. * Vergleich zur Philosophie: dort werden solche Skripte über QSL-Mittel finanziert. * Benjamin merkt an, dass bei den Bauingenieuren der Kauf von Skripten normal ist * bei der Veranstaltung CyberLaw ist das auch der Fall * Thomas bespricht den Vorschlag mit Prof. Stryk
- Chris Januschkowetz möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Er beteiligt sich an Wiki und KIF-Orga und war beim Zukunftstreffen
- Abstimmung: dafür 20, dagegen 0, Enthaltung: 8.
- Björn Schmitt möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Gründe: Mitarbeit am Schüler-Inforz und bei der Games-Gruppe
-
Abstimmung: dafür: 11, dagegen: 0, Enthaltung:15.
-
Frage nach Mailaccount unabhängig von FS-Account -> vertagt
-
Klaus Mates möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Er möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren.
- Abstimmung: dafür: 11, dagegen: 0, Enthaltung: 15.
- Nicole Weber möchte auf die Fachschafts-Mailingliste. Sie möchte sich über die aktuellen Themen in der Fachschaft informieren. Sie war auf dem Zukunftstreffen und macht bei der KIF-Orga mit.
- Abstimmung: dafür: 15, dagegen: 0, Enthaltung: 11.
Wir beenden die Sitzung um 19:21 FSZ
Sitzung 2014-11-26
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 26.11.2014
Protokollant: Tschäääään Redeleitung: Jörn
Anwesend: Tschäääään, Jannik, Stefan, Marco P., Viktor, Björn, Chris, Jojo, Andy, Anna, Nicole, Stevie, Mert, Fabian, Jonas, Max, Julian, Jörn, Johannes L., Julius, Thomas A., Benjamin, Claas, Philipp, Rebecca, Thomas K.
Gäste:
Post: * Fundmütze (schwarz) - Stevie bringt sie zur Poststelle * Fundsache: Netzteil * Einladungen für Franziska * Postkarte von der KIF wird von Julian mit schöner Vorlesestimme verlesen * alte Strichlisten * Lieferschein für Studybloxx * per E-Mail: Anfrage zum Bewerben einer App - Tschäääään schreibt eine Antwort
Mitteilungen: * Helferleiste für Nikolausfeier hängt aus, bitte tragt euch ein * Zukunftstreffen hat stattgefunden * Danke an Tobi fürs organisieren * die Beschlüsse werden vorgelesen und sind auch im entsprechenden Pad einsehbar und werden umgesetzt * es werden Deko/Lichterketten gesucht für unsere Nikolausfeier * vermutlich nächste Woche Dienstag erstes Treffen der Games-Gruppe zur Spieleentwicklung. Ankündigungen von Jojo folgt noch * Julian: neue Infos zur Systemakkreditierung gingen über die Fachschafts-Mailingliste * FSS will demnächst Hardware-Ersatzteile bestellen, die Finanzierung ist noch unklar
Termine: siehe Kalender
Rückblick: * Treffen mit der Gleichstellungsbeauftragten findet nächsten Donnerstag ab 11:00 Uhr (Treffpunkt: d120) statt * KIF 2016: eventuell können wir die Sporthallen der Uni zur Übernachtung nutzen (wurden von anderen BuFaTan in letzter Zeit auch genutzt)
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Aufgaben:
TOP: * Fachschafts-t-Shirt™ (Phil) * es sollen neue Fachschaftst-shirts bestellt werden (Rückseite: Wesen, Vorderseite: TU Darmstadt Fachschaft Informatik) * auch andere Kleidungsstücke wären möglich * wir könnten auch zusätzlich Füsiker-"Falschgelb"-T-Shirts bestellen * eine Finanzierung über den AStA wäre (zumindest teilweise) möglich * QSL ? ULB (Stefan) * Fachbereich findet die Idee gut * wir können über das Dekanat eine E-Mail an die Dozenten schicken um Buchvorschläge zu sammeln * Stefan sucht Unterstützung bei der Formulierung der E-Mail * die Mittel können über vier Semester gestreckt werden * Bisher wurden noch keine Ideen im Pad gesammelt. Bitte tragt eure Ideen ein
* die Sekretärin vom Fachgebiet SIM meinte, dass nicht nur bei ihnen sondern auch bei der Fachschaft etwas geklaut wurde * sie möchte das morgen zur Anzeige bringen * als der C-Pool renoviert wurde, ist eine Sackkarre verschwunden (in den zwei Wochen vor der letzten Ophase) * Teilfinanzierung der Reise zum als Studienfahrt (Andy) * der 31. Chaos Communication Congress findet vom 27. bis 30.12. in Hamburg statt * an der OTH Regensburg wurden zweimal Ticket und Fahrt teilweise vom Fachbereich finanziert * Andy möchte wissen, ob wir das für unterstützendswert halten und ob das auch hier möglich wäre * Meinungsbild: Andy soll sich um ein Finanzierungsmodell kümmern: 6 Enthaltungen, keine Gegenstimmen, sonst Zustimmung * freie Lehrmaterialen (Johannes) * zum Hintergrund siehe auch Protokolle der letzten Sitzungen * es gab ein Treffen, auf dem Ideen gesammelt wurden * Johannes möchte die Organisation zu diesem Thema abgeben, Andy möchte sie übernehmen * Startup-Blubbens (Stevie) * per Anruf kam die Anfrage: Startup-Gründer wollen ihre Erfahrungen an Studenten weitergeben * wissen wir eine Veranstaltung, die den Rahmen dafür bieten kann? * Johannes merkt an, dass wir das als Fachschaft nicht aktiv organisieren oder bewerben sollten * eventuell wünschen sich die Veranstalter nur Ideen im Voraus * es gab einen Ophasen-Workshop allgemein zu Startups * Julian schlägt vor, sie an die Hochschulgruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) zu verweisen, da sie dafür der bessere Ansprechpartner wären * Meinungsbild dazu: keine Gegenstimmen, 8 Enthaltungen, 17 Personen dafür
Sonstiges: * die Fachschaft iST lädt uns ein zu ihrer Weihnachtsfeier am 10.12. - wir wollen nach der Sitzung in zwei Wochen dort hingehen * Stevie möchte die Tradition des offenen Fachschaftsabends wiederbeleben und findet breite Zustimmung (erster Vorschlag: einen Weihnachtsmarkt besuchen) * Stefan ist der Meinung, dass nicht alle FSK-E-Mails an die FS-Liste gehen müssten * Julian widerspricht, da alle Fachschaftler die wichtigen Infos mitbekommen sollten * es gibt immer wieder einzelne E-Mails, die für einzelnen Fachschaftler interessant sind und direkt ankommen sollten * für das neue Fachschafts-Wiki wird eine Mailingliste benötigt * gibt es noch weitere Interessenten? Stefan, Viktor, Chris, Johannes, Julian, Thomas K., Max * das Webseiten-Team wird angeschrieben, ob deren Mailingliste dafür verwendet werden kann; ansonsten wird eine neue Mailingliste angelegt
Die Sitzung wird geschlossen um 20:10 FSZ
Sitzung 2014-11-19
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 19.11.2014
Protokollant: Tschäääään
Anwesend: Tschäääään, Andreas, Jörn, Viktor, Chris, Nicole, Julian, Simone, Jonas K., Dennis, Lukas, Stefan, Max, Johannes L., Andy, Gregor, Julius, Janine, Benjamin, Thomas A., Jannik, Kathrin, Jojo, Christian, Philipp, Thomas K., Tobias
Gäste:
Post: Einladungen für FBR-Mitglieder Strichlisten zum Bezahlen Fundsache: schwarze Mütze (Dakine)
Mitteilungen: * Doodle Zukunfstreffen: Deadline ist Ende der Sitzung heute * KIF 42,5 (Link setzen zu https://kif.fsinf.de/wiki/KIF425:Hauptseite ) ist vorbei, wir waren zu zehnt dort: * Resolutionen (Link setzen zu https://kif.fsinf.de/wiki/KIF425:Resolutionen ): Störerhaftung, entgeltfreie Sprachkurse, Lehramt Informatik * Details zu den AKs befindet sich im trac * Uni FFM zur Nikolausfeier einladen, Tobi daran erinnern * Anne Grauenhorst möchte sich beim Sommerfest mit einbringen * ISP wird ggf. Wiki auf den neuesten Stand bringen, dann eventuell auf englisch zur Verfügung stellen * Tag der Lehre war letzten Mittwoch: * Prof. Koch hat den Athene-Hauptpreis für gute Lehre bekommen * Prof. Waidner hat am Tag der Lehre ebenfalls einen Preis erhalten: E-Teaching-Award für praxisnahe Online-Plattform * Freitag um 11 Uhr ist das erste Vortreffen zur Systemakkreditierung * FS-Serverausfall am vergangenen Samstag Abend, weitere Ausfälle können passieren, da neue Hardware erst bestellt werden muss
Termine: * Zukunfstreffen (Samstag) * Nikolausfeier * Absolventenfeier * LuSt 11.12. * FBR 18.12.
Rückblick: keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
Fachschaftenkonferenz (Julian) * Gestern war FSK, Stefan und Thomas K. waren zum ersten Mal dabei. * Fachschaft FB1 hat für ihre Strategietagung einen Finanzantrag für ca. 3000€ gestellt. Der Antrag muss noch vom Studierendenparlament genehmigt werden. Um zukünftige Diskussionen zu vermeinden, soll eine Regelung für Anträge gefunden werden. * Novellierung der Regelung zur QSL-Mittelvergabe: Die aktuelle Satzung läuft bald aus. Bisher 50% zentral, 50% dezentral; neuer Entwurf: 40% dezentral, 20 % zentral, 40% zentral für dauerhafte Projekte. FSK (vor allem kleine Fachbereiche) sieht Kürzung der dezentralen Mittel kritisch. * Vorstellung der neuen Fachschaftsreferenten * Vertreter für den TU-Produktausschuss (Waren im TU-Shop im Karo5) wurden nominiert. Ansprechpartner von unserer Seite sind Julian, Stefan und Thomas K. * Finanzierung Vollversammlungen? -> vertagt auf die nächste FSK
Fachbereichsrat (Jojo) * zwei Berufungskommisionen wurden eingerichtet * Protokoll befindet sich wie immer im trac
UA Absolventen hat sich auf die Absolventenfeier vorbereitet
Aufgaben: keine Anmerkungen
TOP:
* Englischkenntnisse der Dozenten: Wir sollen Fälle sammeln, bei denen Vorlesungen auf Englisch gehalten werden und der Dozent unzureichende Englisch-Kenntnisse hat * Hintergrund: Studentische Mitglieder im Senatsausschuss für Studium und Lehre wollten fordern, dass Dozenten einen Englisch-Nachweis erbringen sollen * Thema wird demnächst uniweit besprochen * Sammlung über Seite im trac, bitte namentlich kennzeichen für Rückfragen * Julius merkt an, dass das Thema vor ein paar Jahren schonmal von der KIF mitgebracht wurde. * Im November 2012 hat die KIF dazu eine Resolution verabschiedet https://kif.fsinf.de/wiki/KIF405:Resolutionen/Fremdsprachenkenntnisse_des_Lehrpersonals * Sollte auf den Feedback-Bögen abgefragt werden
- Dekangespräch (JvW)
- Julius hat die Themen mit Wolfgang schonmal besprochen, alle sollen im Dekangespräch angesprochen werden
- Planung wird von Julius und Benjamin (?) übernommen, da sie Themen eingebracht haben und anwesend sein sollten
- KIF 2016 (JvW)
- wir möchten 2016 die Sommer-KIF (Konferenz der Informatik-Fachschaften, 44,0) ausrichten
- Zustimmung des Dekanats soll bald eingeholt werden
- Wer Kontakt für Schlafmöglichkeiten/Duschen, Sponsoren, etc. hat, soll Bescheid geben
- es soll ein Unterausschuss eingerichtet werden, der die Planung übernimmt:
-
Tschn, Julius, Stefan, Johannes, Andy, Jörn, Chris, Nicole, Simone, Dennis, Lukas möchten mitarbeiten
-
Übungslösung CE (Simone)
- Hausübungen mit Matlab sollen klausurrelevant sein, es werden aber keine Lösungsvorschläge besprochen oder bereitgestellt
- Feedback der Tutoren ist nicht unbedingt ausreichend
- In den letzten Semestern gab es auch Matlab-Übungen, aber diese waren nicht klausurrelevant
- Empfehlung, zuerst mal mit dem Assistenten das Problem zu besprechen
Sonstiges: * Jörn möchte einen Fachschafts-Account haben und auf die FS-Mailingliste. Er sitzt in nationalen Gremien (z.B. Vorstand des Fakultätentags Informatik, KIF e.V.). Bei der KIF 44 möchte er sich an der Organisation beteiligen. Dafür: 17 Dagegen: 0 Enthaltungen: 7 * Claudius merkt an, dass wir das Fachschaftsfoto auf unserer Webseite aktualisieren sollte. Jörn stellt eine Kamera zur Verfügung. Termin: 3.12., 17:45; Julius schreibt eine E-Mail
Die Sitzung wird geschlossen um 20:08 FSZ
Sitzung 2014-11-12
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 12.11.2014
Protokollant: Benjamin, Thomas
Anwesend: Benjamin, Thomas A., Olli, Nicole, Tobio, Björn, Marco, Jonas K., Simon, Dennis, Tim, Viktor, Mert, Chris, Christian, Jojo, Michael R., Gregor, Stefan, Kathrin, Thomas H., Philipp
Gäste: ---
Post: - Lieferschein Studibloxx - Flyer Queerwoche - Post für Franziska Geißler - VDI Karrierereinformationen - Postkarte von Max aus Italien - Flyer "Darmstadt spielt" - Werbung von Connecticum (Firmenkontaktmesse) - Strichlisten (noch zu bezahlen)
Mitteilungen: - Es gibt neue FSS-Admins mit Root-Rechten. Aktuelle Admins: * Andreas M. K. * Nico H. * Sascha W. * Jannik V. * Max W. * Johannes L. - Das doodle fürs Zukunftstreffen ist online, Link ging über die Mailingliste, kann ansonsten bei Tobio erfragt werden - Aktuell ist Kif: Unsere Teilnehmer melden sich telefonisch und sind sich nicht sicher ob sie gerade im Stau stehen oder nicht. - Philae ist auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet
Termine: 13.11. ist FBR
Rückblick: Keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK: UA Reakreditierung - Die Entwürfe wurden letzte Woche im Senatsausschuss für Lehre besprochen, es gab keine konzeptionellen Änderungswünsche. Der Ausschuss hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, den Antrag in der nächsten Senatssitzung anzunehmen.
Aufgaben: ---
TOP: QSL-Antrag Lehrbücher (Stefan): > Stefan klärt mit den studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission, welches Verfahren gewählt werden soll.
Mitlieder BKs (Jojo):
- Für zwei BKs (Honorarprofessur und 2 IRG-Leiter) werden studentische Mitglieder gesucht, Thomas A. und Simon zeigen Interesse.
Aufträge für die KIF (alle):
Wer noch Anfragen oder Themenvorschläge für die KIF hat, soll sie Julius heute Abend noch per Mail senden.
SInforz (Tobio)
Im September wurden bereits Mitarbeiter für eine neue Version des Schülerinforz' gesucht. Kathrin will die Redaktion verstärken. Das Inforz soll bis zur Hobit fertig sein. Tobio bittet die anwesenden Personen (und alle anderen) um kurze Erfahrungsberichte (besonders Studienanfänger) über Studium, Motivationen und das Leben in Darmstadt. Spontan melden sich Björn, Philipp und Chris. Weitere Interessenten senden bitte eine Mail an Tobio.
Leitung der Master-Ophase(alle):
Aus Pflichtbewusstsein und keinesfalls freiwillig melden sich notgedrungen mit großen Bauchschmerzen/Bedenken und teilweisen in Abwesenheit Benjamin und Jannik (weil es ja sonst keiner macht) - sind sich aber bereits im klaren darüber, dass sie es bereuen werden!
Sonstiges: Kathrin Schölei möchte auf den Fachschaftsverteiler gesetzt werden. Ja(18) Nein(0) Enthaltung(3)
Philipp Gauer möchte auf den Fachschaftsverteiler gesetzt werden. Ja(19) Nein(0) Enthaltung(2)
Die Sitzung wird geschlossen um 19:19 FSZ
Sitzung 2014-11-05
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 05.11.2014
Protokollant: Benjamin, Max
Anwesend: Marco, Chris, Simon, Viktor, Jörn, Mert, Anna, Andrea, Dennis, Nicole, Björn, Max, Thomas K., Andy, Lukas, Robin, Claas, Tim, Claudia, Julius, Gregor, Michael R., Benjamin, Jannik, Stefan P., Din-Van, Dorothea, Johannes L., Jojo, Thomas A., Tschn, Julian, Philipp
Gäste: Julius
Post: Lieferschein z.Hd. Stevie Ray Queer-Woche findet statt Brief von der Leiterin Kooperationskreis (Bitte um Vorstellungsmöglichkeit auf der Sitzung) - Michael hat geantwortet Flyer: Einladung zu Mentoring-Tagung Diverse weitere Flyer und Einladungen Gremieneinladungen an einzelne FS-Mitglieder Strichlisten (bezahlte!) Einladung zur Mastermesse in Frankfurt, Freikarten Block eines Ersties - wurde zu den Schmierzetteln gelegt, da zulange nicht abgeholt USB-Stick - Din-Van bringt ihn zur Pforte Flyer von der UAM AG - eigenes Thema
Mitteilungen: Alte Strichlisten wurden vollständig bezahlt, aktuelle Strichlisten... Heute um 19 Uhr ist GnoM. (Julius) Morgen (06.11.) um 16 Uhr ist FSS-Treffen (in d120). (Andreas) Post wird nicht mehr bei uns vorbeigebracht, muss jetzt von uns selbst in der Poststelle abgeholt werden. (Jannik) Julian hat die Gleichstellungsbeauftragte zu einer Sitzung eingeladen
Termine: Am 06.11. ist Sitzung des Senatsausschusses Lehre, an dem unsere Reakreditierung besprochen wird
Anmerkungen zum Rückblick: - Hörerzahlbegrenzung für die Wahlveranstaltung Operating Systems - die Begrenzung gilt weiterhin für die Übung, aber nicht für die Klausur, zu der sich jetzt alle anmelden dürfen. Außerdem werden weitere Tutoren gesucht.
-
Es wird eine offizielle Senatsarbeitsgruppe für die Systemakkreditierung geben, die öffentliche Treffen durchführt, an denen jeder teilnehmen kann. Julian will diese Termine rechtzeitig auf der Sitzung bekannt geben
-
Wolfgang Heenes konnte die Türproblematik des LZIs noch nicht gegenüber dem Kanzler ansprechen, wird aber eine Antwort an die verantwortliche Stelle der TU senden
UAs / Gremien / Akt. / FSK: UA Reakkreditierung (Jojo) Vorbesprechung für den Senatsausschuss Lehre mit studentischen Vertretern hat stattgefunden, es gab jedoch keine essentiellen Änderungswünsche mehr.
Aufgaben:
TOP:
Aufgaben (JvW) Es gab mal eine Aufgabenverwaltung, um Informationen in Tickets zu hinterlegen. Dies landet jetzt meistens im Wiki. Soll das wieder verwendet werden? Vorschlag: Diskussion auf dem Zukunftstreffen
UA Absolventen (JvW) Dreimal im Jahr gibts eine Liste mit Master-Absolventen, um fertig werdenden Alt-FSlern einen Pokal zu überreichen. Außerdem wird die Absolventenveranstaltung besucht und Feedback dazu gegeben. Julius sucht weitere Helfer - Anna, Jörn und Andi machen mit
new@ (JvW) Es wurde begonnen, wichtige Fachschaftsseiten auf Englisch zu übersetzen Julius schlägt vor, analog zu neu@ eine Liste für englische Anfänger (new@) anzulegen Vorschlag: Weiterleitung new@ -> neu@ Lieber mehr Leute auf neu@ draufschreiben neu/new besser kommunizieren, damit Leute überhaupt wissen, dass es diese Liste gibt Sollte in Zukunft in der im Ophase besser kommuniziert werden, weitere Kommunikationsmöglichkeiten sollen beim Zukunftstreffen diskutiert werden
Protokolle (JvW) Es wurden früher Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen in der alten FB-Bibliothek abgelegt, die in die ULB umgezogen wurden. Fragen: - Wer kann überprüfen, ob es den Ordner noch gibt? -> Claas kümmert sich darum. - Möchten wir das weiterhin bewerben? -> Zukunftstreffen
Athenepreis (JvW) Nicht vergessen: Die Fachschaft wird jedes Semester dazu aufgerufen, einen Preisträger für den Athene-Preis für gute Lehre zu nominieren. Alle Fachschaftler sollten sich über das Semester bereits Gedanken darüber machen, damit wir am Ende einen geeigneten Kandidaten benennen können.
"In jedem Fachbereich wird ein Preis in Höhe von 2.000 Euro für ein hervorragendes Konzept, ein Projekt, eine Veranstaltung oder besonderes persönliches Engagement in der Lehre vergeben. Die Preisträger können aus allen Qualifikationsstufen – von Studierenden bis Professoren – kommen. Aus den Preisträgern der Fachbereiche kürt eine Jury zudem einen Hauptgewinner. Außerdem werden Sonderpreise in Höhe von jeweils 3.000 Euro für interdisziplinäre Lehre, Studienprojekte, Lehramtsstudiengänge sowie gendersensible Lehre verliehen."
Schließrechte (JvW) Seit der Systemumstellung kann am Ende des Semesters nicht mehr abgefragt werden, wer aktuell welche Fachschaftsschließrechte hat. Dazu wird jetzt eine eigene Liste gepflegt. Es ist unklar, wann genau die Rechte wieder entzogen werden sollen. Julius liest eine Liste von Personen vor, die er in einer Mail fragt, ob sie die Rechte noch brauchen. Beim Zukunftstreffen sollen ggf. weitere Kriterien besprochen werden.
RBG/ISP Wiki teil. englisch (Benjamin) Das Wiki ist nur auf Deutsch, dadurch haben englische Studis teilw. Schwierigkeiten z.B. die Kopierer in den Pools zu nutzen. Vorschlag: mit QSL-Mittel jemanden bezahlen, der die Anleitungen übersetzt. Allerdings: das Wiki ist teilw. veraltet, sodass eine Übersetzung vielleicht nicht sinnvoll wäre. Es gibt weitere Dokumentation, Webseiten und Systeme die nur auf Deutsch verfügbar sind (z.B. das Beratungssystem des Fachbereichs). Alle Stellen müssten das mittragen. Wir werden es zunächst mit Wolfgang Heenes besprechen.
Leitung Master-Ophase SoSe (Jojo) Es wird eine Leitung gesucht. Jojo steht potentiell als Co-Leitung zur Verfügung.
Zukunftstreffen (Tobi) Themenvorschläge werden weiterhin angenommen
Sonstiges:
Flyer Deutsche Bank (Benjamin) Keine Beschwerde nötig, falls die Firma erneut ungefragt Material sendet, sollte man sie darauf hinweisen, das in Zukunft zu unterlassen
Die Sitzung wird geschlossen um 20:14 FSZ
Sitzung 2014-10-29
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 29.10.2014
Anwesend: Benjamin H., Thomas A., Max, Julius, Jannik, Kathrin, Tschn, Tobio, Thomas K., Julian H., Jojo, Christian K., Viktor, Björn, Chris, Olli, Patrick, Mert, Claas, Nicole, Dennis, Fabian, Tim, Stefan, Anna, Andy, Dinh-Van, Matthias H., Johannes, Jörn, Christian F. 3.8 Protokollanten: Benjamin, Thomas A.
Gäste:
Post: - Strichlisten (müssen immer noch bezahlt werden) - Studybloxx Lieferschein - Block eines Erstsemesters - Bootfähiger USB-Stick
Mitteilungen: - Es gibt ein neues Sofa (ersetzt das gelbe 3-Sitzer Sofa) - Während der Sitzung gab es ein Erdbeben der Stärke 3.8 mit Epizentrum in der Nähe von Pfungstadt. - Julian H. wurde als Referent für Hochschulpolitik und IT in den Vorstand des AStAs gewählt
Termine: 5.11. 19:00 Uhr GnoM (im Anschluss an die Sitzung) 6.11. Sitzung UA Lehre des Senats, bei dem die Reakkreditierung der Informatik- und iST-Studiengänge besprochen wird 12.11. Tag der Lehre 22.11. Zukunftstreffen 28.11. Absolventenfeier 11.12. Nikolausfeier
Rückblick: keine Anmerkungen
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
LuSt: - Keine Sitzung, aber Beschäftigung mit der Hörerzahlbegrenzung für die Wahlveranstaltung Operating Systems, bei der nach dem Losverfahren 80 Teilnehmer ausgewählt wurden. Außer diesen dürfen nur Wiederholer die Klausur mitschreiben. - LuSt hat sich mit Veranstaltern und dem Dekanat in Verbindung gesetzt.
FSK: - Am vergangenen Mittwoch (22.11.) war FSK - Arbeitsgruppe zur Systemakkreditierung soll eingerichtet werden (bei der Senatssitzung im November soll die Systemakkreditierung beschlossen werden, Julian H. berichtet von den Reakkreditierungsworkshops, dass das Präsidium zwar zunächst einen Plan vorstellte (bei dem Kontroll- und Mitwirkungsmöglichkeiten stark eingeschränkt wären und die Studiengänge stark in den Hintergrund geraten und die Evaluation der Forschung im Vordergrund steht), der aber noch nicht endgültig ist und von Arbeitsgruppen mit Vertretern aller Statusgruppen noch genauer ausgearbeitet werden soll. - Am Mittwoch den 29.10. findet die Universitätsversammlung statt, bei der die Senatoren gewählt werden - Am 4. November tagt der Senatsausschuss für Struktur und Haushalt. Es können noch Ideen eingebracht werden (Link zum Pad siehe FS-Liste): Vorschläge zur besseren Verwendung von zentralen Uni-Mitteln. Themen u.a.: Öffnungszeiten der ULB finanzieren. - Erstie-Tüten von der TU - wurden sehr kurzfristig zusammengestellt. Ab dem nächsten Jahr soll es eine AG dazu geben. Auch hier können sich Interessierte melden, die mitwirken wollen. - 2. Lesung der Geschäftsordnung der FSK fand statt. Die FS der Maschinenbauer versuchte, für sich einen größeren Stimmanteil durchzusetzen. Dies wurde jedoch durch einen Verweis auf die Satzung der Studierendenschaft abgeleht, die genau 2 Sitze/Stimmen für jede FS, unabhängig von ihrer Größe, festlegt - Lärmbelästigung während der Ophasen: Die anderen Fachschaften wurden gebeten, eine direkte Beschallung des Piloty-Gebäudes zu vermeiden - Am 23.10. wurde im StuPa der neue Vorstand des AStAs gewählt, einzelne Vertreter wollen sich in den folgenden Wochen persönlich auf den Fachschaftssitzungen der unterschiedlichen Fachbereiche vorstellen.
Frauenvollversammlung unseres Fachbereichs: - Die Aktivitäten der Gleichstellungsbeauftragten (des FB 20) wurden vorgestellt. Diese Gleichstellungsbeauftragte für den Fachbereich muss eine Angestellte der TU sein, andere Personen können nicht gewählt werden. - Astrid Endres wurde als Gleichstellungsbeauftragte gewählt. Sie kann sich durch ein Team von nicht gewählte Mitgliedern beiderlei Geschlechts unterstützen lassen. - Julian H. schlägt vor, die Gleichstellungsbeauftragte zu bitten, sich und ihre Aktivitäten auf einer Fachschaftssitzung vorzustellen - MAKI Female Student Travel Award -> wird jährlich an 2 Studentinnen (1xE-Technik und 1xInformatik) verliehen und ihnen wird die Teilnahme an Konferenzen ermöglicht, durch die Übernahme der damit verbundenen Kosten. Voraussetzung dafür ist eine MAKI-nahe fachliche Vertiefung.
Aufgaben:
TOP: Buchaktion (Thomas K.): - Problem: Die Bücher wären wohl erst nach der Winterpause verfügbar. - 2. Problem: Die Studierenden brauchen erfahrungsgemäß recht lange um die Bücher abzuholen. Bevor die Buchaktion abgeschlossen und abgerechnet werden kann, müssen alle Studierenden, die bisher ihr Buch nicht abgeholt haben auf eine Blacklist gesetzt und die nicht abgeholten Bücher von der Fachschaft aus den QSL-Mitteln übernommen werden - Einwand: Wir müssen vor der QSL-Komission rechtfertigen, dass das Geld zu einer Verbesserung der Lehre führen würde. Dies ist vor allem kritisch, da das Semester bereits sehr vorangeschritten ist bis die Bücher ankommen würden und somit eine gute Unterstützung der Studierenden fraglich ist. - Mit der aktuellen Buchhandlung gab es so viele Probleme, dass eigentlich eine neue Handlung gesucht werden müsste, ein Wechsel ist zeitlich aber definitiv nicht mehr möglich, eigentlich müsste sogar schon jetzt schon eine Buchhandlung für die nächste Aktion gesucht werden - Alternativ: Den Semesterapparat für Erstsemesterbücher vergrößern (siehe nächstes TOP) - Meinungsbild zur Buchaktion: Soll die Buchaktion in diesem Semester doch noch stattfinden? * - Ja (5) Nein (18) Enthaltung (8) * => Es wird dieses Semester, wie bereits den Studierenden kommuniziert, keine Buchaktion geben.
QSL-Mittel (JvW): - Vorschlag: Vergrößerung des Semesterapparats für Erstsemesterbücher * - Frage: Hat die ULB dafür nicht eigene Mittel? Allerdings werden Informatikbücher gekauft, nicht generell Mittel übertragen. * - Einwand: Kann sichergegangen werden, dass diese Bücher auch in den kommenden Semestern noch benötigt werden? * - Im neuen Modulhandbuch gibt es für manche Grundlagenveranstaltungen bereits teilweise Literaturangaben/-vorschläge. * - Ebenfalls ein gewisser Zeitaufwand, weil der Bedarf zunächst ermittelt werden müsste, jedoch vermutlich geringer als für eine richtige Buchaktion. * - Stefan wird bei der ULB bis zur nächsten Woche ermitteln, wo es eventuell Bedarf für weitere Bücher gibt (und ob es nötig ist, dafür QSL-Mittel zu verwenden, oder ob die ULB genügend eigene Mittel hat). - Vorschlag: Grundausstattung der wichtigsten Bücher für das Lernzentrum Informatik anschaffen - Anmerkung: Selbst, wenn das Geld in einen allgemeinen Topf wandert, ist es immer noch für die Lehre verfügbar (allerdings nicht mehr unbedingt für die Informatik). - Vorschlag: Weitere Steckdosen im Bistro (C301) - allerdings wurde der Raum erst kürzlich renoviert und es gibt bereits an den Wänden Steckdosen - Weitere Vorschläge sollen im Laufe der folgenden Woche am Whiteboard gesammelt werden - TOP wird auf nächste Sitzung vertagt, bis die nötigen Informationen von der ULB eingeholt und weitere Vorschläge gesammelt wurden.
LZI Türen (Michael): - Es gab vor einigen Tagen eine Mail vom Studienkoordinator Wolfgang Heenes, dass die Türen des LZIs nachts offen standen. Dies wurde vom Wachschutz bemerkt, der daraufhin die Türen schloss und einen offiziellen Bericht erstellte. - Vermutlich müssen die Öffnungszeiten des LZIs angepasst werden. Im schlimmsten Fall werden sie sich an den Öffnungszeiten des C-Pools orientieren. - Es muss rechtzeitig gegensteuert werden, damit nicht durch eine Anordnung der TU die Öffnungszeten ohne unsere Einflussmaßnahme beschränkt werden. - Alarmsicherungen für die Türen sind nicht möglich, die Türen können auch nicht abgeschlossen werden, da es Fluchttüren sind. - Eventuell könnte der Sicherheitsdienst das Schließen des LZIs übernehmen (gegen ca. 22 Uhr je nach Tour des Sicherheitsdienstes, ggf. mit zusätzlichen Kosten verbunden). - Dies würde beinhalten, dass das LZI am Wochenende und Nachts nicht mehr zur Verfügung steht (was bisher generell nur möglich ist, wenn man sich bereits im Raum befindet, da es keinen 24-Stunden-Eingang gibt). - Michael bittet Wolfgang beim Gespräch mit dem Kanzler die Möglichkeit mit der längstmöglichen Öffnung vorzuschlagen.
Passwortgeschützte Materialien (Johannes L. + Thomas A.): - Eine Gruppe von Interessierten hat sich getroffen und einige Vorschläge erarbeitet, mit denen Folien und Übungsmaterialien in Zukunft freier verbreitet werden könnten. - Bisher sprechen zum einen Urheberrechte/fehlende Lizensierung von Materialien, zum anderen die Ähnlichkeit zu vergangenen Aufgabenstellungen dagegen. - Voschlag: Finanzierung der Überarbeitung von Materialien (Entfernung von lizensierten Grafiken u.ä.) finanziert durch QSL-Mittel (Erstellung eines Leitfadens, was Förderungswürdig ist). - Evaluation des aktuellen Zustandes, welche Materialien bereits öffentlich zugänglich sind bzw. den Grad der Öffentlichkeit - Voschlag: Einrichtung eines Download-/Linkbereichs auf der Fachschaftsseite für diese öffentlichen Materialien - Vorschlag: Einrichtung eines offiziellen Arbeitskreises, der sich damit beschäftigt - Vorschlag: Trennung zwischen unterschiedlich kritischen Materialien (Vorlesung, Skript <--> Musterlösungen, Altklausuren) - Bitte darum, das ganze in den AK zu verlagern
Leitung Master-Ophase (alle): - Es wird weiterhin eine Leitung für die Masterophase im Sommersemester gesucht, wobei der Aufwand etwas größer als sonst ist, da es (höchstwahrscheinlich) keine parallele Bachelorophase gegen wird.
Nikolausfeier (Tobio): - Es soll dieses Jahr (wieder) ein Begleitprogramm geben, dazu werden Ideen gesammelt. > - Die Veranstaltung soll kreativ aber kostenneutral beworben werden. - Es wird noch ein Kostüm für Knecht Ruprecht benötigt, Benjamin bringt ein Mönchskuttenkostüm mit.
Mathe 1 (Julian): - Claas war bei Prof. Streicher, der daraufhin nochmal in der Vorlesung auf den Treffpunkt Mathematik hingewiesen hat. - Die in der letzten Sitzung gesammelten Tipps wurden von einem Semestersprecher in der Erstie-Gruppe auf Facebook gepostet).
Sonstiges:
-
Der UA Absolventen besteht derzeit nur noch aus Julius, er sucht deswegen weitere Mitglieder
-
Jojo will seinen FSK-Sitz abgeben und sucht einen Nachfolger. Interessierten wird vorgeschlagen, die bisherigen Vertreter bei einer der nächsten Konferenzen zu begleiten.
-
Thomas K. beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (15) Nein (0) Enthaltung (12)
- Buchaktion
-
FSK-Interesse
-
Andy beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (13) Nein (0) Enthaltung (12)
- AK Passwortgeschützte Materialien,
-
FSK-Interesse
-
Stefan beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (21) Nein (0) Enthaltung (5)
- FSK-Interesse
- AK Passwortgeschützte Materialien
-
Mert beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (11) Nein (0) Enthaltung (15)
- Semestersprecher
-
Claas beantragt auf den FS-Verteiler gesetzt zu werden. Ja (15) Nein (0) Enthaltung (12)
- Semestersprecher
- Buchaktion
-
Matrikelnummerproblematik (Nadja):
- Die Liste mit den Veranstaltungen, bei denen der Datenschutz von Matrikelnummern nicht gewährleistet wird, soll in den nächsten Wochen ein letztes Mal aktualisiert und anschließend an das Dekanat weitergeleitet werden
- Julius kümmert sich darum
Die Sitzung wird geschlossen um 21:38 FSZ
Sitzung 2014-10-22
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 22.10.2014
Anwesend: Benjamin, Thomas A., Jörn, Julius, Max, Johannes L., Tschn, Jannik, Andi W., Claas, Stefan P., Jojo, Marco P., Jonas K., Andreas, Viktor, Dihn-Van , Fabian, Tobi H., Dennis, Nicole, Chris, Björn, Mert, Thomas K., Anna, Sören, Aurel
Gäste: Stefan, Jojo
Protokoll: Tschn, Benjamin, Tarnreich
Post: - Flyer des Studierendenwerks für das Design eines neuen Logos - Einladung zur KIF 42.5 - Plakate für Stipendien von Google (werden von Thomas K. aufgehängt) - alte Strichlisten
Mitteilungen: - demnächst soll es mal wieder ein Inforz-Treffen geben (Tobias et al) - Twoface funktioniert wieder - neue Prepaid-Karten, dadurch sind die alten Strichlisten zu Bezahlen - vier Semestersprecher für das WS 14/15 wurden heute gewählt: Mert, Claas, Tobi, Arsai, eine Mailadresse wurde eingerichtet --- sie werden unter der Mailadresse semestersprecher....@d120.de erreichbar sein - Morgen ist Frauenvollversammlung - Laptops müssen noch zum Dekanat gebracht werden - Am 23.10. kommen die StudyBlocks (höchstwahrscheinlich) - Stevie und Johannes L. sind jetzt Studentische Vertreter in der QSL-Kommission - Thomas A. und Jojo sind jetzt Vertreter im LuSt
Termine: heute FSK 12.11. Tag der Lehre 12.11.-16.11 KIF in Karlsruhe 23.11. FBR 11.12. Nikolausfeier
Rückblick:
UAs / Gremien / Akt. / FSK: Bericht FBR (Jojo): - Prof. Wolf fängt am 1. Februar im Gebiet Parallele Programmierung an - Reakkreditierung: Kompetenzbeschreibungen für die Master wurden ergänzt, um deren Diversität zu betonen - Ordnungen für die Teilzeitstudiengänge Lehramt wurden verabschiedet - Studienpläne für Psychologie in IT wurden genehmigt - Richtlinien zur Promotion sollen angepasst werden --- zur Auflösung des Promotionsverhältnisses --- Promotion in Zusammenarbeit mit FHs - jetzt generell möglich, wenn es einen Prof von uns und einen von der FH gibt, die es übernehmen - Ophase: Mitarbeiter fühlen sich durch Lärm im Herrengarten gestört -> sollen sich an Gremien wenden, um es intern zu klären --- für zukünftige Ophasen überlegen, zu welchen Zeiten Lärm auftreten kann und diese Termine kommunizieren --- andere FBs bitten, sich weiter vom Piloty entfernt aufzuhalten, wenn sie lärmen
ausführlicheres Protokoll folgt im Trac
UA Reakkreditierung - Modulhandbuch verabschiedet - Regelungen bzgl. Leistungen für die Klausurzulassung (und nur dafür) (in Bezug auf Zusammensetzung aus Hausübungen, Praktika, Probeklausur und die erforderlichen Leistungen in diesen Bereichen) werden in die Richtlinien für Dozenten einfließen (Festlegung im Modulhandbuch, aber flexibel auslegbar) - im Bachelor konnte man bisher bis zu 3 fachübergreifende CP freiwillig einbringen; neu: 3-6CP (Pflicht), Forderung des Senatsausschusses für Lehre --- Veranstaltungen, welche Bestandteil des Pflichtbereichs der Anwendungsfächer sind, können auch in dem Bachelor-Katalog belegt werden --> um Konflikte zu vermeiden, werden mit den entsprechenden Fachbereichen Regelungen für diese Fälle vereinbart - die Prüfungs-Sonderformen "Einführung in Compilerbau" und "Systemnahe und Parallele Programmierung" haben zwei verschiedene Formulierungen (Evaluation nach drei Jahren)
Aufgaben:
TOP: Klinke-Kabel (JvW) - Das Verbindungskabel zwischen PC und Adapter ist defekt (Klinke-Klinke) - Kauf einstimmig angenommen, Max bestellt ein neues
Webseite Sprache (Thomas H., vorgestellt von Tschn) - Thomas hat angemerkt, dass einige Seiten auf www.d120.de auch auf Englisch existieren sollten - wer Lust hat, eine Seite zu übersetzen, soll sich (gerne auch mit Textvorschlägen) an Webseite@d120.de wenden
Mathe I Vorlesung (Mert) - einige Studenten können der Vorlesung von Prof. Streicher sehr schlecht folgen - Tipps: --- da das Skript auf dem von Dr. Haller-Dintelmann basiert, können dessen Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzung hilfreich sein --- Direktes Feedback an Prof. Streicher geben --- Zusätzlich gibt es den Treffpunkt Mathematik als weitere Anlaufstelle, der noch explizit in der Vorlesung vorgestellt werden sollte (Claas spricht mit Prof. Streicher und bittet ihn darum) --- In Mathe sind die Übungen ein wesentlicher Bestandteil, um die Themen der Vorlesung verstehen zu können
Nikolausfeier (Tobio) - Termin voraussichtlich 11.12. - Wir haben schon einen Nikolaus! - gesucht wird noch ein Kostüm für Knecht Ruprecht, meldet euch bei Tobias O.
Buchaktion (Thomas K.) - Thomas möchte, dass dieses Semester doch eine Buchaktion organisiert wird - QSL-Antrag müsste spätestens in ca. einem Monat gestellt sein - Helferbereitschaft: Dihn-Van, Johannes L., Max
Sonstiges: - Die Ergebnisse der Reakkreditierung werden vermutlich in einem eigenen Inforz vorgestellt
Die Sitzung wird geschlossen um 19:29 Uhr FSZ
Sitzung 2014-10-15
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 15.10.2014
Protokollant: Tschäääään
Anwesend: Andreas, Julian, Tschn, Max, Julius, Thomas A., Jonas K., Stefan P., Viktor, Dinh-Van, Jannik, Benjamin, Michael R., Johannes L., Marco, Andreas W., Mert, Claas, Sören, Mristi Rimal, Jojo
Gäste:
Post: - Plakate für Stipendien von Google - Plakat vom Studentenwerk: Ausschreibung für Logo-Wettbewerb zur Umbenennung in Studierendenwerk - AStA-Kalender Probeexemplar - Einladung Verleihung zum Athene-Preis für gute Lehre (am Tag der Lehre, 12.11.) - Flyer zur Systemakkreditierung - Block eines Ersties (Fundsache) - Themenliste Dekangespräch - Strichliste für Süßigkeiten zum Bezahlen
Mitteilungen: - Ophase ist vorbei - Tschn hat den Henkel einer neuen D120-Tasse teilweise abgebrochen, alle anderen neuen Tassen haben die Ophase unbeschadet überstanden - Keine Buchaktion im WS 14/15; dadurch könnten finanzielle Mittel für andere QSL-Projekte verfügbar sein - Plakatwände für LZI und Bistro sollen nächsten Monat aufgehängt werden (Größe A1), jeweils eine Wand für die Fachschaft; Johannes und Julian kümmern sich um Entwürfe für Aushänge - Tschäääään macht jetzt beim Raumbuchungs-Team mit (E-Mails bitte an raumbuchung@d120.de) - Studybloxx gibt es ab 3.11. (mit Reservierung eine Woche vorher)
Termine: - FBR am 16.10., 14 Uhr - am 21.10. gibt es einen Workshop zum Thema Systemakkreditierung (Julian geht hin und wird berichten, Anmeldung erforderlich, Frist dazu abgelaufen) - am 22.10. ist FSK - am 23.10. findet die Frauenvollversammlung mit Wahl der neuen Gleichstellungsbeauftragten statt - 12.11. ist Tag der Lehre
Rückblick: - C-Pool ist inzwischen fertig renoviert und wieder eröffnet (seit Donnerstag, den 09.10.) - Stevie organisiert die Wahl des Semestersprechers
UAs / Gremien / Akt. / FSK: Am 15.10. fand eine Sondersitzung des Senatsausschusses Lehre über die Reakreditierung der iST- und Informatik-Studiengänge statt - größtenteils keine Probleme mit unseren Entwürfen zu den Ordnungen - einzige Anmerkung: Fachübergreifende Leistungen im Bachelor - unser Entwurf: 0 bis 6 CP und damit rein freiwillig, damit der Wahlpflichtberreich nicht noch kleiner wird und die Gefahr des Vorwegnehmens von Pflichtleistungen aus dem Master/Anwendungsfach nicht so groß ist; Forderung des Ausschusses: 3 bis 6 CP und damit verpflichtend (Argument: Interdisziplinarität, Blick über den Tellerrand) - UA Reakkreditierung trifft sich gleich nach der FS-Sitzung deswegen und eventuell morgen noch vor der FBR-Sitzung
Aufgaben:
TOP: Inhalt des Kühlschranks "managen" (Sören) - Überreste von der Ophase befinden sich noch im Kühlschrank: Eier, Butter, angebrochene Säfte... - wer etwas haben möchte, darf sich bedienen - Vorschlag: Donnerstag oder Freitag in den Foodsharing-Kühlschrank des AStA bringen (Julian übernimmt das)
Passwörter für Vorlesungsmaterial (Johannes L.) - Dozenten machen auch dieses Semester ihre Vorlesungsmaterialien in manchen Veranstaltungen nur mit Passwörtern zugänglich - wir sollten uns dafür einsetzen, dass die Materialien unseren Studierenden frei zugänglich sind (Alternative: Lernportal Informatik, Zugang nur mit TU-ID) - Thema sollte am besten im Lehr- und Studienausschuss angesprochen werden - Johannes L. organisiert ein Treffen für alle Interressierten zu diesem Thema in den nächsten Wochen
KIF (JvW) - demnächst ist die Konferenz der Informatik-Fachschaften in Karlsruhe vom 12.-16.11. - Max organisiert die Fahrt - Interessierte dürfen gerne mitkommen, wendet euch an Max
Projektionsfläche C-Pool (Benjamin) - im C-Pool wurden neue Lüftungen an den Wänden angebracht, an die wir bisher (z.B. bei Ophasen-Workshops) projiziert haben - es kam die Idee auf, eine feste Leinwand zu installieren; Finanzierung eventuell über QSL-Mittel - Benjamin kontaktiert die ISP, ob das generell möglich wäre und berichtet uns dann
Ophasenleitung SoSe 2015 (Jojo) - Im Sommersemester wird es höchst wahrscheinlich keine Bachelor-Ophase geben - Eigene Master-Ophase jedoch nötig, dafür wird eine Leitung gesucht - Jojo könnte Co-Leitung machen, hat aber wegen der Reakkreditierung nicht genügend Zeit; Thomas A. könnte helfen - Anfrage geht nochmal an alle über die Mailingliste (Jojo)
Games-Gruppe (Jojo) - Jojo könnte sich vorstellen, ähnlich zur Mindstorms-Gruppe, eine Spiele-Entwicklungsgruppe zu gründen - die Gruppe soll sich nicht nur an reine Programmierer richten, sondern z.B. auch an Personen mit Interesse an Grafik-Gestaltung oder Story-Telling - regelmäßige Treffen im Semester - es werden Ideen und Leute zum Mitmachen und Helfen gesucht - Teilnahme am Game-Jam wäre möglich (d.h. an einem Wochenende in Kleingruppen Spiele entwickeln)
Nikolausfeier (alle) - es werden Organisatoren für die diesjährige Nikolausfeier gesucht - standardmäßiger Termin wäre der 11.12. - Tobi übernimmt die Leitung als Hauptverantwortlicher, ihn unterstützen Viktor, Stefan, Mert & Jonas
Sonstiges: - Sofas: manche unserer Sofas sind nicht mehr ganz so ansehnlich und könnten mal ersetzt werden; Dinh-Van hätte ein altes (aber besseres) übrig; Jannik eventuell zwei und einen Sessel - Fotos und Maße werden an die Fachschaft kommuniziert - Jannik klärt mit Wolfgang, wie die Entsorgung der alten Sofas am Besten funktionieren könnte
-
an unserer Pinnwand im Foyer hing ein Flyer (Stellengesuch) für einen Programmierer; da fremde Aushänge an dieser Pinnwand nicht erlaubt sind, haben wir ihn abgenommen und weggeworfen; öffentliche Aushänge sind erlaubt im Foyer (Seite Hochschulstraße), neben dem Bistro, vor dem E-Pool und im LZI
-
Dekangespräch: ein regelmäßiges Treffen mit dem Dekanat zum Austausch könnte wieder einmal stattfinden
-
Themenvorschläge können auf dem Blatt am Whiteboard notiert werden (bitte namentlich kennzeichnen)
-
Verbesserungsvorschläge für die Fachschaftswebseite (z.B. englische Texte für die Startseite) können an das Webseitenteam gemailt werden
-
Tschn organisiert in den nächsten Wochen ein Treffen, bei dem das Team und alle Interessierten neue Ideen entwickeln und umsetzen können
-
Julian stellt sich in der nächsten StuPa-Sitzung zur Wahl als Referent für IT- und Hochschulpolitik für den nächsten AStA.
-
es soll demnächst wieder ein Zukunftstreffen geben. Themenvorschläge können im entsprechenden Pad gesammelt werden. Tobias schickt eine Terminumfrage über die Liste https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/p/Zukunftstreffen_SoSe_14
-
Tradition des offenen Fachschaftsabends sollte wiederbelebt werden
Die Sitzung wird geschlossen um 20:11 FSZ
Sitzung 2014-10-01
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 01.10.2014
Anwesend: Julian, Christian, Tschn, Benjamin, Jannik, Jojo, Rebecca, Johannes L., Michael R., Thomas A., Simone, Marco P., Anne Grauenhorst, Tobias
Protokoll: Julian, Johannes L
Gäste:
- Anne Grauenhorst stellt sich vor, sie koordieniert seit kurzem die Öffentlichkeitsarbeit des FB (Texte auf der Homepage etc.), sie möchte sich in Zukunft stärker mit der Fachschaft vernetzen und kommt ggf. nochmal mit Themen auf uns zu. Konkrete Themen sind zum Beispiel die Schülerinnen Schnuppertage, die Universitätserfahrung und die Hobit.
Post:
- Lieferschein der Ophasenkleidung
- Kleidungskatalog
- Einladung zum Workshop Systemakkreditierung. Teilnahme von Fachschaftlerinnen und Fachschaftlern erwünscht, aber Anmeldung erforderlich
- Plakat zum Mobilitätsangebot des AStA, Julian versucht 2 neue, knitterfreie, zu besorgen
- Strichliste Basti
Mitteilungen:
- Johannes L und Julian können sich vorstellen, die Ophasenleitung im WiSe 2015/16 zu übernehmen
- Englische Mastertutorenpapiere sind fertig
- Die Renovierung des C-Pools verzögert sich
Termine:
- Nächste Woche ist Ophase
- Neue hochschulpolitische Legislaturperiode beginnt heute
- 15.10. Sondersitzung UA Lehre (dort wird unsere Reakkreditierung besprochen)
- 16.10. FBR
Rückblick:
- Der nachbenannte Vertreter für den LuSt ist Thomas Arnreich.
UAs / Gremien / Akt. / FSK:
-
FSK:
-
Manche Fachschaften haben sich darüber beschwert, dass die ersten Benachrichtigungen an Ersties über TuCaN verschickt werden. Bei uns am Fachbereich werden zusätzlich E-Mails verschickt, daher betrifft uns dieses Problem nicht direkt.
-
Der TuCaN-Lenkungskreis hat sich aufgelöst. Es werden nun jährliche Treffen zur Organisation von TuCaN veranstaltet. 2016 wird voraussichtlich TuCaN-NT eingeführt.
-
Die Vorschläge der Arbeitsgruppe der FSK zur Systemakkreditierung wurden im Senat eher negativ aufgenommen. Momentan sieht es so aus, als ob es nicht wie vorgeschlagen zukünftig ein gesondertes Gremium geben wird, welches nur für die Akkreditierungen zuständig sein soll. Vielmehr soll das derzeitige Qualitätsmanagement diese Aufgabe zusätzlich übernehmen. Hier ist allerdings noch nicht das letzte Wort gesprochen und es steht noch nicht genau fest, wie das neue System aussehen soll.
-
Im Oktober wird der AStA neu gewählt
-
Fachschaftspublikationen, die vom AStA finanziert werden sollen, müssen gendergerecht formuliert sein. Der AStA bietet ein Seminar zum gendergerechten Schreiben an.
-
Karten für das Staatstheater sollen demnächst nur noch online verkauft werden, hierfür wird derzeit an einem neuen System gearbeitet
-
Das Bedrohungsmanagement hat sich vorgestellt. Es unterstützt Studierende, die sich z.B. durch Stalking oder Gewaltandrohung bedroht fühlen. Solche Fälle kommen öfter vor, als man denkt. Das Bedrohungsmanagement führt weiterhin präventive Maßnahmen durch. Es bittet in diesem Rahmen darum, seine Tätigkeiten auch bei den Erstsemestern bekannt zu machen.
-
Die neue Geschäftsordnung der FSK wurde verabschiedet. Sie regelt u.a. Rahmenbedingungen wie Beginn und Ende sowie Abstimmungsregeln.
-
Um BaFöG nach dem vierten Semester zu behalten, muss man eine bestimmte CP-Grenze erreichen. Jeder Fachbereich hat hier jedoch eigene Sonderregelungen. Die FSK ruft die Fachschaften dazu auf, die bei ihrem Fachbereich geltenden Regeln in Erfahrung zu bringen und auf die Fachschaftswebseite zu stellen. Bei uns muss man momentan 80 CP in den ersten vier Semestern erbringen. Da sich diese Informationen aber jedes Semester ändern könnten, werden wir keine Angaben auf d120.de machen, wir wollen aber auf die Problematik aufmerksam machen und darauf verweisen, dass sich Studierende Informationen im Studienbüro einholen können
-
Weiterhin soll eine QSL-Arbeitsgruppe eingerichtet werden, da an manchen Fachbereichen QSL-Mittel für nicht förderungswürdige Dinge verwendet werden. Die FSK bittet interessierte Fachschaftlerinnen und Fachschaftler, insbesondere Studierende in den QSL-Kommisionen der Fachbereiche, bei dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken und Rahmenbedingungen für die Vergabe von QSL-Mitteln zu erarbeiten.
-
UA-Rakkreditierung
-
Letzte Woche hat eine Sitzung stattgefunden, bei der unsere neuen Ordnungen zum Senat verabschiedet werden sollte. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde dieser TOP aber auf einen Ausweichtermin verlegt. Kritikpunkte waren, im Wahlpflichtbereich des Bachelors mehr fächerübergreifende CP verpflichtend einzuführen, sowie eine separate Wahlpflichtkataloge für Bachelor- und Masterstudiengänge herauszugeben.
-
Der Ausweichtermin findet am 15.10. statt, die Änderungen müssen dann am 16.10. im FBR beschlossen werden
-
An der Reakkredieirtung interessierte Fachschaftlerinnen und Fachschaftler können sich mit Jojo in Verbindung setzen
Aufgaben:
TOP:
Nikolausfeier (alle)
- Es werden Orgas für die Nikolausfeier gesucht.
- Gregor berichtet vom letzten Jahr, dass der Organisationsaufwand nicht extrem hoch ist.
- Die Entscheidung wird auf die Sitzung nach der Ophase vertagt
Semestersprecher (Tschn)
- Es wäre an der Zeit, die Wahl eines neuen Semestersprechers zu organisieren.
- Thomes möchte für den Fachschaftsvortrag in der Ophase wissen, ob dieses Semester eine Wahl zustande kommen wird, um gegebenenfalls darauf aufmerksam zu machen
- Unter den Anwesenden findet sich momentan niemand, der sich darum kümmern möchte
- Tschn möchte diesbezüglich noch eine E-Mail an fs@ schicken
QSL-Kommission (Jojo)
- Die momentanen Mitglieder der QSL-Kommission sind Philipp Kaube und Thomas Hesse.
- Es sind zwei freie Plätze zu besetzen. Stevie hat Interesse mitgeteilt.
- Johannes L könnte sich vorstellen, den anderen Platz zu übernehmen.
Sonstiges:
- Nadja sucht noch UE-Tutorinnen und -Tutoren. Ideal geeignet sind Studierende in niedrigen Semestern. Interessierte können sich bei Nadja an ue@d120.de wenden.
Die Sitzung wird geschlossen um 20:02 FSZ.