Wintersemester 2016/17
Sitzung 2017-03-22
Protokoll |
Datum=22.03.2017 |
Zeit=18:00 - 28.3 14:21 |
Protokollant= Jörn |
Redeleitung= Tobias H. |
Anwesende= Jonas H. Mark R. , Tobias H. Kevin, Julius, Nadja, Chris, Christian F., Jannik, Jörn, Jan F. (ab 18:45) |
Post
- Feedbackbögen liegen im blauen Schrank
Emails
- Kevin antwortet der Mail von Ute
- Autonome Tutorien müssen ausgewählt werden, Tobias kümmert sich drum
Mitteilungen
- Es fehlen noch viele Seite auf unsere Website die noch nicht übersetzt wurden
- Wir haben einen neuen Monitor in d120 an der Wand hängen
- Schlüssel für E028 ist wieder in unserem Besitz, A015 existiert noch
- Nadja sucht Listenmoderatoren für ca. 35 Listen
Termine
- 05.04 FS-Sitzung
- 17.05 TUDay
- 27/28 Mai FSK-Wochenende
- 30.06 Empfang anlässlich Prof. Mühlhäusers 60. Geb.
Rückblick
- Neue Bestellungsdeadline für Textilien ist der 02.04.2017
- Das Thema der KIF ist weiterhin offen, es wird davon abgeraten auf eigene Faust anzumelden
Unterausschüsse & Gremien
- Feedback hat sich getroffen und über die Zukunft des Feedbacks gesprochen
LuSt
Tobias H. berichtet:
* Ein Gespräch zwischen dem Studiendekan und Prof. Otto bzgl. des Aufwandes in Aussagen und Prädikatenlogik ist in Planung
* Ein Gespräch mit dem Veranstalter von ESS/STC, Prof. Sadeghi, hat stattgefunden und es wird eine qualitative Verbesserung erwartet
* Die Neuregelung des Bonussystem ist von Seiten des LuSts abgeschlossen und wir im nächsten Schritt an den FBR gehen
* Es wurde weiter am Austausch mit der HDA bzgl. der TU-weitern Studierendenbefragung gearbeitet
* Der LuSt sprach sich für eine Einführung eines Plagiatscheckers für Abschlussarbeiten aus
Aufgaben
TOPs
Vernetzung LaG
- Vertagt auf nächste Sitzung
Kaffeekonsum der Zukunft (Tobi H.)
- Keiner der Sitzung hat etwas dagegen wenn Mr. Coffee eingelagert wird
- Die Esspresso-Maschine und Akku-Ladegeräte werden entsorgt!
- Es sollen Kaffepads für unsere andere Maschine besorgt und ein Finanzierungsmodell erarbeitet werden
- Tobias H. guckt nach einer Filtermaschine
Sonstiges
Sitzung 2017-03-08
Protokoll |
Datum=08.03.2017 |
Zeit=18:00 - 19:38 Uhrd |
Protokollant= Heiko |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende= Benjamin, Jannis, Fabian F., Mark, Kevin, Jannik, Chris, Johannes, Heiko, Jörn, Tobias, Julia, Tim P., Jonas H. |
Post
Emails
Mitteilungen
- Webseite muss übersetzt werden
- Es werden Leute für den TU Day gesucht
- Interessenten können sich bei Jessica melden
- Die Lautsprecher sind nun aufgehängt
- foto@ wurde aufgeräumt
- Das Pad wurde aufgeräumt
- Alte Pads (nach sechs Monaten ohne Bearbeitung) werden archiviert und können bei Bedarf wiederhergestellt werden
- Für die Sommerophase werden noch Tutoren und Helfer gesucht
- Interessenten können sich unter d120.de/ophase melden
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
root-Rechte (FSS)
- FSS möchte für Fabian Root-Rechte beantragen
- Zudem werden die Schließrechte für den Serverraum benötigt.
Beschluss |
Wir beschließen, dass Fabian Franke root Rechte und Serverraumschließrechte bekommt.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
0 |
1 |
Druckernutzung (Benjamin)
- Der Drucker in d120 wird in letzter Zeit vermehrt für privat Zwecke genutzt.
- Das passt nicht zur aktuellen Policy, welche jegliche private Nutzung verbietet.
- Dadurch werden Menschen, welche sich daran halten benachteiligt.
- Zusätzlich ist der Drucker relativ langsam und laut, weswegen Personen in d120 gestört werden könnten. In Zukunft sollten möglichst wenige und kleine Druckaufträge während der Hauptarbeitszeit privat gedruckt werden (ca. 2 -3 Minuten reine Druckzeit)
- Für große private Aufträge sollten die C-Pool Drucker und für große Fachschaftsaufträge die Fachbereichsdrucker verwendet werden.
KIF (Christian F)
- Auf der letzten KIF waren sehr viele Menschen von unser Fachschaft da.
- Auf einer der nächsten Sitzungen werden wir eine bessere Policy verabschieden.
- Jörn fragt schon mal in Regensburg nach einer Teilnehmerbeschränkung.
T-Shirts (Benjamin)
- Benjamin hat Preise bei hi5 erfragt
- Es werden zwei Druckfarben, Orange und Weiß, angeboten (der Farbwechsel kostet einmalig 15€)
- Als Farbkombinationen stehen zur Auswahl (Shirtfarbe/Druckfarbe)
- Grau/Orange (12)
- Dunkelblau/Weiß (1)
- Hellblau/Weiß (0)
- Dunkelrot/Weiß (5)
- WebseitenPetrol/Weiß (0)
- Schwarz/Weiß (2)
- Die Mehrheit spricht sich dafür aus, dass jeder seine T-Shirt Farbe selbst wählen kann
- Als Druckfarben stehen Orange und Weiß zur Verfügung
- Benjamin schreibt eine E-Mail über FS@ mit der Anmeldung
Sonstiges
Kaffemaschine
- Die Kaffemaschine wurde sehr lange nicht gereinigt.
- Tobias reinigt und räumt die Maschine weg.
- Ein Konzept für die neue Padmaschine wird auf einer der nächsten Sitzungen von Tobias vorgestellt.
Sitzung 2017-02-22
Protokoll |
Datum=22.02.2017 |
Zeit=18:00 - 20:24 |
Protokollant= Heiko, Jannis |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende= Benjamin, Christian, Tobias H., Jörn, Jannis, Heiko, Johannes, Nadja, Jannik, Nadja, Chris, Jonas K., Patrick, Tim P., Jonas H., Mark R., Jan B. (bis 18:14), Matthias S. (bis 19:24), Stefan P. (ab 18:17), Michael (ab 18:30), Jan F. (ab 19:20) |
Post
- Postkarte von Tschn
- Job Shadowing Informationsblätter
- Feedback erwünscht
- Verschwiegenheitserklärungen
Emails
keine unbeantworteten externen E-Mails
Mitteilungen
- translate the web (die Webseite sucht Übersetzter)
- www.d120.de/pubpad/webtranslation
- TUDay
- Es werden Tutoren für Kleingruppen am TUDay gesucht
- Interessenten können sich bei Jannik oder direkt bei Jessica melden
- das neue Inforz ist da
Termine
- 23.2 RPGnoM
- 17.5 TUDay
- 24.05 Universitätsversammlung
Rückblick
- Die Flagge ist da und wird demnächst aufgehängt.
Unterausschüsse & Gremien
FBR
Habilitationskommision
* die Habilitationskommision hat zum ersten Mal seit diversen Jahren getagt.
* Es wird dieses Jahr mehrere Treffen geben, das erste hat bereits stattgefunden.
* Es gibt diverse Kandidat*innen.
FBR-Bericht
* Die Benennung von Prof. Steinebach ist erfolgt.
* Die BK „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ ist durch den Senat gegangen.
* Das Ziel, dass ein Drittel der Masterstudiengänge der TU in Zukunft auf Englisch angeboten werden soll, wurde auf der Klausurtagung der Universitätsleitung bekräftigt.
* Aufgrund der HHG Novellierung müssen bei gewissen Gremien nun mind. 14 Tage vorher Anlagen vorliegen.
* Aus Bundesmitteln werden in Zukunft neue Tenure-Track Professuren finanziert werden.
* Die Verhandlungen zur BK DMMR wurden abgeschlossen.
* Ulrike Brandt wird in der Prüfungskommission und im Lehr- und Studienausschuss abgelöst
* Der Bericht zur BK "Real-time Data Anlytics" wurde einstimmig angenommen.
FSK
- Wenn jemand Verkehrsreferent*in werden will (Call-a-Bike, Semesterticket, ...): Der AStA hat eine Stelle offen.
- Das Fachschaften Wochenende https://dudel.mafiasi.de/6kRQ7aD5/
- (Eigener TOP) Verschwiegenheitserklärung
- In einem anderen FB wurde (glaubt er) das NDA schon in "personenbezogene" umgewandelt.
- Neufassung der Satzung der Studierendenschaft
- FSK ist jetzt offizielles Organ der Studierendenschaft (mehr Rechte/Pflichten)
- Es sollen mindestens 50% (abgerundet) FIT Personen in Organe der Studierendenschaft sein. Sprich: Wenn genügend FIT Personen zur Wahl stehen, muss eine quotierte Liste aufgestellt werden. Organe der Studierendenschaft sind: Asta, FSK, StuPa, Ältestenrat, RPA
- Wahl auch mit Athenecard soll umgesetzt werden(noch nicht diese Wahl)
- Vorschlag zur Neufassung Satzung Studierendenschaft
- Dürfen Doppelstudierende/Lehrämtler*innen/Studierende interdisziplinärer Studiengänge in allen relevanten Fachbereichen passives/aktives Wahlrecht ausüben?
- Gibt es Interesse an vom AStA organisierten Seminaren, für studentische Mandatsträgerinnen, auch im Hinblick auf Tutorinnenschulungsschulungen?
- Prozedere um bei dem AStA Finanzanträge zu machen änderte sich Anfang diesen Jahres. Näheres zeitnah unter https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/angebote/unterstuetzung/finanzantrag
Aufgaben
TOPs
Sitzungstermine (Benjamin)
- Der aktuelle Turnus (alle drei Wochen) hat eine größere Menge an Themen aufstauen lassen.
- Die Sitzung spricht sich für eine Änderung des Turnus auf alle zwei Wochen aus.
- Die nächste Sitzung wird nun am 8.3 stattfinden.
FBR/FSR Verschwiegenheitserklärung (Claas, Nadja, Benjamin)
Cognitive Science (Christian F.)
- Der Studiengang Cognitive Science sucht ein bis zwei Studierende des Fachbereichs für Gespräche mit Prof. Rotkopf.
- Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrere Fachbereiche (u.a. Informatik), welche gemeinsam diesen Studiengang anbieten.
- Das Ziel ist die frühzeitige Einbringung des Fachbereichs.
- Matthias hat Interesse, weitere Interessenten können sich bei ihm melden.
Bücher auf dem Dachboden (Benjamin)
- Auf dem Dachboden lagern Kisten mit alten Büchern (an der Zahl 5 Kisten)
- Wie wollen wir mit diesen verfahren?
- Folgender Vorschlag wird geäußert: In den kommenden zwei Wochen können sich Studierende an diesen bedienen, anschließend werden diese der ULB übergeben
- Dieser Vorschlag findet Zustimmung
- Es soll wie oben beschrieben verfahren werden, dabei soll die Kiste wöchentlich gewechselt werden, da ein gleichzeitiges ausstellen platzbedingt nicht möglich ist.
- Christian A. kümmert sich darum.
Ereignisse vom vergangenen Sonntag (Claas, Benjamin, Johannes)
- Am Sonntag den 19.2 wurde unter anderem in D120 eingebrochen, dabei wurden Wertsachen der Fachschaft entwendet.
- Es wurde eine Anzeige aufgegeben.
- Bisher gibt es keine konkreten Hinweise.
- Der Polizeibericht liegt hier inklusive Telefonnummer für Hinweise: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/3565203
Satzungsnovelle (Christian)
Kaffeemaschinenausleihe (Patrick)
- Pink Pain möchte für Jugger die Kaffemaschine der Fachschaft ausleihen.
- Dies wäre wahrscheinlich im Juli.
- Die Sitzung stimmt zu, solange die Geräte wieder sauber und intakt zurückgegeben werden.
FS T-Shirt (Benjamin)
- Es wurde ja schon besprochen, dass wir demnächst mal wieder eine Bestellung an FS T-Shirts machen wollen
- Zur Auswahl stehen verschiedene Farbkombinationen.
- Auch steht im Raum, ob eine Bestellung in mehr als einer Farbe möglich ist ohne das der Preis steigt
- dies wird stark angezweifelt
- Wir wollen prüfen, ob wir bei gleicher Druckfarbe verschiedene Shirtfarben haben können.
-
Sonstiges
Ausflug zum Technoseum in Mannheim (Benjamin)
- Benjamin schlägt vor, einen Ausflug zum Technoseum machen.
- Es gibt einige Interessenten.
- Es wird ein Dudel dafür geben, welches demnächst über fs@ geschickt wird.
- Als Zeitrahmen wird das nächste Semester angepeilt.
Sitzung 2017-02-08
Protokoll |
Datum=08.02.2017 |
Zeit=17:59 - 20:09 |
Protokollant= Heiko, Jan B. |
Redeleitung=Claas |
Anwesende= Johann, Jana, Jannis, Stefanie, Phillip, Fabian D., Jonas H., Daniel S., Christian A, Chris, Claas, Stefan, Benjamin (, Jan F., Jannik, Johannes, Björn, Frederik, Kevin, Jan B., Mark, Jan M., Fabian F., Tobias H. |
Post
- Paket für Jan H.
- Flyer für die autonome Tutorien
- Ein Quirlmagazin
- Broschüren von IANUS
Emails
Mitteilungen
- Foto@ soll aufgeräumt bzw erweitert werden
- Wer in d120 isst oder trinkt, soll bitte auch die Reste (des Essens) entfernen!
- Autonome Tutorien - Flyer sollen nicht entfernt werden
- Es werden vor allem Tutorien aus dem Bereich der Informatik gesucht.
Termine
- Mathemusikabend 9.2. 19 Uhr
- FBR 9.2.
- GnoM 10.2.
- FSK 16.2.
- StuPa 15.2.
- RPGnoM 23.2.
Rückblick
- Es werden immer noch Organisator*innen für das Get-Together in der Master-Ophase gesucht.
- Tassen werden nach der Klausurenphase bemalt.
Unterausschüsse & Gremien
Feedback
- Die meisten Evaluationsergebnisse für Vorlesungen und Übungen an die Dozent*innen wurden verschickt.
OSA
- OSA will den bisherigen Ablauf optimieren.
- Möglicherweise wird an einem Infotag einer Oberstufenklasse bei der Durchführung des OSA geholfen.
LuSt
- Studierendenbefragung
- Der Fachbereich darf 10-15 Studiengangsbezogene Fragen der Evaluation hinzufügen.
- Der LuSt hat einige Fragen formuliert, die an die HDA weitergeleitet werden sollen.
- Neuregelung Bonussystem
- Es gibt noch keine Einigung über eine neue Regelung, da die aktuelle Version nicht alle realistischen Szenarien explizit abdeckt.
- Gremiensteckbrief
- Wie in anderen Gremien auch, wird zur Zeit ein Steckbrief erstellt, der die Aufgaben des LuSts zusammenfasst.
Aufgaben
TOPs
Teilgenehmigung der Grundordnung (Stefan)
- Vor einigen Monaten wurde die Grundordnung der TU Darmstadt in der Universitätsversammlung (UV) anlässlich der Novelle des HHG überarbeitet.
- In dieser werden für die Gremien der TU Richtlinien definiert.
- DIe Grundordnung wurde durch das HMWK nur teilweise genehmigt. Regelungen, die im HHG festgesetzte Einladungsfristen verkürzt hätten, wurden nicht genehmigt.
- Präsident Prömel hat bereits Änderungen im Verfahrensablauf des Senats angekündigt, damit diese den neuen Regelungen entsprechen. Für den Senat wird in Zukunft also 14 Tage vorher eingeladen.
- Auch der FSR muss laut Gesetz vierzehn statt sieben Tage vorher über die Tagesordnung des FBR informiert werden.
- Es ist auf der Sitzung Konsens, dass eine längere Einladungsfrist für den FBR nicht in unserem besonderen Interesse ist.
- Wir werden deshalb eine Reaktion des Dekanats abwarten und bis auf weiteres nicht auf eine Umsetzung der 14-Tage-Frist bestehen
Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit (Christian A.)
- Die nächste Sitzung ist am 22.02, danach findet sie im Drei-Wochen Takt statt (15.03, 05.04).
- Die erste Sitzung in der neuen Vorlesungszeit ist am 19.04., danach finden die Sitzungen wieder wöchentlich statt.
Schließrechte Ophase (Fabian F.)
- Bereits in der letzten Sitzung wurde über die Vergabe der Schließrechte während der Ophase diskutiert.
- Die zwei Vorschläge waren, dass entweder:
- die Rechte wie bisher auf den persönlichen Transponder geladen werden.
- die Rechte auf spezielle Featuretransponder gespeichert werden, die bestimmten Orgajobs zugewiesen sind.
- Der Verwaltungsoverhead steigt relativ stark an, wenn wir mehr Featuretransponder verwalten müssen.
Beschluss |
Sollen wir in Ergänzung zu Beschluss 51 folgendes beschließen: Die Ophasenleitung kann Personen gezielt für eine Ophase Schließrechte aussprechen. Wenn die betreffende Person bereits zuvor FS-Schließrechte hatte, werden die zusätzlichen Rechte auf den privaten Transponder der Person gebucht und die Person darf die zusätzlichen Schließrechte auch über die Ophase hinaus behalten. Wenn die betreffende Person zuvor keine FS-Schließrechte hatte, bekommt sie für die benötigte Dauer von der Leitung einen Transponder ausgehändigt, welcher die benötigten Schließrechte enthält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
25 |
1 |
2 |
Rainbow Flag für D120 (Stefan)
- Stefan macht den Vorschlag, eine Regenbogenflagge in D120 aufzuhängen.
- Damit würde Menschen auch nach außen die gelebte Praxis gezeigt, queere Personen in D120 willkommen zu heißen, zu akzeptieren und keine Diskriminierung gegen sie oder andere Menschen zu dulden.
- Es wird angemerkt, dass bei einer Anbringung an der Lampe möglicherweise Feuergefahr besteht.
- Zusätzlich oder alternativ zu der Flagge könnten wir auch Aufkleber und Schilder aufstellen.
- Es wird der Vorschlag gemacht, einfach eine Fahne zu kaufen und diese testweise an verschiedenen Orten aufzuhängen und anschließend abzustimmen, ob und wo sie aufgehängt werden soll.
- Claas und Heiko sammeln Geld für die Flagge, alles übrige Geld wird in Sticker investiert.
Fachschaftsevaluation (Johann, Chris)
Sonstiges
Sitzung 2017-02-01
Protokoll |
Datum=01.02.2017 |
Zeit=18:00 - 19:37 |
Protokollant= Heiko |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende= Jana, Jannis, Stefanie, Fabian D., Robert, Tim, Jonas H., Daniel S., Christian A., Chris, Benjamin, Nadja, Jannik, AnKa, Tobias H., Fabian F., Jörn, Jan B., Julian, Johannes, Michael, Mark, Kevin, Björn, Heiko, Hanjo, Jan M. |
Post
- Feedback
- Einladungen für Stefan, Claas, Nadja
- Werbung für Frau Klinger (nicht existent)
- diverse Bücher
- Postkarte von Tobio
Emails
Mitteilungen
- Feedback sucht Mensch
- Bei Interesse an Heiko oder feedback@ wenden
- Visitenkarten sind da
- Es werden Leute für die Schülerinnenschnuppertage gesucht
- Interessenten können sich an Nadja wenden
- Inforz ist fertig und das nächste in Planung
- Ideen für Artikel an inforz@
Termine
- 07.02 Schülerinnenschnuppertage
- 02.02 (14:30 Uhr) Lust-Sitzung
- 02.02 OSA-Revisionstreffen
- 10.02 Abschlussveranstaltung mit FS Vortrag
Rückblick
- Der Spamfilter exisitiert nun und kann von Listen und Personen genutzt werden
- Anleitung zur Nutzung ging über fs@
Unterausschüsse & Gremien
Prüfungskomission
Ophase
- Es werden Orgas für ein Get Together für Masterstudenten gesucht
- Bei Interesse an ophase-leitung@ schreiben
Aufgaben
TOPs
Schließrechte (Ophasenleitung)
- Das zukünftige Verfahren der Verteilung von Schließrechten für die Ophase ist nicht klar.
- Es bestehen zwei Möglichkeiten, wobei auch ein gemischtes Modell möglich wäre
- Schließrechte auf persönliche Transponder buchen
- Pro:
- Wir brauchen ab und zu Menschen, die in bestimmte Räume reinkommen, welche nicht in den Fachschaftschließrechten enthalten sind.
- Contra:
- Bestimmte Schließrechte für Räume, z.B. solche die wir nicht selbst verwalten, sollten nicht unbedingt an viele Leute verteilt werden
- Spezielle Ophasentransponder buchen und für begrenzte Zeit ausgeben.
- Es würden dafür einige Transponder benötigt
- Pro:
- Weniger Arbeit für das Transponderteam, da nicht zu jeder Ophase Schließrechte angepasst werden müssen
- Weniger Arbeit für die Ophasenleitung, da Schließrechte nicht explizit gebucht werden müssen, sondern Transponder einfach ausgehändigt werden können.
- Contra:
- Vertauschungsgefahr mit dem eigenen Transponder
- Die Ophasenleitung braucht die Rechte schon einige Monate vor der Ophase und müsste die ganze Zeit zwei Transponder verwenden.
- Entwendungsgefahr, da relativ viele Transponder vorgehalten werden.
- Hohe Kosten, da viele Transponder benötigt.
- Die Diskussion über spezielle "Fachschaftstransponder" wird auf das nächste Zukunftstreffen verschoben.
- Die Ophasenleitung arbeitet ein Konzept aus, welches sie auf einer der nächsten Sitzungen vorstellen wird.
D120 Tassen (Jana)
* Zum Tassenbemalen gibt es ein Dudel , die Mail dazu ging über fs@.
* Es werden ca. 80 Tassen bemalt, das Event wird bei Fabian stattfinden.
* Jannis bringt die Tassen, welche noch in der Uni sind, zu Fabian.
Sonstiges
- Der Kalendar in d120 ist nur halb vorhanden.
- Die Sitzung spricht sich dafür aus, den von Stefan bestellten Kalendar als Ersatz zu verwenden.
- Die Verschiebung des Schließrechtetops auf der Sitzung war nicht optimal. Eine vorherige Ankündigung per Mail wird gewünscht.
- Das Foliendesign der Fachschaft ist nicht fertig und wird überarbeitet.
Sitzung 2017-01-25
Protokoll |
Datum=25.01.2017 |
Zeit=18:00 - 19:14 |
Protokollant= Heiko, Claas |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende= Mark, Kevin, Jan M., Johann, Claas, Heiko, Jana, Jonas H., Daniel S., Robert, Chris, Christian A., Jannik, Benjamin, Johannes, Ann-Kathrin, Stefan, Jannis, Fabian F., Jörn, Tobias H. |
Post
- Post für Nadja, Claas, Stefan P.,
- Postkarte von Chris
Emails
Mitteilungen
- SPAM-Filter für alle Mailinglisten und Postfächer (geplant)
- Fachschaftsevaluation ist heute online gegangen
- Sie endet am 03.02.
- Die Vorstellung der Ergebnisse findet voraussichtlich am 08.02.2017 in der Sitzung statt
-
Termine
- 26.01. RPGnoM
- 29.01. QSL-Deadline
Rückblick
- Yannis hat noch keine Plakate an die Fachschaft gesendet
- Jannis hat die Briefkastenidee weiter verfolgt
- Es wird wahrscheinlich keinen Briefkasten geben.
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Die Sitzung wurde größtenteils vertagt.
UA Lust
- Das Treffen zum neuen Konzept der Lehrveranstaltung AuD hat stattgefunden.
Aufgaben
- keine ausstehenden Aufgaben
TOPs
Schließrechte (Ophasenleitung)
Best Practice Lehre - Status Update (Jo(hann|nas), Claas)
- Es gab ein Treffen zur Best Practice Sammlung Lehre
- Dort sollen gute und innovative Lehrkonzepte gesammelt und Professor*innen zur Verfügung gestellt werden.
- Diese Konzepte sollen per LimeSurvey gesammelt werden.l
- Die redaktionell aufbereiteten Ergebnisse werden dann online gestellt.
FS-Wochenende (Johann, Jörn, Claas, Tobias H.)
- Es gab ein Treffen zur Planung des FS Wochenendes.
- Auf diesem sollen Schulungen und Workshops zu verschiedenen Themen bezüglich der Fachschaft besprochen werden.
- Zusätzlich soll das Zukunfstreffen ebenfalls zu diesem Zeitpunkt stattfinden.
- Der geplante Zeitraum wäre Ende April bis Anfang Mai, ein Wochenende.
- Da wir bereits viel Geld aus dem Fachschaftentopf beziehen, werden wir wohl einen selbstfinanzierten Ansatz wählen.
- Bei dem momentan geplanten Ziel handelt es sich um ein Selbstversorgerhaus, wodurch der finanzielle Aufwand für einzelne gering wird.
- Dadurch entsteht auch Arbeit durch Dingen wie Essenakquirierung.
- Thematisch soll es um Sitzungsleiterschulungen, zwischenmenschliche Kommunikation etc. gehen.
- Eine Anmerkung aus dem Plenum ist, dass der Zweck des Treffens (Arbeit) allen bekannt sein muss.
- Wer Interesse an der Planung hat kann zu einem Planungstreffen kommen; näheres bei Claas.
- Das vorgestellte Konzept ist ein vorläufiges, alle Änderungswünsche, Meinungen und Vorschläge sind willkommen.
D120 - Tassen (Jana)
- Auf der letzten Sitzung wurde fehlende Farbe auf den gebrandeten Tassen der Fachschaft festgestellt.
- Zudem fehlen bereits 23 Tassen, welche in diesem Zuge nachgekauft werden könnten.
- Eine Aufstockung wäre ebenfalls möglich, aber erstmal nicht gewünscht.
- Jana wird sich darum kümmern.
- Interessierte Helfer*innen können sich bei Jana melden.
Sonstiges
- Die Beschlussbuchführung durch das Protokoll wurde in letzter Zeit nicht sehr gut geführt. Es wird um mehr Vorsicht gebeten.
- Die Magarine im d120 Kühlschrank sollte zeitnah entfernt werden, bevor sie abbläuft. Sie ist nun F4A
Sitzung 2017-01-18
Protokoll |
Datum=18.01.2017 |
Zeit=18:07 - 19:50 Uhr |
Protokollant= Heiko, Jan B. |
Redeleitung= Claas |
Anwesende= Heiko, Claas, Jannis, Jan B., Kevin, Johann, Jana, Michael, Jonas H., Stefanie, Daniel S., Mark, Nadja, Jannik, Tobias H., Jan M. |
Post
- Diverse Vorkursnotizen
- Wandkalender (2017) von der TU
- Brief für Fabian
- Brief für Kevin
- Postkartenflyer für Studieninteressent*innen
- Werbekataloge von Aditan
Emails
Mitteilungen
- Nächste Woche findet die Fachschaftsevaluation statt
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
AK Keller
- Am Sonntag hat der AK Keller die Lagerräume der Fachschaft neu sortiert und aufgeräumt.
- Vielen Dank an alle die geholfen haben.
- Dabei werden Kellern nun Themen zugeordnet, was die Suche nach Gegenständen erleichtert.
- In der Tropfsteinhöhle hat sich nichts geändert, wobei eine Belegung mit Getränken und Sommerfestgegenständen möglich ist.
- Es wird angemerkt, dass eine Dokumentation der Änderungen erwünscht ist.
- In D120 liegen noch private Dinge von Fachschaftlern. Es wird gebeten, diese zu entfernen.
- Tatsächlich wurden nur wenige Dinge weggeworfen, da dafür mehr Meinungen gebraucht werden.
- Diese werden auf der Sitzung verteilt
- Bei der Aufräumaktion wurden diverse Kleidungsstücke gefunden
- Die Sitzung befürwortet die Überführung in eine Altkleidersammlung
- T-Shirts mit Werbeaufdruck werden verschenkt.
- Eine Kaffemaschine wird über FS@ verteilt
- Diverse Plakate werden verteilt.
Aufgaben
TOPs
Autonome Tutorien (Yannis [Gast])
- Yannis betreut die autonomen Tutorien beim AStA mit dem Ziel, dass selbstgewählte Themen von Studierenden als Tutorien angeboten und finanziert werden.
- In den vergangenen Semestern kam ein Vorschlag mit einem sehr nahen Bezug zum Fachbereich 20 auf, weshalb eine Zusammenarbeit erwünscht ist.
- Die Förderung sollte mit QSL-Mitteln aus dem FB Informatik geschehen, wie nach einem Antrag festgelegt.
- Tatsächlich wurden jedoch keine qualitativ ausreichenden Vorschläge eingesendet, weshalb vorerst keine Mittel dafür bezogen wurden.
- Um eine Finanzierung erneut zu ermöglichen, wünscht Yannis, erneut über den Antrag abstimmen zu lassen, ob diese Zusammenarbeit erneut passiert.
- Über die sozialen Kanäle der Fachschaft sowie über das Forum werden Informationen zu diesem Angebot an die Studierenden gegeben.
- Yannis wird einen Entwurf für die Plakate an uns schicken.
Beschluss |
Unterstützen wir den QSL-Antrag der Projektkoordination "Autonome Tutorien" des AStA auf Förderung eines besonders informatiknahen Tutoriums für das Sommersemester 2017?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
1 |
Einführung in den Wahlbereich (Tobias)
- Tim Neubacher hat in den vorherigen Semestern den Vortrag zur Einführung in den Wahlbereich an der TU gegeben.
- Da das Interesses schwach war und dann stark nachgelassen hat, wurde das Angebot eingestellt.
- Tim hat sich bereiterklärt, dies wieder z.B. im Rahmen der Ophase zu tun.
- Die Studienvortragsorga der Ophase wird sich darum kümmern.
Mentorensystemabschluss - FS-Vortrag (Claas)
- Am Ende des Semesters wird auf der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems ein Vortrag von der Fachschaft über die Fachschaft gehalten.
- Claas spricht mit den Interessenten.
d120 Tassen nachmalen (Tobias H.)
- Während der Nikolausfeier ist die Farbe einiger D120 Tassen abgegangen.
- Da die Farbe noch vorhanden ist, bietet es sich an, die Tassen nachzumalen.
- Bei dieser Gelegenheit könnte man auch neue Tassen anmalen, da schon diverse Tassen kaputt sind.
- Jana wird das weitere Vorgehen organisieren.
Sonstiges
- Für die Rückgabe der Evaluationsbögen soll ein Briefkasten angeschafft werden.
- Dieser würde dann allgemein der Fachschaft für Post zur Verfügung stellen.
- Jannis kümmert sich
Sitzung 2017-01-11
Protokoll |
Datum=11.01.2017 |
Zeit=18:00 - 19:49 |
Protokollant= Heiko, Benjamin |
Redeleitung= Chris |
Anwesende= Tim, Stefanie, Daniel S., Christian A., Christopher J., Johannes L., Daniel H., Anna-Katharina, Kevin, Benjamin, Jannik, Nadja, Heiko, Jannis, Max W. (ab 18:35), Jonas K. (ab 18:40), Matthias K. (18:54-19:02) |
Post
- Kataloge
- Flyer mit der Bitte um Auslage (abgelehnt, kein Platz für Auslage)
- Weihnachtswünsche von Cap Gemini
- Postkarten von Tobio, den 33C3-Besuchern und Anna-Katharina
Emails
- Keine zu beantwortenden Nachrichten
Mitteilungen
- hobit Tutoren gesucht
- professionell-intuitiver EvaluationsbögeneingangsProzess (Kurz: PIEP)
- in den nächsten zwei Wochen findet die Evaluation der Lehre statt
- Eingehende Feedbackbögen sollen gemäß der Anleitung (siehe Mail über FS@) bearbeitet werden
- Das Pad zur Fachschaftsevaluation ist noch nicht von allen ausgefüllt worden
Termine
- 12.01. 17:10 Uhr Orga-Vergabetreffen Masterophase SoSe17
- 15.01 AK Keller
- 16.01 - 27.01 Evaluationswochen
- 18.01 FSK-Sitzung
- 02.02 LuSt
Rückblick
- Visitenkarten werden im Laufe der Woche bestellt
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Der FBR hat am 22.12 getagt.
- Prof. Mezini wurde als Vizepräsidentin bestätigt und ist ab nun für "Forschung und Innovation" zuständig.
- Prof. Fürnkranz steht als Ansprechpartner des Fachbereichs im Bereich der VG Wort Diskussionen zur Verfügung
- Im letzten Senat wurden zwei BKs des Fachbereichs verabschiedet
- Die Rückmeldung zur Systemakkreditierung ist positiv
- Folgeregelnung für GdI III in der Wirtschaftsinformatik wurde wie geplant angepasst.
- Zu Rechnerorganisation und Betriebssysteme kommt nun noch Systemnahe Parallele Programmierung in einem Wahlflichtbereich hinzu. Davon müssen zwei Veranstaktungen belegt werden.
- Professor Fürnkranz ersetzt nun als professorales Mitglied in der QSL Komission Professor Biemann.
LuSt
- Eine Studierendenbefragung aller Studierenden wird durch die HDA durchgeführt
- Entsprechende E-Mails werden an alle Student*innen verschickt
- Diese soll im Juni stattfinden und ab da in einem 2 Jahre Turnus stattfinden
- Demnächst soll ein Gespräch zur Gestaltung der AuD (für das Sommersemester 2017) durchgeführt werden.
- Ein Termin steht noch nicht fest, soll aber im Laufe der nächsten Woche liegen.
- Interessenten können sich bei Jannis melden.
- wird auch per Mail nochmal an fs@ gehen.
Aufgaben
TOPs
Buchaktion (Jannis)
- Die Buchaktion hat sich auf ein neues Konzept geeinigt
- Dieses ist noch nicht final und muss von einigen Stellen noch abgesegnet werden
- Es werden nur Bücher, welche die ULB in unzureichender Stückzahl führt, bestellt
- Die Bestellung soll das ganze Semester über möglich sein, die Bestellungen werden dann einmal pro Monat ausgelöst
- Jeder Studentin kann am Anfang des Semesters bis zu zwei Bücher bestellen, nach zwei Monaten kann ein weiteres Buch bestellt werden.
- Für die Bestellung wird ein neues System geschrieben, welches direkt im CMS der Fachschaft (d120.de) integriert ist.
- Zudem wird es ein Vorschlagssystem geben, mit dem neue Bücher für den Katalog vorgeschlagen werden können
- Die Buchaktion wird nur noch für Angehörige des Fachbereichs 20 angeboten
- Die Bücher gehen bei der ULB in die Semesterausleihe
- Eine personenspezifische Ausgabe, in Form einer Reservierung in der ULB, ist wünschenswert und von uns angestrebt.
Autonome Tutorien (Yannis/Gast)
Semestersprecher (Nadja, Jannik)
- Auf der Webseite sind alle Semestersprecher der letzten > 10 Jahre gespeichert
- Dies soll auf die letzten sechs Semester beschränkt werden
- Zudem sollen auch die alten Aliase entfernt werden
- Es herrscht Konsens, dies zu tun
Sonstiges
FS - Account (Daniel S.)
Beschluss |
Soll Daniel S ein Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
0 |
Sitzung 2016-12-21
Protokoll |
Datum=21.12.2016 |
Zeit=18:00 - 20:34 |
Protokollant= Jan F., Jan B. |
Redeleitung= Benjamin |
Anwesende= Ansgar D., Kevin, Mark, Johann, Jan B., Patrick, Nadja, Tim, Jonas, Philipp J., Jana, Julian, Claas, Heiko, Jan M., Fabian D., Daniel S., Christian A., Chris (bis 18:54), Jan F., Simone (bis 18:55), Fabian F. (bis 18:54), Julius, Tobias H. (bis 19:32), Robert, Benjamin, Jannis, Matthias K. (ab 18:39 bis 19:00) |
Post
- Zeitschrift ing audimax
- hoch3 Forschung Flyer
- Flyer Funkkolleg Sicherheit
- bilinguale Weihnachtskarte von Capgemini
- Capgemini Wandkalender
Emails
Mitteilungen
- Die neue Fachschafts-Webseite ist jetzt online! Alle Inhalte sind jetzt migriert, es können aber weiterhin Fehler auftreten. Meldet Dinge, die euch auffallen, an webseite@...
- Es fehlen noch ein paar Bilder und alte Protokolle von Fachschaftssitzungen.
- Bilder sollten einen sinnvollen Dateinamen haben, damit sie von anderen Fotos unterschieden und sinnvoll in Ordner einsortiert werden können.
- Nutzt mehr dasWesentliche. Es wird jetzt auf der Startseite der Webseite gezeigt. Gerne könnt ihr auch den Twitter- und den Facebook-Account benutzen.
- Chris und Johann planen eine Evaluation der Fachschaft(sarbeit). In den nächsten Wochen werden die UAs etc. kontaktiert.
- Das Buchaktionsteam braucht wegen eines neuen Konzepts und (Django-)Systems weitere Personen.
- Patrick, Fabian D. und Daniel S. haben Interesse.
- Das Inbox-Pad sollte erneut beworben werden, da es wenig genutzt wird.
- Das Vorkurs-Team hat sich mit Guido Rößling getroffen. Es wird ein neues Konzept geben, welches noch ausgearbeitet wird.
- Überlegt euch, ob ihr das Sommerfest mitorganisieren wollt.
- Tobias H. wird 2017 nicht wieder die Hauptverantwortung übernehmen.
- In der Weihnachtspause finden keine Fachschaftssitzungen statt.
- Es sollte heute Abend ein Newsletter verschickt werden. Themen sind willkommen und dürfen an Benjamin geschickt bzw. im Newsletter-Pad ergänzt werden.
Termine
- 22.12.: RPGnoM
- 18.01.: FSK
- 24.-26.01.: hobit im darmstadtium
- 29.01.: QSL-Antragsfrist
- 07.-09.02.: Schülerinnen Schnuppertage
Rückblick
- Die TOP-Deadline soll von Benjamin auf der Mailingliste angekündigt werden.
- In EiCB wurde nun im Moodle-Forum angekündigt, dass die Matrikelnummern nicht mehr auf der Hausübung angegeben werden sollen.
Unterausschüsse & Gremien
Fachbereichsrat
- Der FBR sucht zwei Personen für eine Berufungskommision im Bereich Informationssicherheit.
- Da es sich um eine ad personam-BK handelt, ist mit relativ wenig Arbeitsaufwand zu rechnen.
- Es melden sich Jannis und Kevin. Die Sitzung ist mit dieser Auswahl einverstanden.
StuPa
- Eine geänderte Version der Resolution zum Thema Ophasen wurde mit 16 Ja- und einer Nein-Stimme (und einer Enthaltung) angenommen.
- Solltet ihr Anmerkungen und/oder Meinungen zu dieser Resolution an das StuPa herantragen wollen, so meldet euch bitte bei den FSK-Vertretenden, da die FSK wahrscheinlich auf der nächsten FSK-Sitzung eine Meinung dazu bilden wird.
Aufgaben
- Bitte an alle: Ticketsysteme (auch Untergruppen) prüfen und Tickets ggf. anlegen
TOPs
Sommerophasenleitung 17 (LFK, Gast)
- Für die kommende Master-Ophase im Sommersemester wird weiterhin eine Leitung gesucht.
- Es wurden ein paar Personen gefunden, die sich an der Leitung beteiligen würden. Es gab bereits ein Wissenstransfer-Treffen mit vorherigen Ophasen-Leitungen.
- Vorgeschlagen werden Fabian F. und Tobias H. als Hauptleitung, ergänzt durch Jörn und Simone als Co-Leitung, die mit diesen zusammenarbeiten.
- Dieser Vorschlag wird im Konsens von der Sitzung angenommen.
AK-Keller (Tobi, Gast)
- Ziel ist es, die vorhandenen Kellerräume aufzuräumen.
- Tobias H schlägt vor, dass dies so früh wie möglich an einem Januarwochenende passiert.
- Im herumgeschickten Dudel ist u.A. der 15. Januar beliebt gewesen.
- Tobias H. bittet darum, dass die Aufräumenden nach eigenem Ermessen Dinge entsorgen können, die sie gerne entsorgt sehen würden.
- Die Sitzung bittet darum, dass Dinge nicht ohne Rückfrage entsorgt werden, da zwar viel Müll vorhanden sei, aber u.a. auch Akten(ordner) mit unklarer Relevanz dabei seien.
- Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere auf Akten geachtet werden soll aus historischen Gründen.
- Vorschlag: Die Dinge sollen gesammelt werden, damit ein Bild an die Liste geschickt werden kann. Es sollen nicht einfach so Dinge weggeworfen werden, sofern sie nicht offensichtlich als Müll definiert werden können.
- Dieser Vorschlag wird von der Sitzung angenommen.
- Ein Termin wird über die Liste geschickt. Es findet sich außerdem noch eine weitere interessierte Person (Robert), die noch nicht auf fs@ steht.
- Es wird daran erinnert, dass privat gelagerte Dinge (mit einer Begründung) beschriftet oder weggeräumt werden. Das soll natürlich vor dem eigentlichen Aufräumen passieren.
Nächste Ofahrt (alle, Gast)
- Letzte Woche vor der Sitzung wurde, was die nächste Ofahrt betrifft, reflektiert.
- Dabei wurden Verantwortliche u.a. für die Organisation gesucht. Gemeldet haben sich Chris, Claas und Tobias H.
- Der Grund, wieso eine Entscheidung heute nötig ist, ist, dass die Herberge der diesjährigen Ofahrt bis heute Abend eine Rückmeldung braucht, ob wir nächstes Jahr erneut hingehen wollen.
- Gleichzeitig muss dafür eine neue Leitung ernannt werden, damit Anträge erstellt werden können.
- Auf der Sitzung will keine weitere Person bei der Leitung helfen.
Beschluss |
Wir beschließen, Christopher Januschkowetz, Claas Völcker und Tobias Huber als Organisatoren für die OFahrt 2017 einzusetzen und sie dementsprechend zweckdienliche Anträge an die notwendigen Stellen stellen zu lassen.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
6 |
- Bei dem letzten Ofahrttreffen gab es positive Rückmeldungen, die Jugendherberge erneut zu besuchen. Aus diesem Grund wird diese auch, wie von vielen Teilnehmenden gewünscht, wieder gewählt.
- Außerdem wird der E-Mail-Alias Ofahrt-leitung@ in eine Mailingliste umgewandelt.
Finale Finalisierung der Visitenkarten (Jan B.)
- AK Visitenkarte hat alle Kritikpunkte bei der (hoffentlich) finalen Iteration berücksichtigt
- Es gibt dennoch zwei mögliche Designs, bei denen sich hauptsächlich die Rückseiten voneinander unterschieden.
- Es sollte jetzt darüber abgestimmt werden, welche Variante genommen wird.
- Meinungsbild: Welchen Entwurf findet ihr besser, mit eventullen kleineren Änderungen? Vorschlag 1= 14, Vorschlag 2= 6
- Entwurf mit QR-Code: die Scanbarkeit sollte auf ausgedruckten Entwürfen noch getestet werden.
- Wenn der QR-Code nicht scannbar ist, sollte er in normalem schwarz-weiß und ohne D120-Schriftzug eingefügt werden.
- Der C-Flügel des Gebäudes sollte in der richtigen Länge gezeichnet werden.
- Finanziert werden könnte der Druck als Ökodruck möglicherweise durch den AStA.
- Jan B. kümmert sich mit Stefan P. um den Finanzantrag beim AStA.
Neue FS-T-Shirts (Benjamin)
- Es wurden in der Vergangenheit immer wieder allgemeine Fachschafts-T-Shirts bestellt.
- Das alte Design bestand aus blauen Textilien mit dem Wesen auf der Rückseite und dem Schriftzug "Fachschaft Informatik TU Darmstadt" auf der Brust.
- Man könnte nun neue Shirts mit dem neuen Fachschafts-Logo bestellen.
- Benjamin stellt ein mögliches Design vor, über welches diskutiert wird. Der Vorschlag ging auch über die FS-Mailingliste.
- Das Design besteht aus dem neuen Logo mit dem "D120"-Element auf der Brust und dem entsprechenden Schriftzug in der Schriftart des Logos auf dem Rücken.
- Die Farbwahl ist noch umstritten.
- Der Zeilenabstand der Schrift auf dem Rücken ist eventuell zu groß.
- Es ist noch nicht klar, bei welchem Anbieter die Shirts bestellt werden würden.
- Da sich das Design nicht ändern wird, sollte man sich um eine Druckerei bemühen, die die Siebe aufbewahrt.
- Benjamin erstellt ein Pad, in dem man Interesse an einer Bestellung bekunden kann und in dem Design-Vorschläge genannt werden können.
- Der Großteil der Anwesenden findet die Grundidee des Designs gut.
Sonstiges
Arbeitstreffen (Nadja)
- Es wird vorgeschlagen, in der ersten Januarwoche ein Arbeitstreffen zu veranstalten.
- Dabei trifft man sich in D120, um an diversen Dinge zu arbeiten. Personen können entweder Fachschaftsarbeit erledigen, die sie sonst auch machen, aber Interessierte können zusätzlich neue Aufgaben bekommen.
- Es findet sich Interesse und deshalb wird ein Dudel an die Mailingliste von Nadja geschickt.
Aufnahme auf fs@ (Robert)
Beschluss |
Soll Robert auf fs@ aufgenommen werden, da er weiterhin Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
3 |
- Nadja kümmert sich darum.
Sitzung 2016-12-20
Protokoll |
Datum=20.12.2016 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= |
Redeleitung |
Anwesende= |
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2016-12-14
Protokoll |
Datum=14.12.2016 |
Zeit=18:00 - 21:49 |
Protokollant= Christian A., Jan F. |
Redeleitung= Tobias Huber, Jannis Blüml |
Anwesende= Christian A., Johannes L., Chris, Jonas K, Nadja, Benjamin (bis 18:50 Uhr), Ansgar D., Steffen, Kevin O., Jan B., Jan F., Simone, Mark (bis 18:45 Uhr), Fabian F., Fabian D., Stefanie, Tobias H., Jannis, Julius, Daniel S., Jonas H., Jan M., Michael, Jannik, Tim, Jörn (ab 18:18 Uhr), Matthias K. (ab 18:24, bis 19:37), Jana (ab 18:30) |
Post
- Einladungen an Claas und Stefan P.
- Werbung (u.A. vom Stellenwerk der TU Darmstadt)
Emails
- Tassen für die Weihnachtsfeier iST und FB 18 ausleihen
- Wir würden unsere älteren Tassen verleihen. Tobias H. kümmert sich darum.
Mitteilungen
- Das mit einem Rezept beschriftete Inforz (von der Nikolausfeier) bitte im Fachschaftsraum Physik abgeben.
- Das Banner der KIF 38,5 in Darmstadt ist nun im KIF-Museum in Dortmund.
- Die Mailingliste einrad@ wurde nun gelöscht.
- Der Anmeldezeitraum für die meisten Prüfungen endet morgen (15.12.). Meldet euch noch rechtzeitig an!
- Bei der nächsten Sitzung des StuPa am 15.12. soll erneut über die Resolution zu Ophasen gesprochen werden. Mögliche Ansprechpartner bei uns sind Stefan P. & Claas.
- Morgen endet der Bestellzeitraum für Feedbackbögen.
Termine
- 14.12.: Senat
- 14.12.: Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik im Schlosskeller
- 15.12.: Physiker-Musikabend
- 16.12.: Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik der Uni Frankfurt (Einladung ging an unsere Fachschaftsliste)
- 19.12.: Füsiker-Weihnachtsfeier im Lernzentrum Physik
- 21.12.: Treffen des Buchaktionsteams
- 21.12.: Treffen des Vorkursteams
- 22.12.: RPGnoM
- In der Weihnachtspause finden keine Fachschafts-Sitzungen statt.
- 18.01.: FSK
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Lehr und Studienausschuss
Die Sitzung hat am 12.12.2016 stattgefunden.
Organisatorisches
- Es soll eine Zusammenfassung geben, die nochmal das Selbstverständnis und die Aufgaben des LuSt aufgreift und beschreibt.
- Es wird vorgeschlagen, sich zu Beginn jedes Semesters einen festen Termin zu suchen um auf aktuelle Themen wie zum Beispiel die Lehrveranstaltungsevaluation, einzugehen.
- Dies wurde teilweise kritisch gesehen, da der Nutzen für eines solches Treffens nicht ganz klar geworden ist. Außerdem wurde auf die Zeitproblematik der Mitglieder hingewiesen.
- Die Protokolle und andere Dokumente sollen demnächst über einen Seafile-Ordner zugänglich gemacht werden.
- Die Protokolle der letzten Treffen sollen noch nachgereicht werden.
- Es wurde sich dafür ausgesprochen, häufiger LuSt-Sitzungen zu veranstalten.
Umgang mit Evaluationsergebnissen
- Die einzige Person mit Zugang zu den gesammelten Evaluationsergebnissen ist der Studiendekan.
- Es wird vorgeschlagen, die Evaluationsergebnisse Gremienmitgliedern zugänglich zu machen.
- Dies würde den Studiendekan entlasten und dem LuSt helfen, Schwächen in der Lehre zu erkennen
- Dieser Vorschlag wurde teilweise als nicht sinnvoll erachtet, da der Nutzen für den LuSt nicht ganz klar geworden ist.
- Es wird vorgeschlagen, dass der Studiendekan in einer LuSt-Sitzung über die Ergebnisse der Evaluation berichtet.
- Diese Reports seien im Verhältnis zu ihrem Aufwand nicht aussagekräftig genug.
- Es wird sich darauf geeinigt, dass der Studiendekan zukünftig seine Notizen zu den Evaluationsergebnissen in den LuSt trägt.
- Die Diskussion über die Nutzbarkeit der Evaluationsergebnisse sollte zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden.
- Es wird vorgeschlagen, weitere Umfragen zur Mitte des Semesters zu machen, um schon vor Ende der Vorlesungszeit auf Missstände eingehen zu können.
- Der Vorschlag wurde mit einem Hinweis auf den UA LuSt und lust@d120.de sowie die Adresse studiendekan@informatik... verworfen.
Anpassungen des B.Sc. Wirtschaftsinformatik zur Reakkreditierung 2017
- Es wird eine Reakkreditierung des B.Sc. Wirtschaftsinformatik im Sommer 2017 geben.
- Im Zuge dieser wurden folgende Änderungvorschläge eingebracht:
- Die Pflichtveranstaltungen Rechnerorganisation und Betriebssysteme sollen in einen Wahlbereich umgewandelt werden, der dann noch um die Veranstaltung Systemnahe und parallelele Programmierung ergänzt wird.
- Es müssten dann zwei von drei Veranstaltungen gehört und bestanden werden.
- Der Wahlpflichtbereich Informatik soll um die Veranstaltung Digitaltechnik ergänzt werden.
- Dies soll ein weiteres Angebot stellen, da Veranstaltungen wie Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen ohne Vorkenntnisse nur schwer hörbar sind.
- Die Veranstaltung Software Engineering soll in das 3. Semester gezogen werden, damit diese vor dem IT-Projekt stattfindet.
- SE hilft stark bei der Dokumentation und der Arbeit in diesem Projekt.
- Die Veranstaltung Computersystemsicherheit soll ins 5. Semester verschoben werden.
- Dies soll SE im 3. Semester ermöglichen.
- Frau Brandt arbeitet einenen Vorschlag aus, über den demnächst abgestimmt werden soll.
Embedded Systems Security & STC
- Es wird auf die Missstände der Vorlesung aus dem Vergangenen Sommer- bzw. Wintersemester aufmerksam gemacht
- ESS behandelte nur knapp 1/3 bis 2/3 des Stoffes, der nach Modulhandbuch vorgesehen ist.
- Die Folien und Inhalte der Vorlesung ESS und STC deckten sich zu großen Teilen.
- Die Organisation der Vorlesung und Übung seien, nach Aussagen von Student*innen, unzufriedenstellend gewesen.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die Evaluationsergebnisse von ESS auch nicht besonders gut seien.
- Es soll nochmal eine Mail von unserer Seite an den Studiendekan geben, die diese Probleme nochmal schriftlich zusammenfasst.
- Der Studiendekan möchte sich mit dem Modulkoordinator, Prof. Katzenbeisser, zusammensetzen.
Systemnahe und parallele Programmierung
- Der Aufwand der Vorlesung SPP wird von Studierenden teilweise als zu hoch empfunden.
- Man muss hierbei bedenken, dass diese Vorlesung keine Prüfung am Ende des Semesters hat.
- Dies impliziert, dass der Aufwand anders verteilt ist, als für andere 5 CP-Veranstaltungen.
- Die Bewertungen in SPP sind stark von Gruppenleistungen abhängig.
- Eine Einzelleistung findet nur in Form eines Code Reviews statt.
- Es wird angemerkt, dass die Bewertung nur von (studentischen) Tutor*innen vorgenommen wird.
- Eine Alternative wäre ein Verfahren wie in der letzten GdI 3 Iteration (Praktika für Prüfungszulassung oder Bonus und Prüfung zu theoretischem Wissen).
- Es wird angemerkt, dass ein ähnliches System in der Vorlesung EiCB benutzt wird, es dort allerdings besser funktioniert.
- Die Tutor*innen werden gebeten, nochmal Rücksprache mit Prof. und Assistent zu halten.
-
Budgetverteilung in den Pflichtveranstaltungen
- Schon auf der letzten Sitzung wurde vorgeschlagen, die Veranstalter*innen von Pflichtlehrveranstaltungen zu bitten, eine grobe Aufstellung der benötigten Tutorenstunden anzulegen.
- Die Daten sollen einen besseren Überblick ermöglichen.
- Können helfen, die Frage zu beantworten, warum einige Veranstaltungen aufwändiger als andere sind
- Können künftigen Dozent*innen helfen wertvolle Abschätzungen zu liefern
- Damit könnte vermieden werden, dass Tutor*innen aus einer Konkurrenzsituation heraus mehr Stunden bezahlt bekommen, als sie leisten.
- Es wurde diskutiert, ob die Erhebung dieser Daten wirklich im Aufgabenbereich des LuSts liegen oder nicht eher z.B. bei Dekanat.
- Das Dekanat möchte prüfen, über welche Daten sie bereits verfügen.
- Das Thema soll nochmal etwas aufbereitet werden, sodass wir dieses auf der nächsten LuSt Sitzung nochmal aufgreifen werden
-
Konzept der Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen SoSe 2017
- Prof. Weihe berichtete von seinen Ideen für die AuD im SoSe 2017.
- Es soll einige Änderungen zum Vorjahr geben:
- Diese sollen die Studierenden besser auf die Prüfung und spätere Veranstaltungen vorbereiten.
- Auch soll mehr auf den Bereich des Programmierens eingegangen werden.
FSK
- Kombinationsverbot bei Lehrämtler*innen aufgehoben (zwei Nicht-MINT Fächer sind möglich)
- Geplante Lichtwiesenbahn soll direkt am Gebäude der Bauingenieure vorbei führen. Bauingenieurstudis und Profs sind nicht begeistert von Lärm, Vibration und sehen Sicherheitsbedenken.
- Auf Wunsch der FSK wird ein Treffen organisiert werden, bei dem sich Ophasenleitungen von allen Fachbereichen treffen, um die Raumsituation zu koordinieren und um sonstige Absprachen zu treffen.
- VG Wort: Es wird eine Mitteilung auch über Mailingliste an alle Studierende geben, sobald sich die Sachlage nicht mehr täglich ändert.
- Freie Lehrmaterialien: Eine übergebene Liste von kostenpflichtigen (deutlich über dem Selbstdruckpreis) Lehrmaterialien wurde überprüft und bei allen Fällen geklärt (bis auf einem). Wenn weiterhin bei einer Veranstaltung ein Skript benötigt wird, welches weit über dem Selbstkostenpreis von den Dozierenden verkauft wird, bitte melden (z.B. bei den FSK Vertretern).
- Es ist geplant, Studienbescheinigungen nicht mehr ausgedruckt all-semestrig allen Studierenden zuzuschicken. Es soll auf TUCaN eine digitale Version geben.
Aufgaben
- es gibt nicht akzeptierte Tickets
- es gibt nicht zugewiesene Tickets
TOPs
Sommerophasenleitung 17 & Winterophasenleitung 17/18 (alle)
- Die Findungskommission für die Master-Sommerophasenleitung hat einige E-Mails verschickt und Leute direkt gefragt.
- Bisher hat sich niemand mit Erfahrung bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen.
- Fabian F. ist weiterhin interessiert, wünscht sich aber eine Co-Leitung im Master.
- Wenn sich niemand findet, wird es wohl keine Master-Ophase geben.
- Auch eine abgespeckte Master-Ophase wäre besser als keine Ophase.
- Alternativ könnten mehrere Leute aus dem Bachelor die Leitung übernehmen, wenn sie bei Schulungen & Co durch Master-Studierende unterstützt werden.
- In dem Fall wäre Simone eventuell bereit, diese Aufgabe zu übernehmen.
- Jörn schlägt als Notlösung noch eine Aufteilung auf mehrere Personen vor.
- Das Thema wird nächste Woche erneut angesprochen werden.
- Die Findungskommission für die Bachelor-Winterophasenleitung hat einige E-Mails verschickt und Leute direkt gefragt.
- Interessierte bisher: Jannis, Benjamin, Chris
- Auf der Sitzung gibt es keine weiteren Interessenten.
- Sie werden im Konsens mit der Leitung beauftragt
- Nadine würde eine Ophase für Bachelor Education/Lehrämtler*innen leiten.
- Matthias S. hat Interesse an der Master-Leitung, ist aber eventuell zur Ophase im Ausland.
KIF-Teil 2 (alle KIFfel)
- Details zu den Arbeitskreisen befinden sich in den Protokollen im KIF-Wiki.
- Nichthilfreiche Helfer
- Es wurde darüber gesprochen, wie man mit unzuverlässigen Helfern umgeht.
- Im KIF-Wiki gibt es eine Liste von Hinweisen, wie man solche Probleme angehen kann
- Haftungsausschluss
- es existieren einige rechtliche Fragen, die jemand mit zuständigen Stellen klären könnte
- Auf der Sitzung findet sich vorerst niemand, der das übernimmt.
- Deutschlandstipendium
- Der AK hat in einer Reso einen Forderungskatalog erarbeitet, der einen transparenteren und bundesweit einheitlicheren Vergabeprozess für das Deutschlandstipendium fordert.
- Die Reso soll in die FSK weitergetragen werden.
- Konfliktmanagement in Fachschaften
- An einigen Universitäten gibt es persönliche Probleme und Konflikte zwischen Fachschaftler*innen
- Es wurde ein Maßnahmenkatalog ausgearbeitet.
- Prüfungsregularien
- Es wurde eine Resolution verabschiedet, die fordert, dass Nichterscheinen zu schriftlichen Prüfungen als fristgemäße Abmeldung zählt.
- Bei der Umsetzung soll mit der FSK und dem Dekanat zusammengearbeitet werden.
Webseite (Nadja, Jannik/ UA Webseite)
- Es wird das neue Design für die Fachschafts-Webseite vorgestellt.
- Der UA arbeitet weiterhin an der Seite und steht für Fragen zur Verfügung.
- Ab Sonntag (18.12.) bitte keine Änderungen mehr am alten System vornehmen, da Konsistenz nicht gewährleistet werden kann.
- Am 20.12. gibt es ab 14 Uhr ein Treffen zur Migration von Inhalten von der alten Webseite in das neue System.
- Einige wenige veraltete Seiten werden entfernt; manche Seiten werden umstrukturiert.
Deadline zur Einbringung von TOPs (Johannes)
- Es wurden in den vergangenen Wochen viele TOPs kurz vor der Sitzung erstellt.
- Johannes schlägt vor, eine Deadline einzurichten.
- Es sollen zudem die TOPs über die Liste geschickt werden.
- Es soll die Möglichkeit geben, TOPs noch kurzfristig einbringen zu können, evtl. über fs@.
- Es soll eine Empfehlung, TOPs bis dienstags 18 Uhr, ans Board zu schreiben, angeschrieben werden.
- Für kurzfristig eingebrachte TOPs soll auf der Sitzung diskutiert werden, ob sie nicht verschoben werden können.
Visitenkarten (Jan B.)
- AK Visitenkarten hat sich geformt und zum ersten Mal getroffen.
- Teil des AKs sind: Christian A., Mark, Ansgar D., Jan F., Jan B.
- Auf diesem Treffen hat man sich auf ein Layout für die Visitenkarten geeinigt, das auf der Sitzung präsentiert wird.
- Es werden mehrere gedruckte Entwürfe mit verschiedenen Farben herumgegeben.
- Die finale Farbe soll die sein, die auch Hauptfarbe des neuen d120.de-Designs ist.
- Anmerkungen:
- Es soll die Homepage noch hinzugefügt werden.
- Es wird kritisch angesehen, dass viele Schriftarten verwendet werden.
- Das Hintergrundbild im Logo wird kritisch gesehen.
- Dopplung der Raumangabe; "d120" kommt häufig vor
- Es wird vorgeschlagen, einen QR-Code drauf zu drucken.
- Die Trakt-Buchstaben im Gebäudeplan sollten zentriert werden.
- Nutzung von geschweiften Klammern?
- kombinierte Angabe von Webseite, E-Mail, etc. wie auf http://media02.hongkiat.com/business-card-designs-to-leave-impression/natalie.jpg
- Der AK sollte nochmal tagen und die Änderungen einarbeiten, am besten noch vor Weihnachten.
- Wer Anmerkungen hat, sollte sich am besten gleich an den AK wenden.
Foliendesign (Jan B.)
- Jan hat das Designen der neuen Folien übernommen und stellt es der Sitzung vor.
- Änderungsvorschläge:
- Die Folien sollten auch im 4:3-Format erstellt werden.
- Das TU Darmstadt Logo soll anders positioniert werden und sieht etwas ungewohnt aus, das Logo entspricht so nicht den Richtlinien.
- Das D120-Logo sollte dunkler dargestellt werden, da man es momentan nicht gut erkennt.
- Es wird vorgeschlagen, das Fachbereichslogo zu ergänzen.
Jabber-Server, IRC-Server (Johannes)
- Johannes beantragt die Deinstallation von IRC, da es vermutlich nicht genutzt wird.
- Auf dem neuen Server existiert ein Jabber-Server, Johannes beantragt auch hier eine Deinstallation.
- Die Sitzung beschließt im Konsens die beiden Deinstallationen.
Sofa-Reiniger? (Julius)
- Wir haben Sofas, die eigentlich weiß sind, jedoch sind mittlerweile Flecken entstanden.
- Julius schlägt vor, einen Reiniger anzuschaffen.
- Jannis schlägt vor, Decken auf die Sofas zu legen.
- Es wird angemerkt, dass die Decken an die Sofas angepasst werden müssen, damit sie nicht dauernd runterfällt.
- Diese Idee wurde aber wieder verworfen.
- Alternativvorschlag: Regelmäßig die Kissen wenden.
- Nadja informiert sich über passende Reinigungsmittel.
- Michael kümmert sich um einen Ersatz für die aktuellen Tabletts der entsprechend befestigt werden kann.
Sonstiges
Aufnahme auf fs@ (diverse)
Beschluss |
Soll Fabian D. aufgrund der Teilnahme als Vertreter der FSK auf fs@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
0 |
1+1 |
Beschluss |
Soll Daniel S. auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
3+1 |
Beschluss |
Soll Tim auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte und Semestersprecher ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
0 |
1+1 |
Beschluss |
Soll Jonas H. auf fs@ aufgenommen werden, da er Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
2+1 |
Beschluss |
Soll Stefanie auf fs@ aufgenommen werden, da sie weiterhin Aufgaben in der Fachschaft übernehmen möchte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
0 |
2+2 |
- Bei der aktuellen Hausübung in EiCB soll die Matrikelnummer angegeben werden.
-
Studierende, die die Veranstaltung belegen, sollen mit den Veranstaltern sprechen, ob dies wirklich nötig ist.
-
An einen der Semestersprecher wurde herangetragen:
- möglicherweise soll Stoff von Mathe 2 schon am Ende von Mathe 1 behandelt werden
- ob im Hexagon die Seitentüren benutzt werden können für Verspätete. Da dies Notausgänge sind, sollte dies vermieden werden
- die Preise für Kohlensäure-haltiges Wasser beim Studierendenwerk liegen deutlich über dem für stillem Wasser
- in der ULB könnten mehr Stühle aufgestellt werden
-
der Semestersprecher behält die Anmerkungen im Blick
-
Sitzungsschild sollte aufgehängt werden
Sitzung 2016-12-07
Protokoll |
Datum=07.12.2016 |
Zeit=18:15 - 22:22 |
Protokollant=Heiko, Jannis |
Redeleitung= Claas, Tobias H. |
Anwesende= Tobias H. Stefanie, Fabian D., Daniel S., Benjamin, Chris, Frederik, Christian A., Claas, Heiko, Tim P., Jonas H., Nadja, Jannik, Kevin O., Heiko, Jannis, Fabian F., Simone, Johann, Jan M., Robert (bis 22:10), Jonas K., Jörn, Johannes R. (ab 18:38), Michael (ab 18:45), Christian (ab 19:30), Jan H. (ab 21:38) |
Post
Emails
- keine unbeantworteten Mails
Mitteilungen
- Interdisziplinäres Plätzchenbacken
- Montag ~18 Uhr interdisziplinäres Plätzchenessen.
- Es findet wahrscheinlich (bei großer Teilnehmerzahl) im Lernzentrum Physik statt.
- Es gibt relativ wenige Bäcker*innen, auch die die nur am Montag kommen sollten also Plätzchen mitzubringen.
- Es kommen von uns ca. 7-10 Leute.
- Unsere Nikolausfeier wurde von zentraler Seite der TU abgesegnet.
- Änderung des Termins der Weihnachtsfeier Frankfurt
- Die Weihnachtsfeier der Fachschaft Informatik Frankfurt findet am 16.12.2016 anstatt am 15. statt.
- Heute wurden während der Universitätsversammlung die vier Vizepräsidenten der TU gewählt: Prof. Ralph Bruder, Prof. Mira Mezini, Prof. Matthias Rehann & Prof. Andrea Rapp. Mehr Infos: https://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_166912.de.jsp
Termine
- 08.12. Nikolausfeier
- 10.12. Weihnachtskonzert des TU-Chors
- 12.12. Interdisziplinäres Plätzchenbacken/-essen
- 13.12. FSK
- 14.12. Ofahrtnachtreffen und Vorbesprechung (16 Uhr)
- 14.12 Mathewinterfeier (19:00 Uhr)
- 15.12. 19:30 Uhr Physiker-Musikabend
- 15.12. Ende des Anmeldezeitraums in TUCaN
- 16.12. Weihnachtsfeier der FS Frankfurt
- 21.12. Konzepttreffen des Vorkurses (11:00 Uhr, bei Interesse an vorkurs(at)d120.de)
- 15.01. Frist für zentrale QSL-Mittel
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- eine Berufungskommission für ein IRG Verfahren zum Thema Future Data Analytics for Humanities benötigt noch ein (beratendes) studentisches Mitglied.
- Es handelt sich nicht um ein ad Personam Verfahren.
- Benjamin meldet sich.
Inforz
- Ab morgen wird eine Vorversion des Inforzes in D120 aushängen.
- Korrekturen bitte bis Dienstag anbringen.
- Evtl. schaffen wir es am Wochenende die Vorversion durch eine finale zu ersetzen.
- Wir danken allen, die einen Text beigesteuert haben.
Aufgaben
- Ticket zur Anpassung der Präsentationsvorlage
- Wird sich Jannis drum kümmern, sobald die Webseite final ist
TOPs
Glaskasten (Heiko)
Rechteüberprüfung (Aufgabenverwaltung)
- Die Überprüfung der Mitgliedschaft von fs@, der Fachschaftsschließrechte und der Fachschaftsaccount für dieses Semester steht an.
- Es wird eine Liste zu jedem Rechtebereich vorgelesen. Besprechungswürdige Namen werden festgehalten.
- Danach findet eine Diskussion statt. Sollte sich ein Konsens finden, werden entsprechende Leute angefragt, ob ihre Rechte noch benötigt werden.
- Nadja hat bisher die Nachrichten in ihrem Namen geschickt und die Antworten erhalten. In Zukunft hätte sie gerne eine etwas andere Regelung.
- Die Mails sollen von 2-3 Personen gemeinsam versendet werden, mit der Fachschaftsliste im CC und als replyto.
- Für Ehemalige besteht immer die Möglichkeit eine Weiterleitung auf ihre alten E-Mailadressen zu erhalten.
- Bei Bedarf wird nach den Antworten auf einer weiteren Sitzung diskutiert.
KIF-Teil 2 (alle Kiffel)
Wurde auf die Sitzung nächster Woche vertagt.
Nächste Ophasenleitungen (Chris)
Sommerophase 17
* Die nächste Sommer- und Winterophasenleitung sollten langsam festgelegt werden.
* Für die nächste Sommerophase werden ca. zwei Personen, am besten im Master, gesucht.
* Fabian F. ist interessiert, wünscht sich aber eine zweite Person (einen Masterstudierenden, der bereits Erfahrung mit der Leitung einer Ophase hat).
* Für die Leitungsfindung wird eine Komission mit Jörn, Benjamin und Fabian F. eingerichtet, welche sich um die Findung der nächsten Ophasenleitung für das Sommersemester 2017 kümmert.
Winterophase 2017/18
* Für die Winterophasenleitung WS17/18 melden sich Benjamin, Chris, Jannis, sowie Nadine.
* Tobias H. und Claas haben Interesse an der Leitung, allerdings würden sie anderen (aus Zeitgründen) den Vortritt lassen.
* Bevor eine Ophasenleitung für das WS17/18 bestimmt wird, wird erstmal eine E-Mail über FS@ geschickt. Die Entscheidung wird auf die nächste Sitzung aufgeschoben.
* Alle, die Interesse an der Leitung der Ophase (WS17/18) haben, sollen sich jetzt an ophase-leitung@ wenden.
Allgemein
* Für die Zukunft sollte die jeweils vorherige Leitung eine Mail über FS@, ophase@ etc. schreiben, in welcher sie nach Interessenten für die nächste Leitung fragt und ein Treffen mit diesen organisiert.
* Die Ophase benötigt auch immer Helfer und Orgas. Wer Interesse an einem Job innerhalb der Ophase hat, kann sich auf die Liste ophase-helfer@ schreiben.
Dekangespräch (Michael, Benjamin)
- Vor drei Wochen gab es ein Dekangespräch in D120.
- Ein Thema war die bevorstehende Sperrung von moodle Kursen aufgrund der Neuregelung des VG Wort Rahmenvertrages
- Eine entsprechende Information soll durch den Studiendekan an die Studierenden verschickt werden.
- Thema: Englische Masterstudiengänge
- Das Thema wird verschoben, Michael schickt eine Mail über fs@
- Dekangespräche fanden früher häufiger statt, sind jedoch in den letzten Jahren seltener geworden.
- Wir wollen in Zukunft häufiger Dekangespräche mit (Studien-)Dekanen führen.
- Michael wird sich um das nächste Gespräch kümmern.
- Wer Feedback geben möchte, kann sich an Michael wenden oder dieses demnächst im trac hinterlegen .
Moodle Zuteilungsplugin (Benjamin, Nadja)
- Anlässlich des E-Teaching-Awards wurde ein Moodleplugin vorgestellt, das den Anwesenden interessant vorkam.
- Das Plugin dient der Zusammenstellung von z.B. Übungsgruppen.
- Dabei teilt das Plugin Personen nach Antworten auf psychologische/persönliche/veranstaltungsbezogene Fragen in Gruppen ein, die erwartungsgemäß besser zusammen arbeiten können als zufällig zusammengestellte Gruppen.
- Die Fragen spielen auf Arbeitsweise, Ziele, Erwartungen und Bestrebungen innerhalb der Gruppe an.
- Die Liste der Fragen erscheint sehr lang. Für häufiges Ausfüllen ist das sehr aufwendig und es scheint sich eher für größere Projekte (Bachelorpraktikum) zu eignen.
- Wir werden noch eine Export/Import Funktion anregen.
- Wir wollen das Plugin auf keinen Fall verpflichtend , allerdings könnte es eine Alternative zu bisherigen Zufallsmethoden bieten.
- Insbesondere haben weder wir noch die Ersteller des Plugins die Absicht, dass Leute, die bereits eine Gruppe gebildet haben dann nicht in dieser arbeiten können.
- Dadurch soll es insbesondere denen zu Gute kommen, die keine feste Gruppen hatten und sonst zufällig zugeteilt worden wären oder sich über weitgehend anonyme Foreneinträge hätten zusammenfinden müssen.
- Es wird angemerkt, dass man auch lernen muss in Gruppen zu arbeiten mit denen man nicht zurecht kommt. Das wird aber nicht unbedingt dadurch verhindert, da die Gruppen sicherlich immer noch nicht komplett ideal sein werden.
- Der Datenschutz sollte hier eine große Rolle spielen, da die Metadaten, die bei diesem Test produziert werden, sehr persönlich sind.
- Es besteht noch Interesse an weiteren Evaluationsdaten der Ersteller, da wir selbst keinen groß angelegten Test stemmen können.
- Ein ähnlicher, wenn nicht gar der gleiche Test wurde im Mathevorkurs eingesetzt. Das Ergebnis dieses Tests war nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend.
- Aus Sicht einiger Anwesenden gingen einige Fragen zu tief.
- Wir werden Interessierten den Zugang zu einem Test Kurs ermöglichen, und die Diskussion nach entsprechender Zeit fortführen.
- Interessierte Personen können sich an Benjamin oder Nadja wenden.
FSK-Vertreter*innen-Wahl (Jonas K.)
- Auf der letzten Sitzung kam der Wunsch auf, die FSK Vertreter jetzt neu zu wählen, da Stefan ausscheidet.
- Es sollen zwei Hauptverantwortliche, sowie zwei Vertreter gewählt werden
- Für die Posten interessieren sich Fabian D. (als Vertreter), Christian A., Jonas K., Patrick H.
- Die Abstimmung findet geheim statt.
Beschluss |
Wer sollen unsere FSK-Vertreter werden?
|Patrick H.= 15 | Jonas K. = 14 | Christian A. = 8 |
- Wir entsenden Patrick H. und Jonas K.
- Mit der Zustimmung der Sitzung wählen wir Fabian D. und Christian A. als ihre Vertreter
Sonstiges
- Der Haushalt der TU wurde unter anderem von den studentischen Senatoren*Innen geprüft.
-
Die Mittel für den FB20 (MIR mittel) wurden deutlich erhöht.
-
Es gab in den letzten Tagen Probleme mit der Klausuranmeldung auf TUCaN, welche aber jetzt behoben sein sollten.
- Sollte es noch Probleme geben, kann sich jeder an das Studienbüro wenden
Sitzung 2016-11-30
Protokoll |
Datum=29.11.2016 |
Zeit=18:00 - 21:49 |
Protokollant= Claas, Jan B. |
Redeleitung=Heiko |
Anwesende= Claas, Tim P (bis 21:00), Jan B., Jonas H., Jannik, Robert, Stefanie, Fabian D., Daniel S., Johann, Chris, Jannik, Nadine, Jannis, Benjamin, Nadja, Christian F., Jan M., Heiko, Kevin O., Tobias H., Mark (bis 19:57), Stefan P., Julian, Julius, Daniel H., Jana, Jan H. (ab 20:45) |
Post
- Flyer: Weihnachtskonzert vom Chor und Orchester der TU am 10.12
- Werbung für die Schülerinnen Schnuppertage
- Flyer und Plakate
Emails
- FB 1 - Kontaktperson wurde beantwortet
- Die Physik und Mathematik suchen noch Fachschaftlerinnen aus der Informatik, die das "Interdisziplinäre Plätzchenbacken" mit den Physikerinnen und Mathematiker*innen mitorganisieren
- Stefanie und Robert interessieren sich dafür, Tobi Huber wird sie unterstützen
Mitteilungen
- Raumbuchungen haben kein impliziertes Ende. Bitte gebt eine Endzeit an wenn ihr unser Raumbuchungsteam kontaktiert.
- Psy hat einen Prototypen einer Lautstärkeampel gebastelt und mitgebracht. Sie funktioniert noch nicht perfekt, aber schon recht gut.
- Die BK "Programmierung verteilter Systeme" hat heute den Ruf des Kandidaten empfohlen.
- Ein Nikolausfeierhelfer sucht einen Schlafplatz für die Nacht der Nikolausfeier. >
- FSS hat unsere alten Platten aussortiert und den Server neu aufgesetzt. Dabei wurde auch das Netzwerk aufgeräumt. Eigentlich sollte alles wieder funktionieren, bei Probleme bitte eine Mail an fss@ schreiben.
- Im Zuge dieser Arbeit sind versehentlich einige Mails im Postfach verdoppelt worden. Dieses Problem sollte nun behoben sein.
- Außerdem haben sich IP-Adressen geändert, daher müssen bei Anmeldungen eventuell HostKeys überprüft und erneut akzeptiert werden.
- Der Desktop-Rechner in D120 (Cake) ist nicht mehr aus dem öffentlichen Netz erreichbar. Man kann dennoch etwa via Tunnel über Storagecube darauf zugreifen.
- Die Inforz-Deadline ist am Freitag (02.12.2016).
- Das Fachgebiet UKP hatte sich an uns gewandt, da sie Workshops für 7. Klassen anbieten wollen. Dies soll ab Mai geschehen. Bald (sobald wir mehr Materialien haben) werden auch interessierte Helfer*innen gesucht.
- Die neuen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereiches haben ihre Arbeit aufgenommen. Julian H. unterstützt das Team inzwischen.
- Bei Ideen, was das Team im kommenden Jahr alles umsetzten soll oder kann, wendet euch bitte an gleichstellungsbeauftragte@informatik.tu-darmstadt.de oder an Nadja/Julian .
- Das Vorkurs Team ist noch an Feedback zum Vorkurs interessiert. Bitte schickt dieses an vorkurs@d120.de .
- Prof. Vrecken wird morgen um 13:30 einen Vortrag halten. >
Termine
- 01.12. RPGnoM
- 08.12. Nikolausfeier der Fachschaft
- 10.12. Weihnachtskonzert der TU
- 12.12. Interdisziplinäres Plätzchenessen ist für diesen Tag geplant
- 15.12. Physiker-Musikabend
- 15.12., 19:00 Uhr Weihnachtsfeier FSR Frankfurt
Rückblick
- Der vermisste Student ist inzwischen wieder aufgetaucht.
- Es werden noch Helfende für das Waffelbacken bei der Nikolausfeier gesucht
Unterausschüsse & Gremien
FSK
- Es gab keine Kommentare zur KIF.
- Der AStA hat eine neue Änderung, wie Finanzanträge einreicht werden sollen: Finanzanträge müssen auf einer AStA Sitzung genehmigt werden. Damit diese ohne Probleme bearbeitet werden können, sollten sie bis 48 Stunden vor der Sitzung an fachschaften@asta.tu-darmstadt.de geschickt werden.
- Ein Beirat zur Rhein-Main-Kooperation wird eingerichtet.
- Es wird versucht, die Kommunikation zwischen AStA und Fachschaften wieder zu verbessern.
- Die Satzung der Studierendenschaft wird überarbeitet.
- Die konkreten Änderungsvorschläge wird die FSK im Januar diskutieren.
- Es sollen Informationen zur Evaluation der Lehrveranstaltungen in den Fachbereichen gesammelt werden.
- Die zentrale Erstsemesterveranstaltung findet nun auf der Lichtwiese statt.
Kneipentour
- Wir hatten 11 Teilnehmer*innen.
- Leider war der Anteil an Studierenden, die nicht in der Fachschaft aktiv sind, recht gering.
- Es besteht das Interesse bald wieder eine Kneipentour zu organisieren.
UA Absolvent*innen
- Die Absolvent*innenfeier vergangenen Freitag war erfolgreich.
- Fachschaftsarbeit wurde noch einmal explizit gelobt.
Aufgaben
- Es gibt verwaiste Tickets, bitte kümmert euch darum.
TOPs
Sitzungsablauf & Protokoll (Benjamin)
- In letzter Zeit ließ das Klima auf Sitzungen zu Wünschen übrig
- Die Protokolle waren nicht optimal, oft wurden Protokollant*innen übergangen, wenn sie mehr Zeit gebraucht hätten
- Gesammelte
- Lieber keine Laptops auf dem Tisch haben, wenn man gerade nicht am Protokoll liest oder arbeitet
- Hinweise für die Redeleitung:
- mehr auf die Protokollanten eingehen und ihnen ggf. Zeit einräumen
- Die Redeliste durchsetzen
- Nach jedem Top nachfragen, ob das Protokoll verlesen werden sollte und dies nicht als rhetorische Frage ansetzen
- Dabei eventuell den Erfahrungsgrad der Protokollanten berücksichtigen
- Hinweise für den Protokollanten:
- https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/trac/fs/wiki/Sitzungen/Protokollhelfer
- Öfters nachfragen und sich bemerkbar machen, falls es Probleme bei der Protokollierung gibt
- Wenn man mehr Zeit braucht, dies mitteilen
- Nicht schnell etwas so halb erfassen, sondern sich die Zeit nehmen und es richtig machen
- Bei schwierigen Themen bitten, das Protokoll laut vorzulesen
- Das Protokoll anschließend auf Rechtschreibung und inhaltlich prüfen
- Nachfragen (auch nach der Sitzungen noch möglich)
- Sich auf eine Weise einigen, wie das Protokollant geführt wird (Haupt- und Zweitprotokollant, Abwechselnd oder ...)
- Das Protokoll endet nicht mit dem Ende der Sitzung
- Detailgradabwägung ggf. mithilfe der Sitzung treffen
- Das Protokoll muss keine 1 zu 1 Abschrift des Gesagten sein
- Das Protokoll sollte sich möglichst auf Ergebnisse konzentrieren
- Hinweise für TOP-Einbringende:
- TOP vorbereiten
- TOP so früh wie möglich am Board anschreiben, kontroverse Themen über die Liste ankündigen
- Notwendige Materialien raussuchen
- Vorformulierte Texte "zu Protokoll geben"
- Berichte o.ä. können gut schon vor der Sitzung formuliert werden. Die Prokollantinnen sind keine Sekretärinnen
- Sinnvolle Links ebenfalls wenn möglich schon vorher ins Protokoll einfügen
- Jeder kann ein paar zusätzliche Sätze zu seinemihrem TOP verfassen
- Hinweise für Sitzungsteilnehmende
- Redeleitung beachten
- Kritik an dem Protokoll direkt anbringen
- Protokoll selbst lesen und auf Fehler aufmerksam machen (nur solange das nicht dazu führt, dass man der Sitzung nicht mehr folgen kann, weil man die ganze Zeit auf den Bildschirm starrt). Der Redeleitung währenddessen weiterhin zuhören
- die Protokollanten respektieren und nicht selbst ins Protokoll eingreifen, es sei denn es ist erwünscht (oder wirklich erfodert, wenn die Protokollant*innen nicht hinterherkommen)
- Störungen während der Sitzung vermeiden
- Nicht ständig rein & raus gehen
- Kein Essen in die Sitzung liefern lassen
- Unnötige Kommentare einschränken
- Nadja und Benjamin arbeiten aus diesen Handreichungen eine Trac-Seite und eine Seite für die Sitzungskiste aus.
Dekangespräch (Benjamin, Michael)
- Der vollständige Bericht wird auf nächste Woche verschoben, da Michael nicht anwesend ist.
- Beim Tag der Lehre hat Prof. Goesele bereits auf unsere Anmerkungen zur Internationalisierung der TU-weiten Informationen und Webseiten reagiert und dies angesprochen.
Interne Kommunikation (Benjamin, Claas)
- Vor zwei Wochen ist eine Sitzung ausgeartet.
- Dies lag unter anderem an mangelnder Kommunikation und vor allem an falschen/nicht vollständigen Informationen.
- Die aktive Fachschaft ist eine Gruppe mit wenigen Verpflichtungen und kann nur mit einem wertschätzenden Umgang funktionieren.
- Es wird die Bitte geäußert, mehr auf die eigene Umgangsform zu achten.
- Natürlich gibt es mal Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten, diese kann man allerdings auch auf sachlicher und nicht auf persönlicher Ebene führen.
- Wenn wir Kritik an Themen oder Vorschlägen äußern, fühlt euch nicht persönlich angegriffen, das ist nicht die Absicht der Person.
- Wir sind viele Personen, was dazu einlädt, "hinter dem Rücken" Kritik über andere Leute oder ihre Entscheidungen zu äußern. Dies führt zu angespannten Verhältnissen zwischen den Beteiligten.
- Wir können dies vermeiden, indem wir Kritik direkt und zeitnah an die Personen richten.
Vorkurs SoSe2017 (Jannis)
- Es wurde mit Guido Rößling gesprochen, wobei die Idee geäußert wurde, einen Vorkurs zum Sommersemesterstart zu veranstalten, um Javakenntnisse zu wiederholen und nochmal zu vermitteln.
- Dies kam auf, da die Javakenntnisse der Studierenden in AuD nicht dem entsprachen, was die Veranstaltende evtl. erwarten.
- Vermutung: Es könnte daran liegen, dass einige FOP vorzeitig abbrechen, wodurch sie sich nicht näher mit dem Java-Teil befassen.
- Die Personen, die sich mit dem Vorkurs beschäftigen, sehen darin nicht den Sinn des Vorkurses. Dieser ist eine Veranstaltung, die allgemeiner ist und sich generell auf das Studieren bezieht.
- Es findet bereits zum Wintersemester ein Programmiervorkurs statt, bei dem Java als Beispielprogrammiersprache verwendet wird.
- Ein Kurs im Sommersemester soll dazu dienen, nach dem FOP-Modul insbesondere für Studierende, die nicht bei dem Wintersemesterprogrammiervorkurs waren, Javakenntnisse aufzufrischen oder nachzuholen.
Meinungsbild |
Soll zum Sommersemesterstart ein verkürzter Vorkurs für Zweitsemester von der aktiven Fachschaft ehrenamtlich ausgerichtet stattfinden mit einem Schwerpunkt auf Java-Programmierung?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
2 |
19 |
8 |
- Begründet wird diese Entscheidung folgendermaßen:
- Lehre sollte nicht an nicht bezahlte Studierende abgegeben werden.
- Wenn es große Probleme mit der Art und Weise gibt, wie die beiden Veranstaltungen FOP und AuD aufeinander aufbauen, dann müssen die Veranstaltungen oder die Studienordnung angepasst werden.
- Möglicherweise hören viele Studierende auf, FOP zu folgen, wenn sie die Studienleistung nicht erhalten, wodurch sie dann AuD nicht hören können. Leider gibt es allerdings keine Alternativen, welche Kurse im 2. Semester gehört werden könnten.
- Studierende haben innerhalb des Studiums nicht unbedingt die Zeit und Motivitation für freiwillige Veranstaltungen.
- Das Vorkursmaterial ist auch während des Semesters noch verfügbar. Studierende können sich dieses im Selbststudium aneignen.
- Der Vorkurs wird voraussichtlich im kommenden Turnus aufgezeichnet.
- Es wird vorgeschlagen, die Lehrenden der AuD und FOP darauf hinzuweisen, dass sie ihre Studierenden auf den Moodlekurs des Vorkurses verweisen können, der fast dauerhaft verfügbar ist. Dadurch können Studierende dort die Materialien einsehen und im D120-Forum Fragen stellen.
FSK Selbstverständnis (Benjamin)
- Vor zwei Jahren hat die FSK ein Selbstverständnis veröffentlicht. In diesem ist festgelegt, wie Ophasen/OWos ablaufen sollen.
- Immer wieder halten sich einzelne Fachschaften nicht an dieses.
- Durch chaotische Kommunikation in den letzten Wochen kam der Verdacht auf, dass das Fachschaftenreferat des AStAs plane, die Fachschaften stärker unter Druck zu setzen, sich strenger an das Selbstverständnis zu halten.
- Offenbar ist dies nicht der Fall.
- In der vorletzten Sitzung wurde beschlossen, dass wir uns gegen diese unterstellte "Instrumentalisierung" aussprechen wollen.
- Korrektur:
- Der AStA hat nicht die Deutungshoheit über das Selbstverständnis und kann es auch nicht instrumentalisieren.
- Der AStA hat keine direkten Wege die Ausrichtung der OWos zu beeinflussen.
- Es wird angemerkt, dass der AStA in Form von Finanzanträgen durchaus indirekt Druck auf Fachschaften ausüben könnte. Dies ist allerdings noch nie geschehen und nach bisherigem Kenntnisstand auch nicht geplant.
- Die Diskussion vor 2 Wochen habe auch im Kontext einer StuPa-Resolution stattgefunden.
- Diese kam allerdings von der Opposition und hat nicht direkt etwas mit uns, dem AStA oder der FSK zu tun.
- Wir hatten betreffende Resolution auch schon einmal diskutiert. Julian wollte einen Gegenentwurf erstellen, aus zeitlichen Gründen wurde das Thema allerdings nicht weiter verfolgt.
- Die betreffende Resolution ist inzwischen zurück gezogen worden.
- Es wird angemerkt, dass bei solchen Diskussionen gerade die Beteiligten und gut Informierten frühzeitig mit eingebunden werden sollten. Dies macht die Diskussion deutlich einfacher und ist auch durch die Höflichkeit geboten.
Meinungsbild |
Sehen wir es nach der heutigen Diskussion noch als gegeben an, einen offenen Brief, das Selbstverständnis der Ophasen betreffend, an den AStA zu verfassen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
1 |
10 |
20 |
KIF Berichte (Kiffel)
- Es wird darauf hingewiesen, dass Berichte und Protokolle der aktuellen KIF auf https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Arbeitskreise verfügbar sind.
- Einige AKs werden von unseren Teilnehmenden als für uns interessant eingeschätzt. Von denen wird hier berichtet:
- Internationalisierung zentraler Einrichtungen: Der Erfahrungsaustausch war aufgrund von schwacher Teilnahme nur eingeschränkt möglich. Der Vorschlag, eine internationalisierte Landing Page für die Fachschaftsseite zu erstellen, wird aufgebracht.
- Fachschaftszeitschriftenaustauschtreffen (und Lizenzen): Während andere Fachschaftenzeitschriften (mit ein paar Ausnahmen) ihre Auflage halten, ist dies bei uns nicht der Fall. Leider wurden keine großen Unterschiede zwischen unserer Art der Veröffentlichung und der anderer Fachschaftszeitschriften gefunden, die dies erklären würden.Weiter wurde über Lizenzierung gesprochen.Speziell wurde hier auf sogenannte Creative Commons Lizenzen eingegangen. Aktuell wird auch bei uns im Inforzteam darüber gesprochen diese umzustellen , auch wenn dies bei der Wiederverwendung von bisherigen Texten dazu führt, dass die Autor*innen kontaktiert werden müssen. Als Letztes gingen wir auf die technische Umsetzung in der Redaktion ein (Satz und Druck).
- Fachschaften und die Freie Wirtschaft: Es soll eine Handreichung geben, wie eine Sponsorin für die KIF oder für sonstige Events optimalerweise agieren und auftreten sollte. Abgesehen davon wird die Mustermail für Antworten auf Firmenspam an andere Fachschaften veröffentlicht.
- Bezahlte Fachschaftsarbeit: Mehrere Unis bieten sie an, z.B. in Form von Credit Points oder Geld. Es gibt sehr differenzierte Meinungen dazu.
- Resolutionen (Link: https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen - Alle Resolutionen sind hier nur paraphrasiert, die tatsächlichen Texte finden sich im Wiki der KIF)
- Ablehnung Rahmenvertrag VG Wort: Die KIF hat sich dafür ausgesprochen, dass Universitäten diesen Vertrag nicht unterschreiben. Auch andere Bundesfachschaftentagungen haben sich zu diesem Schritt entschlossen.
-
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/Ablehnung_Rahmenvertrag_VG-Wort
- An- und Abmeldefristen zu Prüfungen: Es besteht die Forderung, dass das Nichterscheinen so wie eine fristgemäße Abmeldung gesehen werden soll. Analog könnte dies auch umgesetzt werden, indem das Erscheinen zur Klausur als für Anmeldungen gewertet wird.
-
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/An-_und_Abmeldefristen
- Englische Fachsprache im Informatikstudium: An Hochschulen sollte es, besonders was die englische Sprache betrifft, Möglichkeiten geben, im Rahmen des Studiums fachspezifisch die Sprache zu erlernen.
-
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/Englische_Fachsprache_im_Informatikstudium
- Ethik als Teil des Studiums: Die Wechselwirkung zwischen Informationstechnik und Gesellschaft soll kritisch reflektiert werden.
-
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/Ethik_als_Teil_des_Studiums
- Vergabeprozess des Deutschlandstipendiums: Die Konferenz hat eine Reihe von Forderungen an den Vergabeprozess des Deutschlandstipendiums ausgearbeitet.
-
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Resolutionen/Vergabeprozess_des_Deutschlandstipendiums
Stefans Status als FSK-Vertreter (Stefan P.)
- Stefan war bislang zwei Jahre für uns Vertreter auf der FSK.
- Ab morgen wird er allerdings in seiner Rolle als Fachschaften Referent des AStA den AStA auf der FSK vertreten.
- Deshalb tritt er zurück und regt an, neue Vertreter*innen zu wählen.
- Wir danken Stefan, Jonas und Christian für ihre Arbeit in der FSK.
- Nächste Woche wird die Neuwahl stattfinden, da wollen wir auch besprechen, wie viele Personen wir zur FSK schicken wollen und ob wir explizit Vertreter*innen bennen wollen.
- Jonas kündigt die Wahl über die Liste an.
Sonstiges
Sitzung 2016-11-29
Protokoll |
Datum=29.11.2016 |
Zeit=18:00 - |
Protokollant= |
Redeleitung |
Anwesende= |
Post
Emails
Mitteilungen
Termine
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Sonstiges
Sitzung 2016-11-23
Protokoll |
Datum=23.11.2016 |
Zeit=18:00 - 19:48 |
Protokollant= Christian A., Frederik, Jannis |
Redeleitung= Tobias H. |
Anwesende= Christian A., Jan M., Tim, Jonas H., Philipp J., Johannes L., Mark, Jan B., Jannik, Kevin, Chris, Jannis, Simone, Fabian F., Stefanie, Fabian D., Daniel S., Michael, Jonas K., Tobias O. (ab 19:00 Uhr), Johannes R. |
Post
Emails
- Vermisstenanzeige von Claudio Menga
- Es wird ein Informatikstudent vermisst.
- Wir haben nicht die größte Reichweite für solche Nachrichten.
- dW Post ist sinnvoll, hilft eventuell
- Michael kümmert sich um einen Post.
- Es könnte dazu einen Aushang an unserer Pinnwand geben.
- Mail vom HRZ (kümmert sich Ophasenleitung drum)
- Kontaktperson FB01
- Im FB01 wird jedes Jahr eine Kontaktperson für den Kontakt zu anderen Fachschaften gewählt.
- Diese Person wünscht sich ein Treffen mit Personen aus unserem Fachbereich.
- Wir werden ihn zu einer zukünftigen Fachschaftssitzung einladen.
- Werbemails
- Einladung Interdisziplinäres Plätzchenbacken
- Die Fachschaft Physik schlägt vor, ein interdisziplinäres Plätzchenbacken zu organisieren.
- Dabei sollen je Dreiergruppen aus den Fachschaften zusammen Plätzchen backen.
- Diese sollen dann gemeinsam verspeist werden.
- Es werden noch Mit-Orgas aus Mathe und Informatik gesucht.
- Einladung Lan-Party FB01
- Die Fachschaft des Fachbereichs 1 lädt uns zu einer Lan-Party ein.
- Diese soll am 2.12. oder 3.12. stattfinden.
- Wir sollen mitteilen, ob jemand von uns Interesse daran hat.
Mitteilungen
- Die "Studienorientierung und Beratung" wurde wieder umbenannt und heißt nun Zentrale Studien- und Orientierungsberatung
- Tobias H. übernimmt die Leitung für die Kneipentour an diesem Freitag.
- Nikolausfeier
- Es werden Helfer*innen für die Nikolausfeier gesucht.
- Tragt euch in die Liste in D120 ein, wenn ihr mithelfen wollt.
- BK Real Time Data Analytics
- Es werden Leute gesucht, die sich bei einem Treffen ein Bild von dem/der Kandidat*in machen wollen
- Am 29.11. um 16:20 Uhr wird eine Kandidatin kommen. Interesse zeigen Kevin, Jannis, Tobias H.
- Am 01.12. um 14:30 Uhr wird ein weiterer Kandidat kommen. Interesse zeigt Tobias H.
- An diesen Terminen wird D120 nicht zum Arbeiten zur verfügbar stehen.
- Um eine Mindesteilnehmerzahl zu garantieren, würden wir uns über weitere Zusagen an Jonas oder Simone freuen
- Downtime 25.11. 10-18 Uhr
- https://daswesentliche.d120.de/2016/11/geplante-downtime-am-freitag-25-11-2016/
- Prof. Matthias Hollick und sein Mitarbeiter Matthias Schulz haben den Athenepreis "Sonderpreis für Studienprojekte" erhalten.
- Dekangespräch hat gestern stattgefunden
- Kuchen ist noch da
- Es wird auf einer zukünftigen Sitzung Informationen zum Inhalt des Dekangesprächs geben.
- Der Athenepreis für gute Lehre im Fachbereich 20 wurde an Professor Biemann verliehen.
Termine
- 25.11. 18:00 Uhr Informatik Kneipentour
- 25.11. Absolventenfeier
- 26.11. 14:00 Uhr Inforz-Arbeitstreffen
- 29.11. FSK
- 02.12. Inforz Deadline
- 02./03.12. Lan-Party FB01
- 08.12. Nikolausfeier
- 15.12. Ende des Prüfungsanmeldungszeitraums
Rückblick
- Selbstvertändnis der Orientierungswochen
- Offener Brief wird noch nicht angefangen. Es besteht noch Diskussionsbedarf, weshalb es auf folgenden Sitzungen thematisiert werden soll.
- SPP Bewertung/Klausur
- Das Problem betrifft auch EiCB.
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
38,5 Banner soll nach Dortmund ins KIF-Museum (alle)
- Es besteht der Wunsch, dass das Banner der KIF 38,5 in das KIF-Museum in Dortmund gegeben wird.
- Da das Banner sehr groß ist, nimmt es bei uns viel Platz weg.
- Das Museum ist eine Sammlung von KIF Erinnerungsstücken.
- Wir werden das Banner an Dortmund übergeben.
DW-Post Alumni (Benjamin/Jannik)
- Es wurde über Jessica angefragt, ob ein Werbetext über dW veröffentlicht werden kann.
- Thema dieses Textes ist die Job-Orientierung/Job-Shadowing über das Alumni-Netzwerk.
- Normalerweise werden keine klassichen Jobangebote von uns weitergeleitet.
- Da die Anfrage uniintern und nicht von einer externen Firma kam, wird darüber diskutiert, ob wir eine Ausnahme machen wollen.
- Wollen wir die Anfrage weiter verbreiten?
- Es kam der Vorschlag, es über dW zu posten, da es eine uniinterne und einmalige Aktion ist.
- Es wird darauf hingewiesen, dass dies auch über einen Gast-Post auf dW veröffentlicht werden könnte.
- Das dW-Team müsste zuerst prüfen, ob dies für betreffende Personen technisch möglich ist, ansonsten wird es über Jessica oder uns (mit entsprechender Markierung) gepostet.
- Jannik klärt mit Benjamin ein weiteres Vorgehen bzgl. der Antwort ab.
Meinungsbild |
Wollen wir die Mittteilung bezüglich des Job-Shadowings als Gastbeitrag (oder entsprechend markiert) auf das Wesentliche veröffentlichen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
8 |
Sonstiges
Beschluss |
Soll Fabian Franke Fachschafts-Schließrechte bekommen, da dieser Mitglied des FSS-Teams ist, sowie beim Inforz mitarbeitet?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
3 |
Der Beschluss ist somit angenommen.
Sitzung 2016-11-16
Protokoll |
Datum=16.11.2016 |
Zeit=18:00 - 19:55 |
Protokollant= Jan B.,Aron(, Jannis) |
Redeleitung= Jannik V. |
Anwesende= Stefanie, Daniel S., Fabian D., Jan B., Benjamin, Christian F., Chris, Jonas K., Björn, Stefan G., Michael, Johannes R., Heiko, Kevin, Johann, Simone, Fabian F., Patrick, Nadine, Jannis, Jannik, Nadja, Julius, Claas (bis 18:50), Philipp J., Jonas H, Aron, Tim P., Matthias K., Johannes L., ab 18:56: Tobias O., Jörn |
Post
- Spiegel
- Flyer vom AStA
- Brief von der Goethe-Uni: Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters + 12 Broschüren
E-Mails
- E-Mail von Moritz, er wollte evtl. einen Vortrag zu SE in der Praxis anbieten, Jannik kümmert sich um eine Antwort.
- SE-Projektmanagement, wird an den UA LuSt weitergeleitet
Mitteilungen
- FS@ hat 1 Mitglied weniger, Franziska Geißler steht nicht mehr auf der Liste (mit ihrem Einverständnis)
- Im letzten FBR sind die studentischen Mitglieder von LuSt und QSL geändert worden.
- Das FSS hat neue Festplatten geliefert bekommen. Die Neuinstallation wird am 25.11 geplant und die Infrastruktur wird für 8 Stunden nicht verfügbar sein.
- Die Bücher der Buchaktion wurden bestellt und die Liste wurde händisch angepasst, damit diese nicht unnötig oft bestellt werden
Termine
- Di, 22.11. Dekangespräch
- Mi, 23.11. Tag der Lehre
- Fr, 25.11. Informatik-Kneipentour
- Fr, 25.11. Absolvent*innenfeier
- Mi, 30.11. Tag der Hochschulgruppen
- Do, 08.12. Nikolausfeier
- Di, 24.1.17 - Do, 26.1.17 hobit (Hochschul- & Berufsinformationstage) im darmstadtium
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
FBR
- Der erste FBR seit dem Antreten der neuen studentischen Mitglieder
- Die Ordnungen und Modulhandbüchern für die Lehramtsstudiengängige wurden verabschiedet
- Änderung der Nachfolgeveranstaltungen von GDI3 für LSG
- Prüfungspläne wurden für IBS-Master geändert: es gibt nun Pflichtwahlbereiche
- Es gab diverse Berichte
Gleichstellungsbeauftragte
- Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten haben zentral getagt
- Signifikante Änderung: Frauenförderung ist nicht das alleinige Thema dieser Position
- Wird dennoch als Hauptthema betrachtet, heißt trotzdem, dass die Hessischen Hochschulgesetze gültig sind (bzgl. der Förderung von Frauen)
- Anregung: 5-Minuten-Slots für die Vorstellung von Gleichstellungsbeauftragten bei Ophasen
Aufgaben
TOPs
Selbstverständnis der Orientierungsveranstaltungen (Christian F.)
- Ein "Austritt" aus dem Selbstverständnis der FSK wird vorgeschlagen, da wir die Instrumentalisierung durch den AStA nicht gut finden.
- http://www.fsk.tu-darmstadt.de/uploads/Main/150923_Selbstverstndnis%20fr%20Orientierungsveranstaltungen.pdf
- Reso-Entwurf: https://seafile.asta.tu-darmstadt.de/d/bbbc0db098/files/?p=/Resolution%20Kritik%20an%20Orientierungswochen%20einiger%20Fachschaften.pdf
- Was sich geändert hat:
- Das Selbstverständnis wird nun vom AStA geändert ausgelegt und greift mehr in die inhaltliche Struktur der Orientierungsphase ein
- Dies würde die Gestaltung der Ophase verändern und Aktionen wie das Geländespiel beeinflussen.
- Dem Selbstverständnis stimmen wir inhaltlich voll zu und wollen es so beibehalten.
- Wir wollen nicht das Selbstverständnis komplett ignorieren, wir wollen nur nicht, dass dieses inhaltliche "Forderungen" stellt.
- Was wir wollen:
- Möglich wäre ein Austritt aus dem Selbstverständnis, mit anschließendem Verabschieden eines eigenen Selbstverständnisses.
- Alternative wäre zunächst einen offenen Brief an den AStA zu schreiben
- Wir bemühen uns Aktionen wie das Geländespiel selbstständig zu verbessern und wir sehen keinen Grund den AStA z.B. in dieses zu involvieren.
- Wir fordern außerdem bessere Kommunikation und Kooperation mit dem AStA.
- Wäre es sinnvoll, erstmal ein Gespräch mit dem AStA zu führen um eine Lösung zu finden?
- Wird teilweise kritisch gesehen, da eine Kommunikation mittels E-Mails bisher keinen Erfolg gezeigt hat.
- Könnte einen Überblick über die Forderungen/Wünsche liefern.
- Es wird angemerkt, dass die Situation bei den Mathe- und Physik-Fachschaften wohl ähnlich aussieht.
- Es wird ebenfalls angemerkt, dass die Mathematik ebenfalls aus dem Selbstverständnis ausgetreten ist.
- Die Kommunikation mit dem AStA hat wohl in letzter Zeit eher schlecht funktioniert.
- Eine Thematisierung bei der FSK wird von einigen gewünscht, zusammen mit einem offiziellen Statement, was die Verwendung des Selbstverständnisses betrifft.
- Ein Austritt sei nur dann nötig, wenn der AStA weiterhin das Selbstverständnis wie aktuell auslegt und "missbraucht".
- Der Meinung der Fachschaft nach sollte etwas gegen die "Instumentalisierung" des Selbstverständnisses durch den AStA getan werden
Meinungsbild |
Soll ein offener Brief von der Fachschaft Informatik veröffentlicht werden, der sich gegen die Instrumentalisierung des Selbstverständnisses für Orientierungsphasen durch den AStA ausspricht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
30 |
0 |
1 |
- Der Brief wird von Johannes L., Jonas K., Benjamin und Christian F. verfasst und auf der nächsten Sitzung oder per Mailingliste besprochen.
SPP-Bewertungen/Klausur (Claas)
- SPP ist eine drittsemester-Veranstaltung, die jetzt als Studienleistung geprüft wird
- Claas merkt an, dass die Prüfverfahren gegen die Hessischen Hochschulgesetze verstoßen
- In SPP ist die Notenvergabe so gehandhabt, dass die Note sich aus der Leistung im Semester zusammensetzt.
- Diese Abgaben werden von studentischen Mitarbeitern kontrolliert und bewertet, jedoch nicht von Assistent*innen oder vom Professor
- Nach Hochschulgesetz liegt die Bewertung allerdings bei den Lehrbeauftragten, nicht bei den Tutoren
- Außerdem wird kritisiert, dass die Tutor*innen unter Druck stehen, während der 1:1-Testate quasi die Noten festzulegen
- Weiterer Kritikpunkt: Verpflichtende Gruppenabgaben verletzen Anspruch auf Individualleistungen
- Eine Abgabe als Gruppe ermöglicht, dass eine Einzelbewertung im kompletten Semester nicht nötig ist
- Dies wurde an den UA Lust weiter geleitet
- Ein Testat besteht aus einer Ausarbeitung als Gruppe und einer Kontrolle durch eine mündliche Abfrage durch den Tutor
Dachboden (Michael)
- Alles muss geräumt werden
- Dieses Mal wirklich
- Möglicherweise in Kombination mit dem Räumen der Keller
Sonstiges
Sitzung 2016-11-09
Protokoll |
Datum=09.11.2016 |
Zeit=18:10 - 20:41 |
Protokollant= Patrick, Fabian |
Redeleitung= Tobias O. |
Anwesende= Tobias O., Julian (Gast, bis 18:55), Stefan P., Benjamin (bis 20:35), Chris, Christian A., Fabian, Simone, Jannis, Ansgar D., Jonas H., Tim, Johann, Daniel, Jan F. (bis 18:50), Nadja, Heiko, Patrick, Jan B., Claas, Jessica Bagnoli (Gast), Mark, Tobias H., Frederik, Jannik, Kevin O. (ab 18:20), Mathias K. (ab 18:20), Julius (ab 18:20), Johannes L. (ab 18:30), Johannes R. (ab 18:35), Jan H. (ab 20:25) |
Post
- Flyer vom AK Mentoring
- Flyer zur sog. Master-Messe
- Women Techmaker Scholars Program
- Einladung zum Vortrag zum Volksentscheid Fahrrad
- Plakat zu einer AStA- Ringvorlesung
- Plakat zu Autonomen Tutorien
- Umschlag mit vielen "achtung!" Flyern
- Einladungen an verschiedene Fachschaftler*innen
Emails
- Auf der FS-Liste sind noch ein paar Mails, die eine Standardantwort vertragen könnten
- Ein Student würde gerne eine LAN-Party veranstalten
- wir organisieren dies nicht eigenständig
- Daniel kümmert sich
Mitteilungen
- Wir haben die KIF gerockt!
- Es besteht der Plan, die KIF-Nachbesprechung teilweise während der nächsten Sitzung stattfinden zu lassen
- Wer absolut dagegen ist, kann dies dazu über die KIFfel-Liste schreiben
- Morgen findet eine Kundgebung gegen vollständige Videoüberwachung am Luisenplatz statt.
- Die Videoüberwachung wird morgen (10.11.) diskutiert
- Die Kundgebung findet währenddessen um 15:30 vor den Justus-Liebig-Haus statt
- Stefan P. und Julian nehmen am Gutachtergespräch zur Systemakkreditierung teil. Wer Anmerkungen zu den (Studiengangs-) Qualitätssicherungsmaßnahmen bei uns am Fachbereich oder Allgemeines (Feedback) zur Systemakkreditierung hat, kann sich gerne an sie wenden.
- Das Gutachtergespräch findet am 30.11 statt.
- Meinungen und Anmerkungen können bis dahin an Stefan P. und Julian weitergegeben werden.
- Ansgar D. hat die Visitenkarten vorerst fertig und schickt Entwürfe über die Liste.
Termine
- Do, 10.11. FBR
- Do, 10.11., 15:30: Kundgebung gegen geplante Videoüberwachung auf dem Luisenplatz, Ort: Justus-Liebig-Haus
- Fr, 11. bis So, 13.11.: Ofahrt
- Mi, 16.11.: Preisverleihung "Ausgezeichnet" der TU Darmstadt
- Mi, 23.11.: Tag der Lehre
- Fr, 25.11.: Informatik-Kneipentour
- Di, 24.1.2017 - Do, 26.1.2017: hobit (Hochschul- & Berufsinformationstage) im darmstadtium
- Fr, 25.11. Absolventenfeier
- Do, 08.12. Nikolausfeier (geplant)
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
- neue Präsentationsvorlage erstellen (Tex und .odt) (wird vergeben, wenn die Website fertig ist)
TOPs
Vorstellung Jessica Bagnoli (Gast)
- Vertretung für Anne Grauenhorst
- Würde gerne Hilfe durch uns auf der Hobit erhalten
- hat bereits einen Terminplan
- In der Vergangenheit haben einige erfahrene Fachschaftler*innen (Ende Bachelor/ Master) geholfen.
- Sie erscheint deswegen in den nächsten Wochen nochmal in D120.
StupaReso (Johannes)
- Einladung zum nächsten StuPa ging über die Liste
- darin verlinkt ist ein Resolutionsentwurf:
- https://seafile.asta.tu-darmstadt.de/d/bbbc0db098/files/?p=/Resolution%20Kritik%20an%20Orientierungswochen%20einiger%20Fachschaften.pdf
- Diverse Fachschaftler*innen sehen die Resolution kritisch.
- Punkt 3 wird als kritisch angesehen, da Kontext und Belege fehlen.
- Dies so zu verabschieden, mache das StuPa lächerlich.
- Hintergrund:
- kam zur letzten StuPa-Sitzung (nach den OWOs) als Eilantrag
- Die Resolution wurde vertagt auf die jetzt kommende Sitzung.
- Auf einem Foto war eine gestellte Situation zu sehen, die als kritisch betrachtet wurde.
- Meinung: Die Resolution liest sich so, als ob sie sich auf alle OWOs beziehe.
- Die Einschränkung auf "Nicht-Männer" wird krititsch gesehen.
- Das Thema betrifft uns, da Fehlhandlungen im Rahmen der OWOs unter Umständen auf uns zurückfallen, da nicht jede*r einordnen kann, zu welcher OWO die entsprechende Veranstaltung gehört.
- Die Reso fordert, "Gruppen- und ähnliche identitätsstiftende Symbole" nicht zu verwenden.
- Meinung: Beispielsweise Ophasenpullover/-tshirts sind Teil einer OWO und dienen der Erkennbarkeit als Ansprechperson während der OWOs.
- Meinung: Auch bestimmte Traditionen (wie die Mathebau/Optikbau/Parkhaus-Rufe) gehören zur Ophase und sollten erhalten bleiben, solange dadurch keine Personen diskriminiert oder angegriffen werden.
- Einige StuPa-Abgeordnete werden einen Änderungsantrag formulieren. Julian wird diesen über wir@ verteilen.
Dekangespräch (Michael)
- Termin steht fest: 22.11., 18:00
- Michael bringt Kuchen mit und würde sich freuen, wenn 1-2 weitere Fachschaftler*innen auch einen Kuchen mitbringen
- Dieses Gespräch soll in D120 stattfinden
- zuvor sollte MrCoffee gereinigt werden
Nikolausfeier (jemand)
- Jan H. möchte die Nikolausfeier organisieren
- die Sitzung ist dafür
- Der Tradition folgend würden wir in diesem Jahr die Nikolausfeier am 08.12. veranstalten.
- Jessica Bagnoli fragt im Dekanat rum, ob sich das mit anderen Veranstaltungen schneidet.
- Waffeleisenproblematik
- Unsere Waffeleisen liegen momentan nicht funktionstüchtig in Michaels Werkstatt.
- Michael lässt ausrichten, dass er eine Reparatur für kommenden Samstag plant.
- Es dürfte also keine Anschaffung weiterer Waffeleisen nötig sein.
- Es sollen verschiedene andere Fachschaften eingeladen werden
- Tobias H. legt ein Ticket für Jan an
Ofahrt (Chris)
- Sagt bei der Leitung Bescheid, wenn ihr Fachschaftsbüromaterial während der Ofahrt benötigt, sodass sich eventuelle Konflikte klären lassen
- Donnerstagabend werden (Namens-) Schilder in D120 erstellt
- Wer Partybeleuchtungsmaterial für die Ofahrtsparty zur verfügung stellen könnte, sollte sich an Chris wenden
interdisziplinäres Glühweintrinken (Claas)
- Es soll ein dem interdisziplinären Fachschaftsgrillen angelehntes Glühweintrinken stattfinden
- Die Füsiker hätten gern Orgas aus anderen Fachschaften
- Tobias H. und Frederik wollen helfen, Claas vermittelt den Kontakt
Mr. Coffees Zukunft (Tobias H)
- Mr.Coffees Zustand ist bedenklich
- Tobias H. hatte ein Dudel aufgesetzt um ein Meinungsbild zu erhalten, inwiefern Mr.Coffee noch genutzt wird
- Er hat den Eindruck, dass mehr Kaffeetrinker existieren, als Mr.Coffee nutzen
- Die Säuberung Mr.Coffees, sowie der Weg zu einer Tasse ist aufwändig
- Es wird angemerkt, dass der Kaffee beispielsweise im 60,3qm besser schmecke
- Es könnte helfen, Mr.Coffee in einem kürzeren Intervall als 2 Wochen zu reinigen
- Tobias H. würde sich nach alternativen Maschinen umschauen
- es wird angemerkt, dass dies überflüssig sei, da der Wartungsaufwand der gleiche bleibe
- Mögliche Alternativen: Auf dem Dachboden befinden sich zwei Filterkaffeemaschinen
- Professor Gurevych ist an Simone herangetreten
- Es sollen ab Mai Informatikworkshops für die 6. und 7. Klasse stattfinden.
- Bei diesen sollen Schüler*innen Programmierung mit Scratch lernen und in einem kleinen Projekt anwenden.
- Gesucht werden Studierende, die sich an der Betreuung dieser beteiligen.
- Es werden explizit auch Studentinnen gesucht, um auch besonders Schülerinnen zu motivieren.
- Simone und Nadja kümmern sich darum.
Zukunftstreffen (Claas)
- Claas möchte klären
- Brauchen wir ein Zukunftstreffen?
- Verlegen wir das Zukunftstreffen auf nach der Weihnachtspause?
- Vorschlag: Ein Pad wird eröffnet, in dem eine Woche lang Themen gesammelt werden können
- auf einer der nächsten Sitzungen können wir weitere Schritte ergreifen, wenn wir dies für nötig erachten
Tidmebw (TobiO)
- Tobias O. ist dann mal ein bisschen weg
- Seine Aufgaben hat er weitestgehend abgegeben
- Per E-Mail noch erreichbar, mindestens die nächsten 10-20 Jahre
-
tobiobackt
- wir wünschen im viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg und hoffen, ihn auch in Zukunft nochmal zu sehen
Sonstiges
Sitzung 2016-11-02
Protokoll |
Datum=02.11.2016 |
Zeit=18:00 - 18:59 |
Protokollant= Jan B., Tobias O. |
Redeleitung= Mark |
Anwesende= Mark, Jan B., Tobias O., Michael R. , Johann, Johannes R., Thomas A., Jannik, Matthias K., Chris, Aron, Steffen, Jonas H., Tim, Philipp J., Tobias H., Daniel L. (ab 18:45) |
Post
- Zwei Poster vom AStA zum Thema Fahrräder und Umwelt
- Mehrere Poster zum Google-Stipendium für Frauen und Menschen mit Einschränkungen
- Einladung für Stefan x3
- 2 Feedbackbögen zum Bachelorpraktikum
- Postkarte aus Brasilien von Andreas
Emails
- Einladung zum interdisziplinären Fachschaftsgrillen: Chris macht ein Pad auf, in dem sich Interessierte, die mitgehen wollen, eintragen können.
- Jessica Bagnoli, die Vertretung von Anne Grauenhorst, will sich vorstellen. Tobias O. schlägt vor, sie zur nächsten Sitzung einzuladen. Diese Idee trifft auf Zustimmung.
Mitteilungen
- Es ist KIF - 24 Leute von uns sind nach Ilmenau aufgebrochen und laut Twitter gut angekommen
- Neue FSler*innen-Fotos hängen am Schrank
- Semestersprecher (Tim und Philipp J.) wurden gewählt und sind heute auch anwesend :-)
- Am 01.11.16 war FSS-Treffen. Es wurden die Accounts von Claudia K. und Thomas P. gelöscht. Außerdem wurde die Feedbacksoftware auf den neuen Server migriert.
Termine
- 07.11.16: Interdisziplinäres Fachschaftsgrillen
- 11.11.16 - 13.11.16: Ofahrt
- 16.11.16: Preisverleihung "Ausgezeichnet"
- 23.11.16: Tag der Lehre
- 25.11.16: Kneipentour
Rückblick
Unterausschüsse & Gremien
Aufgaben
TOPs
Hochschulgruppen in Lehrveranstaltungen (alle)
- Stefan V. aus dem AStA hat darauf hingewiesen, dass ein Dozent die Vorstellung von Hochschulgruppen in Lehrveranstaltungen abgelehnt hat mit Verweis auf den Standpunkt der Fachschaft dazu.
- Der Fachschaft ist dieser Standpunkt nicht bekannt, es gab auch keine Statements dazu. Es wird in der Runde nach Meinungen gefragt.
- Hauptargument gegen solche Veranstaltungen ist der Zeitkonsum.
- Abgesehen davon führen mehrere Vorstellungen in verschiedenen Veranstaltungen auch zu Redundanzen, weil Studierende mehrfach betroffen sein könnten.
- Es wird vorgeschlagen, ein Statement dazu abzugeben.
- Der Vorschlag, die Vorstellungen am Ende zu machen um Studierende die Gelegenheit zum Gehen zu geben wird verworfen, da die lehrende Person dies bestimmen sollte.
- Fazit: So lange die Vorstellungen im Ermessen der Professor*innen stattfinden und Studierende nicht mehrfach betroffen sind, hat die Fachschaft keine Probleme damit.
- Dies als Statement zu veröffentlichen wird verworfen, da ein Andrang von Vorstellungsanfragen befürchtet wird und die früheren Standpunkte der Fachschaft nicht bekannt sind.
- Im Konsens wird festgelegt, dass Stefan V. kontaktiert wird, um den Namen des Dozenten herauszufinden und um ihn von unserem eigentlichen Standpunkt zu berichten.
- Tobi H. kümmert sich darum.
Sonstiges
FS@ (Johann)
- Johann möchte auf fs@ aufgenommen werden
Beschluss |
Soll Johann auf fs@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
6 |
- Johann wird aufgenommen. Jannik kümmert sich darum.
Sitzung 2016-10-26
|Protokoll|
|-|
* |Datum=26.10.2016
|Zeit=18:00 - 19:27
|Protokollant= Jannis, Frederik
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Jonas K. (Gast bis 18:21), Tobias H. , Kevin, Ansgar, Johann, Jannis, Nadine, Steffen, Simone, Fabian, Julius, Daniel H. , Nadja, Benjamin (bis 18:43), Jannik, Daniel L. (bis 18:37), Tobias O., Frederik, Mark, Jan B., Chris, Jan H., Johannes L., Heiko (ab 18:42), Johannes R. (ab 19:00)|online: Björn, Claas
Post
- Poster und Flyer der Karrieremesse in Berlin
- Diverse Post einzelner Fachschaften
- Das Buch wurde in den Glaskasten verlegt
Emails
- Einladung zum interdisziplären Fachschaftsgrillen
Mitteilungen
- Chris und Johann werden die nächste Fachschaftsevaluation durchführen
- Buchaktion hat begonnen und endet am 6.11.
- Es wurden bereits ~20% der Mittel verbraucht
Termine
- 30.10. Zeitumstellung
- 31.10. Ende Gasthöreranmeldung
- 2.-5.11. KIF
- 11.-13.11. Ofahrt
- 16.11. Preisverleihung "Ausgezeichnet"
- 23.11. Tag der Lehre
Rückblick
- Das Buch findet sich nun im Glaskasten, nicht in der ULB
- Fachschaftsfotos sind bis heute Abend an Tobias O. zu schicken. (falls erwünscht)
Unterausschüsse & Gremien
UA-Webseite
- Es wurde sich auf ein konzeptuelles Design geeinigt.
- Es wurden Gedanken zum Umzug auf die neue Webseite festgehalten (er soll noch dieses Jahr geschehen).
- Es wird auf einer der nächsten Sitzungen eine Präsentation geben.
- Feeback dazu ist erwünscht.
LuSt
- Bei Problemen bitte den LuSt informieren und nicht nur im Fachschaftsraum darüber reden
- Dafür eignet sich eine Mail an lust@d120.de
- Momentan sind diverse Veranstaltungen und regelungen in Bearbeitung, dieses Semester wurden bereits an vier Veranstaltungen Änderungen herbeigefürt, weitere sind in Arbeit.
Aufgaben
- Die Arbeit an den Visitenkarten soll demnächst wieder aufgenommen werden.
TOPs
Vorkurs (Jonas K)
- Jonas wird beim nächsten Vorkurs nicht dabei sein und sucht nach einem Nachfolger
- Johann hat Interesse bekundet
- Dies wird zur Kenntnis genommen und findet Zustimmung
- Die Nächste Vorkursleitung besteht aus Kevin, Johann, Steffen und Jannis
- Es soll ab nächstem Mal ein neues Konzept geben, dies wird aktuell erarbeitet
- Wir wollen dies auch mit Guido Rößling besprechen und zusammen konzipieren.
- Wer Interesse an der Mitarbeit hat, meldet sich bitte bei vorkurs@d120.de.
Belastungsevaluation (Nadja)
- Es wurden die Ergebnisse des Belastungsevaluation vorgetragen.
- Es wird dazu ein Dokument mit den Ergebnissen veröffentlicht.
Auswertungsergebnisse:
* Den größten Teil der Teilnehmer stellten die Informatiker, anschließend die Wirtschaftsinformatik.
* Der größte Teil hört die Veranstaltungen im 2. Fachsemester.
* Alle Veranstaltungen wurden zu ähnlichen Teilen besucht.
* In AuD wird deutlich weniger Zeit von Studierenden in Vorlesungen investiert.
* In die Veranstaltung "Rechnerorganisation" wurde die wenigste Zeit investiert
* In AuD wurde deutlich mehr Zeit außerhalb der Vorlesungen investiert
* Der Aufwand für die AuP wird als zu Hoch eingeschätzt
* Der Aufwand für RO, Mathe 2 und AuD wird als eher passend eingeschätzt
* Die Aufgaben von AuP werden von den Studenten als viel zu schwer eingeschätzt.
* Dies spiegelt sich auch im Gesamtaufwand wieder (auch dieser wird als viel zu hoch eingeschätzt).
* In AuD und AuP wird gleich viel Aufwand von Studierenden investiert, obwohl AuD doppelt so viele Cp erbringt wie AuP
* Es wird angemerkt, dass die AuP im Aufwand und der Schwierigkeit nicht angemessen scheint
* Der LuSt arbeitet an einer Lösung für die kommenden Semester.
* Es wird ein Gespräch mit Professor Martin Otto geben.
Tür zum Herrngarten (Ansgar)
- Letzten Samstag haben Leute die Tür zum Herrengarten vom Schließen abgehalten.
- Dazu wurden Hefte der Fachschaft benutzt.
- Es wird angemerkt, dass dies öfters passiert und man Studenten schlecht davon abhalten kann.
- Es wird dazu aufgerufen offene Türen, die nicht offen sein sollten, zu schließen.
KIF Anfahrt (Claas in Abwesenheit)
- Die Anfahrtskosten zur KIF belaufen sich momentan auf ca. 1000 € für die Darmstädter Busmitfahrenden. Weitere 25 € pro Person sind der Teilnehmerbeitrag.
- Der AStA hat uns gestern unter Vorbehalt (dazu unten mehr) 1500 € genehmigt, was etwas zu wenig ist, um den vollen Betrag zu decken.
- Unter Vorbehalt deshalb, weil die Richtlinine von FSK und AStA vorsehen, dass Finanzanträge über Konferenzteilnahmen eine Zustimmung der FSK benötigen.
- Mehr Geld wäre ohne einen offiziellen StuPa Beschluss auch gar nicht möglich gewesen.
- Ein Selbstkostenbeitrag von 3 - 10 € pro Person verbleibt. Die Unschärfe resultiert daraus, dass die finalen Kosten für den Bus sich erst errechnen lassen, wenn wir wissen, wer alles mit fährt.
- Der Finanzantrag gilt übrigens, wie angekündigt, nur für den Bus. Eigene alternatve Anfahrten müssen wir separat noch einmal diskutieren.
Sonstiges
Sitzung 2016-10-19
Protokoll |
Datum=19.10.2016 |
Zeit=18:00 - 20:19 |
Protokollant= Fabian, Mark (bis 19:55), Jannis (ab 19:55) |
Redeleitung= Chris |
Anwesende= Chris, Jonas K., Erik, Maurice, Claas, Heiko, Fabian, Simone, Steffen, Kevin, Johann, Jan B., Jannis, Julius, Nadja, Stefan P., Jannik, Benjamin H., Tobias H., Tobias O., Frederik, Johannes L., Mark (bis 19:55), Julian, Jonas H., Daniel L., Aron, Jan H., Johannes R. (ab 18:37) |
Post
- Einladungen für FBR Mitglieder
- Ein Fachbuch, das wir der ULB überlassen werden.
Emails
- Mail von Wolfgang Heenes: Die Fenster im C-Pool standen über Nacht offen, der große Drucker war verschoben und der Stecker ausgesteckt.
- Vorschlag: Mail an studenten@ mit Erinnerung an Nutzungsregeln von studentischen Arbeitsräumen - Jannik kümmert sich darum
- Vorschlag: Schilder aufhängen
- Workshop zur Promotion: klingt interessant und potenziell verbreitenswert, passt aber in keine der Kategorien für die wir Verbreitungswege haben
- Wird in den Newsletter aufgenommen, evtl. wird noch ein dW Post erstellt
- Bei Feedback ist eine Mail eingegangen: Die Bonusregelung in Natural Language Processing for the Web wird hinterfragt. Nadja kümmert sich darum.
Mitteilungen
- Es war Ophase.
- Sie ist aus unserer Sicht gut gelaufen.
- Es gab eine Diskussion zu Ophasen im Studierendenparlament: Bei den Ophasen (uniweit) wurde sexistisches, Schwulen- und Queer-Feindliches Verhalten beobachtet
- FSS Team
- Fabian wurde auf die Mailingliste aufgenommen und übernimmt evtl. kleinere Aufgaben. Zu gegebener Zeit wird dann über Weiteres gesprochen.
- Host02: Der allgemeine SSH Zugriff wird deaktiviert
- Wer noch Zugriff benötigt soll sich bei FSS melden.
- Neue Loginknoten: login.d120.de
- mehr FSler*innen Fotos
- Wer noch interesse an einem FSler*in Foto für den Schrank hat soll sich bei Tobias O. melden.
- Der Vorkurs lief gut
- Es wird eine neue vierte Orga benötigt, da Jonas K. die Aufgabe abgeben wird. Kandidat bereits vorhanden.
- Vorlesung Betriebssysteme:
- In der ersten Vorlesung Betriebssysteme wurde gesagt, diese sei dieses Semester noch als 8CP Wahlpflichtveranstaltung auf Englisch angeboten.
- Dies wurde als Übergangsregelung geplant.
- Das Problem trifft auch Wirtschaftsinformatiker*innen. Aus dem FB1 kam die Bitte, diese auch besser zu informieren. Insbesondere sind durch die erhöhten Anforderungen auch BAFöG-Beziehende betroffen.
- Der ISP Admin ist bis Ende dieser Woche im Urlaub
- Es war Frauenvollversammlung des Fachbereichs
- Dabei wurde neue Gleichstellungsbauftragte gewählt.
- Die Frauenbeauftragte der TU wird ab November Gleichstellungsbeauftragte heißen.
- FSS hat Systeme auf den neuen Server umgezogen: DW, public_html
- Die neuen Mitglieder für LuSt und QSL stehen fest, sie wercen im nächsten FBR eingesetzt:
- LuSt:
- Jannis B.
- Tobias H.
- Julian H.
- QSL:
- Johannes L.
- Benjamin H.
- Jonas K.
- Kevin O.
- Vertretung QSL:
- Julian H.
- Matthias S.
- Simone S.
- Jörn T.
Termine
- 24.10.16 - 7.11.16 Buchaktion
- 28.10.16: Inforz Redaktionstreffen
- 31.10.16: Anmeldeende für Gasthörer
- 1.11.16: Löschübung
- 2.11.16 - 6.11.16: 44.5 Konferenz der Informatikfachschaften
- 11.11.16 - 13.11.16: Ofahrt
Rückblick
- Leute, die sich zur Systemakkreditierung gemeldet haben, sollten per Mail informiert sein.
- Falls das nicht der Fall ist bitte an Julian wenden.
Unterausschüsse & Gremien
LuSt
- Bitte an die Studierenden und Fachschaftler*innen: Mit UA LuSt Kontakt aufnehmen bei Themen, die die Lehre betreffen
- Am Montag war Sitzung des LuSt:
Änderungen der Praktikumsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien
- Es geht um die vier- bzw. achtwöchigen Praktika, die Lehramtstudierende im Laufe ihres Studiums zu absolvieren haben.
- Hierfür wurden die Regularien im Zuge der Mint Plus AG angepasst und erweitert.
- Der LuSt hat den Änderungne einstimmig zugestimmt.
IWS Master
- Hier sollen einige Änderungen vorgenommen werden, die teilweise schon bei der Reakkreditierung hätten vorgenommen werden sollen.
- Die vier Pflichtbereiche sollen in kleine Wahlbereiche geändert werden, in denen man eine von zwei 6 CP Vorlesungen einbringen muss.
- Dabei gab es ein paar Verschiebung wie z.B. Kommunikationsnetzwerke 2, das in den Wahlbereich gerutscht ist.
- Außerdem wurde die Möglichkeit, eine Studienarbeit anzufertigen und dafür 9 CP zu bekommen, dem Wahlbereich B hinzugefügt.
- Für weitere Fragen bitte an Ulrike Brandt von der Fachstudienberatung wenden.
Lehre im zweiten Semester
- Die Belastungserhebung hat ergeben, dass das Modul "Aussagen- und Prädikatenlogik" als zu arbeitsaufwändig wahrgenommen wurde.
- Hier wurden entsprechende Gespräche und Maßnahmen geplant.
- Über die Veränderungen in der AuD und die diessemestrigen Ergebnisse wurde berichtet.
- Nächstes Sommersemester wird eine Zwischenevalution der AuD geplant.
- Eine Maßnahme zu mehr Durchsichtigkeit in der Tutorenstundenverteilung wurde vorgeschlagen.
Aufgaben
- Semesterwechselaufgaben wurden verteilt.
TOPs
Tütenreste (Tobias H.)
- Reste von der Ophase übrig geblieben. Frage: Was soll damit geschehen?
- In der Vergangenheit wurden kleine Reste an Interessierte verschenkt, z.B. am Ende von Vorlesungen
- Bestandsaufnahme der Reste wird angefertigt werden, anschließend entscheidet Tobias H., wie damit weiter vorgegangen wird.
Vorkurs (Jonas) === (vertagt)
Übergangsregelung B.Ed. (Daniel Lehmann)
* Die Übergangsregelungen bis zur neuen Prüfungsordnung sind recht chaotisch und unklar. Hier soll Aufklärung veranslasst werden.
* Die Diskussion wird im UA Lust weitergeführt. Sie wird eventuell auf einer der nächsten Sitzung mit mehr Informationen fortgesetzt.
* https://www.informatik.tu-darmstadt.de/de/studierende/studiengaenge/die-informatik-ordnungen-ab-wintersemester-201516/regelungen-fuer-bisherige-studiengaenge/
*
Mentorentisch (Benjamin)
- Es gab dieses Jahr keinen Mentorentisch, außergewöhnlich viele Erstsemester*innen sind am Montag in der Fachschaft aufgeschlagen, welche ansonsten vom Mentorentisch abgefangen würden.
- UA Mentorensystem kümmert sich darum.
Spiegel (Julius)
* Es wird vorgeschlagen, den Spiegel in D120 in einen anderen Schrank zu verlegen, dies trifft auf Zustimmung .
* Julius kümmert sich darum
Kneipentour (Chris)
- Chris plant eine Kneipentour außerhalb der Ophase. Angekündigt wird das über wasgeht@d120.de
ScotlandYardKneipenTourInteresse (Julius)
- Es gibt das Spiel Scotland Yard. Wir haben dieses Spiel auf Darmstadt abgebildet und angepasst.
- Es gibt einiges Interesse dieses Spiel erneut zu veranstalten.
- Julius wird sich nach KIF und Ofahrt damit beschäftigen.
Belastungsevaluation (Nadja) === (vertagt)
Sonstiges
Whiteboardliste (Nadja)
- Es gibt Leute, die Arbeit übernehmen möchten und Leute, die Arbeit abgeben möchten.
- Es wird vorgeschlagen eine Liste aufzuhängen, auf welcher Leute schreiben können, wenn sie Hilfe benötigen, so dass andere darauf reagieren können, wenn sie Arbeit übernehmen möchten.
- Viele Fachschaftsprojekte ist unbekannt und sollten besser bekannt gemacht werden.
- Dies trifft auf große Zustimmung.
Wunddesinfektionsmittel (Johannes L.)
- Das Desinfektionsmittel ist abgelaufen, Michael möchte neues besorgen.
Sitzung 2016-10-05
Protokoll |
Datum=05.10.2016 |
Zeit=18:07 FSZ - 19:43 FSZ |
Protokollant=Claas, Mark |
Redeleitung=Chris |
Anwesende=Johannes, Fabian, Christopher, Nadja, Stefan, Julian, Jannis, Jonas, Kevin, Jan B., Mark, Steffen, Tobias O., Björn, Claas, Heiko, Benjamin (bis 19:05), Jannik, Julius, Tobias H. (ab 19:00 Uhr) |
Post
- Buch: Fortgeschrittene CSS-Techniken, gestempelt von der FS
- Einladungen an Mitglieder des FBR
- Brief von der TU Ilmenau mit der Einladung zur KIF
- Feedback-Rückläufe
Emails
Mitteilungen
- Dies ist die erste Sitzung im neuen Semester
- Es müssen neue Kaffeebohnen besorgt werden. Neue Kaffebohnen finden sich in der A0-Teeküche. Drei Pkg. an der Zahl.
- Der Vorkurs findet gerade statt und läuft sehr gut.
- D120 wird morgen für die Produktion der Namensschilder blockiert sein. Ruhiges Arbeiten wird in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sein.
- Während der Ophase hat der Helpdesk Hausrecht im D120 und anwesende Personen können und werden als Helfer genutzt.
- Während der Ophase wird die Fachschaft keine Sitzung halten, die nächste Sitzung wird am 19.10.16 stattfinden.
Termine
- 06.10.2016 18 Uhr: 2. Teil des Ophasen-Star Wars-Marathons (E. I - III)
- 07.10.2016 18 Uhr: 3. Teil des Ophasen-Star Wars-Marathons (E. VII)
- 10.10. - 14.10.2016 Ophase
- 02.11. - 06.11.2016 KIF 44.5 in Ilmenau
- 24.10. - 07.11.2016 Buchaktion
Rückblick
- Die geschenkten Kabel sind inzwischen an die Studierendenschaft verteilt worden.
Unterausschüsse & Gremien
- Das Vernetzungstreffen TuCaN Studierendenvertretung hat letzte Woche Donnerstag stattgefunden.
- Es wird eine offizielle TuCaN App geben, die über App Stores (für iOS und Android) erhältlich sein wird.
- Die App hat lesenden, aber keinen schreibenden, Zugriff auf die Daten. Eine Anmeldung zu Veranstaltungen wird nicht möglich sein.
- Es wird einen übersichtlichen Stundenplan und Zugriff auf die Mensaangebote geben.
- Es wurde über die bekannten Probleme mit TuCaN gesprochen, die meisten der Kritikpunkte wurden mit Verweis auf ein in unbestimmter Zukunft kommendes neues System abgewiesen.
- In naher Zukunft werden die Studienbescheinigungen nicht mehr per Post verschickt werden, sondern über TuCaN generierbar und ausdruckbar sein.
Aufgaben
- Es werden offene Tickets verlesen.
TOPs
KIF Anfahrt (Claas, Stefan)
- Momentan sind 23 Kiffel angemeldet, weitere Anmeldungen werden nicht erwartet.
- Eine Busfahrt ist auf Grund zu hoher Kosten (ca. 1500€) keine Option.
- Eine Anreise mit der Bahn wird daher momentan präferiert.
Feedback Glaskasten (Heiko)
- Momentan nutzt Feedback den grünen Schrank, um die Evaluation durchzuführen.
- Eine bessere Möglichkeit wäre es, den Glaskasten im LZI zu nutzen, und das Equipment zwischendurch in A028 zu lagern.
- Alternativ kann das Regal im Glaskasten auch dauerhaft für die Feedbackarbeit genutzt werden.
- Die im Glaskasten verbleibenden Bücher können in die ULB überführt werden. Benjamin kümmert sich darum.
- Die Fachschaft und das Feedback-Team halten diese Idee für sehr gut, eine genaue Absprache mit dem Dekanat wird empfohlen.
Feedback Barcode-Scanner (Heiko)
- Vor einiger Zeit wurde angedacht, einen Barcode-Scanner für die Feedback Arbeit anzuschaffen, der die Koordination im Feedbackprozess deutlich vereinfachen könnte.
- Zur Diskussion siehe das Protokoll vom 20.04.2016 (https://www2.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/wiki/Fachschaftssitzung/2016-04-20 )
- https://www.amazon.de/dp/B00MPHUDWG
- Den Barcode-Scanner jetzt schon zu besorgen, hätte den Vorteil, dass das BP-Team bereits Hardware zum Testen hätte.
- Da der Barcode-Scanner primär für Feedback genutzt wird, wäre eine Anschaffung durch das Dekanat gerechtfertigt.
- Das Feedback-Team (vertreten durch Heiko) wird den Barcode-Scanner organisieren
Systemakkreditierung (Julian)
- Die TU Darmstadt befindet sich aktuell im Prozess der Systemakkreditierung.
- Benötigt werden Studierende für Gespräche für die Vorort-Begutachtung der Systemakkreditierung durch die Akkredietierungsagentur
- Dieses wird am 30.11.2016 um 10:15 Uhr stattfinden.
- Dieses Treffen wäre eine wichtige Gelegenheit, die Richtung der Systemakkreditierung zu beeinflussen.
- Bei Teilnahme ist kein tieferes Wissen über die Systemakkreditierung und das Akkreditierungswesen von Nöten.
- Claas, Tobias und Stefan melden ihr Interesse an.
Sonstiges
Schließrechte (Kevin)
- Kevin Otto beantragt Schließrechte für den Programmiervorkurs.
Beschluss |
Soll Kevin O. FS-Schließrechte erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
3 |
Schließrechte (Jonas)
- Jonas K. beantragt Schließrechte für die Fachschaft.
- Er ist Mitglied der FSK für die Fachschaft und wird wahrscheinlich Teil der kommenden QSL-Komission sein.
Beschluss |
Soll Jonas FS-Schließrechte erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
2 |
5 |
Schließrechte (Björn)
- Björn S. beantragt Schließrechte für die Fachschaft. Die Begründung ist die Teilnahme am Mentoring-Koordinationskreis und im UA Mentorensystem.
- Nach Diskussion wird der Antrag zurückgezogen.
Neue Portraitfotos (Tobio)
- Tobi O. schlägt vor, neue Fotos der neuen FS-Mitglieder anzufertigen, um sie an der Bildwand zu ergänzen.
- Er wird per Mail informieren und Jan B. wird ihn technisch bei der Anfertigung der Fotos unterstützen.
Vorkurs (Jannis)
- Der Programmier-Vorkurs läuft sehr gut, Jannis erklärt sich bereit, diesen auch im kommenden Jahr zu organisieren.
- Guido Rößling regt an, den Vorkurs einmal konzeptionel zu überarbeiten und bietet seine Hilfe dafür an.
- Konkrete Treffen sind noch nicht geplant.