17 |
1 |
2
* Wir diskutieren, ob der Beschluss des Zukunftstreffen durch die Sitzung bestätigt werden soll oder nicht.
* Das Dekanat ist dagegen, dass alle Fachschaftler Zugang zum Raum bekommen.
* Anmerkung: Die Auswahl der Gremien und dementsprechend der Menschen erscheint relativ willkürlich. Dementsprechend wäre es fairer, wenn wir entweder allen Fachschaftler*innen die B002 Schließrechte geben oder allen gewählten Personen (FBR, FSR).
* Sollte der Fall auftreten, dass wir den Raum offiziell nutzen dürfen aber niemand von FBR&FSR anwesend ist, der ihn aufschließen kann, kann uns höchstwahrscheinlich auch Wolfgang oder jemand vom Dekanat aufschließen
* aktuell haben FBR, FSR und Ophasen Menschen Zugriff zu dem Raum
* es gibt einen alten Beschluss, dass LuSt Menschen auch Zugriff bekommen solllen, dieser wurde allerdings nie umgesetzt
* es wird betont, dass wir niemandem Schließrechte entziehen wollen, die er*sie im Moment hat oder haben könnte. Es geht nur darum, wem wir in Zukunft Rechte vergeben.
Beschluss |
Sollen die gewählten Mitglieder des FSR zukünftig Schießrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
0 |
3 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des FBR zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
1 |
3 |
Beschluss |
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
1 |
9 |
Beschluss |
Sollen die stimmberechtigten studentischen Mitglieder des LuSt zukünftig Schließrechte für B002 erhalten? (zweite Abstimmung)
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
6 |
2 |
7 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des QSL zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
6 |
5 |
4 |
Beschluss |
Sollen die gewählten studentischen Mitglieder des PK zukünftig Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
4 |
5 |
Der Beschluss des Zukunftstreffens (s.o.) wird in Form von fünf anderen Beschlüssen umgesetzt.
### PyFeedback (Feedback, Claas, Zukunftstreffen)
* Wie auf der letzten Sitzung besprochen hat sich Feedback auf ein Vorgehen bezüglich der Weiterentwicklung von pyFeedback geeinigt
* Zur Auswahl gab es HiWi und BP
* Schlussendlich hat sich Feedback auf ein BP geeinigt; bei Nichtzustandekommen wird ein HiWi aus QSL Geldern bezahlt
* Ein entsprechender Antrag wird baldmöglichst eingereicht
* Es gibt keine Einwände gegen dieses Vorgehen
### Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P.)
vertagt.
### Fachschaftsbettlaken, 2. Anlauf (Benjamin)
> {{@821}}
### Kanutour (Jannik)
* Jannik will auch in diesem Jahr eine Kanutour organisieren.
* Er schickt nochmal eine Mail an fs@.
* Die Tour wird vorraussichtlich für Mitte August angesetzt.
## Sonstiges
> {{@822}}
# Sitzung 2016-07-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.07.2016
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Claas, Tobi
|Redeleitung=Chris
|Anwesende= Christian A., Chris, Mark, Stefan P., Johannes L., Julian, Tobias O., Nadja, Jannik, Linh, Daniel, Benjamin, Simone, Fabian, Claas, Tobias H., Jannis, Kevin O., Heiko, Ansgar D., Johannes R. (ab 18:45), Julius, Christian F. (ab 19:14)|online: Steffen (ab 18:56)
<
## Post
* Flyer vom DAAD
* Neue Inforze
* AStA KIT Plakat (wurde schon aufgehängt)
* Elias Konzert Plakat
## Emails
* keine unbeantworteten externen Mails
## Mitteilungen
* PPD-File für Drucker C210 ( )
* Fach für Tobi & RPGnoM
* Sommerfest der FS Psychologie
* kein weiterer Handlungsbedarf
* Upgrade der Kabelschachtel
* Geschenk von Robert R.
* Sir Bearington wurde gewaschen, Danke an Fabian.
* Das Waschschild bleicht aus, die Infos sind im Trac dokumentiert.
* Es gibt eine neue Pinnwand im Foyer.
* Der für Arbeitskreise vorgesehene Teil ist noch sehr leer.
* Das neue Inforz ist da.
* Die Regale sind umgeräumt und ein Regalbrett neu eingebaut worden.
* Das Fenster in der Fachschaft sollte geschlossen werden, wenn niemand mehr im Raum ist.
## Termine
* 13.07. Mitgliederversammlung des D120 e.V.
* 14.07. 19:30 Uhr Mathemusikabend
* 14.07. Sommerfest der Fachschaft Physik
* 25.07. 19:00 Uhr RPGnoM
## Rückblick
* Der AK Visitenkarten ist noch nicht zustande gekommen, Ansgar behält das Thema weiter im Auge.
## Unterausschüsse & Gremien
### LuSt
Für das offizielle Protokoll soll sich an den Studiendekan Prof. Goesele gewandt werden.
* Athenepreis für Gute Lehre
> {{@824}}
* Sportinformatik
* Der FB3 bzw. das Institut für Sportwissenschaften trug an den LuSt die Bitte heran, darüber zu diskutieren, ob man die Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Sportinformatik schließen könne.
* Der Studiengang klagt schon seit längerem über geringe Absolvierendenzahlen.
* Der LuSt stimmt dem Vorhaben zu.
* Änderungen an der aktuellen PO für Lehramt an Gymnasien
* Das auf der letzten Sitzung besprochene Vorgehen ist so nicht umsetzbar.
* Der LuSt sprach sich dafür aus, den "offenen Vernetzungsbereich" in einen "Vernetzungsbereich mit freier Wahlmöglichkeit" zu ändern.
* Das bedeutet, dass die Veranstaltungen, die der Vernetzungsbereich umfasst, zu Beschluss feststehen müssen und nicht mit einem FBR-Beschluss erweitert werden können.
* Eine solche Änderung durch FBR-Beschluss müsste durch alle Gremien, einschließlich des Senats.
* Der Inhalt des Vernetzungsbereiches wird auf einer zukünftigen Sitzung besprochen.
* Ergebnisse der Belastungserhebung
* Der Arbeitsaufwand im Fach "Aussagen- und Prädikatenlogik" (AP) wurde von Studierenden vermehrt als zu hoch kritisiert.
* Genaue Zahlen sind in der Auswertung der Zweitsemesterbefragung der Fachschaft zu finden.
* Der Studiendekan, Herr Prof. Goesele, weiß nun darüber Bescheid und wird sich des Problems annehmen.
### QSL
> {{@825}}
* Die QSL Komission hat Anträge für das kommende Semester genehmigt.
* Die genehmigten Anträge werden demnächst fachbereichsintern veröffentlicht:
## Aufgaben
keine offenen Tickets
## TOPs
### Sitzungstermin vorlesungsfreie Zeit (alle, Tobias O.)
* Sitzungstermine in der vorlesungsfreien Zeit sind:
* 20.07.16
* 10.08.16
* 31.08.16
* 21.09.16
* 05.10.16
### Ausleihe Steckdosenleisten (Daniel)
* Daniel macht einen Ausflug, wo viele Laptops mitgebracht werden.
* Er würde gerne einige unserer Mehrfachsteckdosen ausleihen
* Er darf sich bedienen, unter der Bedinung, dass er alles wieder zurück bringt.
### Umgestaltung der Sesselecke (Stefan P)
* vertagt
### (mehr) KIF Vermächtnis für die FS (Nadja)
* A028 ist von der KIF Orga geräumt. Alles, was noch darin liegt, gehört der Fachschaft.
* A015 ist noch von der KIF besetzt.
* Das Holzregal in A028 gehört nicht der Fachschaft und soll auch nicht von ihr benutzt werden.
* Folgende Sachen gehen von der KIF in Fachschaftsbestand über:
* Abschlussplenumsnummerschilder
* (Fach-)Bücher
* Sonnencreme
* Plastikgabeln
* Spülschwämme verschiedener Art
* Kehrbesen
* Wischmopaufsätze u.ä.
* Allzweckreinigungsmittel, Spüli, Scheuermilch etc.
* Fliesen
* reichlich Schreichlich Schlauchbänder und NAmensschildhüllen
* Schlauchbänder und Namensschildhüllen
* Müllsäcke verschiedenster Art
* Küchenrolle, mehrere Packungen
* Taschen von Hugendubel (Weiterverwendbar als Erstie-Tüten)
### AK-Keller (Tobias H.)
* Der Dachboden muss immer noch leer geräumt werden.
* Es soll ein Konzept zur zukünftigen Kellernutzung erarbeitet werden.
* Am besten soll sich der AK auch dafür einsetzen, dass das auf einer zukünftigen Sitzung vorgestellte Konzept einmalig Einzug erhält.
* Vorher kann auf Basis der FS-Inventur eine Liste mit Dingen erstellt werden, deren Aufbewahrung sich nicht mehr lohnt.
* Interessierte melden sich bitte bei Tobias H.
* Interessierte: Tobias H., Nadja, Jannik, Benjamin, Simone, Christian A., Fabian
### QSL/LuSt Besetzung (Stefan, Claas, Nadja)
> {{@826}}
Entgegen der Entscheidung, die zur letzten Besetzung der Gremien getroffen wurde, dass der damalige FBR an der Auswahl beteiligt sein soll, möchte Julian freiwillig davon zurück treten.
### Fachschaftsevaluation WiSe 16/17 (Chris)
* Nach dem normalen Rhythmus müsste die Fachschaft im kommenden Semester wieder evaluiert werden.
* Chris macht das nochmal.
* Es wird angemerkt, dass man sich Gedanken über das System gemacht werden soll.
* Chris bittet um ein Update der Lime-Survey Version
### Bericht vom Zukunftstreffen (Tobias H. & alle, die da waren)
* Rechteentzug
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Stand des FSR und warum wählen
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* B002 Schließrechte
* Wolfgang Heenes gab noch einmal zu Bedenken, dass wir B002 nur sehr sparsam nutzen sollten, da dies der beste Raum des Dekanats ist.
* Das Raumbuchungsteam äußert sich auch kritisch zum Vorschlag.
* Der TOP wird auf der nächsten Sitzung erneut vorgebracht werden.
* FS@ Mitgliedschaft mit Probezeit?
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Mailman-Administrator-Passwort
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software
* Einige neue Argumente wurden noch ausgetauscht, das Feedbackteam ist noch in der Diskussion
* vertagt
* Informationsfluss
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Redeleitung & Moderation
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Lautstärkeampel
* kein weiterer Diskussionsbedarf
* Englischer Master
* kein weiterer Diskussionsbedarf
Bis auf die Beschlüsse bezüglich "B002 Schließrechte" und "Maintenance und Pflege von Infrastrukturrelevanter Software" werden alle Beschlüsse vom Zukunftstreffen übernommen. Dies ist genau der Folgende:
Rechteentzug (Grundsatzdiskussion und (ggf.) Ausarbeitung einer Liste, welche der Sitzung vorgelegt wird)
* Verfahrensvorschlag
* Rechte semesterweise überprüfen durch Freiwillige, die sich für diese Semesteraufgabe gemeldet haben
* In mehreren Etappen; Mitte des Semesters:
* Jeweilige Rechteliste vorlesen - Fragen, bei welchen Personen Rechte entzogen werden sollten
* betroffene Personen anschreiben und für die nächste Sitzung einladen (bzw. darauf hinweisen, dass die Entscheidung innerhalb der nächsten 4 Wochen fallen soll)
* betroffene Person kann direkt dem Entzug zustimmen, zur Diskussion vorbei kommen oder darum bitten, die Diskussion um eine von ihr*ihm vorgeschlagene Anzahl Wochen zu verschieben, wenn es nachvollziehbare Gründe (im Ermessen der Sitzung) gibt.
* Erscheint die Person nicht, kann auch in Abwesenheit der Person entschieden werden.
*
Meinungsbild titel=Beschluss |
Soll in Zukunft eine semesterweise Rechteevaluation anhand des oben beschriebenen Verfahrensvorschlags durchgeführt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
3 |
## Sonstiges
# Sitzung 2016-07-06
|Protokoll|
|-|
|Datum=06.07.2016
|Zeit=18:00 - 20:33
|Protokollant= Benjamin, Jannis
|Redeleitung= Stefan P.
|Anwesende= Johannes L., Frederik, Christian A., Heiko, Kevin O., Jannis, Nicole, Daniel, Simone, Ansgar W., Jannik, Fabian (bis 19:30), Nadja, Tobias O., Claas, Tobias H., Benjamin, Julian, Chris, Ansgar D., Johannes R.(ab 18:24), Jörn (ab 19:07), Thomas A.|online: AnKa (ab 18:17)
## Post
* Werbematerial für eine Messe (wird vernichtet)
* Einladungen
## Emails
* Anfragen zur Weiterleitungen von Umfragen und Veranstaltungswerbung, werden mit Standardmails beantwortet
## Mitteilungen
* Mikrowelle hat Fliese bekommen
* Wahlergebnisse sind da und hängen unter anderem an unserer Pinnwand
* Fremdaushänge an der Pinwand in Zukunft stempeln
* Aktuelles-Pinnwand wurde aktualisiert und durch neue Kategorien und Info-Texte ergänzt
* P-Body wurde mit Tonerstaubsauger grob gereinigt (die ISP besitzt ein solches Gerät, das wir uns bei Bedarf leihen können)
* Julius möchte sich in den nächsten Tagen ein paar mögliche Schreibtischstühle im Möbelhaus ansehen, wer mitkommen möchte, möge sich bei ihm melden
## Termine
07.07. QSL-Sitzung
09.07. Zukunftstreffen
13.07. Ordentliche Mitgliederversammlung des D120 e.V.
14.07. Mathemusikabend
16.07. Semesterkonzert des TU Chors und Orchesters (Es wird "Elias" aufgeführt)
## Rückblick
* Wir haben eine Adapterkiste für Ladekabel
* Dazu wird angemerkt, dass man erstens diese zurücklegt und zweitens sollte "Kabelsalat" vermieden werden.
* Flyerreste wurden entsorgt
## Unterausschüsse & Gremien
### FSK
* Es wird einen allgemeinen AStA Helpdesk in der Ophase geben.
* Dieser soll zum Beispiel bei Fragen oder Problemen helfen, bei der nicht umbedingt einem Fachbereich zu geordnet werden können.
* Es soll eine TU-weite Online-Studierendenbefragung durch die HDA durchgeführt werden. Ideen und Grundkonzepte wurden vorgestellt.
* Diese soll unter anderem über den FSK-Verteiler versandt werden, es ist aber unklar, ob Einzelpersonen oder ganze Fachschaften antworten sollen.
* Vor ca. zwei Jahren wurde auf dem FS-Wochenende beschlossen, einen Leitfaden für studentische Vertreter der QSL-Kommissionen zu erstellen. Es wurde daran erinnert, dass sich zuständig fühlende Personen damit beginnen sollen.
* Es werden Helfer für MeetDarmstadt gesucht. Interessierte können sich bei Johanna S. vom AStA melden.
### Best Practice Sammlung
* Der AK arbeitet daran, hat aber noch kein fertiges Konzept.
* Es sollen Beispiele für Gute Lehre online gesammelt und dann redaktionell bearbeitet werden.
### Webseite
* Es gab zwar ein Treffen, allerdings gibt es bisher nur grobe Entwürfe.
* Wegen der Lage der Klausuren und ähnlichen Problemen, wurde ein erneutes Treffen auf Anfang August festgelegt. Genaueres gibt es noch nicht.
### LuSt
* Der LuSt wird am nächsten Montag tagen.
## Aufgaben
## TOPs
### Sommerfest der Fachschaft Psychologie (fs@)
* Am 20.07 wird das Sommerfest der Fachschaft Psychologie stattfinden.
* Hierfür suchen sie aktuell einen neuen Platz zum grillen.
* Sie haben uns angefragt, ob sie den Platz verwenden können, den wir auch für unser Sommerfest verwenden (Piloty Innenhof)
* Schwierig ist hierbei, dass es sich bei diesem Platz um Fläche des Dekanats handelt und diese ggf. gemietet (ab einer bestimmten Personenzahl und wenn es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt) werden müsste.
* Dafür könnte es allerdings etwas zu spät sein.
* Aktuell sucht das Dekanat eine Person, die sich als "Verantwortliche*r" bereit erklärt.
* Was genau diese Person machen soll und für was sie ggf. verantwortlich ist, ist uns noch nicht ganz klar.
* Es sollte geklärt werden, wie groß das Sommerfest werden soll.
* Es gibt immer wieder kleinere Gruppen, die dort ohne offizielle Veranstaltung grillen
* inwiefern das hier zutrifft, wissen wir nicht
* Wir sollten auf jedenfall schnelllstmöglich antworten und ein paar Informationen erfragen, wie auch mitteilen.
* Es sollte zum Beispiel geklärt werden, inwiefern dort ein Verkauf stattfinden soll.
* Wir haben keine Rechte an diesem Platz, sondern buchen/mieten ihn für unsere Feste auch immer.
* Tobias H. erklärt sich bereit, die entsprechenden Mails zu verfassen und sich zu informieren.
### Tassen aus E028 / KIF-Reste (Tobias H.)
* Am Sonntag der KIF stand noch eine Menge Geschirr in der A0-Küche herum, dieses wurde von Kevin O. und Tobias H. aufgeräumt und in E028 zum restlichen Geschirr gestellt wurde.
* Bei vielem ist unklar, ob es wirklich Fachschaftsbestand ist.
* Alle unbekannten Objekte werden in die entsprechenden Teeküchen zurückgebracht, der Rest wird im Keller oder in unseren Regal-/Schrankfächern eingelagert
### Visitenkarten 2.0 (Ansgar D.)
* Die Präsentation von Ansgar:
* !AnUxiAb0LJMc00-DMZHOz5htbCc_
* Ansgar arbeitet (wie vor einigen Monaten beschlossen) an einem neuen Visitenkartendesign für die Fachschaft
* Nachdem er bei einer der letzten Sitzungen Feedback erhalten hat, möchte er nun einige Grobentwürfe vorstellen und dazu erneut konstruktives Feedback einholen
* Es wird vorgeschlagen, die Entwürfe bei der nächsten Vorstellung in Originalgröße auszudrucken
* Es wird angemerkt, dass auf den Visitenkarten sehr viel nicht genutzter Platz ist, es wird vorgeschlagen, diesen besser zu verwenden.
* Er sollte auf jeden Fall verringert werden
* Der Infotext im unteren Drittel, sollte noch weiter vergrößert werden.
* Es könnte zusätzlich der Sitzungstermin auf der Karte abgedruckt werden
* Es wird vorgeschlagen hierzu einen AK zu gründen. Dies findet Zustimmung. Ansgar wird eine Terminumfrage sowie einen Export seiner Vorschläge über die Liste schicken
### Besetzung der Gremien (FBR)
* Wie am Montag bekannt geworden ist, werden Claas, Stefan P. und Nadja unseren neuen Vertreter im FBR.
* Ihnen kommt die Aufgabe zu, die studentischen Vertreter von LuSt und QSL im FBR vorzuschlagen
* Wer eine dieser Aufgaben (aktiv oder als Vertreter) übernehmen möchte, möge sich bitte schnellstmöglich, spätestens aber bis nächsten Mittwoch bei den neuen FBR-Vertretern melden
### Sommerfest Aftermath (Tobias H.)
* Das Sommerfest war ein voller Erfolg!
* Allen Helfern wird nochmal ausdrücklich für ihre Teilnahme gedankt
> {{@828}}
### Vernetzung Mentorensystem (Nicole)
* Nach Erfahrungen aus dem Mentorensystem ist es ein großes Problem von Erstsemestern, sich untereinander zu vernetzen und neue Leute für Lerngruppen u.Ä. kennenzulernen
* Es wird angemerkt, dass es für das Mentorensystem extra einen eigenen UA gibt und man dies an diesen herantragen könnte.
* Wir haben aktuell schon mehrere Versuche gestartet, die Studenten besser zu vernetzen, siehe hier bspw. den offenen Fachschaftsarbend. Leider wurden diese Veranstaltungen nicht wirklich gut besucht, weshalb diese kurze Zeit später wieder eingestellt wurden.
* Wir sollten hier mehr auf Studenten zugehen und diese fragen, welche Aktionen sie gerne besuchen würden.
* Auch müssen wir schauen was wir noch machen können und wer etwas anbieten kann.
* Es geht hier eher um eine Sammlung an Ideen, diese müssen später nicht umbedingt etwas mit der Fachschaft zu tun haben.
* Es wird angemerkt, dass dies sogar kontrapoduktiv sein könnte, sollte die Fachschaft soetwas anbieten, wirkt es doch oft einschüchternd.
### Werbung im Piloty (Claas)
* Es wird angemerkt, dass es uns heute vermehrt aufgefallen ist, dass einige Leute im Piloty Werbung gemacht haben oder für Umfragen geworben haben.
* Es ist verboten ohne Genehmigung Werbung innerhalb des Pilotys zu machen. Dies findet man auch in der Hausordnung.
* Eine solche Genehmigung kann sowohl durch Hausrechtbefugte der TU, als auch (in Gebäuden des Fachbereichs) durch den Dekan und von ihm benannte Vertreter erteilt werden
* Über die Liste wurden bereits einige Vorschläge gemacht, wie man damit umgehen könnte, es wäre jedoch schon, wenn man als Fachschaftler eine genaue Grundlage hätte, um dies zu unterbinden
* Die Sitzung ist sich einig, dass studentische Arbeitsräume nicht für (aktive) Werbung genutzt werden sollten.
* Umfragen gehören nicht in den Bereich der Werbung und fallen als solches nicht unter das Verbot der Hausordnung. Dies könnte man bei Gelegenheit einmal ansprechen.
* Wer sich dadurch gestört fühlt, sollte die Werbenden oder Dekanatsmitarbeiter ansprechen
* Da aktuell wenige bis keine Umfragen stattfinden, muss nicht umbedingt ein Gespräch angestoßen werden. Die aktuelle Situation mit Umfragen wird als von Teilen der Sitzung als nicht kritisch gesehen.
### Buchaktion (Jannis)
* Die Buchaktion wird im kommenden Semester, sofern die Mittel bewilligt werden, in einer anderen Form stattfinden. Genaueres werden wir noch bekannt geben.
> {{@829}}
## Sonstiges
### Anschaffungsliste in D120 (Daniel)
* In der Fachschaft wurde eine Liste mit Anschaffungswünschen begonnen
* Es gibt bisher aber kein geplantes Verfahren, wie damit umzugehen ist
* Es wird beschlossen, dass diese Liste hängen bleiben soll, jedoch in Form eines Papierzettels.
### Vorbereitung Zukunfstreffen (Jörn, alle)
* Bitte meldet euch bis heute Abend an!
* Am Freitag um 16:00 Uhr wird ein kleines Vortreffen stattfinden, um bspw. einen Vorschlag für eine Reihenfolge der TOPs zu erarbeiten.
* Dies wird wahrscheinlich in D120 beziehungsweise einen bis dahin gebuchten Raum stattfinden. Hierzu kommt nochmal eine Information
* Es soll keine inhaltlichen Arbeiten gemacht werden, sondern nur der Ablauf besprochen werden
* Jörn informiert zudem auch noch alle Top-Verantwortlichen über diesen Termin
Beschluss |
Soll Beschluss B39 (Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.) auch für das diesjährige Zukunftstreffen gelten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
1 |
4 |
### Aufbewahrung Kabel (Daniel)
* Die Kabel in der Kabelkiste sollten nicht umbedingt mit Kabelbinder zusammengebunden werden.
> {{@830}}
# Sitzung 2016-06-29
|Protokoll|
|-|
|Datum=29.06.2016
|Zeit=18:00 - 20:08
|Protokollant= Heiko, Claas,Jannis
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Ansgar, Jörn, Fabian, Simone, Christian, Claas, Heiko, Jannis, Mark, Jonas, Tobias O., Jannik, Nadja, Chris, Johannes, Tobias H., Benjamin, Steffen, Stefan (ab 18:12)|online: Anna
## Post
* Einladungen an diverse Leute
* Ein Halligalli Spiel ohne Klingel
* Plattfeder
## Emails
* Es gab eine Anfrage zum Termin des Mathevorkurs
* Stefan kümmert sich drum
## Mitteilungen
* Adapterkiste
* Es gibt jetzt eine Adapterkiste im D120 im Regal am Fenster
* Nicht gerade benutzte Netzteile bitte dort deponieren, auch eigene
* Unsere Studiengänge sind ohne Auflagen reakkreditiert.
* Dekanatslaptops
* Da wir diese wahrscheinlich am meisten benutzen sollen sie in unsere Verwaltung übergehen
* Dazu wird ein neues Regalbrett bereitgestellt
* Es wird angemerkt, dass die Benutzung dieser Laptops bei Verantwortlichen gemeldet werden muss.
* Jemand hat die Idee, dass die Laptops in die Schließfächer in A028 eingeschlossen werden
* Für die Verwaltung soll eine Gruppe ähnlich Raumbuchung entstehen.
* Es soll eine Mailingliste ausleihe@ entstehen, die sich potenziell auch um den Verleih von Fachschaftseigentum kümmern könnte
* Nadja und Stefan erklären sich bereit, dies am Anfang zu managen
* Bitte immer sorgsam mit Fachschaftseigentum umgehen
* Wenn viel Platz im Fachschaftsschrank benötigt wird, soll das grundsätzlich bitte vorher angekündigt werden.
* Inforz soll nächste Woche gedruckt werden
* Es wird um Korrekturen gebeten
* Es werden noch Mastertutoren gesucht; Bachelortutoren sind bereits vorhanden
* Der Kühlschrank ist nun wieder sauber
* Danke an die Orga für das Sommerfest
* Es wird eine neue Sommerfestorga gesucht
## Termine
* FSK Sitzung (29.6)
* Grillfeier ISt (30.6)
* QSL-Antrag Deadline (30.6)
* RPGnom (30.6)
* KIF Helfer Grillen (01.07)
* Zukunftstreffen (09.07)
* Konzeptwochenden Masterophase (30-31.07)
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
* Es liegen keine Berichte vor.
## Aufgaben
## TOPs
## QSL-Antrag "Autnonome Tutorien" (Yannis, Stefan)
* Wie bereits in der Sitzung vom 15.06 angesprochen wurde ein Antrag an die QSL-Kommission ausgearbeitet.
* Es wird angemerkt, dass die Fachschaft nicht alleine als Antragssteller gelten soll, sondern zusammen mit den autonomen Tutoren.
* Eine überarbeitete Version wird noch heute über fs@ geschickt.
* Wer möchte kann dann noch ein Veto bis spätestens Donnerstag 18:00 Uhr geben, sonst gilt der folgende Beschluss
Beschluss |
Soll die Fachschaft den QSL-Antrag der Projektkoordination "Autonome Tutorien" des AStA auf Förderung eines besonders informatiknahen Tutoriums unterstützen, sofern dieser Antrag heute abend über die Mailingliste fs@ verschickt wird und bis morgen (30.06) 18:00 Uhr über die Mailingliste kein Veto einer*eines Fachschaftler*in eingeht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
1 |
4+1 |
### Restmaterial von msg (Patrick, Tobias H.)
* Auf dem Sommerfest war ein Vertreter von msg anwesend.
* Dieser hat einige Werbematerialien (Flyer, etc.) dagelassen.
* Diese liegen nun noch eine Zeit im D120 aus, danach werden sie entsorgt.
### Urkunde aufhängen (Benjamin)
* Die Urkunde, die Dekan Mühlhäuser der Fachschaft auf dem Fachbereichskolloquium überreicht hat, soll aufgehängt werden.
* Der Vorschlag, sie neben das TOP-Whiteboard zu hängen, steht im Raum.
* An diese Stelle sollen allerdings auch die Boxen gehängt werden, am Besten wird die Patzierung mit Michael abgeklärt.
> {{@832}}
### studentisches Vertretungsmitglied dür die QSL-Komission (Johannes)
* QSL Komission hat vier studentische Mitglieder
* Phillip, bisheriges Mitglied, möchte aufhören
* Normales Vorgehen: studentische Mitglieder des FBR bestimmen die Personen für diese Posten
* Es wird vorgeschlagen, dass die bereits vorhandenen Vertreter erstmal übernehmen
* Danach können die neuen studentischen Mitglieder des FBR das Amt fest besetzen.
* Es herrscht allgemeine Zustimmung
### mehr CYBER wagen! (Daniel)
* Gegen das Aufhängen von Cyberband spricht erstmal nichts, ein Teil der Fachschaft unterstützt dies sogar explizit.
* Es soll vermieden werden, das mit Klebeband zu tun, da dieses das Whiteboard angreift.
### BK Softwarelab (Nadja)
* Es sitzen aktuell zwei Vertreter in dieser BK, die ihre Aufgabe leider nicht wahrnehmen können.
* Nun benötigen wir zwei neue Vertreter.
* Benjamin und Tobias H. bieten sich an.
> {{@833}}
## Sonstiges
> {{@834}}
Beschluss |
Soll Jannis Schließrechte bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
0 |
4 |
# Sitzung 2016-06-22
|Protokoll|
|-|
|Datum=22.06.2016
|Zeit=18:00 - 18:57
|Protokollant= Heiko, Frederik, Jannis
|Redeleitung= Stefan P.
|Anwesende= Frederik, Christian A., Jannis, Kevin, Tobias H., Patrick, Tobias O., Jonas, Mark, Stefan, Benjamin, Max, Daniel, Nadja, Claas, Chris, Jannik, Johannes L., Johannes R. Christian F.(18:27)|online: Simone
## Post
* Einladungen an diverse Personen.
* Zwei Ausgaben des Plattfeder (Zeitung der Maschinenbauer)
* Ausgabe des Lesezeichens zur Hochschulwahl
* MRMCD Plakat, wird von Daniel aufgehängt.
* Brief an das Buchaktionsteam, Einladung zur Eröffnung der Buchhandlung TUBooks. (TUBooks.de)
## Emails
* Tex-Workshop
* Es gibt entsprechende Folien (eigene und externe)
* Bisher keine Freiwilligen aus der Fachschaft
* Claas beantwortet und leitet das Angebot an externe@weiter
## Mitteilungen
* Sommerfest
* Es werden immer noch Helfer benötigt
* Vergesst nicht die Prüfungsanmeldungen
* Diese Woche ist Evalutionswoche
* Es sind Hochschulwahlen, geht wählen!!
* Der Fachschafts-Newsletter für Juni ist da
> {{@836}}
* Ophasenleitung sucht:
* Workshop-Orga (Bachelor)
* Stadtführung-Orga (Master)
* Wenige Bachelor-Tutoren (viele Master Tutoren)
* Helfer aller Art (auch viele)
## Termine
* 23.06. Ende Hochschulwahlen
* 23.06. Sommerfest
* 23.06 Fachbereochskolloquium
* 24.06. Absolventenfeier
* 27.06 - 30.06 Schülerinnen Schnuppertage
* 30.06. Grillfest IST
* 30.06. Frist QSL-Anträge
* 30.06. RPGnoM
* 01.07. KIF Helfer Dankestreffen
* 09.07. Zukunftstreffen
* 13.07. Mitgliederversammlung des Vereins
* 15.07. Sommerfest des Präsidiums
* 20.07. Weichenstellen für die MINT Karriere
* 19.10. Frauenvollversammlung und Wahl der neuen Gleichstellungsbeauftragten
## Rückblick
* Es werden noch Leute für die Umfragen des Hörsaalduells gesucht.
## Unterausschüsse & Gremien
* Es hat nichts getagt.
## Aufgaben
* Es gibt keine neuen Aufgaben.
## TOPs
### Wiederbelebung "GAudI" (Stefan P.)
* GAudi steht für Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik.
* Früher war dies eine Vortragsreihe während des Semesters, außerdem gab es in jeder Ophase einen Vortrag.
* Die Fachvorträge in der Ophase waren früher gegliedert in GAudI und "Lust auf Informatik"
* Es besteht die Idee der Wiederbelebung, da die momentanen Vorträge in der Ophase gelegentlich als zu technisch oder zu generisch kritisiert wurden.
* Es wäre schön, wenn wieder mehr Vorträge nach Art von GAudi integriert würden, damit das Thema Aufmerksamkeit erhält.
* Dies könnte schon in der nächsten Ophase umgesetzt werden, wenn sich ein*e entsprechende*r Dozent*in findet.
* Warum wurde GAudi beendet?
* Es gab keine Kontakte mehr zu externen Personen, die solche Vorträge halten könnten.
* Wir haben kein Budget und können daher Vortragenden die Fahrtkosten o.ä. nicht erstatten, geschweige denn Bezahlung anbieten. Aus diesem Grund mussten wir uns nahezu ausschließlich auf Mitglieder des Fachbereichs beschränken.
* Auschließlich Professor*innen der TU einzuladen erschien nicht optimal, da diese schon ihre eigenen Vorlesungen halten und die Idee von GAudI war, den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Außerdem ist damit der Kreis der Möglichkeiten relativ klein.
* Man könnte versuchen über unseren Förderverein oder über den AStA Gelder für z.B. Fahrtkostenerstattung zu erhalten.
* Der AStA wird es wahrscheinlich ablehnen, Vorträge in der Ophase finanziell zu unterstützen, da die Ausrichtung der Ophasen Aufgabe der Fachbereiche ist.
* Dadurch, dass der Vortrag Teil einer Vortragsreihe wäre, könnte der AStA überzeugt werden.
* Der Verein hat momentan keine festen Einkünfte, dadurch kann er sich schlecht zu Ausgaben verpflichten.
* Gegebenenfalls wird die Idee auf einer Mitgliederversammlung thematisiert
* Das Thema wird außerdem im Zuge der geplanten Fachschafts Lecture Series aufgegriffen.
* Es wird angemerkt, dass auch dieses Semester wieder Dozent*innen gesucht werden, die einen Vortrag in der Ophase halten würden.
* Bei Ideen, wendet euch bitte an Nadja.
* Es wird die Idee geäußert, dass wir uns bei der Hochschule Darmstadt informieren könnten, ob diese ähnliche Projekte hat und eine Kooperation anstreben würde.
### Wandinstallationen, Fundkleidung, Müll (Jannik)
* Es gibt neue Wandinstallationen in D120
* Whiteboard und Garderobe
* Es soll noch eine neue Pinnwand für das Foyer geben
* Die Inhalte müssen von der alten auf die neue Pinnwand übertragen werden. Tobio erklärt sich bereit.
* Es sollen zwei Flyer-Aufsteller aufgestellt werden.
* Diese sollen das Inforz, sowie das Infoheft der Fachgebiete und Anwendungsfächer beinhalten.
* Es soll aufgepasst werden, wenn man den blauen Schrank öffnet. Dieser kann mit dem Whiteboard kollidieren.
* Es hängen schon lange Fundsachen an der Garderobe
* Ophasen-Pulli, Schal (Besitzer des Pullis wurde gefunden, Schal gehört zu den KIF-Fundsachen)
* Zukünftig sollen Fundsachen an der Gaderobe mit Datum markiert werden, genau wie es mit anderen Fundsachen bereits geschieht.
## Sonstiges
* Leute, die Themen für das Zukunftstreffen eingetragen, sollen bitte ihren Namen dazu schreiben, sofern noch nicht geschehen.
* Es gibt immer noch Leute, die beim geheimen Fachschaftstreffen waren und noch nicht ihren Beitrag bezahlt haben.
* Es kam die Idee auf, Fachschaftsshirts zu bestellen.
* Die Idee findet Zustimmung
* Allerdings müssen dafür noch einige Sachen geklärt werden.
* Nadja sucht eine Person, die in Zukunft an ihrer Stelle mit Benjamin den Newsletter der Fachschaft schreibt.
* Bei Interesse, wendet euch bitte an Nadja.
# Sitzung 2016-06-15
|Protokoll|
|-|
|Datum=15.06.2016
|Zeit=18:00 - 22:13
|Protokollant= Johannes L. , Jannis
|Redeleitung= Claas
|Anwesende= Tobias O., Simone, Kevin O., Fabian, Jannis, Matthias (bis 21:00), Julian, Johannes A., Claas, Nadja, Jannik, Jonas, Benjamin, Daniel, Johannes L., Tobias H. (Gast), Jörn, Stefan P., Heiko (ab 18:20), Michael, Yannis (Gast), Chris (ab 21:00)|online: Stefan G., Thomas A., Anna
## Post
* Ein Brief für Kevin L., Claudius kümmert sich um die Nachsendung
* Information des HRZ über Beratung bei PC-Problemen und das Angebot des HRZ für Studierende. Das sind einige Flyer. Wir legen sie zu den anderen Flyern.
* aktuelle Ausgabe des Lesezeichen
## Emails
* alle externen E-Mails sind bereits beantwortet
* keine neuen Einträge im Inbox-Pad
## Mitteilungen
* Es fehlen noch Sommerfesthelfer, bitte tragt euch in die Liste in D120 ein.
* Das Buchaktionsteam sucht eine Person zur Unterstützung. Fabian F. kann sich vorstellen, das zu tun.
* Dreht den Kühlschrank nicht auf 5, sonst friert dieser durch.
* Seit der KIF steht in der Ecke ein Wasserkanister und eine Thermoskanne mit der Beschriftung "FS Inf". Simone räumt diese weg.
* Ein Account, der für die KIF angelegt wurde, wurde gelöscht. E-Mails werden weitergeleitet.
* > {{@838}}
* Umgestaltung der Foyerwand: Wir bekommen zwei neue Infohefthalter und eine neue Pinnwand für die Wand im Foyer wo bisher Hochschulwerbung hängt.
* Der FBR hat eine zweite Berufungskommission Cybersicherheit eingerichtet. Die Mitglieder der Kommission sind identisch zur gleichnamigen, anderen BK.
* Die Universitätserfahrung (UE) wird ab sofort von Simone geleitet. Sie sucht auch bereits UE-Tutor*innen, bei Interesse bitte bei ue@d120.de melden :)
* Das erste Treffen für die Fachschaft Lecture Series (FLS) wird aktuell über ein Dudel entschieden.
* Es werden immer noch Tutoren für die Ophase gesucht (sowohl Bachelor als auch Master). Bei Interesse bitte auf eintragen.
* Auf einer der letzten Sitzungen wurde über eine mögliche Fachgebietsvorstellung gesprochen. Es gibt nach einem Treffen nur ein Konzept: In der ersten Vorlesungswoche des WIntersemesters wird es eine entsprechende Veranstaltung geben.
* Die Organisation übernehmen Stefan G. und Jannis.
## Termine
* 01.07.16 KIF-Helfer-Dankeschön-Nachtreffen
* 20.06.16-24.06.16 Hochschulwahlen
* 20.06.16-24.06.16 Evaluationswoche
* 20.06.16-24.06.16 Schülerinnen Schnuppertage
* 23.06.16 Sommerfest
* 23.06.16 Fachbereichskolloquium
* 24.06.16 Absolventenfeier
* 30.06.16 Frist für QSL-Anträge
* 30.06.16 RPGnoM
## Rückblick
* Wir haben uns noch nicht bei der Firma, die unser Plakat abgehängt hat, beschwert.
## Unterausschüsse & Gremien
### Intensivmentoringsystem (IMS) (Tobi O.)
* Letzte Woche fand ein Treffen mit Teilen des Dekanats, der Fachstudienberatung und der Fachschaft statt.
* Das IMS soll verfeinert werden und es sollen kleine Änderungen stattfinden
* Dabei soll mehr "die Sprache der Studierenden" gesprochen werden
* Hier stehen Selbstreflektion und Selbstorganisation im Fokus
* Es wird ein weiterer Mentorentermin angeboten, dies wird (für Mentoren) kompensiert, in dem der Mentorentisch wegfällt.
* Es soll mehr evaluiert werden und mehr auf Student*innen eingegangen werden.
* Auch soll es Livefeedback für die Vorlesungen des ersten Semesters geben. Diese sollen anonym weitergereicht werden
* Auch sollen Lerntipps ("Life Hacks"), die momentan im IMS des zweiten Semesters vorgestellt werden, ins erste Semester vorgezogen worden, da diese wohl gut ankamen
* Es sollen die Ressourcen, die wir haben, besser verteilt werden, allerdings soll das Budget gleich bleiben
* Es soll besseres und leichteres Feedback geben, dazu gibt es aktuell ein BP
* Das Protokollieren sollen leichter werden
* Die Erstsemester sollen damit individuelller betreut werden können.
* Die Zusatzleistungen der Mentoren sollen dafür weniger werden
* Aktuell wird dies in einem Konzept erarbeitet und ausgearbeitet
* Die Dokumentation soll zeitgleich erstellt werden
### OSA (Nadja)
* Vor einer Woche hat das gemütliche Abschlusstreffen stattgefunden. Es war sehr gemütlich, und neben Studierenden waren auch mehrere Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen anwesend. Für unser Engament wurde gedankt.
* Erste Zahlen über die Annahme des OSA wurden präsentiert. Nach der Mathematik wurde unser OSA am zweithäufigsten aufgerufen.
* Das Design der OSA Seiten wird gerade überarbeitet.
* Es ist im Gespräch, ob das OSA verpflichtend zur Einschreibung notwendig sein sollte. Ein Entwurf für ein solches System wird aktuell erarbeitet.
* Das System soll von TestMaker auf Nabla (ehemals foo) umgezogen werden.
* Der UA OSA bleibt weiterhin bestehen und kümmert sich um die Durchführung.
### FBR (Nadja)
* Prof. Gurevych ist Mitglied im Fachausschuss ....
* Jan Bender hat einen Ruf nach Aachen angenommen.
* Der Gleichstellungsbeauftragte wurde mit dem Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet.
* Lehre und Studium:
* Lehramt an Gymnasien wurde überarbeitet: neuer Studien- und Prüfungsplan wurde angenommen.
* Stand der Akkreditierung: wir haben den Bericht zur Akkreditierung erhalten, die Stellungnahme des FB ist veröffentlicht
* Wir werden ohne Auflagen reakkreditiert.
* Das Gespräch mit Vizepräsident Bruder, bei dem es um erhöhte Studierendenzahlen ging, wurde besprochen.
* Eine neue Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Wissenschaftsrat von Ingenium wurde benannt.
* Auslandsinformationsveranstaltung hat stattgefunden.
* > {{@839}}
### Feedback (Claas)
* Ein Treffen mit Prof. Goesele sowie Kolleg*innen aus der Psychologie hat stattgefunden.
* Dabei wurden unsere Bögen mit Korrelationstest evaluiert.
* Bei den Auswertungen kam heraus, dass unsere Bögen erstaunlich gut aufgebaut sind.
* Einige redaktionelle Anmerkungen wurden vorgeschlagen und werden unter anderem nachher in einem TOP besprochen.
* Prof. Goesele hat den Vorschlag eingebracht, auf den Bogen eine Frage aufzunehmen, ob das Studiendekanat sich mit der Veranstaltung aufgrund von Problemen beschäftigen muss.
## Aufgaben
* es gibt nur offene, aber keine nicht akzeptierten Tickets
* bittet schaut nach ob ihr Tickets habt
## TOPs
### Autonome Tutorien (Yannis (Gast))
* Yannis von der Organisation der Autonomen Tutorien des AStA ist bei uns zu Gast.
* Das Projekt ist bei uns gut bekannt. Auch in den letzten Semestern gab es bereits Tutorien, die von Informatiker*innn angeboten wurden und deshalb Leute an uns herangetreten sind.
* Für dieses Jahr gab es vier Einreichungen des FB 20, die allerdings nicht alle angenommen wurden.
* Grund dafür war, dass diese Themen potenziell nicht für alle zugänglich gewesen wären (da das fachliche Niveau hoch schien) und Zugänglichkeit für alle Ziel der Autonomen Tutorien ist.
* Es wird prinzipiell als schade angesehen, dass so wenige Einreichungen nicht aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kommen. Yannis fragt uns, wie wir allgemein zum Projekt stehen und unterbreitet uns eine Idee:
* Es wird vorgeschlagen, Tutorien aus dezentralen QSL-Mitteln zu bezahlen, da diese ja informatikspezifisch sind.
* Ein Problem ist, dass wir aktuell nicht genug QSL-Mittel zu Verfügung haben, um allen Anträgen zustimmen zu können.
* Bei Tutorien aus der Informatik waren in der Vergangenheit, mit einigen Ausreißern, etwa 10-15 Menschen anwesend.
* Anmerkung von Mitgliedern der QSL-Kommission: ein großer Punkt bei der Entscheidung über Anträge ist, wie vielen Studierenden des Fachbereichs die Bewilligung hilft.
* Die Finanzierung wäre für die Tutor*innen bzw. die Vortragenden notwendig, dies sind 1800€ für ein Tutorium (einSemester).
* Es wurde von der Fachschaft des FB02 der Wunsch an das Projekt geäußert, dass weitere externe Kooperationspartner*innen gefunden werden.
* Einwurf: Möglicherweise wäre es wichtig, dass bereits vor Ende der Antragsfrist für QSL-Anträge die Tutorien feststehen. So kann bei der Entscheidung der Finanzierung auch der Inhalt berücksichtigt werden.
* Außerdem sollten Tutorien so gestaltet werden, dass eine hohe Teilnehmer*innenzahl möglich ist. Ansonsten könnte eventuell die Finanzierung einer Veranstaltung in einem großen Hörsaal zielführender sein,
* In der Mitte der vorlesungsfreien Zeit stehen die Tutorien fest. Bei uns ist zum Ende Juni die Einreichungsfrist für Anträge für das Wintersemester.
* Ein solcher Antrag wird bei uns als fraglich angesehen, da zum Ende der Frist kein fester Plan oder Konzept vorliegt und rechtzeitig Berichte über abgeschlossene Tutorien eingereicht werden können.
* Die Messbarkeit des Erfolgs gestaltet sich vermutlich schwierig.
* Die zentrale QSL Kommission hat in der letzten Periode ca. 10 Tutorien finanziert. Die restlichen Tutorien entstehen aus ähnlichen Projekten wie dem hier vorgeschlagenen.
* Von Seiten unserer Fachschaft müsste sich ein*e Ansprechpartner*in finden, die sich um die Durchführung kümmert.
* Es wird angemerkt, dass dies als Kooperation zwischen Fachschaft und Autonomen Tutorien gestaltet werden soll, dies entspricht nicht ganz dem, was wir von Autonomen Tutorien erwarten.
* Sollte uns eine herausragende Idee vorliegen, mit konkretem Konzept und Festlegung des Themas, könnte man über einen solchen Antrag reden
* Die Summe von uns als zu hoch angesehen, als dass man damit nur ein Tutorium finanziert, eine genauere Aufschlüsselung und eine Rechtfertigung dieser Zeit bzw. dieser Summe ist notwendig.
* Anliegen des Projektes ist es, dass sich die Tutor*innen auf das Anbieten des Tutoriums konzentrieren können und nicht nebenbei noch arbeiten müssen.
* Wir sehen ein Problem, den Aufwand dieses Projektes zu rechtfertigen. Auch wäre ein Referenzwert über den Erfolg eines solches Projektes notwendig.
* Für die Autonomen Tutorien wird meist der erhöhte Stundensatz von 11,50 € bezahlt.
* Eine Evaluation der Tutorien findet über eine Online Umfrage statt.
* Der Vorschlag, einen Testlauf mit einem Tutorium durchzuführen, wird erneut aufgegriffen. Grundsätzlich wird zunächst die Einreichung eines QSL-Antrags positiv gesehen.
* Für Tutorien, die beispielsweise Zusatzkosten für Hardware o.ä. benötigen, muss jeweils individuell eine Regelung, beispielsweise über den AStA, gefunden werden.
* Es wird erneut festgestellt, dass der AStA bzw. die Studierendenschaft nicht an der Finanzierung von Tutorien beteiligt ist. Der Fachbereich 2 finanziert aktuell 3 Tutorien, die zentrale QSL-Kommission ca. 10.
* Es wird vorgeschlagen einen Arbeitskreis zu schaffen, der ein solches Projekt erarbeitet und dann der Sitzung vorschlägt. Es melden sich Julian und Stefan.
* Wir werden weitere Unterlagen von den Organisatior*innen der Autonome Tutorien bekommen und diese an den Arbeitskreis weiterleiten.
* Eine kleinere Summe als die 1800€ zu zahlen, ist nicht möglich bzw. schwer zu argumentieren.
* Neben der finanziellen Unterstützung bittet Yannis uns außerdem, die Autonomen Tutorien zu bewerben. Eventuell könnte dies in unseren Newsletter aufgenommen werden.
### Wahlwerbung von Kandidat*innen (Tobias H.)
* Es soll in die Vorlesungen Mathe 2, Aussagen- und Prädikatenlogik, NCS (CNuvS) und CE (CER) gegangen werden, um Wahlwerbung zu machen.
* Die Folien werden eine Teilmenge des Wahlinforzes darstellen. Irgendjemand muss den Vortrag machen.
* Es haben sich unter anderem Leute gemeldet, die selbst zur Wahl stehen
* Es sollte kein Problem sein, solange diese keine Werbung für sich selbst machen
* Es wird angemerkt, dass dieses letztes Jahr auch passiert ist und es keine Probleme gab
* Es wird trotzdem als kritisch angesehen.
* Da sich nur Freiwillige melden, die auch zur Wahl stehen, ist nun die Frage, ob wir auf den Folien Fotos der Kandidat*innen haben wollen
* Dieses Vorstellung soll zeigen, was zur Wahl steht und warum man wählen soll
* Dabei sollte nur gering auf die Kandidat*innen eingegangen werden
* Eine andere Meinung ist, das gerade die Kandidat*innen eine wichtige Rolle in der Vorstellung spielen sollten
* Hier sollten allerdings mehr als nur oberflächliche Kriterien zählen, weswegen gerade das Wahlinforz wichtig ist und auf dieses verwiesen werden soll
* Viele merken sich die Gesichter nicht die Namen, hier könnte man diese verknüpfen
* Es wird nochmal angemerkt, dass das warum wichtiger ist als das wer und der Hauptbestandteil der Vorstellung dies zeigen soll
* Es sollte allerdings nicht nur darum gehen
* Es sollte eher außerhalb der Vorlesungen für die Kandidat*innen geworben werden
Meinungsbild |
Sollen wir die Vorstellung der Kandidat*innen durch Foto und Name aus den Folien für die Vorlesungs rausnehmen
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
8 |
5 |
* Um aus dem Meinungsbild eine Entscheidung abzuleiten, versuchen wir einen Konsens zu finden. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidat*innen nicht auf den Folien vorgestellt werden? Keine Stimmen. Kann jemand nicht damit leben, dass die Kandidat*innen vorgestellt werden? Mindestens zwei Vetos.
* Wir kommen zu dem Schluss, dass eine Vorstellung der Kandidat*innen auf den Folien nicht durchgeführt wird.
* Es wird gefragt, welche Gremien genau beworben werden und in welcher Form dies geschieht.
* Es wird der Fokus auf FBR und FSR gelegt, allerdings sollen alle Gremien erwähnt und ausgeführt werden
### Athenepreis (Nadja)
Aus gegebenem Anlass sprechen wir erneut über Nominierungen für die Vergabe des diesjährigen Athenepreis für Gute Lehre.
> {{@840}}
### Logo auf Feedbackbogen (Claas)
* Wir sollten uns überlegen, ob wir auf dem Feedbackbogen das Wesen oder das Fachschaftlogo haben wollen
* Es wir angesprochen, dass Feedbackbogen seriös sein sollten und wir deswegen das Logo nutzen sollten
* Das Wesen stößt außerhalb der Fachschaft eher auf wenig Begeisterung und wird oft missverstanden
* Das Wesen wird nicht unbedingt mit uns in Verbindung gebracht und die wenigsten wissen, dass es unser Logo ist
* Es wird uns nicht schaden, wenn wir unser Logo anstatt des Wesens auf die Bogen drucken würden
Meinungsbild |
Soll das Wesen auf den Feedbackbogen durch unser offizielles Logo ersetzt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
4 |
5 |
### Best Practice Sammlung Lehre (Claas)
* Es kam vor einiger Zeit der Vorschlag auf, eine Sammlung mit Best Practices für die Lehre anzulegen. Prof. Goesele findet diese Idee sehr gut.
* Es gibt bereits ein Pad zum Sammeln von Argumenten. Weiterhin soll ein AK zur Erarbeitung eines Konzepts gegründet werden.
* Anmerkung: Wolfgang Heenes sollte in die Konzeptionierung mit einbezogen werden.
* {Stefan, Matthias, Jonas, Claas} ist Teilmenge des AKs.
### Belastungserhebung (Nadja, Claas)
* Es soll dieses Semester eine Umfrage zur Belastung unter den Studierenden im zweiten Semester geben. Das Ganze soll, abgesegnet von Studiendekan und Dozenten, nächsten Montag losgehen. Aufgefordert dazu sind alle, die Veranstaltungen aus dem Regelstudienplan des zweiten Semesters hören.
> {{@841}}
### Zukunftstreffen (Jörn)
* Für das Zukunftstreffen wird aktuell entweder der 9.7. oder 10.7. in Betracht gezogen. Beide Tage passen gleich gut.
* Der Samstag wird präferiert, da dort minimal weniger Personen nicht können.
* Wir entschließen im Konsens, das Zukunftstreffen am Samstag, den 9.7. stattfinden zu lassen.
* Die Themen im Zukunftstreffenpad sollen ebenfalls einen Ansprechpartner erhalten, so wie bei TOPs einer Sitzung
> {{@842}}
## Sonstiges
### LuSt-Ausschuss@ (Nadja)
* Es gab früher zwei Mailinglisten für LuSt
* Eine der beiden wurde zum Anfang des Jahres abgeschafft
* Die Mailingliste ist nicht mehr referenziert und könnte als solches gelöscht werden
* Wir halten fest, dass wir diese Mailingliste auf LuSt umlegen und diese löschen
* Das Archiv wird aufgehoben
### Mithilfe Umfrage Hörsaalduell (Daniel)
* Es werden Umfrageergebnisse gebraucht.
* Wenn ihr Zeit habt, nehmt euch eine Umfrage und befragt Studierende
* Bitte gebt keine Antworten raus und behaltet es für euch
### Feuerlöschertraining (Daniel)
* Es gab an der TU ein Feuerlöschertraining in der letzten Zeit
* Besteht Interesse, das wir mal anfragen, ob sowas auch für Fachschaftler gemacht wird.
* Interesse besteht bei den anwesenden Personen
### Keysigning Party (Daniel)
* Psy regt an, eine Keysigning Party zu veranstalten.
* Er wird sich um die Umsetzung kümmern.
* Die Sitzung äußert Zustimmung.
### Fach im gelben Schrank (Daniel)
* Psy hätte gerne ein Fach im gelben Schrank
* Er wird sich an Sascha wenden und mit diesem reden
### Schließrechte für Heiko
* Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss |
Soll Heiko Carrasco FS-Schließrechte erhalten, die er für seine Arbeit im Feedback- und Inforzteam braucht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
2 |
> {{@843}}
### Aufnahme von Fabian Franke auf fs@
Beschluss |
Soll Fabian Franke auf FS@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
0 |
### FS-Account für Fabian Franke
Über den Beschluss wird geheim abgestimmt.
Beschluss |
Soll Fabian Franke einen Fachschaftsaccount bekommen, da er diesen für seine Mitarbeit im Inforzteam braucht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
1 |
2 |
> {{@844}}
# Sitzung 2016-06-01
|Protokoll|
|-|
|Datum=01.06.2016
|Zeit=18:07 - 21:25 FSZ
|Protokollant= Jannis, Simone
|Redeleitung= Chris
|Anwesende= Heiko, Jannis, Nicole, Michael, Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Johannes L., Christian, Jonas, Ansgar, Kevin O., Simone, Stefan P., Dennis (bis 19:55), Johanna (Gast, Fachschaftenreferentin des AStA)|online: Jörn, Tobias H. (bis 19 Uhr), Stefan G. (ab 18:40), Thomas A. (ab 18:46), Claas (ab 19:25), Steffen (ab 20:46)
## Post
* Informationsheft für "hellwach!"
* Ungebetene Werbung von der Deutschen Bank, wird weggeworfen
* Post für Jan F., Johannes A. und Julian
## Emails
* Uns wurde mittgeteilt, dass B002 am 15.6. während der Sitzung blockiert sein wird.
## Mitteilungen
* neuer Mailserver
* Mitarbeit bei der Ophase
* Tutor*innen gesucht
* Wir haben inzwischen schon 36 Tutor*innen für die kommende WS 15/16 (im Bachelor) es fehlen also nicht mehr viele Bachelor Tutor*innen.
* Für den Master fehlen noch einige Tutor*innen.
* (noch wenige) Orgas gesucht
* Es fehlen noch Orgas für die Überarbeitung der Tutorenpapiere (Master), des Master O-Inforz, die Organisation der Stadtführung und der Workshoporganisation.
* Helfer*innen gesucht
* Es werden noch Helfer für alle Bereiche gebraucht, unter anderem für z.B. Unirally, Frühstück, Ausgabe der Tüten und Namensschilder.
* Interessenten können sich unter d120.de/ophasehq/mitmachen/ anmelden.
* Ein Treffen zur Verbesserung des Fachschaftenzeitschriftenhandbuches hat an der HSRM Wiesbaden stattgefunden, einige Fachschaftler waren anwesend.
* Das Treffen war sehr erfolgreich und soll wiederholt werden.
* Das FSZH findet man unter
* Es soll ein nächstes Treffen am 20.6 in Darmstadt stattfinden.
* Ab heute kann man sich in TUCaN für die Prüfungen für das SS 2016 anmelden.
* Bestellzeitraum der Professoren für die Feedbackbögen ist diese Woche.
## Termine
7.6 19:30 Physikermusikabend
19.06, "hellwach!"
20.06 17:30 Treffen fürs Fachschaftszeitschriftenhandbuch
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
### Webseite
* Es hat ein erstes Treffen des Webseiten-Remake-Teams Es war sehr produktiv...
* Ein weiteres Treffen wir in ca. drei Wochen stattfinden.
* Interessierte können sich an Nadja oder Jannik wenden oder auf die Webseiten-Mailingliste eintragen.
### FSK
* englischsprachige Master
* Bis 2020 sollen 30% der Master auf Englisch stattfinden.
* Sowohl für Studierende als auch für Dozenten soll das Sprachangebot verbessert werden.
* Es wurde angemerkt, dass nicht alle Professoren zufrieden damit sind.
* Es wurde über das Rhein-Main-Hochschulverbundprojekt geredet.
* Das Präsidium ist offen für Vorschläge Es sollen Ideen von Studieren für mögliche Kooperationen der Goethe Universität Frankfurt, der Gutenberg Universität Mainz und der TU Darmstadt gesammelt werden.
* Es wurde vorgeschlagen, die uniweite Erstsemesterbegrüßung an die Lichtwiese zu verlegen, da das Audimax und die Übertragungsräume ziemlich überfüllt sind.
## Aufgaben
* Es gibt aktuell keine allgemeinen offenen Tickets
## TOPs
### Vorstellung des AStA (Johanna)
* Es wird die Hilfskraftinitiative angesprochen und erläutert:
* Diese soll die Arbeitsbedingungen der Stud^ierenden verbessern, insbesondere was Hiwistellen angeht.
* Sie soll aufklären, was alles in einem Hiwivertrag steckt und welche Rechte man hat.
* Aktuell sammelt sie Informationen und befragt Fachschaften der Uni.
* Queer- und Feminismus-Referat
* beschäftigt sich mit Frauen*LGBTI*Q-Menschen betreffende Themen an der Uni
* Das nächstes große Event ist der CSD (Christopher-Street-Day):
* Der AStA hat eine eigene Fußgruppe auf dem CSD.
* Alle Studierenden sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
* Öffentlichkeitsarbeit
* Das Referat beschäftigt sich mit der öffentlichkeitswirksamen Arbeit des AStA.
* Es klärt über Inhalte und Veranstaltungen des AStA auf.
* Die Referent*innen arbeiten unter anderem mit sozialen Netzen.
* Der AStA arbeitet viel politisch und versucht, Themen "in die Uni reinzubringen".
* Wenn man sich allgemein für hochschulpolitische Themen interessiert, die vielleicht zu groß für eine Fachschaft sind, kann man sich an den AStA wenden.
* Für mehr Informationen, besucht die Webseite des AStA
### Fachbereichskolloquium (Nadja)
* Das Fachbereichskolloquium findet während dem Sommerfest der Fachschaft statt.
* Es werden die Preise für gute Lehre vergeben und Projekte des Fachbereichs wie der Cybathlon vorgestellt.
* Es findet in C110 statt.
* Es wäre schön, wenn einige Fachschaflter anwesend sind.
### Sitzung 8.6 (Johannes )
* Nächste Woche ist TU Meet & Move.
* Da keine Veranstaltungen ab 12 Uhr mehr stattfinden, wird vorgeschlagen, die nächste Sitzung ausfallen zu lassen.
* Es wird im Konsens entschieden, die Sitzung ausfallen zu lassen.
### Athenepreis (Michael)
> {{@846}}
### Account/Schließrechte hinterfragen (Nadja)
> {{@847}}
* Es soll demnächst ein Zukunftstreffen stattfinden. Jörn erklärt sich bereit, dieses zu organisieren.
* Auf diesem soll unter Anderem dieser Top genauer geklärt werden
* Tobias O. und Claas (Verpflegung) bieten Hilfe bei der Organisation an
### Ideen und Wünsche zum Verbund der Rhein-Main-Hochschulkooperation (Christian A.)
* Es soll nochmal über fs@ gehen, da sich diese besser für sowas eignet als die Sitzung.
* Es ist schwer, solche Ideen in begrenzter Zeit zu finden, da es Zeit braucht
### Auszeichnung "Beste*r Tutor*in" (Stefan)
* In der Vergangenheit wurde von der Fachschaft der*die beste*r Tutor*in ausgezeichnet. Dieses Projekt ist mittlerweile eingeschlafen und es wird vorgeschlagen, es wiederzubeleben.
* Ein genaues Konzept hierzu gibt es noch nicht, müsste noch erarbeitet werden.
* Es wird angemerkt, dass man als Fachschaft nicht jede*n Tutor*in kennt und ein solcher Preis daher schwierig fair vergeben werden kann
* Es wird angemerkt, dass man die Evaluation zu Hilfe ziehen kann
* Es muss externe Quellen geben, da wir als Fachschaft nicht fair entscheiden können, auch die Evaluation ist nicht fair (Tutoren haben nicht unbedingt (gleich große) Gruppen oder schlechte Zeiten ...)
* Das Verfahren ist kompliziert und schwer durchsetzbar.
* Es wird vorgeschlagen, nach Möglichkeit die Gesamtmenge der guten Tutoren zu würdigen, anstatt einzelne hervorzuheben.
* Bei z.B. einer Online-Abstimmung könnte es zu Verfälschungen durch das Bewerten von Freunden kommen.
* Eine mögliche Alternative wäre es, besonders engagierte und langjährige Tutoren auf ihrer Absolventenfeier würdigen.
* Hier wird erwähnt: Tutoren bekommen auch Geld für ihre Arbeit, diese Arbeit dann zu würdigen ist denen gegenüber ungerecht, die nicht an der Uni beschäftigt waren.
* Anm. v. Christian: Wahl schwer fair zu bewerten.
* Anm. v. Claas: Die Möglichkeit wurde auf der KIF 34,5 dort wurde sie veher negativ betrachtet.
* Ein Tutor hat im Semester etwa 30 - 60 Studierende im Semester, bei weiterführenden Veranstaltungen oft deutlich weniger, die Basis für eine Entscheidung ist also auf den gesamten Fachbereichsehr schwierig
* Es gibt keine sinnvolle Grundlage für eine Entscheidung in der Evaluation, da die Rücklaufquoten für einzelne Tutoren momentan zu fehlerhaft und gering isind.
* Eine Wettbewerbssituation, wohmöglich an einen physischen Preis geknüpft, unter Studierenden zu fördern und als Studierndenschaft Einzelne auszuzeichnen halte ich für eine schlecht Idee
> {{@848}}
### neues Plakat (Julius)
* Unser Plakat, das auf unser Zeitschriftenangebot hinweist, wurde ohne Erlaubnis abgehängt.
* Die Firma, die dies getan hat, war die InterFurn GmbH aus Frankfurt.
* Das Plakat wurde von uns ersetzt, wir wollen hier nur nochmal darauf hinweisen.
* Es wird vorgeschlagen, die Druckkosten des Plakates der Firma in Rechnung zu stellen.
* Eventuell wird auf der nächsten Sitzung hierauf nochmal eingegangen.
### Ophase FG Vorstellung (Michael)
* Es wurde kritisiert, dass viele Studenten nicht wissen, was für Fachgebiete es an unserem Fachbereich gibt und was für Themen diese anbieten.
* Wir haben zwar das Fachgebietenheft, allerdings bekommt dies nur wenig Beachtung.
* Es wird vorgeschlagen, dass die Fachgebiete die Möglichkeit bekommen sollten, sich vorzustellen.
* Es wird als nicht realistisch gesehen, dass viele Fachgebiete etwas unternehmen werden.
* Es wird vorgeschlagen, diese parallel zur Ophase stattfinden zu lassen .
* Zu wenige Leute, die meisten Student*innen sind in dieser Woche meist nicht da.
* Als Alternativtermin werden die ersten Wochen der Vorlesungszeit genannt.
* Die Idee findet Zuspruch, allerdings wird die Ophase nicht als passender Ort dafür gesehen.
* Es wird überlegt, ob dies in Form von einer Messe oder als Vorstellung sinnvoll ist.
* Eine Messe bzw. eine Vorstellung im Prinzip eines "Tag der offenen Tür" wird als besser erachtet.
* Jannis würde die Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes organisieren und im Rahmen der Überarbeitung des Infoheftes der Fachgebiete die Dozenten nach ihrer Meinung zu diesem fragen.
* Nadja, Bejamin, Chris, Jannis und Michael haben Interesse.
* Jannis wird sich um ein Treffen kümmern.
### /var/www* Fundsachen (Jannik)
* Während des Serverumzugs wird auch aufgeräumt.
* Dabei wurden $Dinge gefunden.
* Diese Dinge sollen teilweise entsorgt werden, da sie größtenteils nicht mehr aktuell sind oder gar nicht mehr vorhanden sind.
* Es wurden teilweise Feedbackarchivdaten gefunden, hier soll nochmal mit dem Feedbackteam geredet werden, was hiermit geschehen soll.
*
### Infoveranstaltung Auslandssemester (Michael)
* Nächste Woche Freitag (10.6) findet wieder die Infoverantaltung zum Auslandssemster von Michael und Tim statt
* Dazu möchte Michael ein paar Dinge aus dem Fachschaftsbestand ausleihen, die es sich für eine einzelnen Veranstaltung nicht lohnt einzukaufen.
* Dies wird im Konsens angenommen.
## Sonstiges
> {{@849}}
### Erdbeeren (Chris)
* Es wird vorgeschlagen, gemeinsam als Fachschaftsevent aufs Erdbeerfeld zu gehen
* Es findet sich großes Interesse
### Ausflüge (alle)
* Es wird vorgeschlagen, wieder mal einen Zoo zu besuchen. Hier wurde als Vorschlag die Alte Fasanarie in Hanau Klein-Auheim genannt
* Es wird auch vorgeschlagen mal wieder klettern zu gehen oder das Technoseum zu besuchen
# Sitzung 2016-05-25
|Protokoll|
|-|
|Datum=25.05.2016
|Zeit=18:00 - 18:52
|Protokollant= Heiko , Jannis
|Redeleitung= Tobias Otterbein
|Anwesende= Tobias O., Johannes, Fabian, Heiko, Jonas (Gast), Tobas H. , Patrick, Jannik, Nadja (Gast), Julius, Benjamin, Ansgar (ab 18:27)|online: keine*r
## Post
* Jobausschreibung für KE
* Entsorgt
* Einladung für diverse Personen
## Emails
* Es gibt eine offene Mail von Thomas Pilot, sonst keine
## Mitteilungen
* Jonas berichtet: Mathefachschaft hat ein Problem
* Der Boden wurde während der Weihnachtsfeier beschmutzt
* Momentan haftet eine Person dafür; es werden aber Möglichkeiten für Finanzierungen gesucht
* Dabei entstand ein Schaden von 6000€.
* Beim Protokollieren bitte mitdenken
* Auf Formulierungen achten
* Anleitungsliste im Trac ist nicht ganz korrekt, dies sollte verbessert werden
* Es wird angemerkt bei B-Teilen einen Verweis über die Liste zu schicken
* Für die Winterophase suchen wir jemanden, der den Vortrag für/über die Fachschaft hält
> {{@851}}
## Termine
* 26-28.05.16 Schlossgrabenfest
* 30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
* 31.05.16 19:00 RPGnoM
* 04.06.16 20:00 Matheball & GameDays
* 08.06.16 TU Meet & Move
* 15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
* 19.6 hellwach!
* 23.06.16 Sommerfest
## Rückblick
* Two-Face ist jetzt beim Dekanat
## Unterausschüsse & Gremien
### LuSt
Diskussion über die Form der neuen Prüfungsordnung für die Lehramtsudierende des Gymnasialzweigs in der Informatik
* Im Rahmen des MINTplus Projektes der Universität soll ein "Vernetzungsbereich" eingerichtet werden
* Dafür stehen einige interdisziplinäre Module zur Auswahl, von denen der Fachbreich eine Teilmenge mit in den Bereich übernehmen darf
* Das Studiendekanat schlug folgende vor:
* Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften
* Zentrale Ideen und Werkzeuge von MINTplus
* Der LuSt empfiehlt enstimmig diesen Vorschlag zu übenehmen
* Eine genauere erklärung zu dem Thema folgt nächste Woche
## Aufgaben
## TOPs
### Stühle (Nadja in Vertretung für Michael)
* Einer unserer Bürostühle ist kaputt gegangen.
* Das Dekanat können zwei neue Bürostühle (2) angeschafft werden, um den kaputten und einen Weiteren zu ersetzen
* Es müsste sich jemand finden, der sich informiert und dann auf einer der nächsten Sitzung Modellvorschläge vorstellt.
* Es gibt keine finanziellen Rahmen, es sollte aber angemessen sein.
* Es findet sich kein Widerspruch und Julius wird sich informieren.
> {{@852}}
### Schließfächer (Nadja für Michael)
* Es kam keine Reaktion auf seine Mail
* Wie nutzen wir diese
* Als "normale" Schränke, Lagerplatz
* Dekanat würde uns auch einen Schrank geben
* Wollen wir diese (wieder) verschließbar haben?
* Psy hat angeboten sich diese mal anzusehen
## Sonstiges
# Sitzung 2016-05-18
|Protokoll|
|-|
|Datum=18.05.2016
|Zeit=18:00 - 23:15
|Protokollant=Matthias, Jonas
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende=Jonas, Christian A., Patrick, Chris, Mark, Andreas K., Julian, Matthias, Tobias O., Julius, Nadja, Jannik, Benjamin, Heiko, Steffen, Simone, Ansgar, Stefan P., Stefan G. (bis 22:00 Uhr), Christian F., Fabian, Kevin O., Claas, Tobias H (bis 22:00 Uhr), Michael, Johannes|online: michael(ab 20:06), Tobias H. (ab 22:10 Uhr)
## Post
## Emails
## Mitteilungen
* Alte Accounts gelöscht: Es wurden Fachschaftsaccounts von ehemaligen Fachschaftler*innen, die innerhalb zwei Monaten keinen Widerspruch eingelegt hatten, gelöscht. Des Weiteren wurden E-Mail-Aliase aufgeräumt.
* Die Ophasenleitung des Wintersemesters sucht noch Organisatoren für die Ophase. Eintragen können sich Interessierte unter . Am 24.5. wird es um 17:00 dazu ein Treffen geben, an dem Interessierte teilnehmen sollten.
* Sommerfest: Es werden noch Helfer und Organisatoren für das Sommerfest gesucht. Interessierte können unter d120.de/pubpad/sommerfesthelfer ihr Interesse anmelden.
* Professorencafé hat stattgefunden: Am 17.5.16 hat das Professorencafé stattgefunden, bei dem uns Prof. Mühlhäuser als neuer Dekan besucht hat. Hauptthemen waren wachsende Studienzahlen, Raumsituation, Lehre, "Best-Practice-Handbuch" - Gute Ideen in der Lehre (z.B. Prof. Jan Peters Feedbackmeise), englische Masterstudiengänge.
* Dekangespräch veranstalten: Prof. Mühlhäuser hält regelmäßige Dekangespräche für eine gute Idee. Claas hat ein Pad erstellt, in das Wunschthemen eingetragen werden können. Michael kümmert sich darum, dass der Termin angestoßen wird und nicht in Vergessenheit gerät.
* Es wurde ein neues Fachschaftsfoto gemacht.
* im Konsens angenommen
## Termine
* 19.05.16 FSK
* 20.05.16 Deadline zur Einreichung der Wahlwerbungsvorstellungstexte (+ Foto) an Tobi H.
* 24.05.16 17:00 Ophasen-Orga(rekrutierungs)treffen (E202)
* 24.05.16 18:30 Spieleabend der Mathe-Fachschaft
* 24.05.16 12:00 LuSt
* 30.05.16 14:30 Fachschaftszeitschriftentreffen in Wiesbaden. Treffen ist in der Fachschaft.
* 31.05.16 19:00 RPGnoM
* 04.06.16 20:00 Matheball
* 15.06.16 Inforzdeadline - auch KIF Berichte gesucht!
* 23.06.16 Sommerfest
*
## Rückblick
* Tobias H. hat Interesse, Mithilfe bei einem Inforzartikel über Prüfungsrechte zu leisten.
## Unterausschüsse & Gremien
### Senat
* Kooperationsverbot MINT+ wurde gekippt (es werden in Zukunft also für Lehramtsstudent*innen beliebige Fächerkombinationen möglich sein)
* Die Änderungen am DSS Master wurde besprochen.
* Kleine APB Änderung (bessere Anerkennung von Studienleistungen)
### FSS
* FSS wird den E-Mail-Server ändern, daher kann eine Änderung der Kontoeinstellungen im E-Mail-Programm nötig sein. Weitere Infos sind in der verschickten Mail zu finden.
## Aufgaben
* FS@ aufräumen: Nadja hat eine Liste erstellt mit ehemaligen Fachschaftler*innen, denen vorgeschlagen werden wird, von fs@ genommen zu werden. Nadja liest ihre Liste vor und es gibt keine Einwände. Es muss diskutiert werden, ob Leute, die neu auf fs@ aber nicht aktiv in der Fachschaft sind, nach einer "Probezeit" wieder entfernt werden. Dies soll auf einem Zukunftstreffen geschehen.
## TOPs
### FS-Interna (Christian)
* Im öffentlichen Protokoll stehen oft nur fachschaftsinterne Informationen. Das wirke unprofessionell.
* Sollte man dies in einen eigenen Bereich auslagern bzw als B-Teil deklarieren?
* Es wird angemerkt, dass fachschaftsnahe Personen auch ohne FS-Account darauf zugreifen können sollen, um inflationäre Accounts zu verhindern. Die Umsetzung könnte sich als schwierig erweisen.
* Interne Strukturdiskussionen lesen zu können, senkt die Hürde, um mit uns in Kontakt zu treten.
* Die Ansicht der Außenwirkung wird von einigen nicht geteilt.
* Das Protokoll wird zudem hauptsächlich von fachschaftsnahen Personen gelesen.
* Wir als Fachschaft möchten transparent sein.
* Der Vorschlag wird daher nicht weiter verfolgt.
### Gespräch mit Prof. Bruder, dem Vizepräsidenten für Lehre (Claas)
* Es fand ein Gespräch mit Herrn Vizepräsident Bruder statt, bei dem sowohl Fachschaftler als auch Professoren anwesend waren.
* Der genaue Verlauf ist dem inoffiziellen Protokoll zu entnehmen: (nur mit Fachschaftsaccount abrufbar).
* Die Umstellung der Masterstudiengänge zu englischer Sprache wird in der Zukunft häufiger Thema sein.
* Möglicherweise sollten wir das auf einem Zukunftstreffen näher diskutieren.
### Angebot für externe Vorträge (Claas)
* Gerd Aschemann ist ehemaliger Fachschaftler und in der GI und Java User Group.
* Er sieht weiteres Potential in der Programmierausbildung und in der Vermittlung von Tools.
* Er stellt sich vor: Workshop zu APIs, Java Entwicklung, anderen Programmiersprachen und Tools, z.B. wie man ordentlich debugged. Er fragt, ob dazu Bedarf besteht.
* Bemerkung: An der TU Darmstadt werden Tools eher im Selbststudium gelernt.
* Ein Git Vortrag wurde letztes Semester bereits organisiert,
* Eindruck: Teilnahme war eher gering - vermutlich könnte das bei anderen Themen ähnlich sein.
* Andere Meinung: Sowohl Git- als auch Programmiervorkurs ist sehr gut besucht und hinterließ einen guten Eindruck.
* Git Vortrag wurde leider sehr spät angekündigt.
* Ein KIF AK stellte fest: TU Darmstadt hat relativ viel Praxis (BP, FOP-Projekt, Programmiervorkurs, ...).
* Tools wie Git/SVN, \LaTeX, Linux oder Eclipse sind wichtig für das Studium. Andere Tools wie z. B. Server sind können auch im Selbststudium gelernt werden.
* Die Mehrheit ist der Meinung, dass Interesse besteht.
* Problem: Vor allem Erstsemester sind bereits sehr arbeitsbelastet.
* Ein offizieller Rahmen, also mit Professoren und CPs war nicht angedacht.
* In zusätzlichen Workshops sollten keine Themen abgedeckt werden, welche eigentlich Aufgabe von Grundlagenveranstaltungen wäre, da diese sonst im offiziellen Teil noch weiter vernachlässigt werden
* Wenn "aus fachschaftsentwachsenden" Veranstaltungen HIWI Stellen entwachsen sollen, benötigt dies generell sehr genaue Planung
* Möglicherweise könnte man die Idee Fachschafts Lecture Series (FLS) im nächsten Semester aufgreifen und mit den hier besprchenen externen Vorträgen verbinden
Antwort an Gerd:
* Wir finden es cool.
* Wir wollen Themenvorschläge sammeln, auch in der Studierendenschaft
* Wir sollten erst konkretere Planung machen, bevor es an Gerd oder die Studierendenschaft veröffentlicht wird
* Wer hätte Lust an der FLS mitzuhelfen: Nadja, Claas, Stefan G., Tobias H., Simone, Steffen, Stefan P. und Julius
### Athene Preis (Tobias O.)
* Wir diskutieren, ob und wen wir für den Athene Preis für gute Lehre vorschlagen.
### Mail von Prof. Weihe (Tobio & Alle)
* Es kam eine Anfrage, ob es Probleme mit den von Moodle gesendeten Forumsbeiträgen gab bzw. ob diese weniger gelesen werden, seit standardmäßig eine Digest-Zusammenfassung statt einzelnen Mails versendet werden.
* Laut Guido hatte die Umstellung des Standardverhaltens auch technische Gründe (z.B. Spamverdacht und Lastspitzen).
* Nach wie vor bleibt es dem einzelnen Studierenden überlassen, welche Form der Benachrichtigung gewünscht wird (auch vorher hatten schon einige die Digest-Einstellung).
* Meinung: 17:00 ist etwas früh - wenn Mails nach 17 Uhr geschrieben wurden kommen sie erst 24h später an
* Für kurzfristige Ankündigungen ist diese Form der Kommunikation leider ungeeignet (z.B. Sprechstunde fällt aus)
* Meinung: Der Digest ist nicht empfehlenswert, da man wichtige Sachen verpasst
* Deswegen sollte der Digest nicht die Standardeinstellung sein
* Nachrichtenforum und Diskussionsforum sollte getrennt werden, damit die wichtigen Nachrichten nicht untergehen
* Meinung: Der Digest hat auch Vorteile, da man nicht ständig mit einzelnen Mails konfrontiert wird
* Vorschlag: Wir antworten mit Argument dafür und dagegen
* Vorschlag: Wir antworten, dass wir untereinander unterschiedliche Meinungen haben und keine Erfahrungen von Studierenden haben
* Nadja kümmert sich um eine Antwort
### Visitenkarten (Ansgar)
* neue Visitenkartenlayoutvorschläge™ werden vorgestellt
* Erstellt in Photoshop
* Stefan meint: Das TU Logo sollte dabei sein, aber Invertiert, Schutzzone verletzt und links unten
* Monospace für Anschrift und größer
* Farbe der Visitenkarte sollte mit der Webseite abgestimmt werden
* Mehr Information: Webseiten URL, Mailadresse
* FS Logo und TU Logo müssen diagonal sein oder verschiedene Größen haben
* "Fachschaft Informatik" steht redundant auf der Visitenkarte: einmal im Logo und einmal groß in der Mitte
### Lautstärkeampel (Julius)
* Lautstärkeampel misst Lautstärke in drei Farben
* Könnte von Psy zusammengefrickelt werden
* "Es ist oft zu laut in d120" ist relativ: Zu großer Bereich zwischen Arbeitsatmosphärenlautstärke und Nach-Sitzung-Stimmung-Lautstärke. Eine Ampel skaliert nicht für so unterschiedliche Lautstärken.
* Die Schallverteilung in D120 ist nicht ganz gleichmäßig.
* Mikrofon in der Fachschaft ist aus Gründen der Privatsphäre bedenklich, da nicht dauerhaft kontrolliert werden kann, welche Daten gesammelt werden und wohin diese verschwinden.
* Aber: Jedes Smartphone hat ein Mikro
* Eine Ampel wird wahrscheinlich ebensowenig beachtet, wie der Hinweis, bitte leiser zu sein.
* Ein Konzept wäre ein LED-Strip einmal an der Wand entlang, der von überall aus sichtbar ist. Diese könnte auch ein average bilden.
* Nicht die Disziplin fehlt, sondern wenn sich mehrere Menschen in der Lautstärke "hochschrauben"
* Es ist nervig, wenn Arbeitende Menschen öfter andere Menschen daraufhin weisen müssen, dass die Lautstärke zu hoch ist
* Man sollte ein soziales Problem nicht mit Technik lösen
* Es gibt zur Zeit mehr Fachschaftler*innen als früher
* Es wäre auch möglich einen Ton spielen zu lassen - wenn es zu laut wird
* Dann könnte es noch lauter werden
* Diese Diskussion sollte auf Grund der Zeit vertagt werden? Stefan schlägt ein Zukunftstreffen vor.
* Sollte ein low-ressource Test durchgeführt werden?
* Privacy Bedenken bleiben
* Es gibt Bedenken, aber auch Fürsprachen
* Es sollte angekündigt werden, wann diese Ampel steht und was genau sie tut
* Ein erstes Meinungsbild ergab nur sehr wenig Für- und Gegenstimmen.
Meinungsbild |
Wollen wir einen Prototypen einer Lautstärkeampel, dessen genaue Funktionsweise bekannt sein wird, für eine vorher angekündigte, gewisse Zeitdauer in D120 aufstellen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
2 |
5 |
12 |
* Es wird also bis auf Weiteres keine Lautstärkeampel aufgestellt.
* Auf dem Zukunftstreffen soll das Lautstärkeproblem in D120 erneut diskutiert werden.
### Two-Face (Jannik)
* Der alte Drucker wurde bei der KIF eingesetzt
* Benötigen wir Two-Face noch?
* Funktioniert noch etwas (hat aber Farbkleckse, Scannen schwierig)
* Idee: Dem Dekanat zurückgeben, nicht wegschmeißen
* Jannik spricht mit Herrn Thies
## Sonstiges
### Fachschaftsaccount für Christian Fahr
* Begründung:
* fs@ mails sollen nicht an eigene Mailadresse werden
* Zugriff auf den Rechner, Drucker (es ist geplant, bald wieder einen Gastaccount einzurichten)
* Als Senatsmitglied erreichbar sein (es gab Beschwerden, dass Christian nicht informiert ist)
* Padzugriff
* Es wird geheim abgestimmt
Beschluss |
Soll Christian Fahr einen Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
4 |
11 |
2 |
### Aufnahme von Patrick Hemberger auf fs@
Beschluss |
Soll Patrick Hemberger auf fs@ kommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
2 |
### BK Cognitive Science (Machine Learning/Biosignal Processing) (Nadja)
* Es müssen neue Mitglieder für die BK gesucht werden, da beide studentische Mitglieder wegen Befangenheit)
* Interesse haben: Stefan G. (möglicherweise auch befangen), Linh ("Notfall"), Kim und Stefan P.
* Nadja wird Linh und Kim fragen. Alternativ kommt sie nochmals auf Stefan P und Stefan G zu.
# Sitzung 2016-05-11
|Protokoll|
|-|
|Datum=28.04.2016
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=Benjamin
|Redeleitung= Chriss
|Anwesende=Jonas, Steffen, Christian A., Frederik, Heiko, Tobi H. (bis 18:20 Uhr), Matthias C., Michael R., Simone, Kevin O., Jannis, Max, Johannes, Janik, Nadja, Tobias O., Andreas K. (bis 20:30 Uhr), Claas, Chris J., Benjamin, Christian F., Stefan P. Thomas A. (ab 18:48)|online: Tii (ab 19:23) Tobias H. (ab 20:42), Andreas (ab 22:10)
## Post
* Einladung zu einem Workshop zum Thema interdisziplinäre Studienschwerpunkte
* Informationen zu Lehr-Preisen
## Emails
* Wolf Hertlein (Beschwerdemanagement) schickte uns einen lustigen Artikel zur "wahren Bedeutung von D120"
## Mitteilungen
* Viel Vorsicht beim Tonerwechsel: P-Body produzierte Flecken wegen losem Toner, bitte seid bei der Benutzung und insbesondere beim Wechseln der Tonerkartuschen vorsichtig/sanfter!
* Ophasenorgas gesucht: Bei OphasenHQ anmelden, es gibt ein Ophasenorgatreffen am 24.5.
* Wahlvorschläge FSR/FBR abgegeben
* Es war KIF :) Danke an alle, die geholfen haben!
* FSK-Gespräch mit dem Vizepräsidenten steht an
* > {{@855}}
* Geschenk vom FSR des FB 4 der FH Dortmund: Wir haben von Fachschaftlern aus Dortmund zwei bedruckte Becher geschenkt bekommen.
* Anne hat uns 12 neue Tassen von einer bekannten Software-Firma angeboten
* Der TU Day hat heute stattgefunden, alles ist soweit gut gelaufen.
* Unsere alte Papierschlagschere war heute endgültig kaputt. Dadurch stellte sie ein Sicherheitsrisiko dar, deshalb wurde sie entsorgt.
* Falls wir uns Dinge aus Fachbereichsbeständen ausleihen und Anne Grauenhorst aktuell nicht erreichbar ist, um das zu machen, sollte sie wirklich trotzdem per Mail informiert werden. Generell sollten geliehene Sachen sauber, ordentlich und rechtzeitig zurückkommen!
* Demnächst findet in Wiesbaden ein Treffen von Fachschaftszeitungsvertretern statt, um am Fachschaftenzeitschriftenhandbuch der KIF zu arbeiten. Details und Terminumfrage unter . Es können alle Interessierten sich dort eintragen und nach Wiesbaden mitkommen (Frist für Terminumfrage: diesen Freitag, 18 Uhr).
* Für die nächste Ausgabe des Inforz werden Texte über die KIF (und natürlich auch andere Texte) gesucht.
* Bei der KIF sind einige Reste (z.B. Alufolie und andere dauerhaft brauchbare Dinge) angefallen, die in den Fachschaftsbesitz überführt wurden
## Termine
* Ophasenorgatreffen 24.5. 17:00
* Sommerfest 23.06.
* > {{@856}}
## Rückblick
* Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC
* Michael hatte bereits mit mehreren betroffenen Personen Gespräche geführt und übernimmt die weitere Kommunikation mit den verantwortlichen Personen.
* > {{@857}}
## Unterausschüsse & Gremien
* Das Feedback-Team hat sich getroffen: 20.06.16-24.06.16 wird vorraussichtlich die Evaluationswoche das Sommersemesters 2016 sein
## Aufgaben
* Tickets zum Semesterbeginn wurden erstellt.
* Ticket "Seite der Lehrveranstaltungen aktualisieren" sollte übernommen werden.
* Ticket "Wahlseite" wird an UA Wahlwerbung deligiert.
* Etliche weitere Tickets offen, bitte überprüft eure Verantwortlichkeiten.
## Tagesordnungspunkte
### Sommerfest (Tobias H.)
> {{@858}}
* Anne Grauenhorst hat ein Plakat zum Bewerben des Kolloquiums erstellt. Außerdem würde sie sich um Werbung über die Mailinglisten geben.
* Wir sollten darauf achten, keine parallelen Veranstaltungen zum Kolloquium anzubieten.
* Michael merkt an, dass der Grill trotzdem bereits zum Mittagessen verfügbar sein sollte.
* Es werden noch Programmorgas gesucht! Bei Interesse bei Tobias H. melden, der auch nochmal an fs@ schreibt.
### AK Wahlwerbung
* Es sollen drei Möglichkeiten genutzt werden: In Vorlesungen gehen, Wahlinförzchen und Social Media
* Bei Interesse und Nachfragen wendet euch an Claas, Tobias H., Christian, Frederik oder Tobias O.
> {{@859}}
### Wandinstallationen (Stefan)
* Die Bemühungen, in D120 neue Kleiderhaken und ein weiteres Whiteboard zu installieren, laufen noch.
* Vor einigen Monaten wurde diskutiert, die Lautsprecher in D120 vom Schreibtisch auf ein neu zu installierendes Regal auszulagern.
* Aus diversen Gründen ist in der Sache bisher nichts passiert.
* Die Maßnahme findet erneut breite Zustimmung.
* Aufgrund der Größe der Boxen gestaltet sich die Anbringung etwas schwierig.
### Lehr-/Athene-Preis(e) (Jannik)
* Auch dieses Jahr vergibt die Giersch-Stiftung wieder die Athenepreise für gute Lehre.
* Kategorien: Uniweiter Preis, fachbereichsweiter Preis und Sonderpreise z.B. für E-Learning.
* Wir könnten wieder jemanden für einen dieser Preise (Fachbereichspreis oder Sonderpreise) nominieren, was wir letztes Jahr auch getan haben.
* > {{@860}}
* Tobias O. koordiniert das weitere Vorgehen.
### Lean-In (Nadja)
* Es gab in den letzten Monaten am Fachbereich die Bestrebung eine Initiative namens "Lean-In" zu gründen, was inzwischen geschehen ist.
* Ziel ist es, jungen Menschen (insbesondere, aber nicht ausschließlich, jungen Frauen) die Informatik näher zu bringen.
* Die ersten geplanten Projekte sind Schulbesuche und Einsteigerprogrammierevents, es gibt zahlreiche weitere Ideen.
* Die Initiative wünscht sich, von der Fachschaft mitgetragen zu werden. Dies würde momentan umfassen:
* Nennung als Partner
* Lagerung von Material in der Fachschaft
* Betrieb zweier Mailinglisten über unseren Server
* Hinweis: Oliver B. hat früher Schulbesuche durchgeführt und hat möglicherweise noch Materialien und Feedback.
* Dieses Projekt könnte an einem zentralen Treffen von Darmstädter Schulleiter*innen vorgestellt werden (Anfang/Mitte Juni).
* Es werden mindestens 7-8 Leute gesucht, welche bereit wären, Schulbesuche durchzuführen und vorher eine entsprechende Schulung zu besuchen.
* HiWi-Stunden oder CP wurden bereits in Betracht gezogen, jedoch werden vorerst Ehrenamtliche gesucht.
* Interessiert sind Stefan P., Steffen, Simone, Kevin O., Claas, Jannis, Julius und Benjamin.
### Gespräch mit dem Vizepräsidenten (Stefan)
* Am Donnerstag wird ein Gespräch von Vertretern des Fachbereichs mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Bruder, stattfinden.
* Es kommen voraussichtlich folgende Fachschaftler zu dem Gespräch: Stefan, Benjamin, Julian H., Nadja, Thomas K., und Thomas A. Außerdem melden sich Claas und Christian F..
* > {{@861}}
* Die Interessierten für das Gespräch treffen sich morgen um 13:30 Uhr zu einer Vorbesprechung.
### Schildergenerator (Stefan)
* Während der von uns ausgerichteten KIF kam der für die KIF entwickelte Schildergenerator zum Einsatz.
* Stefan schlägt vor, den Schildergenerator auch für die reguläre Fachschaftsarbeit zur Verfügung zu stellen. Das Logo sollte/müsste dafür angepasst werden.
* Die Vorlage ist manchmal etwas zu starr, es ist aber möglich, in dem Fall immer noch auf klassischem Wege Schilder zu drucken.
* Der Schildergenerator wurde bei der KIF teilweise für unnötige Schilder verwendet, was jetzt wieder möglich wäre. Allerdings kann man auch ohne Schildergenerator unnötige Schilder ausdrucken.
* Sollte der Schildergenerator missbraucht werden, würde FSS ihn wieder offline nehmen.
Meinungsbild |
Soll der Schildergenerator der KIF in einer angepassten Version für die Fachschaft verwendet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
1 |
6 |
Jeder kann mit dieser Entscheidung leben (Konsens). FSS kümmert sich darum, den Schildergenerator zu deployen.
> {{@862}}
> {{@863}}
### Neuer Moppkopf (Nadja)
* Der Kopf des Mopps ist alt, nass und stinkt.
* Er soll entsorgt werden.
> {{@864}}
### Reservierungen C-Pool (Felix, Stefan, Jonas)
* Inzwischen ist der C-Pool oft teilweise reserviert (z.B. durch Testate oder betreute Übungen), zusammen mit der großen Menge an Studierenden ergibt es sich daher oft, dass viele Studierende keinen Platz im Pool bekommen, wenn sie arbeiten wollen/müssen.
* Reservierungen sind vorgesehen, es gibt aber keine genauen Richtlinien dafür.
* Die Reservierungen beschränken sich auf einzelne Lehrveranstaltungen.
* Die Idee, die Übungen in Allgemeiner Informatik mit Dekanatslaptops und eigenen Laptops durchzuführen ist eher unrealistisch.
* Die grundsätzlichen Fragen zur Poolraumreservierung könnten auf einem Dekangespräch thematisiert werden.
* Das Thema wird in die Liste aufgenommen.
### FS-Foto (Claas)
* Das neue Fachschaftsfoto wird auf der Sitzung nächste Woche gemacht - aber nur wenn ein Fotograph gefunden wird
* Das Foto wird über fs@ angekündigt, sobald der Termin sicher ist.
### Dekangespräch (Michael)
* Vor dem nächsten Dekangespräch sollen die Studierenden befragt werden, worüber wir ihrer Meinung nach mit den Dekanen sprechen sollen
* Es herrscht breite Zustimmung für diese Idee.
* Vorschlag: Öffentliches Pad zur Ideensammlung einrichten und bewerben.
* Dies könnte im Rahmen der Werbung für die Hochschulwahlen (Vorträge in Vorlesungen) geschehen.
* Claas koordiniert das weitere Vorgehen.
* Link zum pad: www.d120.de/pubpad/dekan2016
### CSS-Klausur (Claas)
* Vor einigen Wochen gab es relativ starke Unmutsbekundungen über die CSS-Klausur.
* Inzwischen ist die Korrektur abgeschlossen und die Einsicht hat stattgefunden.
* Außerdem hat der Veranstalter eine umfangreiche Stellungnahme zur Auswahl der Aufgaben veröffentlicht.
* Die Bestehensquote ist relativ hoch.
* Nach der Klausur wurde angekündigt, die Aufgabenstellung zu veröffentlichen, dies ist bisher aber wohl nicht geschehen
* Anhand der veröffentlichten Klausur könnte mit dem Veranstalter und anderen Professoren, die turnusmäßig diese Veranstaltung auch halten, besprochen werden, warum diese so negativ aufgefasst wurde und wie man solche Reaktionen in Zukunft vermeiden kann.
* Vorschlag: Wir veröffentlichen ein Statement über dasWesentliche wie wir jetzt vorgehen. Stefan und Claas kümmern sich darum.
### Professorencafé mit dem neuen Dekan (Claas)
* Es wird am nächsten Dienstag (17.5.) um 17 Uhr stattfinden.
* Es wird Kaffee, Kuchen etc. benötigt. Simone und Nadja würden etwas beisteuern. Claas kümmert sich um Kaffee.
* > {{@865}}
## Sonstiges
### MINT – Beruf & Studium (Nadja)
* Im Juni finden wieder die Schülerinnen Schnuppertage statt
* Es findet eine Auftaktveranstaltung statt, bei der alle MINT Fachbereiche die Chance bekommen sich vorzustellen. Dazu sollen neue Methoden ausprobiert werden.
* Dafür wird noch eine Studentin am besten aus den ersten zwei Semestern gesucht, die dort Fragen an die Vertreter*innen der Fachbereiche stellt.
* Bitte potenzielle Kandidatinnen ansprechen. Interessierte können sich an Nadja wenden.
> {{@866}}
# Sitzung 2016-04-27
|Protokoll|
|-|
|Datum=27.04.2016
|Zeit=18:00 - 21:00
|Protokollant= Patrick, Frederik
|Redeleitung= Jonas
|Anwesende= Christian A., Chris, Heiko, Kevin O., Ansgar, Linh (bis 18:30), Jojo (bis 20:00), Claas, Nadja, Jannik, Jan F. (bis 20:30), Jannis, Tobias H., Mark (bis 19:42) , Frederik, Jonas, Stefan P., AnKa, Simone, Johannes L, Benjamin (teilweise), Daniel (18:20 - 19:15), Jörn (ab 18:20), Tamara (bis 18:35), Karl-Heinz (bis 18:35), Albert (bis 18:35), Christian F. (ab 19:04)|online: Tobias O. (bis 18:46), Matthias S, Max (ab 18:44), Kevin L. (bis 20:49)
## Post
* Anschreiben von der Hochschulgruppe Fachwerk bezüglich der Hochschulwahlen inklusive einiger Flyer. Wir werden zum Grillen am 2.5. um 17:00 Uhr eingeladen.
* Kabel für Claudius von Johannes
* Einladungen für Julian
* Infoheft zu den Autonomen Tutorien für das aktuelle Semester (SS16)
## Emails
* Werbung und Internes
## Mitteilungen
* Masterophasenleitung gesucht.
* TU-Day
* Dieser findet übernächste Woche (Mittwoch, 11.05.) statt.
* Es werden Übungsgruppenleiter für eine simulierte AuD/GdI2-Übung gesucht, um den Schülern den Dijkstra-Algorithmus zu erklären.
* Das FS(K)-Wochenende hat am letzten Wochenende stattgefunden.
* UA/AK Diskriminierung
* Auf dem letzten Zukunftstreffen hatte Tobias H. zugesagt ein Arbeitstreffen zum Thema einzuberufen.
* Diesen Posten möchte er nun abgeben.
* Wer sich dazu berufen fühlt, kann die Arbeit einfach abnehmen.
* Tobias H. schreibt eine Mail über die Liste, ob sich jemand dafür interessiert.
* Das Anmelde-Pad zum geheimen FS-Event ist noch sehr leer.
* Morgen (28.04.) ist Girls-Day.
* D120 wird etwas zugestellt sein, es wird um Verständnis gebeten.
* Weiterhin wird darum gebeten, nichts unnötig zu bewegen, um eventuelle Schäden durch Unachtsamkeit o.ä. zu vermeiden.
## Termine
* KEINE SITZUNG am 04.05
* 28.04. Girls-Day
* 04.05.-08.05. KIF
* 11.05. TU-Day
* 12.05. Gespräch mit VP Bruder
* 19.05. FSK
* 20.-23.06. Hochschulwahlen
* 27.-30.06. Schülerinnen-Schnuppertage
## Rückblick
* Der verschobene TOP bzgl. des FSK-Wochenendes wurde heute als Mitteilung abgehandelt.
* Erneut wurde heute an die Teilnehmer der Sitzung appelliert, dass die Sitzung nicht unnötig in die Länge gezogen werden möge.
* Es wurde beschlossen, dass am 04.05. keine Sitzung stattfindet.
## Unterausschüsse & Gremien
### FBR hat getagt
* Das Drittmittelstanding des Fachbereichs ist sehr gut.
* Wir sind zweitstärkster Fachbereich bei den DFG-Mitteln.
* Prof. Bischof beantragt ein Forschungssemester im nächsten Wintersemester. Der FBR hat keine Einwände, zustimmen muss das Präsidium.
* Im Promotionsausschuss hat sich eine Änderung ergeben. Prof Hähnle ist nun reguläres Mitglied, Prof. Mühlhäuser Mitglied qua Amt. Vorher war es umgekehrt. Der FBR beschließt die Änderung.
* In Prüfungs-Kommission und Promotions-Ausschuss hat Kevin L. seinen Sitz abgegeben, diesen hat Michael übernommen; Jan F. ist neuer Vertreter.
> {{@868}}
### Feedback hat getagt
* Der Feedbackpreis wird auf dem Fachbereichskolloquium während des Sommerfestes durch das Feedback-Team verliehen.
## Aufgaben
## TOPs
### Korrektur und Klausureinsicht in MoSeS ehem. FoC (Gäste)
* Am letzten Freitag war Klausureinsicht, die ursprünglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr gehen sollte.
* Diese habe recht lange gedauert (mehrere Stunden Wartezeit).
* Die Korrektur sei ungerechtfertigt hart gewesen.
* Es wurden keine genauen Angaben zur Korrektur gemacht (seitens der Veranstalter); ebenso waren weder Lösungsvorschlag noch Bewertungsschema in der Einsicht vorhanden.
* Zusätzlich soll die Korrektur auch nicht konsistent gewesen sein, so wurden bei bestimmten Personen Punkte für "Syntaxfehler" (fehlende Klammer, fehlender Allquantor) abgezogen, während andere keine Abzüge dafür bekommen haben.
* Gegendarstellung: Der Assistent war auch bei der Klausureinsicht anwesend; die lange Einsicht sei auch nicht im Sinne der Veranstalter gewesen.
* Bericht: Es durften sich zur Einsicht nur 4-5 Student*innen gleichzeitig im Raum aufhalten.
* Gegendarstellung: Es ist schwer, mehr Studierende in den Raum reinzulassen, wenn die Kapazitäten dafür nicht vorhanden sind, weil dann nicht sichergestellt werden kann, dass niemand seine Klausur mitnimmt oder ähnliches.
* Es wird angemerkt, dass die Studierenden seitens der Veranstalter wohl recht unfreundlich behandelt wurden.
* Es wird eingeworfen, dass wenn man sich an die Prüfungskommision wenden will, dies nur als Einzelperson tun kann.
* Es wird angemerkt, dass normalerweise ein Bewertungsschema in der Klausur vorliegen müsste, um sicher zu stellen, dass alle Studierenden gleich bewertet werden. Dieses müsse jedoch nicht öffentlich den Studierenden mitgeteilt werden. Es wäre aber sinnvoll wenn dieses den Studierenden vorliegt, da man an Hand diesem die Bewertung besser nachvollziehen kann. Zusätzlich meint der Beitragende, dass man auf Nachfrage jedoch die Bepunktung erklären sollte.
* Ein Vorschlag lautet, dass wir (als Fachschaft) uns für einen Klärungsversuch an die Veranstalter wenden, gemeinsam mit Studierenden, die mitgeschrieben haben.
* Es wird empfohlen, dass wir zukunftsgerichteter unsere Kritik anbringen sollen, da möglicherweise für dieses Semester keine großen Änderungen mehr möglich sind.
* Dazu wird entgegnet, dass wir uns auf dieses Jahr fokussieren sollten und klar Kritik beziehen sollten, das heißt beispielsweise die Veranstalter nachträglich zur Veröffentlichung des Bepunktungsschemas zu bewegen.
* Es wird eingeworfen, dass wir aktuell nur vereinzelte Meinungen bzw. Wahrnehmungen von einzelnen Studierenden haben und man erst nochmal eine Zweiteinsicht bräuchte, in welcher man die Probleme, die wir oben festgestellt haben, verifiziert bzw. falsifisiert.
* Es wird eingeworfen, dass die Prüfungskommision, wenn erhebliche Zweifel vorliegen, auch eine Zweiteinsicht erwirken kann.
* Es wird erwägt, dass bei einer möglichen Zweiteinsicht eventuelle Unterschiede bei der Bewertung festgestellt werden könnten (und sollten).
* Claas wird ein Treffen mit Professor Mantel anstreben. Zu diesem Treffen sind alle eingeladen. Bei Interesse einfach bei Claas melden.
### Kandidatenlisten Hochschulwahlen FSR/FBR (Jan F.)
* Im Juli sind Hochschulwahlen.
* Wir stellen Listen für FSR und FBR.
* Deadline war heute Mittag, es wurden genug Kandidaten gefunden.
* Jan F. liest die Kandidaten für den FSR vor:
* Chris
* Christian F.
* Max
* Johannes L.
* Matthias S.
* Stefan P.
* Benjamin
* Jonas
* Stevie
* Nadja
* Christian A.
* Julian H.
* Jörn
* Jan F.
* Simone S.
* Wir halten auf dieser Liste die Frauenquote ein.
* Anmerkung: Man kann seinen Studiengang angeben, wer diesen ergänzen möchte, möge sich bei Jan F. melden.
Beschluss |
Soll die Kandidatenliste für den Fachschaftsrat so eingereicht werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
3 |
* Damit ist die Liste angenommen und wird so weitergegeben.
* Jan F. hat auch einen Listenvorschlag für den FBR erstellt
* Er schlägt vor, dass entweder seine Liste so angenommen wird oder auf dieser Sitzung eine Wahl durchgeführt wird.
* Kanditaten (nach dem Alphabet geordnet):
* Christian F.
* Nadja G.
* Julian H.
* Stefan P.
* Matthias S.
* Claas V.
* Es wird angemerkt, dass wir wählen sollten, da zwei der Kanditaten auf der Liste heute nicht anwesend sind und sich so nicht an der Diskussion teilnehmen können.
* Vorgehensvorschlag: Zunächst soll durch ein Meinungsbild festgestellt werden, ob wir wählen wollen oder den Listenvorschlag annehmen.
Meinungsbild |
Soll, statt der traditionellen Vorgehensweise, dass die Vertrauensperson einen Listenvorschlag vorstellt, zunächst eine Abstimmung über die Reihenfolge der Kandidat*innen durchgeführt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
2 +1 |
8+1 |
* Es wurde um die jeweilige Erfahrung der Kandidaten in offiziellen Gremien gebeten; die Kandidaten äußern sich alphabetisch.
* Die Erfahrung der nicht Anwesenden werden hierbei vertetend von anderen Fachschaftlern genannt.
* Weitere Fragen werden an einzelne Kandidaten gestellt.
* Wir kommen zur Abstimmung. Es wird keine Vorlage verwendet, da die Wahlmodalitäten nicht dazu passen.
* Stimmen für die einzelnen Kandidaten:
* Stefan P.: 18
* Claas: 16
* Julian H.: 12
* Nadja: 10
* Matthias S.: 5
* Christian F.: 4
Beschluss |
Soll die Kandidatenliste für den Fachbereichsrat so eingereicht werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
0 |
0 |
* Damit ist die Liste angenommen und wird so weitergegeben.
### Absolventenfeiersponsoring (Tobias H.)
* Der Sponsor MSG hat bereits in den letzten Jahren die Absolventenfeier gesponsert.
* Das gesponserte Geld wurde für Catering etc. verwendet.
* Der Sponsor sieht das Sommerfest als eine sinnvollere Plattform als die Absolventenfeier, da viele der Absolvent*innen bereits eine Arbeitstelle haben.
* Statt dem Auftritt auf der Absolventenfeier soll ein Vortrag auf dem Kolloquium des Fachbereichs, welches während des Sommerfests abgehalten wird, stattfinden.
* Außerdem soll auf dem Sommerfest ein Stehtisch sowie ein Plakat aufgestellt bzw. aufgehängt werden.
* Sollten wir uns gegen die Anwesenheit des Sponsors entscheiden, kann die Finanzierung der Absolventenfeier, wie sie derzeit stattfindet, nicht garantiert werden. Insbesondere wäre das Catering dann deutlich einfacher gestaltet.
* Gegen das Sponsoring spricht, dass die Tatsache, dass ein Sponsor auf dem Sommerfest steht, das Verhalten einiger Studierender und die Atmosphäre ungünstig beeinflussen könnte.
* Es wird vorgeschlagen, dass wir auf dem diesjährigen Sommerfest ein Experiment machen, und bei negativem Ausgang in den kommenden Jahren keine Sponsoren mehr zulassen.
Beschluss |
Sollen wir es zulassen, dass in diesem Jahr ein Stand des Unternehmens MSG auf dem Sommerfest steht, um dadurch Gelder für eine würdige Gestaltung der Absolventenfeier einzutreiben, uns gleichzeitig aber vorbehalten, in den nächsten Jahren davon wieder abzusehen, falls der Stand negative Auswirkungen auf das Sommerfest haben sollte?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15+2 |
0 |
4 |
### Besuch des Fachschaftenreferates des AStA (Christian)
* Es gibt an der TU Darmstadt eine Initiative zur Verbesserung der studentischen Arbeitsbedingungen. (Hilfskraftinitiative)
* Das Fachschaftenreferat möchte im Laufe des Jahres in allen Fachschaften vorbeikommen. Dabei möchten sie Vertreter*innen der Hilfskraftinitiative mitbringen.
* Es wird um Meinungen zu diesem Thema gebeten
* An unserem Fachbereich läuft es prinzipiell gut, an anderen Fachbereichen ist dies teilweise nicht so.
* Das Fachschaftenreferat bietet an, auch Vertreter*innen weiterer Referate des AStA mitzubringen, damit sie sich uns vorstellen können und uns Fragen beantworten. Das würde allerdings voraussetzen, dass wir Interesse zeigen.
* Es wird angemerkt, dass mehr als drei zusätzliche Referatsvorstellungen den Rahmen einer Fachschaftssitzung sprengen könnten.
* Stefan P. kündigt über die Liste an, dass es diesen Besuch geben wird und dass man sich über persönliche Themen Gedanken machen möge.
* Es besteht ein Konsens, das Fachschaftenreferat zu uns in die Sitzung einzuladen.
> {{@869}}
## Sonstiges
### Wahlwerbung
* Dudel für das erste Treffen zum Thema Wahlwerbung ist noch offen und wird morgen ausgewertet.
### D120 während und vor der KIF (SP)
* Es wird daran erinnert D120 sauber zu halten.
* Der Raum wird zwangsläufig bis nach der KIF durch die KIF-Orga als Arbeitsraum benötigt.
* Es wird darum gebeten, KIF-Fremde Gespräche im Fachschaftsraum zu minimieren.
* Das TOP-Whiteboard wird während der KIF nicht verfügbar sein, TOPs bitte in das dafür angelegte Pad schreiben.
* Ab Dienstag, 10.05. steht der Raum wieder normal zur Verfügung.
# Sitzung 2016-04-20
|Protokoll|
|-|
|Datum=20.04.2016
|Zeit=18:00 - 20:19
|Protokollant= Jannis, Frederik
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende=Christian A., Frederik, Patrick, Stefan P., Benjamin, Jannik, Nadja, Tobias O., Ansgar, Kevin, Jannis, Chris, Tobias H., Thomas (Gast), Heiko, Stevie, Simone, Mark, Jan F. (Gast), Daniel, Jörn (bis 19:26), Steffen K. (ab 18:59), Johannes (ab 19:14)|online:
## Post
* Einladungen für J. Alef, J. Haas
## Emails
## Mitteilungen
* Hört auf D120 zu verdrecken! Räumt auf!
* Es werden Kandidaten für die Hochschulwahl gesucht. Es gibt zur Zeit erst wenige Bewerber, bei Interesse bitte vor nächstem Mittwoch melden
* Neues Sofa, vielen Dank an Claas und Björn, die dieses abgeholt haben.
* Master-Ophasenleitung gesucht
* KIF-Helfertreffen hat stattgefunden
* TU-Day-Menschen gesucht! Plan hängt in D120, einfach in eine Schicht eintragen
* Studiengang-Flyer müssten gefaltet werden, dafür einfach den Schrank in D120 öffnen.
* Girl's Day, es werden Helfer benötigt für: Zusammenbau/Aufbau, Begleiten der Führung durchs IGD, Abbau.
* Es haben sich Tobias H., Jörn, Simone und Jannis gemeldet
## Termine
* 21.4. RPGnoM
* 28.4 Girls' Day
* 4.-8.5. KIF
* 11.5. TU-Day
* 12.5 Gespräch mit VP Bruder
* 19.5 FSK
* 27.6. - 30.6 Schülerinnen Schnuppertage
## Rückblick
* Es werden immer noch Kandidaten für die Hochschulwahlen gesucht
* Barcodescanner, siehe heutiges TOP
* Die Sachen aus A028 sind inzwischen weggeräumt
* Es wird nochmal darauf hingewiesen, während der KIF auf die Orga² (bzw. Zuständigen) zu hören
* Der "Alte Kram" wurde wie vorgesehen entfernt
## Unterausschüsse & Gremien
### FSK
* Es wurde über einen Vorschlag der Fachschaft Mathematik diskutiert, die forderte, dass Studiengänge ohne Zulassungsvoraussetzung eine längere Anmeldefrist bekommen sollen.
* Es wurden Verteter für die UV gewählt.
* Die studentischen UV-Mitglieder diskutierten mit der FSK, inwiefern Regelungen zur Anhörungspflicht und zum Initiativrecht des FSR auf Sitzungen des FBR, die in der letzten HHG-Novelle eingeführt wurden, in die Grundordnung der TU übernommen werden sollen. Die FSK wünscht eine Frist von sieben Tagen für beides.
* Durch verschobenen Turnus einiger Veranstaltungen im Rahmen der Reakkreditierung können einige iST-ler nicht mehr in Regelstudienzeit studieren. Eine Lösung ist gegenwärtig nicht in Sicht.
## Aufgaben
## TOPs
### FSK Wochenende (Jonas)
* wird verschoben auf 27.4
### Presenter anschaffen (Chris)
* Es gibt einige praktische Gründe für die Anschaffung eines Presenters für die Fachschaft
* Sollte in erster Linie für die Fachschaft verwendet werden.
* Es gibt die Idee mehr als einen anzuschaffen. Diese Idee wird auf nach der KIF verschoben, um dies dann mit dem Verein zu besprechen
* Chris wird mögliche Modelle auf einer der nächsten Sitzungen präsentieren
### Webseite (Nadja, Jannik)
* Es wird über Änderungen an der Webseite nachgedacht
* Dabei wird vorgeschlagen, Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen, da die Vorteile von Silverstripe nicht mehr vorhanden sind.
* Dabei könnten wir auch über eine Änderung des Designs nachdenken.
* Django CMS bietet viele Vorteile: bessere Seitenverwaltung, einfacheres Editing, gutes Webinterface, einfaches Pluginmanagement, ...
* Es wäre evtl. möglich, die Protokolle an einem Ort zu sammeln
* Es wäre möglich, einige Dienste zu ersetzen
* Es gäbe eine einfache Möglichkeit Seiten in mehr als einer Sprache anzubieten. (besser als bei Silverstripe)
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wollen wir in näherer Zukunft versuchen Silverstripe durch Django CMS zu ersetzen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
1 |
1 |
* Es haben sich einige Leute für eine Überarbeitung des Designs gemeldet
### BK Cybersicherheit (Nadja)
* Es wird am Montag eine neue BK eingerichtet mit dem Thema Cybersecurity.
* Es werden zwei Vertreter gesucht. Simone und Daniel erklären sich dafür bereit.
### Seminare (Thomas)
* Es sollte geschaut werden, wie überlaufen die aktuellen Seminare sind und wie Angebot und Nachfrage inzwischen zusammenpassen.
* In der Praxis zeigte sich, dass die Seminare aktuell voller sind als in den Vorjahren und teilweise die Plätze knapp werden.
* Wenn jemand andere/ähnliche Erfahrungen hat, wendet euch an Thomas
### Hilfskraft-Initiative (Christian F, vertagt)
### Barcode-Scanner (Heiko)
* Es wurden Modelle gesichtet. Dabei hat sich ein Modell gefunden, das interessant für uns wäre.
* Die Entscheidung wurde vertagt.
> {{@871}}
## Sonstiges
> {{@872}}
* Auf Fachschaftssitzungen sollte man versuchen Laptops nur für Sitzungszwecke einzusetzen.
* Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann sollte man nicht die Sitzung stören!
* Es soll auf der nächsten Sitzung nochmal angemerkt werden.
# Sitzung 2016-04-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.04.2016
|Zeit=18:00 - 21:03 FSZ
|Protokollant= Jan F., Benjamin
|Redeleitung= Claas
|Anwesende= Claas, Patrick, Tobias H., Ansgar, Christian F. (bis 18:30), Stefan P. (bis 18:30), Simone, Michael, Benjamin, Thomas A., Jannik, Nadja, Tobias O., Mark, Chris, Jan F., Christian A. (bis 18:30), Jonas (bis 18:30, online von 19:59-20:07), Frederik, Heiko, Linh, Johannes L., Max, Jörn (bis 20:??), Jan H. (ab 20:24)|online: Stefan P. (latent anwesend), Christian A. (ab 18:35 Uhr, teilweise), Kevin L. (ab 20:51)
## Post
* Testweise bestellte Flaschendeckel
* Briefe für die Ophasenleitung
* Werbung für Veranstaltungen
* Bestellbroschüren für Namensschilder etc.
* Brief für Marvin Dickhaus - Nadja informiert ihn per E-Mail
* Einladung für Johannes A.
## Emails
* keine wichtigen
## Mitteilungen
* B002 ist nun regelmäßig für die Fachschaftssitzung gebucht. Wir sollen ihn aber bei Terminkollisionen freigeben.
* OSA (Online-Self-Assessment) ist nun online. Wir sollten auch noch darauf verlinken.
* die (Master-)Ophase ist vorbei. Vielen Dank an die Leitung!
* eine TU-weite Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe ist in Kraft getreten. Fachschaften werden als dezentrale Beschwerdestellen aufgelistet.
* Für alle mit Fachschaftsaccount: Bitte ändert eure Mail-Programme auf mail.d120.de
* Anne Grauenhorst sucht noch Tutoren für die Übungen am TUDay. Interessierte können sich in den Zettel am Schrank in D120 eintragen.
* Studiengangsflyer für den B.Sc. Informatik sind nun im Fachschaftsraum vorrätig
* Der Anmeldezeitraum für Sprachkurse endet am kommenden Freitag
* Das Jubiläumsinforz befindet sich zur Zeit im Druck!
* Zur Zeit läuft der Bestellzeitraum für die Buchaktion (d120.de/buchaktion). Der Katalog der angebotenen Bücher wurde verkleinert, da nicht mehr angebotene Veranstaltungen aus dem System genommen wurden. Das Buchaktions-Team prüft das nochmal, z.B. für die ehemaligen Kanonischen Einführungsveranstaltungen und Veranstaltungen, die im kommenden Semester wieder angeboten werden.
* Björn und Claas holen morgen ein neues Sofa für die Fachschaft, das eines unseren alten Sofas ersetzen wird.
* Es wurde ein Auftrag erstellt, dass das unterste Scharnier im gelben Schrank repariert wird.
* Es gibt noch Teilnehmerplätze für das Fachschaftenwochenende für Spontan-Entschlossene.
## Termine
* Fachschaftenwochenende vom 15. bis 17. April
* KIF in Darmstadt vom 4. bis 8. Mai
* Girl's Day am 28. April
* Am Montag, den 18. April, findet ein Erste-Hilfe-Kurs für die Fachschaft statt. Sollte noch jemand Interesse haben, bitte an Jörn wenden.
* Voraussichtlich am 21. April RPGnoM
* Dienstag, den 19. April, KIF-Helfer-Einweisungtreffen
## Rückblick
* Es läuft eine Terminumfrage für das Professorencafe mit Herrn Prof. Mühlhäuser. Die Auswertung findet vorraussichtlich übermorgen statt.
## Unterausschüsse & Gremien
* Außerplanmäßiger FBR wird in zwei oder drei Wochen stattfinden.
* Sollten Tops anfallen, wäre nun die Zeit sie an die Vertreter heranzutragen.
* Die KIF-Orga arbeitet fleißig. Aktuell werden auch noch Helfer gesucht. Meldet euch einfach unter d120.de/engel an.
## Aufgaben
## TOPs
### Hochschulwahlen (SP)
* vom 20. bis 23. Juni 2016 finden wie jedes Jahr die Hochschulwahlen statt
* von den Studierenden gewählt werden Universitätsversammlung, Studierendenparlament, Fachbereichsräte und Fachschaftsräte
* wir als Fachschaft werden einen Wahlvorschlag ("Liste") für den Fachbereichsrat und den Fachschaftsrat einreichen
* die Frist für die Einreichung endet am 09. Mai 2016, also in weniger als einem Monat
* für das Einreichen der Listen wird eine Vertrauensperson benötigt
* Aufgaben der Vertrauensperson sind wie folgt:
* sich ein Prozedere für das Finden einer Liste überlegen.
* Über fs@ informieren, inklusive Fristen, dabei pdf der Einverständniserklärungen anhängen
* > {{@874}}
* das Prozedere durchführen
* an der Sitzung des Wahlvorstandes teilnehmen oder eine*n Vertreter*in entsenden
* den Wahlvorschlag fristgerecht einreichen
* Vertrauensperson im letzten Jahr war Jan F., in den Jahren zuvor Kevin L.
* Die Sitzung muss jetzt erneut eine Vertrauensperson festlegen.
Beschluss |
Soll Jan F. zur diesjährigen Vertrauensperson für die Hochschulwahlen ernannt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
2 |
Informationen zum Thema:
Hochschulwahlen_.28Kevin.2C_Jan_F..29
Vertreter_Sitzung_Wahlvorstand_.28Jan_F..29
Kandidatenlisten_f.C3.BCr_die_Hochschulwahlen_.28Jan_F..29
### Werbung für die Hochschulwahlen (SP)
* Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Werbung dafür zu betreiben, an den Hochschulwahlen wählend teilzunehmen
* Dazu haben letztes Jahr Julian und Stefan P. Vorträge in den Vorlesungen Mathe III und GdI 2 gehalten
* Weitere Maßnahmen, die vielleicht ergriffen wurden: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
* Das war nicht unumstritten
* Es wurde damals gefordert, beim nächsten Mal im Vorfeld breiter über das Thema zu diskutieren.
* Es erklärten sich an einer Diskussion interessiert: Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
* Stefan P. erklärte sich bereit, die Diskussion und im Anschluss die Werbung für die Hochschulwahlen 2016 zu organisieren
* Er hat das bis jetzt nicht gemacht und bald ist KIF. Er würde es begrüßen, wenn ihm irgendjemand die Arbeit abnehmen könnte, der weniger mit der KIF zu tun hat
* Er kann gern wieder in Vorlesungen kurze Infovorträge halten, falls das gewünscht ist oder andere Sachen machen, nachdem die KIF vorbei ist.
* Es werden Bedenken geäußert, dass vor der KIF viele Interessierte möglicherweise nicht genug Zeit für dieses Thema haben.
* Tobias H. organisiert ein Diskussionstreffen und kümmert sich um die Umsetzung der Ergebnisse.
### Wahlwerbung (SP)
* Wir sehen es üblicherweise als unsere Aufgabe an, Informationen zu verteilen über die Menschen, die Gegenstand unseres Wahlvorschlags sind
* Dazu zur Verfügung stehende Maßnahmen sind z.B.: dW-Post, Sonderinforz, Infoseite d120.de/wahl, Posts in geeigneten Gruppen in sozialen Netzwerken
* Wir müssen uns entscheiden, ob wir Werbung dieser Art machen wollen. Falls ja, muss das irgendjemand organisieren.
* Nadja hatte 2015 angefangen, Vorstellungstexte für dW zu sammeln, es gab aber zu wenig Rückmeldung.
* Aufgaben sind unter anderem: Menschen motivieren, ihre d120.de/fachschaftler -Seiten zu renovieren
* Tobias H. kümmert sich darum, dass eine Arbeitsgruppe zu Wahlwerbung zusammenkommt.
### FSK-Vertreter (Christian)
* In letzter Zeit konnten wir nicht immer unsere beiden Stimmen in der FSK nutzen. Unsere derzeitigen regelmäßigen Vertreter sind dort aufgrund hochschulpolitischem Engagements in Doppelfunktion.
* Christian schlägt vor, einen weiteren FSK-Vertreter zu bestimmen, der im besten Fall auch nicht zu hochschulpolitischen Gremien oder Listen gehört. Um eine lange Kontinuität zu gewährleisten, wäre es zudem praktisch, wenn die Person noch in einem niedrigeren Semester ist.
* Da die FSK öffentlich tagt, dürfen auch mehr Vertreter entsandt werden, die dann bei einer Wahl absprechen müssen, wer das Wahlrecht in diesem Fall wahrnehmen darf/soll.
* Jonas und Christian A. haben Interesse. Im Konsens beschließen wir, die beiden auch als Vertreter zu entsenden.
### Barcode-Scanner (Chris für Feedback)
* Die Sitzung vor einigen Wochen hat beschlossen, für die Feedback-Arbeit einen Barcode-Scanner zu nutzen.
* Dieser könnte auch für andere Funktionen in der Fachschaft genutzt werden.
* Das Feedback-Team präsentiert einen Vorschlag für einen Barcode-Scanner.
* Es wird angemerkt, wegen der Finanzierung mit Wolfgang Heenes zu sprechen.
### Durchsetzung Schließzeiten (Benjamin)
* Es ist aufgefallen, dass nicht alle Türen zu den angegebenen Zeiten geschlossen sind.
* Das bewirkt ein höheres Risiko für Diebstähle und Beschädigungen.
* Bitte achtet darauf, dass Eingangs- und Zwischentüren zu den entsprechenden Zeiten abgeschlossen sind.
* Bei vielen Studierenden ist offensichtlich nicht bekannt, dass die Öffnungen von Bistro/C301 und LZI an die Gebäudeöffnungszeiten gekoppelt sind.
* Eine Möglichkeit zur Durchsetzung wäre die Verwendung von zeitgesteuert automatisch schließenden Schlössern. Dies ist aber wohl zu teuer.
* Eine 24-Stunden-Tür für das LZI ist sowohl aus Kosten- als auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
### KIF (Orga²)
* Stand: Sehr bald ist KIF! Wir haben bereits fast 200 Anmeldungen. Viele Orga-Punkte laufen zufriedenstellend.
* > {{@875}}
* Schließrechte: Es werden an Orgas temporäre Schließrechte für weitere Räume für den Zeitraum der KIF vergeben (nicht den Fachschaftsraum). Außerdem wird es Zwecktransponder geben.
* Umräumen: Wie in Ophasen, aber in größerem Umfang, werden D120 und andere Räume während der KIF anders genutzt als im Alltag. Dazu müsste umgeräumt/ anders belegt werden. Die KIF-Orga bemüht sich, nach bestem Wissen und Gewissnen nach Ende der KIF alles wieder herzustellem. Sie hätte hätte gerne Nutzungs-Vorrecht für den Fachschaftsraum. Im Konsens wird angenommen, dass Fachschaftsräume- und Materialien während dieser Woche priorisiert für die KIF genutzt werden, und alle nötigen/hilfreichen Umräumaktionen durchgeführt werden können. Dazu gehört, dass die Nutzung von essentiellen Dingen (Gegenstände, die z.B. einmalig sind und für Fachschaftsarbeit zwangsläufig benötigt werden) über den aktuell im Dienst befindlichen Orga auffindbar und nutzbar sind, aber auch, dass zur Nutzung von Fachschaftsdingen Nachfrage und das aufsuchen von anderen Räumen nötig ist.
* A028: Im neuen Fachschafts-Keller stehen noch Dinge, die nicht von der KIF sind. Es wird um Aufräumen gebeten.
* Sitzung: Es wird beantragt, am 4. Mai die Fachschaftssitzung nicht stattfinden zu lassen. Das wird im Konsens angenommen.
### Ophasenleitung WS 16/17 (Benjamin)
* Benjamin, Chris und Johannes würden gerne gemeinsam die Bachelor-Ophase im Wintersemester 2016/2017 leiten.
* Dazu wird aber auch noch eine Leitung für die Master-Ophase gesucht.
* Im Konsens wird die Bachelor-Leitung angenommen.
### P{K, A} (Michael)
> {{@876}}
* Momentan ist Kevin L. erstes Mitglied in der Prüfungskommision und im Promotionsausschuss, Michael ist Vertreter.
* Da Kevin im Laufe des Sommersemesters seinen Master abschließen wird, wird ein neuer Vertreter gesucht, da es sinnvoll ist, einen Gesprächspartner für nicht-öffentliche Themen zu haben.
* Michael und Kevin schlagen Jan F. als Stellvertreter vor. Die Sitzung unterstützt dies.
* Dies soll im nächsten FBR beschlossen werden.
### Seminare (Thomas, Linh)
* In den neuen Prüfungsordnungen im Bachelor und Master ist festgelegt, dass mindestens ein Seminar belegt werden muss.
* Subjektiv besteht der Eindruck, dass es bei vielen Seminaren einen starken Andrang gibt, so dass nicht alle Interessierten ein Thema bekommen können. Die studentischen LuSt-Mitglieder könnten dazu bei den Veranstaltern anfragen, ob das ein generelles Problem ist. Zunächst werden jedoch alle darum gebeten, den studentischen Mitgliedern von ihren persönlichen Erfahrungen bei der Seminaranmeldung in diesem Semester zu berichten.
### neues FS-Foto (Claas)
* Das aktuelle Foto auf unserer Webseite ist bereits ein Jahr alt.
* Claas kümmert sich um die Organisation, damit das in den nächsten Wochen zu Beginn einer Sitzung umgesetzt wird.
### Alter Kram (Thomas)
* Thomas hat beim Aufräumen (u.A. des LuSt-Faches) einige alte Dokumente gefunden.
* Er präsentiert sie und es wird entschieden, was aufbewahrt wird.
## Sonstiges
* Am letzten Abend der Ophase wurden die Schränke in der Fachschaft aufgeräumt. Bitte behaltet die Ordnung bei und entfernt ggf. noch weitere Dinge, die nicht dauerhaft in der Fachschaft gelagert werden müssen.
* Die Sortierung der persönlichen und der UA-Fächer soll wieder klarer sein.
* Mark möchte auf die Fachschafts-Mailingliste geschrieben werden, um mehr über unsere Arbeit mehr mitzubekommen.
*
Beschluss
* |Frage= Wer ist dafür, dass Mark auf FS@ geschrieben wird?
* |
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
2 |
1 |
# Wintersemester 2015/16
# Sitzung 2016-03-30
|Protokoll|
|-|
|Datum=30.03.2016
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Claas, Tobias H.
|Redeleitung= Chris
|Anwesende= Tobias H., Tobias O., Maximilian, Jannik, Johannes L., Thomas A., Christian F., Mark, Chris, Kevin O., Christian A., Claas, Patrick, Julian, Simone, Nadja, Benjamin, Michael (ab 18:16), Jörn (18:45)|online: Stefan P. (on/off)
## Post
* Brief an Jan
* Brief an Marvin
* Flyer: interdisziplinäre Studienschwerpunkte
* Flyer: Ringvorlesung - Global Challenges, planetary boundaries
* Einladung an Johannes A.
* Kalender von der Buchaktions-Buchhandlung
## Emails
* Anfrage zur Bildbearbeitung in Java - Claas antwortet
* Anfrage wegen Pampasgras - Claas antwortet
## Mitteilungen
* Es gibt seit heute eine Verdunklungsanlage (Rollos) in B002!
* Der Helpdesk druckt morgen die bis heute eingegangenen Druckaufträge für die Ophase.
* Es gibt einen neuen Fachschafts-Rechner, jetzt mit Fedora.
* Es war FS-Coding Day, die Teilnahme war gering, der Tag aber dennoch produktiv. Das nächste Mal können gerne mehr Leute kommen!
* Die Domain d120.de ist nun im Besitz des Vereins.
* Inhaber alter Fachschaftsaccounts wurden kontaktiert, bislang haben sich nur wenige zurück gemeldet.
* HowTo "Neue UA's" liegt in Version 0.1 vor.
## Termine
* 01.04.: Kein Aprilscherz: D120 wird für die Namensschilderproduktion blockiert
* 03.04.: Deadline für das Jubiläumsinforz
* 04.04. - 06.04.: Sommer-Ophase
* 05.04.: Ende der Nachfrist zur Rückmeldung
* 11.04.: Vorlesungsbeginn
* 15.04. - 17.04.: Fachschaftenwochenende
* 23.06.: Sommerfest (vorläufig)
## Rückblick
* das Sommerfestorganisationsteam sucht immer noch helfende Orgas
* das neue Whiteboard ist beim Dekanat angefragt worden, die Gaderobe wird erneut, sobald es da ist
## Unterausschüsse & Gremien
### Fachbereichsrat (Nadja)
* Am 24.03 hat der FBR getagt
* Die Prüfungskommision hat Prof. Koch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
* Das OSA wurde vorgestellt und in seiner momentanen Form mit Zustimmung zur Kenntnis genommen.
* Die CP Obergrenze des Bereichs "Selected Complimentary Topics" im IT Sicherheit-Master wurde auf 30 CP gesenkt.
* Die Prüfungspläne im Master Autonome Systeme wurden wieder eingeführt.
* Zur Einführung der materiellen Eingangsprüfung im Master DSS wurde die Prüfungsordnung angepasst:
* Einführung Ausschlussfrist für Bewerbung (15.01, 15.07)
* Eingangsprüfung kann im gleichen Bewerbungszeitraum (statt Bewilligungszeitraum) nicht wiederholt werden
* Ablauf der materiellen Eingangsprüfung:
* Bewerber*innen werden zukünftig entweder a) direkt akzeptiert, b) zur Eingangsprüfung geladen, c) direkt abgelehnt
* b) wird in Form einer Klausur vorort an der TU Darmstadt abgelegt, kann aber durch Nachweis eines entsprechenden GRE Scores umgangen werden
* Anträge auf ein Forschungssemester im Winter 2016/17 wurden zustimmend zur Kenntnis genommen, Prof. Weihe und Prof. Gurevych haben dies beantragt.
* Das neue Gleichstellungskonzept wurde vorgestellt und angenommen.
* Ein außerplanmäßiger FBR im April wurde angekündigt.
* Professor Hähnle hat sich als Dekan verabschiedet, im Amt folgt ihm Prof. Mühlhäuser.
> {{@878}}
### Prüfungskomission (Michael)
* Die Prüfungskomission hat am 22.04. getagt.
* Haupthema der Sitzung war die Einführung der Materiellen Eingangsprüfung im Master DSS.
* Bei Hilfe zum Verfassen von Anträgen ist die richtige erste Kontaktadresse die Fachstudienberatung.
> {{@879}}
### Monitoringgespräch (Stefan P., Nadja, Julian)
* Das Treffen fand im Rahmen der Nachbearbeitung der Fachbereichsevaluation statt.
* Damals wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt. Der aktuelle Stand dazu wurde besprochen.
* Anwesend waren unter anderem das Dekanat, der Präsident der TU, der Kanzler, Tim Neubacher und die studentischen Vertreter.
* Die Zielvereinbarungen, der Maßnahmenkatalog und der aktuelle Stand sind im internen Bereich der Fachbereichswebseite einsehbar.
* Der Fachbereich befindet sich im Aufschwung (Finanzen, Studierendenzahlen etc.). Das Präsidium nimmt diese Entwicklung sehr positiv zur Kenntnis.
* Der Bau des neuen CYSEC Gebäudes am Kantplatz soll nun endlich beginnen. Momentan gibt es noch Verzögerungen durch Asbestarbeiten. Im Mai soll der Abriss beginnen. Nähere Informationen zum Planfeststellungsverfahren sind auf der Webseite der Stadt Darmstadt zu finden.
* > {{@880}}
> {{@881}}
## Aufgaben
* Informationen zum Studienführer Informatik können nun in einem Pad gesammelt werden.
## TOPs
### Professorencafe(Nadja)
* Ab dem 01.04. ist Prof. Mühlhäuser neuer Dekan.
* Traditionell werden neue Dekane zu einem Professorencafé eingeladen.
* Claas lädt ein und kümmert sich um die Organisation.
### Tropfsteinhöhle (Nadja)
* Der Reinigungsdienst nutzt die Tropfsteinhöhle neben uns zur Lagerung von Materialien.
* Dieser beansprucht nun einen großen Teil des Raumes und blockiert die Tische, was nicht den Absprachen entspricht.
* Tobias O. kontaktiert diesbezüglich Wolfgang.
### neue Webseite (Nadja, Jannik)
* In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen bezüglich Silverstripe als CMS.
* Verschiedene Systeme wurden getestet. Dabei hat sich DjangoCMS als vorteilhaft herausgestellt.
* In Zukunft soll eine Migration diskutiert werden.
* Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, webseite@ zu kontaktieren, um an einem neuen System mitzuarbeiten und sich an der Diskussion zu beteiligen.
### neuer Mailserver (Johannes, Jannik)
* Ein neuer Mailserver für die Fachschaft wurde eingerichtet.
* Alle Fachschaftler mit Account mögen bitte ihre Einstellungen auf die neue Adresse ändern, bevor FSS den Server umstellt und alles crasht.
* Die neue Adresse lautet mail.d120.de (Ein- und Ausgangsserver).
* Bis ca. nächste Woche wird es immer noch Zertifikatsfehler geben..
* Aufgrund der Umstellung könnte es sein, dass die Passwörter jeweils für Empfang und Versand neu eingegeben werden müssen.
## Sonstiges
### Stefan G. beantragt Schließrechte
* Er gab seinen Transponder ab, als er die Uni verließ. Nun ist er wieder da und benötigt sie, um an das Inforzarchiv zu gelangen.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Soll Stefan G. (erneut) Fachschaftsschließrechte erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
6 |
Damit ist der Antrag angenommen.
> {{@882}}
Damit ist der Antrag angenommen.
### Patrick beantragt einen Fachschaftsaccount
Beschluss |
Soll Patrick H. einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
6 |
Damit ist der Antrag angenommen.
### Sitzungshelfer
* Der Sitzungshelfer wird schlecht gepflegt
* Es wird angemerkt, dass zur manuellen Verwaltung von Emails ein Standardmailprogramm ausreicht.
* Jörn könnte sich vorstellen, dass er sich nach der KIF dem Sitzungshelfer annimmt.
* Max könnte mehr darüber wissen, da die letzte Version von ihm stammt.
# Sitzung 2016-03-16
|Protokoll|
|-|
|Datum=16.03.2016
|Zeit=18:00 - 20:56
|Protokollant=Jörn
|Redeleitung=Tobias O.
|Anwesende=Tobias O., Jannik, Benjamin, Christian F., Stefan P., Chris J., Tobias H., Julius, Johannes L., Nadja, Jörn, Claas, Simone, Patrick, Maximilian, Thomas A., Mark, Jonas (ab 18:36), Jan (ist nicht da)|online: Stefan G.
## Post
* Kalender von der Buchaktion
* Flyer von Youtrex
* Einladung zu Promotionen
* Buch für Jannis
## Emails
## Mitteilungen
* Neues Uni-Kino-Programm ist erschienen
* Sommerfest-Team sucht Programmorga (Bei Intresse bei sommerfest@d120.de melden)
* Neue Fachschaftler-Fotos hängen
* Helfer für die Ophase Namenschildgenerierung werden gesucht.
* Feinmechanikschraubendreher im Schrank in D120
* Flyermaterial
* Gleichstellungskonzept fertig
* Nächste Woche wird Büromaterial bestellt
* Es gibt eine Person, die einen Docker-Container Gitlab-Runner auf atlas betreibt. Diese soll sich bitte bei FSS melden. Es gibt auch keinen Ärger.
## Termine
22.03 GNoM
23.03 Coding-Day in D120
23.06 vorläufiger Termin fürs Sommerfest
TODO: Termin der Whiteboardübernahme
## Rückblick
* Die Semestersprecher haben sich nicht mehr bei Claas bzgl. des FOP-Projekts gemeldet. Claas wird sie nochmal darauf ansprechen.
## Unterausschüsse & Gremien
### Feedback
* Hat sich getroffen und resümiert.
* Intressierte dürfen Kontakt aufnehmen.
### Ofahrt
* Sucht mehrere Workshopanbieter (Freizeit-Workshops oder Produktivworkshops)
* Es gibt dann vermutlich Essen umsonst.
* Die anreise beträgt ca. eine halbe Stunde per Zug im Semesterticketgebiet.
### OSA
* Das OSA wird morgen für Professoren und FBR freigegeben.
* Es wird vorrausichtlich gegen Ende April / Anfang Mai online gehen.
* Unsere Verbesserungsvorschläge wurden eingearbeitet.
* Fotos fürs OSA wurden gemacht und werden jetzt eingearbeitet.
### LuSt
> {{@884}}
* Einführung OSA
* Wir wurden für unser Engagement gelobt.
* Mit aller Vorraussicht wird das OSA in seiner aktuellen Form online gehen.
* Auf einer möglichen Teilnahmebescheinigung soll keine Bewertung stehen.
* Diese Bescheinigung soll im kommenden Semester _keine_ Vorraussetzung für eine Immatrikulation in den Bachelorstudiengang sein.
> {{@885}}
* Mailingliste
* Die Mailingliste vom Ausschuss soll nicht mehr auf den Fachschaftsserver, sonden durch den Fachbereich gehostet werden.
* Die vorhandene Mailingliste soll, sobald die neue steht, archiviert und weitergeleitet werden.
* Feedback
* Die Psychologen werden unsere Feedbackbögen evaluieren
## Aufgaben
* Der Studienführer Informatik sollte aktualisiert werden.
* Stefan will eine Wahlinfoseite erstellen.
* Stefan will die Struktur der Tutorenpapiere verbessern.
* Chris will eine Fachschaftsinventur durchführen.
## TOPs
### Faschschaftenwochenende (Johannes)
* Das FS-WE findet am 15.-17.4 statt.
* Pro FS sind 2 Plätze eingeplant (vll. können wir auch mit mehr Leuten kommen)
* Es gibt Workshops z.B.
* Leitfaden für Berufungskomissionen
* Gelungende FS-Sitzung, was macht sie aus
* Orientierungswochen - Selbstverständnis, Zusammenarbeit zwischen Ophasen-Orientierung
* Workshop des Queer-Referates
* Werbung für Hochschulwahlen
* Wer Interesse hat sollte sich an die Anweisungen in der Mail halten.
### neuer D120 Rechner (Nadja)
* In der Ecke steht ein Rechner unter dem Tisch, der ist langsam und die Festplatte ist kürzlich kaputt gegangen.
* Der Fachbereich kann uns einen Rechner zur Verfügung stellen, der momentan keine Verwendung hat.
* Die Sitzung stimmt einstimmig zu.
### Whiteboard-Garderoben-Konstruktion (Nadja)
* Derzeitiger Kleiderständer soll ersetzt werden.
* Es wurde ein neues Whiteboard bestellt. Dieses soll neben den neuen Garderobenleisten an die Wand gehängt werden.
* Der Schrank sollte für das Feedbackteam auch für längere Zeit gut öffnenbar sein.
Meinungsbild |
Soll das Whiteboard eher am Schrank (Ja), eher an Mr Coffee (Nein) hingehängt werden?
|ja =7 |
3 |
8 |
Jeder kann damit leben, dass das Whiteboard näher am Schrank, als an Mr. Coffee hängt, damit haben wir einen Konsens und es wird sich entsprechend darum gekümmert.
### BK (Nadja)
Es soll eine neue Berufungskommission eingerichtet werden. Dafür werden zwei studentische Mitglieder gesucht.
> {{@886}}
> {{@887}}
### SOB-Flyer (Nadja)
* Es gibt von Seiten der SOB neue Flyer mit Steckbriefen aller Studiengänge der Informatik der TU Darmstadt.
* Vorschlag: Diese Flyer in d120 auslegen, um sie einfacher verteilen zu können.
* Die Sitzung stimmt dem zu, diese Flyer bei Anne anzufragen und in d120 auszulegen.
* Folgende Anzahlen sind geplant: Bachelor Sc: 100, Master Sc und Spezialisierungsmaster: 50, alles andere: 15
### Schüler-Flyer (Nadja)
* Es soll einen Informationsflyer geben, der alle Angebote für Schüler zusammenfasst, aber einfacher zu verteilen ist als das SInforz.
* Es werden Leute zur Gestaltung dieses Flyers gesucht.
* Jörn würde eine LaTeX Vorlage im TU Design erstellen.
* Simone, Claas und Tobias O., Tobias H. würden inhaltlich helfen.
## Sonstiges
* Fachschaftsinformationsmanagement: alle sollen sich beteiligen! Näheres im Pad oder bei Nadja
* FSS hat den Rechner neu aufgesetzt und auf Fedora umgestellt. Er heißt jetzt Cake und fährt jede halbe Stunde automatisch runter, wenn niemand angemeldet ist. Cake kann per ssh aufgeweckt werden. Die Anleitung befindet sich im Trac.
* Es werden weitere KIF-Helfer gesucht. Alles weiter auf d120.de/engelsystem
# Sitzung 2016-03-02
|Protokoll|
|-|
|Datum=02.03.2016
|Zeit=18:00 - 21:56
|Protokollant= Johannes, Stefan G.
|Redeleitung= Claas
|Anwesende=Tobio, Nadja, Jannik, Thomas A., AnKa, Johannes, Patrick H., Simone, Steffen, Tobias H, Kevin, Flo, Andre, Robert, Stefan P, Jonas, Chris, Jannis, Christian F, Julius, Christian A, Jojo (ab 18:15), Julian (bis FBR)|online:
## Post
* Einladungen an Menschen
* 9 Einladungen zur CeBit ohne Nahverkehrskarte - solange der Vorrat reicht.
* Zettel mit nicht decodierbarer thailändischer Aufschrift
* ULB-Flyer zu Workshopangeboten
## Emails
## Mitteilungen
* Keine Kaffeesahne
* Mehr Raumbuchungsrechte (B002, LZI-Freibereich)
* Die Buchung für besagte Räume ist uns jetzt auch möglich
* Die leeren Fritz Kästen sind leer - es wird sich gekümmert.
* Semesterbeitrag überweisen
* TUDay findet am 11. Mai statt
* Es werden Übungsgruppentutoren für ein Demonstrationstutorium am TUDay gesucht.
* Neue Fachschaftler*innenfotos wurden von Tobio bestellt und sind bereits in der Lieferung, sie werden die nächsten Tage aufgehängt.
* Das Inforz sucht weitere lustige, humorvolle, interessante und anderweitige Beiträge.
* Begehung im Rahmen der Reakkreditierung lief gut.
* > {{@889}}
* Am Sonntag, den 6. März finden in Darmstadt die Kommunalwahlen statt - geht wählen!
## Termine
* Am 15.03. endet die Rückmeldungsfrist!
* Seit 01.03. ist das neue Vorlesungsverzeichnis online
* 12.05.2016, 15:00 - 18:00, Gespräch mit VP Bruder
* 01.04. Beginn des Sommersemesters
* Morgen, 03.03. ab ca. 13:00 Fotoshooting für das OSA
* 9.3. KIF-Orgastammtisch
## Rückblick
* Der Bauschutt wurde tatsächlich weggeworfen.
## Unterausschüsse & Gremien
> {{@890}}
### Inforz
* Das Zukunftstreffen des Inforz hat stattgefunden. Themen waren die Jubiläumsausgabe sowie die Nachfolge der Chefredaktion. Diese wird von Jannis und Heiko übernommen, sobald Tobio geht.
* Die Veralteten und nicht mehr genutzten Online-Systeme des Inforz werden gelöscht
### OSA
* OSA soll bereits in der kommenden Bewerbungsphase bereitgestellt werden.
### FSK
* Die FS etit ist mit ihrem Dekan zerstritten, sie schrieb einen offenen Brandbrief an das Präsidium.
* Auf der nächsten UV werden, falls Menschen Interesse haben, bis zu zwei Vertreter*innen der FSK in der UV gewählt
* Es gibt demnächst wohl ein Cloud-Angebot des HRZ
* Zu Gast: Jakob Rimkus, Stephan Voeth (Mitglieder der zentralen QSL-Kommission) zum Thema E-Learning-Konzept der HDA
* Auf der letzten FSK haben Mitglieder der HDA ihr e-learning-Konzept vorgestellt.
* Die FSK fand dieses Konzept nicht übermäßig überzeugend.
* Den studentischen Vertretern der zentralen QSL-Kommission wurde empfohlen, sich gegen das e-learning-Konzept einzusetzen.
* Es wurde ein Beirat vorgeschlagen, der aufgrund der Struktur der HDA jedoch vermutlich nicht umgesetzt werden kann.
* Auf dem Fachschaftenwochenende soll ein Workshop eine Handreichung zu Berufungskommissionen ausarbeiten
* es wird darum gebeten, dass erfahrene Menschen dort teilnehmen oder die Teilnehmenden im Vorfeld briefen
> {{@891}}
### Senat
* Es wurden zwei neue HSR-Mitgleider gewählt
* Der Imboden-Bericht wurde vorgestellt und es wurde besprochen, wie sich die Universität zukünftig in Hinblick auf Exzellenzinitiative etc. positionieren will
* Der Senat hat zur "Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe" positiv Stellung genommen. Die Richtilinie ist sehr lesenwert und sei allen zur Lektüre empfohlen.
## Aufgaben
## TOPs
### Buchaktionssystem (AnKa)
* Es gibt ein Verwaltungssystem für die Buchaktion auf der Webseite. Dieses basiert auf Silverstripe und vermisst einige Aktualisierungen.
* Dieses wurde von Marvin Dickhaus entwickelt. Da er ab dem Wintersemester nicht mehr da ist, brauchen wir eine*n neue*n Entwickler*in, die sich um das System kümmert.
* Gibt es Freiwillige?
* Auf dem letzten Zukunftstreffen wurde beschlossen, einige Änderungen am Vorgehen der Buchaktion zu verändern. Dementsprechend müsste das System nicht nur gewartet, sondern auch in Teilen verändert werden.
* Im Rahmen der Buchaktion wird stets auch ein HiWi-Vertrag beantragt. Falls sich keine andere Lösung findet, könnte die Veränderung der Webseite auch damit bezahlt werden. Grundsätzlich waren wir aber bisher der Meinung, dass Fachschaftsarbeit nicht bezahlt werden sollte.
* Gegen eine Neuimplementation des gesamten Systems spricht, dass es in naher Zukunft benutzt wird und keine Baustelle werden soll. Dass jemand die Entwicklung zügig von Grund auf durchziehen würde, wird bezweifelt. Insbesondere sollte kein neues System, das auf das alte Buchaktionskonzept zugeschnitten ist, angefangen werden.
* Falls sich jemand doch dazu entscheiden sollte, ein neues System zu schreiben, soll dies bitte zuerst auf einer Sitzung besprochen werden (und nicht einfach etwas Verfrickeltes verzapft)
### FOP Projekt (Robert, Andre, Flo)
* Die Semestersprecher der Wintersemester haben hauptsächlich negatives Feedback zum FOP-Projekt bekommen.
* Zur Vorgehensweise: Wir werden solche Hinweise sammeln und uns weiter umhören, dann entscheiden, ob ein Problem vorliegt, und uns anschließend zunächst mit der*dem Dozent*in in Verbindung setzen und treffen. Weitere Schritte würden, falls notwendig, beinhalten, auch mit dem Studiendekan zu sprechen.
* Die FOP-Tutor*innen haben bereits begonnen, Hinweise und Feedback zu sammeln und schriftlich festzuhalten. Es wird der Hinweis vorgebracht, dass die Bestehensquote des Projekts angemessen ausgefallen ist.
* Es wird angemerkt, dass die Anzahl von Menschen, die sich bereits beschwert haben oder dies potenziell tun möchten, wohl bei über 100 liegt, hierfür liegt allerdings kein Beleg vor.
* Claas schlägt vor, sich erneut mit den Semestersprechern zusammenzusetzen, wenn er mehr Daten von den Tutor*innen erhalten hat.
### Gespräch mit Herrn Prof. Weihe (Claas, Thomas A., Nadja, Tobi H. SP)
* Die studentischen Vertreter*innen des LuSt und andere Freiwillige haben sich getroffen, um die GdI 2 (inzwischen AuD) mit Prof. Weihe zu besprechen.
> {{@892}}
### Klausur CSS (ehem. EiTS) (Stefan, Claas,...)
* Gestern hat die Klausur im Fach Computersystemsicherheit (ehemals Einführung in Trusted Systems) stattgefunden. Auch einige Fachschaftler haben die Klausur geschrieben.
* Es gibt diverse Beschwerden über verschiedene Kanäle. So wurde uns gestern eine E-Mail geschickt, in der Studierende darum bitten, unsere Möglichkeiten zu nutzen um zwischen den Veranstaltern und den Studierenden zu schlichten.
* Persönliche Einschätzung der anwesenden Mitschreiber*innen: Die Klausur hatte zwar unerwartete Themen, war schwierigkeitstechnisch aber eigentlich vertretbar.
* Es wird vor allem die Themenauswahl bemängelt. Einige Schwerpunkte der Vorlesung seien vernachlässigt worden, während Randgebiete stärker abgefragt wurden.
* Zunächst wäre es sinnvoll, Kritik zu sammeln und dann damit auf die Veranstalter zu zu gehen. Herr Dr. Künnemann (Verantwortlicher) hat angekündigt, die Klausur nach Fertigstellung der Korrektur in Moodle hochzuladen.
* Es wird empfohlen, die studentischen Mitglieder der Prüfungskommission zu ihrer Meinung zu fragen.
* Von den Übungsaufgaben scheinen die, die als besonders klausurvorbereitend gekennzeichnet waren, keinen größeren Bezug zur Klausur gehabt zu haben, als die nicht gekennzeichneten Aufgaben.
* In Einzelfällen waren offenbar Tutor*innen nicht in der Lage, Aufgaben zu erklären, die in Gruppenübungen behandelt wurden und in sehr ähnlicher Form mit hoher Gewichtung dann in der Klausur gestellt wurden.
* Ein weiterer Kritikpunkt war, dass in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Hinweise gegeben wurden.
* Vorschlag: Jemand sammelt konkrete Punkte. Weiter werden zunächst keine Aktionen durchgeführt, bis die Klausur korrigiert wurde, da wir dann die Aufgaben anschauen können.
* Anmerkung: Es könnte eventuell sinnvoll sein, ein Statement zu veröffentlichen, dass wir uns mit dem Thema beschäftigt haben, aber bis zur Klausurkorrektur abwarten. Sinnvoll wäre vielleicht auch, den Veranstalter darüber zu informieren, dass Beschwerden an uns herangetragen wurden.
* Hinweis: Das Protokoll der Sitzung wird ohnehin ausgehängt und veröffentlicht und sollte als Statement ausreichen. Personen, die ohnehin in die Diskussionen zur CSS-Klausur eingebunden sind, sind angehalten, auf das Sitzungsprotokoll und unseren Standpunkt hinzuweisen.
### Kleiderhaken / Magnetwand (Jannik)
* Gelegentlich fällt aufgrund seiner inneren Instabilität der Kleiderständer um.
* Es wurde gefragt, ob wir neue Kleiderhaken an die Wand anbringen dürfen. Dies ist kein Problem.
* Wir haben zwei fünfhakige Leisten, fraglich ist jedoch wie diese geometrisch angeordnet werden sollen.
* Die Variante Nebeneinanderhängen sorgt für weniger Jackenüberlappung, lässt allerdings weniger Platz für die Pinnwand aus Metall. Wäre dieser allerdings weg, könnte es zumindest nicht mehr umkippen und dabei Fachschaftler*innen auf den Kopf fallen.
* Der bisherige Kleiderständer hatte die vorzügliche Möglichkeit, nahezu unbegrenzt Jacken durch simples Auflegen aufzunehmen. Die Kleiderleisten haben im Gegensatz dazu leider eine festgelegte Kapatität.
* Vorschlag: direkt ein Whiteboard an die Wand hängen. Angedacht war eigentlich eine kleine, an die Wand geschraubte, Magnetwand.
* Neben Mr. Coffee passen beide Kleiderleisten, sowie ein Whiteboard, welches so groß wie das bisherige Magnetflipchart ist. Ein solches existiert eventuell und würde hochkant hingehängt werden. Details müssen noch geklärt werden.
* Anmerkung: wenn die Jacken näher an Mr. Coffee lagern, muss beim Leeren des Filtersatzbehälters mit allergrößter Vorsicht operiert werden.
* Wir entscheiden uns im Konsens für das oben beschriebene Verfahren.
* > {{@893}}
* Julius kümmert sich um das Whiteboard, Kevin und Jannik organisieren die Anbringung der Haken
> {{@894}}
## Sonstiges
### Handreichung für Redeleitungen
* Tobio hat eine Handreichung zur Redeleitung erstellt. Diese wurde in dieser Sitzung bereits eingesetzt und ist sehr hilfreich. Demnächst wird Tobi ein fertiges Exemplar erstellen, welches dann auch laminiert sein wird.
### Translate pyophase (Jannik)
* Für die Masterophase soll pyophase übersetzt werden, um Verständnisprobleme zu umgehen.
* github.com/d120/pyophase - die Strings befinden sich in Dateien mit der Endung ".po" unterhalb jedes App-Ordners. Django und/oder Python-Kenntnisse sind insbesondere nicht notwendig.
* Wenn du die Datei nicht findest: benutze die GitHub-Suche mit einem beliebigen, hinreichend kurzen, von der Webseite kopierten Text :P
### FS-Coding-Day? (Nadja)
* Wir haben sehr viele Programmiersysteme, an denen aktiv gearbeitet wird oder wo dieser Zustand notwendig wäre.
* Angedacht ist ein Arbeitstreffen speziell für das frickeln Coden von unseren Systemen - auch zur Weitergabe von Wissen.
* Grundsätzlich ist die Sitzung einem solchen Treffen gegenüber sehr positiv eingestellt, Nadja kümmert sich um einen Termin.
### Kommunalwahlen
* Sonntägige Kommunalwahlen könnten im Protokoll erwähnt werden. Es gibt dazu einen Konsens. Eine Mitteilung wurde ergänzt.
### Fachschaftsaccount Steffen
* Steffen beantragt für den Programmiervorkurs einen Fachschaftsaccount.
* Ein weiterer Grund ist die Mithilfe bei der Ofahrt.
* Es wird geheim abgestimmt.
Beschluss |
Soll Steffen Klee einen FS-Account erhalten, da er bei der Ofahrtorganisation hilft und am Programmiervorkurs interessiert ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
4 |
Die Sitzung wird geschlossen um 21:56 FSZ
# Sitzung 2016-02-10
|Protokoll|
|-|
|Datum=10.02.2016
|Zeit=18:00 - 19:41
|Protokollant= Tobias H
|Redeleitung= Chris
|Anwesende= Chris, Patrick, Jonas, Björn, Tobias O, Jannik, Benjamin, Julian, Ansgar, Tobias H, Claas, Kevin O, Jannis, Frederik, Christian, Heiko, Nadja, Stefan P., Julius, Johannes, Jörn, Simone|online: Jan H. (ab 18:20)
## Post
* Poster vom ASTA
## Emails
* -keine-
## Mitteilungen
* UA Ofahrt beantragt Zuschüsse beim StuPa (Claas und Julian).
* Der Antrag auf Zuschüsse vom StuPa für die Ofahrt wurde in voller Höhe angenommen.
* Die Fundsachen Kiste wurde in letzter Zeit zweckentfremdet. Lasst das.
* Bitte räumt eure Sachen weg und verlasst D120 in einem ordentlichen Zustand.
* Für das Gespräch mit Prof. Weihe treffen sich die Verantwortlichen für ein Vorgespräch am Fr. den 12.2
## Termine
* Vorgespräch für das Treffen mit Professor Weihe 12.02.
* Abschlussveranstaltung des Mentorensystems 12.02
* Gespräch über die Zukunft des Inforz am 17.2. um 15 Uhr in A213
* RPGnoM 26.02
## Rückblick
* QSL hat getagt und wird in dieser Sitzung davon berichten
## Unterausschüsse & Gremien
### QSL
* QSL-Kommission hat getagt, genehmigte Anträge werden demnächst auf [0] veröffentlicht.
* [0]:
## Aufgaben
keine neuen Tickets!
## TOPs
### Reakkreditierung/Begehung (Julian)
* Nächste Woche Dienstag und Mittwoch findet die Begehung zur Reakkreditierung statt.
* Am Mittwoch (9:45 - 11:00 Uhr) wird es ein Gesptäch mit Studierenden (ca 10-15) geben.
* Diese Studierenden sollten aus möglichst vielen Bereichen, vor allem bei den Master Studiengängen, kommen.
* Es haben sich bereits einige Studierenden bereit erklärt, doch es werden immernoch welche benötigt.
* Interesse Bekunden: Christian, Claas, Tobias H, Julian, (Nadja)
* Diverse Listen sollen noch befragt werden.
### 101 Userlein (Jannik/FSS)
* 101 ist die Anzahl der Fachschaftsaccounts, die aus Sicht von FSS gelöscht werden können.
* Eine Liste aller Namen wird verlesen, sodass Einwände eingebracht werden können.
* Alle User gegen die keine Einwände vorgebracht wurden, sollen per Mail benachrichtigt werden und es werden ggf. E-Mailweiterleitungen eingerichtet.
### A028 für alle FSler*innen (Johannes, Stefan, Chris)
* Auf einer der letzten Sitzungen wurde beschlossen, dass nur eine eingeschränkte Gruppe von Personen Schließrechte für A028 bekommen sollen.
* Stefan wollte letztens den Raum benutzen, konnte ihn allerdings nicht öffnen.
* Deshalb möchte er die Sitzung Fragen, ob nicht alle Fachschaftler (mit Fachschaftsschließrechten) auch A028 schließen können dürfen.
* Der Raum soll bis zur KIF nur von der Ophase und der KIF genutzt werden
* Jede Benutzung bis dahin muss entweder mit der KIF-Orga² oder der Ophasenleitung abgeklärt werden.
Beschluss |
Soll A028 zu den Standard Schließrechten für FSler*innen aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
3 |
1 |
### Bauschutt wegwerfen (JvW)
* Das Fenster zu D120 wurder vor 3 Jahren als Durchgang für Bauarbeiter benutzt.
* Dabei wurden ein Handschuh und diverse Steine liegen gelassen.
* Der Konsens ist diese endlich zu besietigen.
### OSA (UA-OSA)
* Die Entwicklung unseres OSAs neigt sich dem Ende zu. In ziemlich kurzer Zeit ist allerdings noch ziemlich viel zu tun, deshalb wird Hilfe gesucht.
* Der UA sucht Leute, die die s.g. "Fachaufgaben" durchrechnen. Evtl. könnten HiWi Verträge vergeben werden.
* Die Fachaufgaben sind Beispiele für Herausforderungen, die einem im Studium begegnen, aber auf das Lösen durch Schüler*innen ausgelegt.
* Es melden sich Julius (unter Vorbehalt), Jonas, Frederik, Christian A., Partrick.
### neue FSler-Fotos (Tobio)
* Aktuell ist es möglich Tobias O. Bilder für den Schrank (FSler Bilder) in D120 zu senden.
* Dabei gilt dies nicht nur für neue FSler*innen
* Format: 10x15
## Sonstiges
### FS-Account für Kevin O.
* Kevin O. beatragt einen Fachschaftsaccount.
* Hauptsächlich benötigt er ihn für die Ausrichtung des Programmiervorkurses (GitLab)
Beschluss |
Soll Kevin einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
1 |
5 |
### KIF
* Kif braucht mehr Engel (Helfer). Das System findet sich unter d120.de/engel
### FS-Account für Jannis
* Hauptsächlich benötigt für die Redaktion des Inforz, die Buchaktion und den Programmiervorkurs
Beschluss |
Soll Jannis einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
1 |
7 |
# Sitzung 2016-02-03
|Protokoll|
|-|
|Datum=03.02.2016
|Zeit=18:00 - 20:53
|Protokollant= Claas, Matthias
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Claas, Matthias, Chris, Tobias O., Jonas (bis 18:45), Jannik, Nadja, Christian A., Tobias H., Thomas A., Björn, Simone, Frederik, Heiko, Stefan G., Christoph, Jörn, Daniel, Patrick, Steffen, Jannis, Kevin, Ansgar, Franziska, Julius, Johannes A., Stefan P., Benjamin (ab 18:24), Johannes L. (ab 18:24), Christian F. (ab 18:55)|online: Tobias H (ab 18:12 bis 19:40)
## Post
* Brief - Einladung zur KIF 44.0
* Postkarte aus Antigua von Thomas Pilot (ehemaliger Fachschaftler)
* MAKI: Auschreibung für den Female Student Travel Award
## Emails
* Anne Grauenhorst fragt nach dem Schlüssel des Kühlschranks, Jörn gibt Bescheid, dass dieser das letzte Mal wärend der OPhase bei uns war.
## Mitteilungen
* Der neue Stempel ist schon da.
* P-Body hat seinen ersten Papierstau hinter sich.
* Es wird darum gebeten, zivilisiert zu essen, bzw. hinter sich auf zu räumen.
* Außerdem sollte kein Klebeband mehr ans Whiteboard und beim Edding-Schreiben etwas unterlegen. (Edding drückt durch einzelne Blätter durch).
* Thomas A. hat Herrn Prof. Weihe kontaktiert. Das Gespräch zu GdI2 wird am 19.02. stattfinden. Tobias H. sucht noch nach einem Termin für eine Vorbesprechung.
* Der offene Fachschaftsabend hat stattgefunden.
* Die Novelle des Hessischen Hochschulgesetztes verpflichtet den Fachbereichsrat, bei Belangen, die die Studienbedingungen betreffen, den Fachschaftsrat spätestens 14 Tage vor der Sitzung schriftlich zu informieren, damit dieser Stellung nehmen kann. Außerdem hat der Fachschaftsrat für Angelegenheiten, die die Studienbedingungen betreffen, das Initiativrecht im Fachbereichsrat.
* Claas hält den Fachschaftsvortrag bei der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems.
* Jannik organisiert einen GIT-Workshop nach der Mentorensystemabschlussveranstaltung. Dieser ist an FOP-Studierende gerichtet, damit sie im Praktikum mit einem Versionsverwaltungstool umgehen können.
## Termine
* 1.2 QSL
* 7.2. Semesterkonzert
* 9.2. Vorbesprechung zur Begehung im Zuge der Reakkreditierung
* 10.2. Senat
* 12.2. Mathe-Musik-Abend
* 12.2. Abschluss Mentorensystem & GIT-Workshop
* 12.2. Ende der Vorlesungsveranstaltungen
* 17.2. Begehung im Zuge der Reakkreditierung
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
* QSL hat getagt, in der Sitzung nächste Woche wird berichtet.
* FSK hat am 27.02.2016 stattgefunden.
* Vizepräsident Bruder war dort und hat das Selbstverständnis der Orientierungsphase grundsätzlich gelobt, aber bemängelt, dass einige Fachschaften dies nicht umzusetzten scheinen, es gibt nach wie vor einige Beschwerden. Die Gesamtsituation hat sich aber verbessert. Er schlägt vor, dass sich die Fachschaften absprechen, um Raumkonflikte zu vermeiden.
* Bislang wurden das eLearning Team der HDA und das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement (Wolf Hertlein) nur über befristete QSL-Anträge finanziert.
* Nun sollen diese QSL-Projekte dauerhaft angelegt werden, um unbefristete Verträge schließen zu können.
* Ein Unterauschuss der FSK hat eine Liste mit Veranstaltungen, in denen Lehrmaterialien erworben werden müssen, an das Präsidium weitergereicht. Das Präsidium bemüht sich darum, diese Praxis zu beenden.
* Eine weitere Diskussion über das Selbstverständnis der Orientierungsphase hat zu keinen weiteren Ergebnissen geführt.
* Das Fachschaftswochenende wird vom 15. bis 18. April stattfinden. Alle Interessenten können sich auf folgende Mailingliste eintragen:
* Herr Prof. Goesele möchte Anfang März eine Sitzung des LuSt einberufen. Vorschläge, was besprochen werden sollte, können an lust@d120.de eingereicht werden.
* Der UA Reakkreditierung hat sich getroffen. Das Vorgespräch nächste Woche wurde besprochen und eine Liste mit offenen Punkten gesammelt. Eine Liste von Personen, die bei der Begehung anwesend sein sollen und wollen, wird noch erstellt. Interessierte können sich bei Johannes A. oder Thomas A. melden.
## Aufgaben
* Der Studienführer Informatik sollte aktualisiert werden. Das sollte möglichst bis zur KIF erfolgen. Frederik erklärt sich bereit, die aktuellen Informationen für den Studienführer heraus zu suchen.
## TOPs
### Logo (Tobias O.)
* Es soll eine Ergänzung zum Wesen bestimmt werden. Bei Interesse kann der Verlauf der Diskussionen in alten Protokollen nachgelesen werden.
* Das Wesen soll nach wie vor nicht ersetzt, sondern in manchen Kontexten ergänzt werden.
* Der AK Logo hat eine Liste gesammelt, mit Orten, an denen das Wesen passend ist, oder an denen sich eine neue Alternative besser eignen würde. Es bleibt im Zweifelsfall immer der betreffende Fachschaftler entscheiden, welches Logo er verwenden will.
* Dazu wurden nun zwei Logos ausgearbeitet, über die im Folgenden abgestimmt wird.
Es wird ein Meinungsbild erhoben, um die Reihenfolge zwischen den Abstimmungen "Logo - Ja/Nein" und "Welches Logo" festzulegen.
* 1. "Welches Logo", 2. "Logo - Ja/Nein" : 8
* 1. "Logo - Ja/Nein", 2. "Welches Logo": 9
* Enthaltungen: 9
Wir stimmen damit zuerst ab, ob ein neues Logo eingeführt wird und legen danach das Logo fest.
Beschluss |
Soll ein Logo als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
23 |
0 |
3 |
Abstimmung: Welches Logo soll als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
* Rechteckiges Logo: 17
* Rautenförmiges Logo ohne Klammern: 17
* Rautenförmiges Logo mit Klammern: 3
Stichwahl: Welches Logo soll als Ergänzung zum Wesen für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt werden?
* Rechteckiges Logo: 15
* Rautenförmiges Logo ohne Klammern: 11
* Enthaltungen: 0
Das rechteckige Logo wird damit für den öffentlichen Auftritt der Fachschaft eingeführt. Es wird erinnert, dass an öffentlichen Stellen das Wesen nicht ohne Beschluss durch das Logo ersetzt werden darf.
* Das Logo ist momentan in Graustufen gehalten. Für unterschiedliche Einsatzzwecke kann man es auch in anderer Farbe verwenden. Diese sollen jetzt nicht festgelegt werden.
### Inforz (Tobias O.)
* Tobias O. beendet demnächst voraussichtlich sein Studium. Dementsprechend sucht er Interessierte, die die Redaktion des Inforz übernehmen. Es werden nach wie vor auch Personen gesucht, die kleinere Aufgaben an der Inforz-Gestaltung übernehmen.
* Stefan G. und Nadja sind weiterhin da und können bei Problemen und Fragen beraten.
* Interessierte können sich auf den Listen inforz@ und inforz-helfer@ eintragen.
* Das Inforz hat dieses Jahr 40-jähriges Jubiläum.
* Dafür wird sehr viel Inhalt benötigt. Es wird um viele Ideen, Beiträge sowie Kritik gebeten.
### FS-Abend zum Semesterende (Björn)
* Der letzte Fachschaftsabend war schlecht besucht. 4 Fachschaftler (die teilweise nicht im Doodle standen) waren anwesend, niemand von außerhalb, obwohl einige Personen Interesse bekundet hatten.
* Es wird vorgeschlagen, den nächsten FS-Abend im Gastspielhaus stattfinden zu lassen, da es preiswerter ist und man dort auch die Möglichkeit hat, Spiele zu spielen.
* Es wird außerdem angeregt, preisgünstigere und nähere Veranstaltungsorte aus zu wählen.
* Außerdem sollte Facebook und Twitter zur Ankündigung genutzt werden. Zudem ist es nützlich, wenn Fachschaftler als Privatpersonen in Gruppen posten, um die Ankündigung persönlicher und attraktiver zu gestalten.
* Es wird angeregt, den FS-Abend umzubenennen, um zu verdeutlichen, dass er sich auch an Nicht-Fachschaftler richtet.
* Verbesserungsvorschläge und Anregungen können immer gerne an dasgeht@ oder an Claas und Björn persönlich gerichtet werden.
### Sofa (Jannik)
* Ein weiterer Vorstoß in Richtung: Unsere Fachschaft soll schöner werden!
* Wir haben ein Angebot für ein Sofa erhalten. Dies könnte unser ältestes beiges Sofa ersetzten.
* Björn will sich darum kümmern, dieses in die Fachschaft zu bringen.
### FS-Sitzungen VL-freie Zeit (Nadja)
* An welchen Terminen soll in der Vorlesungsfreien Zeit eine Sitzung gehalten werden?
* An folgenden Terminen in den Ferien wird eine Fachschaftssitzung stattfinden:
* 02.03.
* 16.03.
* 30.03.
## Sonstiges
### Jonas beantragt einen Fachschaftsaccount
* Gründe sind vor allem die Mitarbeit am Programmiervorkurs für die zukünftigen Erstsemester
* Die Wahl wird geheim durchgeführt.
Beschluss |
Soll Jonas einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
23 |
0 |
3 |
* Tobias O. hat neue Kellerschilder erstellt. Diese wurden mit wohlwollender Zustimmung zur Kenntnis genommen.
Meinungsbild |
Soll das neue Logo auf die Türschilder gedruckt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
1 |
2 |
# Sitzung 2016-01-27
|Protokoll|
|-|
|Datum=27.01.2016
|Zeit=18:03 - 19:04
|Protokollant= Jannis, Heiko
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende=Chris, Ansgar, Henrik, Patrick, Björn, Mathias C., Simone, Tobias O. Jörn, Anka (Gast), Max, Nadja, Jannik, Steffen, Heiko, Christian, Jannis, Kevin O. , Thomas, Julius, Tobias H.|online:
## Post
* Post für diverse Leute, größtenteils Einladungen
## Emails
* Es kamen einige Mails, diese wurden von Claas beantwortet
## Mitteilungen
* QSL-Laptops
* Die Anträge sind genehmigt und es werden neue Laptops angeschafft.
* Es kam eine Anfrage, ob die Laptops für die Hochschulwahlen ausgeliehen werden können.
* Wenn es keine Überschneidung mit den Schnuppertagen (27. - 30. 6) gibt, wird dies gemacht.
* KIF
* Sollte noch Anfragen ans Dekanat offen sein, so sollten wir diese bitte gesammelt noch einmal per Mail an Wolfgang schicken.
* Wegen den Räumen werden aktuell Gespräche mit dem Dekanat geführt.
* Es gibt noch keine endgültige Lösung für das Raumproblem
* Cluster
* Es gibt einen Cluster für studentische Arbeiten, der bei den Fachgebieten beworben wurde, allerdings nicht wirklich genutzt wird.
* Soll evtl. Studierenden bekannt gemacht werden, die diese Leistung für Abschlussarbeiten u.ä. brauchen.
* Jannik wird beginnen einen entsprechenden Text zu formulieren.
* Es wird angemerkt, dass der Fachschaftsraum schmutzig zurückgelassen wurde
* Bitte um Saubermachen, am besten bevor es eintrocknet.
> {{@898}}
## Termine
* 27.1 FSK
* 29.1 Sommerophasen Orga Kickoff
* 29.1 offener Fachschaftabend (ab 17:00)
* 12. 2 Ende der Vorlesungszeit
* 27.6 - 30.6 Schülerinnen-Schnuppertage
## Rückblick
* Kleiderhaken dürften wir anbringen lassen, Details müssen noch geklärt und mit dem Hausmeister abgesprochen werden
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
* Diverse nicht bearbeitete Tickets
* Das Fachschaftsfoto, wird auf das Sommersemester 2016 verschoben
* Der Studienführer Informatik auf sfinf.fsinf.de kann man sich anschauen und vorhanden Informationen zusammentragen
## TOPs
### Buchaktion Sommersemester 2016
> {{@899}}
* Es werden neue Menschen gesucht, die bei der Buchaktion mitmachen wollen.
* Da diese eingearbeitet werden müssen, sollen sich diese baldmöglichst melden.
* Patrick und Jannis bekunden Interesse.
### Telefonnummer auf FS-Stempel/Visitenkarten
* Da auf unserem aktuellen Stempel unsere Telefonnummer vermerkt ist und diese sich in näherer Zukunft ändern wird, wird gefragt, ob nicht ein neuer Stempel angeschafft werden soll.
* Es wird akzeptiert und Tobias O. erklärt sich bereit, sich darum zu kümmern
* Die Idee Visitenkarten in die Ophasen Tüte war wohl sehr erfolgreich, nun stellt sich die Frage ob wir neue Visitenkarten anschaffen wollen.
* Tobias O. erklärt sich bereit, Angebote einzuholen
> {{@900}}
## Sonstiges
* Es wird angemerkt, dass Themen nicht als alle markiert werden.
* Zum Beispiel gibt es keinen Ansprechpartner.
* Vorschlag: Jeder Top hat einen Ansprechpartner.
* Der Vorschlag wird als gut empfunden.
* Es soll in Zukunft mehr darauf geachtet werden.
# Sitzung 2016-01-20
|Protokoll|
|-|
|Datum=20.01.2016
|Zeit=18:00 - 19:44
|Protokollant= Jannis, Benjamin
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Tobias H., Christian A., Tobias O., Mathias C., Jannik, Benjamin, Chris, Kevin, Jannis, Frederik, Heiko, Ansgar, Max, Jan F. (ab 18:22), Johannes L. (ab 18:23), Stefan P.(ab 18:23), Björn (ab 18:24), Nadja (ab 18:26), Jörn (ab 18:26), Jan H. (ab 18:26), Julius (ab 18:27)|online: Claas (ab 18:17)
## Post
* Einladungen an Kevin Luck, Julian Haas und Nadja Geisler
## Emails
* Es kam eine Anfrage wegen Tutoren für die Veranstaltung "Computernetzwerke und verteilte Systeme (ehem. NCS)".
## Mitteilungen
* Wir haben ein GitLab, das von Max eingerichtet wurde
* Es soll dazu dienen, Projekte für die Fachschaft dort hochzuladen
* Zugänglich mit Fachschaftsaccount
* Bitte nicht ohne Absprache Daten von SVN ins git übertragen (insbesondere keine Daten, die nicht im eigenen Aufgabenbereich liegen)
* Es gibt nun die Möglichkeit einzelne Repos für verschiedene Projekte anzulegen (im Gegensatz zum großen SVN für alle Themen)
* Werden Daten umgezogen, dann sollen diese an ihrem ursprünglichen Ort zu gelöscht und dort ein Hinweis auf den neuen Ort hinterlassen werden, es sollte auch vorher mit den Personen abgeklärt werden, die für die Daten zuständig sind
* Ab dem Sommersemester können vermutlich Hiwi-Verträge mit unterschiedlichen Stundenanzahlen pro Monat erstellt werden. Dies geht auf eine Initiative der FSK zurück.
* Es gibt aktuell eine Umfrage über den Termin für den zweiten Fachschaftsabend (über FS@ und DasWesentliche)
* > {{@902}}
* Die Antragsfrist für die QSL-Anträge läuft. Wer Themen/Ideen hat, soll diese bitte bei einer Fachschaftsssitzung vorschlagen oder sich an die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission wenden. Im Prinzip kann jeder Anträge stellen, wenn ein Antrag von der Fachschaftssitzung verabschiedet wurde, hat er allerdings ein höheres Gewicht.
* Es werden noch Orgas für die Ophase im Sommersemester gesucht. Bei Interesse bitte Mail an ophase-leitung@, in einigen Tagen wird auch das Anmeldesystem freigeschaltet. Dann wird es noch eine Mail über die üblichen Listen geben
## Termine
* 27.01. FSK
* 28.01. RPGnoM
* 01.02. Frist für QSL-Anträge
## Rückblick
* Es gibt immer noch beschädigte Tassen, die mitgenommen werden können
* Von Wolfgang gab es immer noch nichts neues, wegen Krankheit.
* GnoM sucht weitere Organisatoren (bei Interesse: Mail an gnom-orga@d120.de)
## Unterausschüsse & Gremien
### Feedback
* Heiko unterstützt seit dem 19.1. das Feedbackteam
* Außerdem sollen mit dem Barcodescanner nur die Barcodes auf den Deckblättern der Feedbackbögen einzuscannt werden
* In der aktuellen Woche werden Vorlesungen und Übungen evaluiert.
* Da dieses Semester eine Vollevaluation stattfindet, _muss_ evaluiert werden, sobald es mehr als 10 Teilnehmer gibt. Praktika und Seminare können auch noch später evaluiert werden
### AK Logo
* Heute fand ein Treffen der Logo-Gruppe statt, bei der die Entwürfe und Konzepte noch einmal überarbeitet wurden
* Die finalisierten zwei Vorschläge und ein Einsatzkonzept werden vorraussichtlich auf der Fachschaftssitzung am 03.02. präsentiert
* Dort soll dann auch die Abstimmung stattfinden
### KIF Orga
* Heute fand eine große Sitzung fast aller KIF-Orgas statt
* Es werden viele Helfer benötigt, wendet euch dabei an die Orga oder tragt euch beim Engelsystem ein (d120.de/engel)
### UA Ofahrt
* Unsere Jugendherberge hat, wegen eines Terminkonflikts, unsere Zusage zurückgezogen, weshalb wir aktuell Jugendherbergen suchen. Wenn jemand eine Idee hat, so kann er sich an Ofahrt@ wenden
### FBR
* Es gab einen Dank für die Überarbeitung der Feedbackbögen
### Inforz
* Das bisherige Inforz-Trac schien den Verantwortlichen nicht sinnvoll
* Das Repository und die Wikiseiten sind in ein gitlab-Projekt übertragen worden
* Es verbleiben keine wichtigen Inhalte im Trac
* Es gibt keine Einwände der Sitzung dagegen, das Inforz-Trac zu löschen
* Es wurden alte Quellen gefunden, diese werden nun gesichtet und gesichert.
## Aufgaben
## TOPs
### Didaktikgespräch mit Prof. Weihe bzgl. AuD (ehem. GDI2)
* Prof. Weihe wird im SoSe 16 die AuD wieder halten
* Auch dieses mal soll das Foo-System wieder eingesetzt werden
* Dafür hätte er gerne Feedback von Studierenden/Fachschaftlern für das System und das generelle Zusammenspiel von System, Klausurzulassung und -vorbereitung
* Vorschlag: Auf jeden Fall die Evaluationsergebnisse einbeziehen
* Interessenten: Stefan, Björn, Kevin, Jannis, Johannes
* Bitte ein Mail an lust@fachschaft... schicken.
* Für das Gespräch soll es eine Vorbesprechung von Interessenten und Vertretern des LuSt geben
### Mailinglisten für studentischen Beirat für HRZ und Sprachenzentrum
* Die FSK entsendet Vertreter (je zwei Studierende) in den Beirat des HRZ' und des Sprachenzentrums
* Diese Vertreter werden relativ häufig wechseln, deshalb wäre es hilfreich, wenn neue Beiräte auf ein Nachrichtenarchiv zugreifen können
* Stefan möchte vorschlagen, dass für diese Beiräte bei uns gehostete Mailinglisten verwendet werden
* Vor einigen Wochen gab es eine Entscheidung der FSK, die Mailinglisten, die wir bereits für die FSK hosten, nicht zum AStA umzuziehen, der ebenfalls Mailinglisten anbietet
* Es sollte bekanntsein, das wir als Host immer das Passwort halten und es auch Alternativen gibt
* Es gibt keine Einwände gegen den Vorschlag
## Sonstiges
Beschluss |
Soll Christian A. auf fs@ gesetzt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
6 |
Beschluss |
Soll Ansgar D. auf fs@ gesetzt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
0 |
11 |
Heiko beantragt einen FS-Account. Er will in Zukunft beim Feedback-Team mitarbeiten, außerdem beim Inforz und Programmiertätigkeiten (v.A. python) übernehmen.
Es wird geheime Wahl beantragt.
Beschluss |
Soll Heiko einen FS-Account erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
1 |
5 |
Damit ist die Wahl angenommen.
### Neue Telefonnummer
Björn bietet sich an, Briefköpfe, Default-Signaturen, Webseite u.Ä. anzupassen, sobald wir die neue Telefonnummer bekommen haben.
# Sitzung 2016-01-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.01.2016
|Zeit=18:07 - 19:21 FSZ
|Protokollant= Tobias H., Heiko
|Redeleitung= Benjamin
|Anwesende= Kevin O, Jannis, Simone, Björn, Jonas, Chris, AnKa, Jannik, Christian, Benjamin, Thomas, Johannes, Tobias O, Max, Christian, Jörn, Daniel, Heiko, Tobias H|online: Stevie, Stefan G.
## Post
* Flyer der deutschen Bank
* Einladungen für
* Kevin L.
* Kevin L. und Michael
* Stefan H.
## Emails
* Anfrage, ob eine Umfrage promoted werden kann
* wurde beantwortet
## Mitteilungen
* Neue Rufnummer für die Fachschaft
* Ab 07.02 bekommt eine neue Rufnummer 061511625522
* FSS hat dem ISP das Sun Disk Array zurrückgegeben
* Forum wurde geupdatet
* nicht alle Erweiterung kompatibel => weitere Arbeit notwendig
* Feedbackteam benötigt Hilfe bei der Bearbeitung der Bögen
* Es wird eine Rundmail geschickt
* Wir evaluieren jetzt auch Praktika und Seminare
* Inforz braucht Inhalte, momentan zu wenig für eine Veröffentlichung
* Bei Interesse bei Tobias O. melden (oder an inforz@ schreiben)
## Termine
* 15.01 Beginn der Rückmeldefrist Sommersemester
## Rückblick
* Wolfgang ist leider krank
* Hobit Absprache hat stattgefunden
* Tobi hat immer noch keine Preise für Batterien
## Unterausschüsse & Gremien
Es haben keine Gremien getagt
## Aufgaben
* (keine)
## TOPs
### FS-Abend (Björn)
* Es wird wieder einen FS-Abend stattfinden.
* Dafür wird es auch ein Doodle geben, welches dieses mal die einzige Anmeldung ist. Anmeldeschluss: 17.01.
### Neue Kleiderständer (Jörn)
* Alter Kleiderständer ist überfordert mit den Kleidungen => fällt ständig um.
* Vorschlag: Die Wand hinter dem Kleiderständer mit Haken ausstatten
* Problem: Schranktür lässt sich eventuell nicht mehr gut öffnen
* Muss erst mit Wolfgang geklärt werden
### Kaputte Tassen (Tobias O.)
* Es wurden kaputte Tassen aussortiert.
* Diese werden dem Müll überantwortet; wer möchte, kann sich eine beliebige Menge mitnehmen.
* Eventuelle Anfragen bitte in den nächsten Tagen in der Fachschaft kundtun.
### Buchaktion Antrag (Anka)
* Auf dem Zukunftstreffen wurde besprochen, die Struktur der Buchaktion umzugestalten
* Dies wird nicht mehr für das Sommersemester geschehen
* Es soll einen QSL Antrag geben
Beschluss |
Soll im Namen der Fachschaft ein Antrag bei der QSL-Kommission für die Buchaktion eingereicht werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
1 |
5 |
### Vortrag Abschluss iMS (Tobias O.)
* Die Abschlussveranstaltung des Mentorensystems ist am 12.Februar um 9:50.
* Es soll ein kurzer Vortrag über die Fachschaft und ihre Arbeiten gehalten werden.
* Tobias H. bietet an, diesen Vortrag zu halten.
* Es wurde in der Vergangenheit geplant, dass die Semesterssprecher diese Aufgabe übernehmen, jedoch wurde angemerkt, dass diese eventuell zu wenig Erfahrung haben.
* Es wird nochmal die Liste befragt.
### Wollen wir Wettbewerbe (o.ä.) von Unternehmen (o.ä.) unterstützen (Stefan P.)
* Immer wieder richten Unternehmen Wettbewerbe aus oder bieten an, Wettbewerbe an der Uni auszurichten, an denen primär Student*innen teilnehmen sollen
* Diese Wettbewerbe dienen hauptsächlich dem Recruiting
* Studis finden es gelegentlich wünschenswert, an diesen Wettbewerben teilzunehmen
* Immer wieder kommt es dazu, dass dazu entweder Räume an der Uni direkt von den Unternehmen belegt werden müssten oder dass sie gebucht werden müssten, um es Studis zu ermöglichen, in diesem Raum am Wettbewerb teilzunehmen, ohne dass Unternehmensvetreter unmittelbar zugegen sind.
* Wollen wir das unterstützen - zum Beispiel, indem wir Räume buchen oder bei Gesprächen mit Fachbereichsvertreter*innen vermitteln?
* Zum Thema Hackathon wird aktuell im Fachbereich eine Richtlinie erarbeitet
* Ob ein Hackathon unterstützt wird, wird einzeln entschieden
* Der Ruf des Unternehmens ist wichtig.
* Wenn ja, müssen verschiedene Fragen geklärt werden:
* Wer hat Interesse, solche Dinge zu organisieren?
* Unter wessem Namen soll das laufen?
* Vorschlag: Auf der FS-Sitzung wird für jeden Fall einzeln entschieden; Vorschläge werden von den anfragenden Student*innen oder einem*einer Fachschaftler*in vorgetragen
* Befürchtung: Es kann frustrierend sein, wenn sich auf der Sitzung keine unterstützende Person findet
## Sonstiges
* Neue Netzwerkkabel
* Unseren Netzwerkkabeln gehen die Nasen aus. Wenn jemand eine günstige Quelle für Netzwerkkabel kennt, kann er diese vorstellen
* Visitenkarten. Auf den alten Karten steht auch die alte Nummer drauf. Es wäre also Zeit für Neue
* Da die Logodiskussion noch nicht abgeschlossen ist, wird das Vorhaben zunächst verschoben
* Wir halten fest, dass wir weniger Visitenkarten als letztes mal besorgen sollten
# Sitzung 2016-01-06
|Protokoll|
|-|
|Datum=06.01.2016
|Zeit=18:00 - 18:51
|Protokollant= Benjamin, Stefan G. Björn
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Tobias O., Jörn, Tobias H. Julius, Kevin O., Jannis, Christian F., Johannes L., Stefan G., Nadja, Jannik, Benjamin, Björn|online:
## Post
-
## Emails
-
## Mitteilungen
* Denny Fuchs (administrativer Mitarbeiter ISP) hat die Uni verlassen. Wir haben ihn mit einem kleinen Präsent verabschiedet
> {{@905}}
* Wenn wir B002 benutzen, sollten wir in Zukunft gründlicher darauf achten, dass der Raum dadurch nicht (zum Beispiel durch Krümel) verschmutzt wird
* Wir haben einen neuen Wandkalender für 2016 in D120
* Heute war Arbeitstreffen
* Nach dem Rücktritt von Kevin L. sind seit Beginn des Jahres die Nachrücker in ihren Ämtern (FSR, FBR)
* Auf der Sitzung in zwei Wochen wird von der Sitzung des letzten FBRs berichtet
## Termine
* Die Weihnachtspause endet am 8.1.
* Die Rückmeldefrist fürs Sommersemester beginnt am 15.1.
* 4.-6. April ist (Master-)Ophase
## Rückblick
Keine Anmerkungen
## Unterausschüsse & Gremien
Es haben keine Gremien getagt
## Aufgaben
-
## TOPs
### Wollen wir Wettbewerbe (o.ä.) von Unternehmen (o.ä.) unterstützen (Stefan P.)
Stefan ist nicht anwesen, TOP wird vertagt
### Mehr Rechenleistung für die Fachschaft (Kevin O.)
* Am Fachbereich existiert ein Rechencluster, der aktuell wenig bis gar nicht genutzt wird
* Er soll Studierenden zur Verfügung stehen, allerdings gibt es aktuell noch keine Infrastruktur, um ihn direkt zu nutzen
* Wenn wir für Fachschaftsaufgaben entsprechend Rechenleistung benötigen, können wir jedoch vorab bereits eine VM beantragen
* Wir haben aktuell wohl keinen eigenen Anwendungszweck. Wir könnten dies aber als Anlass nutzen, um eine Liste von für Studierende verfügbaren VMs/Rechenclustern zu erstellen
* Kevin will noch einmal mit Wolfgang Heenes und den Admins sprechen, um dies zu klären
### hobit (Tobias O.)
* Für die Betreuung des Fachbereichsstands auf der hobit (26.-28.1.) werden ein paar erfahrene Studierenden gesucht
* Im Vorfeld haben sich bereits mehrere Fachschafter bereit erklärt, mitzuhelfen
* Julius legt ein Pad an, in dem die Personen die passenden Zeiten eintragen können, damit wir diese dann an Anne Grauenhorst melden können
## Sonstiges
Kein Sonstiges
# Sitzung 2015-12-16
|Protokoll|
|-|
|Datum=16.12.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Daniel H
|Redeleitung= Tobio
|Anwesende= Nadja, Julius, Patrick, Björn, Stefan G., Tobias H, Chris, Claas, Heiko, Christian A., Franziska, Tobias O., Steffen, Kevin, Michael, Simone, Jörn, Benjamin, Jannik, Daniel H, Matthias, Daniel C|online: Johannes, Jannis, Max, Thomas
## Post
* Karte von Capgemini
* Taschenkalender von Getränke Muth
* Lesezeichen vom AStA
## Emails
* Anfrage wann das Lernzentrum offen hat noch offen
* wurde mündlich beantwortet
## Mitteilungen
* Die Nikolausfeier war voll toll
* Der Dijkstra-Gedächtnis-Pfad ist fertig!
* Wir wurden im AK Systemakreditierung gelobt
* Die Überarbeitung der neuen Feedbackbögen ist fast fertig
* gerade ist FSK
## Termine
* 17.12. RPGnoM
* 21.12. Beginn Weihnachtspause
* 8.01. Ende Weihnachtspause
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
* FBR
* wird in der nächsten Sitzung berichten
* UA Logo hat sich getroffen
* Ergebnisse hoffentlich auf der ersten Sitzung nach der Weihnachtspause
* FSS hat Homeverzeichnisse umgezogen
* Sollte keine Probleme geben, falls doch, bitte an fss@d120.de melden!
## Aufgaben
* Studienführer sfinf
* FSS soll sich mit Nico in Verbindung setzen
*
## TOPs
### Sitzungen Weihnachtspause (Nadja)
* Typischerweise finden keine oder weniger Sitzungen statt, wenn keine Vorlesungen stattfinden
* Die Mehrheit ist dafür die Sitzung vor Weihnachten ausfallen zu lassen
* Am 6. Januar findet eine Sitzung statt
### OFahrt (Claas)
* "Verlängerte OPhase" und Kontakte zur Fachschaft knüpfen
* Betreuer sollen größtenteils aus Fachschaft kommen
* Stattfinden soll die Fahrt am Wochenende nach der ersten Vorlesungswoche
* Teilnahmebeitrag vermutlich ca 25€
* Bezuschussung durch AStA / BMBF soll geklärt werden
* Es gibt keine Einwände gegen das Konzept durch die Sitzung
Beschluss |
Die Fachschaft Informatik spricht sich dafür aus, dass eine solche Fahrt organisiert wird, sofern sie rechtlich abgesichert ist und zu gegebener Zeit ein vernünftiger Finanzplan vorgelegt wird.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
2+1 |
Beschluss |
Soll der Verein als Träger für die Veranstaltung verwendet werden, selbst wenn wir im Vorhinein nicht sicherstellen können, dass der Verein danach weiterhin von der Umsatzsteuer befreit ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
7 |
0+1 |
11 |
* Erneute Diskussion und Abstimmung nach dem Beschluss des Zukunftstreffen, da die Anzahl der Enthaltungen die Anzahl der JA-Stimmen überwiegt
* Es wird erneut über die Frage diskutiert.
* Ohne KIF würde sich die Frage der Umsatzsteuerbefreiung vermutlich nicht stellen.
* Der Verein wurde unter anderem genau für solche Dinge gegründet.
* Umsatzsteuerbefreiung hat nichts mit der Gemeinnützigkeit zu tun.
Beschluss |
ERNEUT: Soll der Verein als Träger für die Veranstaltung verwendet werden, selbst wenn wir im Vorhinein nicht sicherstellen können, dass der Verein danach weiterhin von der Umsatzsteuer befreit ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19+3 |
0 |
3 |
Beschluss |
Sollen Claas und Chris als Organisatoren für die Fahrt eingesetzt werden und dementsprechend zweckdienliche Anträge an die notwendigen Stellen stellen dürfen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20+2 |
0 |
2 |
### Kellerchaos (Nadja)
* Wir haben keinen Schlüssel mehr für Schmubuster Raum (E0!28)
* Neuer Kellerraum: A015 (steht nicht dran)
* Tischplatten und Füße
* Schmubuster Schlüssel nun für diesen Raum
* Vorsicht: dreckig
* E028 unverändert
* C014 (Tropfsteinhöhle)
* hat nun ein Transponderschloss
* Schlüssel damit nicht mehr nutzbar für diesen Raum
* Vorschlag: Schließrechte für die Tropfsteinhöhle an Fachschaftsschließrechte koppeln
Beschluss |
Sollen die Schließrechte für den Raum C014 (Tropfsteinhöhle) an die Fachschaftsschließrechte gekoppelt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22+3 |
0 |
0 |
Beschluss |
Sollen die Schließrechte für den Raum C014 (Tropfsteinhöhle), wie die anderen FS-Schließrechte auch, von der Ophasenleitung im Rahmen der Ophase autonom vergeben werden können?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22+1 |
0 |
0+1 |
* Die Schließfächer müssen doch nicht weg, die ganze Diskussion war ein großes Missverständnis.
* Die Schließfächer für die alte Fachbereichsbibliothek waren gemeint und müssen geräumt werden.
* Steht nun in unserem neuem Keller.
* Bei der Demontage wurde scheinbar einfach das Kabel durchtrennt, woraufhin sich alle Schließfächer selbstständig verschlossen haben
* Wer Interesse hat darf sich an einer Reaktivierung der Schließfächer versuchen
* Ggf bei Wolfgang Heenes, dem HRZ, .. sonstigen Stellen nachfragen
* Was soll damit passieren?
* Weiterer neuer Kellerraum: A028
* Ist ab sofort für uns freigegeben
* Sehr großer Stahlschrank im Raum, sollte an die Wand gestellt werden
* Was soll mit dem Schlüssel für den Schrank passieren?
* Wie sollen die Schließberechtigungen geregelt sein?
Beschluss |
Soll der Kellerraum A028 bis zur KIF für Ophasen- und KIF-Zwecke reserviert bleiben? Zugangsberechtigung vorerst für folgende Personen(-gruppen): O-Phasenleitung, KIF-Orga², KIF-Frühstücksorga, KIF-Sonstigesorga, Stevie (studybloxx), Michael (Schließfächer)
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20+2 |
1+1 |
1+1 |
### Einladung zur Weihnachtsfeier der FS-Informatik der Goethe Uni Frankfurt am Main (Björn)
* Wir wurden zur Weihnachtsfeier der FS-Informatik der Goethe Uni Frankfurt am Main eingeladen
* 18.12. 19 Uhr Robert-Mayer-Straße 11-15 in der Students-Lounge
### Tevion Funkgeräte (Tobi)
* Funkgeräte nähern sich dem Elektrotod.
* soweit wir wissen sind nur die Akkus am Ende
## Sonstiges
### Büromaterial (Chris)
* Sehr viele Dinge der Bestellung konnten nicht bestellt werden, da Büro Walther diese nicht führt.
* Bestellliste siehe Chris
### Arbeitstreffen im Januar (Nadja)
* Es gab mal Arbeitstreffen im Januar zu dem jeder, der Zeit hat oder interessiert ist, in die Fachschaft kommen konnte, um produktiv $Dinge für die Fachschaft zu tun.
* Besteht wieder Interesse an so etwas? Ein paar Leute melden sich.
* Aufgabensammlung im Pad
* Ggf Essen, sofern jemand etwas vorbereitet
* Jannik übernimmt die Einladung dazu
# Sitzung 2015-12-09
|Protokoll|
|-|
|Datum=09.12.2015
|Zeit=18:07 - 18:57
|Protokollant= Claas, Simone
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende=Julius, Jan H., Daniel H., Christian A., Jannik, Daniel C., Stefan P., Kevin L., Kevin O., Benjamin, Tobias O., Chris, Nadja, Claas, Tobias H., Simone, Johannes (ab 18:14), Jonas|online:
## Post
* Capgemini Päckchen
* Claas antwortet Capgemini.
* Einladungen
## Emails
## Mitteilungen
* Schlüssel abzugeben
* Jan gibt morgen den Schmubuster-Schlüssel zurück.
* Wir bekommen dafür einen anderen Raum zur Verfügung gestellt.
* Chris finalisiert bis heute Abend den Bestand an Büromaterialien.
## Termine
* Morgen ist die Nikolausfeier.
* Morgen um 18 Uhr ist StuPa.
* Morgen tagt der FBR.
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
* Die Universitätsversammlung hat stattgefunden.
* Die Planungsgruppe für die OFahrt hat ein Konzept ausgearbeitet und wird mit der Planung beginnen, wer sich dafür interessiert, kann sich an ofahrt@ wenden.
## Aufgaben
## TOPs
### BK Security, Usability and Society (Nadja, Kevin)
* Es werden studentische Mitglieder für eine ad personam BK gesucht.
* Hong Linh Thai und Stefan Pilot melden sich freiwillig.
### OSA-Fachaufgabe
* Ina Steffan hat die vorgeschlagenen Fachaufgaben für das neue OSA (Online Self Assessment) an uns weitergeleitet.
* Das Fachgebiet Visual Computing würde gerne eine Aufgabe unserer Ophasen Klausur anpassen.
* Die Fachschaft hat keine Einwände.
### Kellerschilder (Jan, Jannik)
* Wolfgang Heenes fragt an, was die Meinung der Fachschft zu den Raumschildern im Keller ist.
* Die Schilder sollten angepasst werden, so dass schneller ersichtlich ist, wem der Raum gehört, und wofür er verwendet wird.
* Tobias O. meldet sich freiwillig.
* Stefan schlägt folgendes Design vor:
* Fachschaft - Lagerraum (außer bei der Tropfsteinhöhle) - Wesen
### Kaputte Lichterkette (Nikolausfeier-Orga)
* Die Nikolausorga hat kaputte Lichterketten gefunden, die letztes Jahr nicht weggeschmissen wurden.
* Tobias H. fragt an, ob diese entsorgt werden können.
* Der Konsens ist, dass dies getan werden soll.
## Sonstiges
# Sitzung 2015-12-02
|Protokoll|
|-|
|Datum=02.12.2015
|Zeit=18:07 FSZ - 19:36 FSZ
|Protokollant=Jonas, Matthias S.
|Redeleitung= Björn
|Anwesende=Jonas, Jannik, Thomas A., Tobias O., Nadja, Björn, Patrick, Matthias S. Matthias C. Christian F, Chris, Christian A, Frederik, Lennard, Linh, Heiko, Steffen, Jannis, Johannes, Kevin O., , Rebecca S., Johannes A., Michael R., Kevin L., Claudius K., AnKa, Anskar, Simone (ab 18:40)|online: Claas, Tobias H (ab 18:17)
/www.change.org/p/sitzung-der-fs-informatik-das-wesen-soll-das-logo-der-fs-informatik-bleiben
## Post
* Nikolauseinladungen
* für Julian Haas
## Emails
* Einladung von FS13 (Bauingenieure&Geodäsie) zur Weihnachtsfeier
## Mitteilungen
* Es gibt Kuchen zur Feier, da Kevin an der Arizona State University als PhD angenommen wurde.
* Stefan begrüßt die Sitzung von der Universitätsversammlung.
* Vorkurstreffen hat stattgefunden.
* Feedbackbögen hängen in D120 aus. Inhaltliche Anmerken an das Team persönlich, Rechtschreibfehler bitte auf den Bögen notieren.
* FBR: Berufungskommision. Es wird eine neue Ad-Personam-BK geben, für welche zwei Studierende gesucht werden. In den nächsten Tagen wird es dazu eine Mail über fs@ geben.
* Ein Sitzungsneulings-Handzettel wurde erstellt. Feedback dazu bitte Chris mitteilen.
* > {{@909}}
* Weihnachtsfeier mit FB1 hat stattgefunden und war ein voller Erfolg
## Termine
10.12. Nikolausfeier
10.12. FBR
17.12. RPGnoM
24.12. Weihnachten (Heilig Abend)
## Rückblick
* Der FS-Drucker ist inzwischen eingerichtet.
* Es werden immer noch Helfer für die Nikolausfeier gesucht. Listen dafür hängen in D120 aus.
## Unterausschüsse & Gremien
Erstifahrt - Fahrt für Ersties nach der OPhase
* Wer mithelfen möchte, sollte sich per Mail an Chris (oder ofahrt@) melden.
* Ein Treffen ist für Sonntag, den 06.12.15 um 19 Uhr in D120 geplant. Interessierte Menschen dürfen gerne dazu stoßen.
## Aufgaben
## TOPs
### MguvDfdF/Slutftf (Kevin)
* "Machts gut und vielen Dank für den Fisch / so long and thanks for the fish."
* Kevin tritt ab 05.01.16 vom FBR und FSR zurück.
* Außerdem wird er im UA Reakreditierung nicht weiter aktiv sein.
* Er bleibt vorerst in der Prüfungskommission und dem Promotionsausschuss aktiv.
* Das gilt bis höchstens Juni 2016.
* Nachrücker im FBR ist Johannes Alef,
* Nachrücker im FSR ist Stefan Pilot.
* Es werden langfristig noch Nachfolgende für die Prüfungskomission und den Promotionsausschuss gesucht. Potentielle Kandidaten*innen werden von Kevin und Michael angesprochen. Interessenten können Kevin anprechen.
* Hierbei müssen teilweise sehr schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden.
* Grund dafür ist, dass Kevin im Januar in die USA fliegt, um eine PhD Stelle an der Arizona State University anzutreten.
* Kevin hat daher Kuchen mitgebracht.
* Es wird Kevin für all die Jahre gedankt.
### FS-Logo (Tobias O.)
* AK Logo hat sich getroffen und Logos gestaltet, an den weiter gearbeitet werden soll.
* Es wurden Vorschläge ausgehängt und verschickt, über die in einem Dudel abgestimmt werden konnte.
* Es werden noch einzelne Veränderungen wie beispielsweise Liniendicke oder Farbe gemacht.
* Meinungen:
* Liniendicke des Ds verstärken
* D in einer anderen Farbe
* Das Logo sollte aber zweifarbig erstellt werden, damit es für T-Shirts und Pullis verwendet werden kann.
* Frage: Was passiert wenn wir den Raum ändern? -> Das können wir dann entscheiden.
Wir stimmen ab über die 4 Vorschläge, die vom AK Logo erarbeitet wurden.
* rautenförmiges Logo mit {}: 10
* rautenförmiges Logo ohne {}: 2
* quadratisches Logo mit {}: 6
* quadratisches Logo ohne {}: 7
* Enthaltungen: 6
* Das Abstimmungsergebnis ist sehr knapp, daher ist eine Festlegung auf ein Logo momentan schwierig.
* Nach Nachfrage wird klargestellt: Es wurde ein UA Logo eingerichtet, um ein Logo auszuarbeiten.
* Grundsätzlich gab es damals keine Mehrheit dafür, das Wesen als Logo beizubehalten. Als Maskottchen bleibt das Wesen allerdings bestehen.
* Vorchlag: beide Logos zu berücksichtigen und zu verbessern.
* Vorschlag: Über Mengenklammern abstimmen
* Vorschag: Nur über die Logos ohne den Schriftzug abstimmen
* Vorschlag: Kompromiss: Beide Logos (das Wesen und das neue Logo) behalten - das eine intern das andere für öffentliche Zwecke
* Es wird nochmals klargestellt, dass das Wesen weiterhin als Maskottchen erhalten bleibt. Nur als Logo soll es ersetzt werden. Nachdem ein neues Logo eingeführt wurde, kann jeder für sich entscheiden ob er dieses oder das Wesen verwenden möchte.
Es wird abgestimmt, welche Versionen jeweils der zwei Logos weiter ausgearbeitet werden.
Meinungsbild |
Soll das rautenförmige Logo mit Klammern (Ja) oder ohne Klammern (Nein) ausgearbeitet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
7 |
3 |
Meinungsbild |
Soll das quadratische Logo mit Klammern (Ja) oder ohne Klammern (Nein) ausgearbeitet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
17 |
2 |
Der AK Logo arbeitet damit das rautenförmige Logo mit Klammern, sowie das quadratische Logo ohne Klammern weiter aus und stellt diese auf den kommenden Sitzungen vor.
### Pinnwand an die Wand? (Tobias O.)
* Es wurde mit Wolfgang Heenes bezüglich einer Pinnwand der Fachschaft im Foyer geredet.
* Das Werbeplakat, welches aktuell dort zu finden ist, könnte umgehängt werden.
* Es kann eine neue Pinnwand angeschaft werden, die anstattdessen aufgehängt wird.
* Es gibt Konsens darüber, dass die Pinnwand im Foyer anstelle des Werbeplakates aufgehängt wird
### Tutorenevaluierung FOP (Nadja)
* In der Vorlesung von FOP wurde eine Tutorenevaluation durchgeführt.
* Auf uns sind Leute zugekommen, die glaubten, dass diese im Namen der Fachschaft durchgeführt wurde.
* Es wird aufgeklärt: Diese Evalution wird regelmäßig in Absprache mit der Absprache mit der hochdidaktischen Arbeitstelle durchgeführt um eine Effizienz der KIVA IV Tutorenschulung durchzuführen.
* Es wird explizit darauf hingewiesen, dass wir als Fachschaft Informatik nicht für die Tutorenevaluation verantwortlich sind.
* Der vermutlich verwendete Bogen enthält weder das Wesen noch steht auf ihm Fachschaft Informatik.
### FS-Abend (Björn)
* Der FS-Abend hat am 20.11. stattgefunden und war gut besucht.
* Es wird daher versucht, diesen regelmäßig stattfinden zu lassen.
* Aufgrund der Nikolausfeier wird der nächste FS-Abend im Januar stattfinden
## Sonstiges
* Die GnoM-Orga sucht Nachfolger - bei Interesse unter GnoM-Orga@ melden oder direkt die zuständigen Leute ansprechen.
* Kevin gibt folgendes zu Bedenken:
* Es gibt durchaus emotionale Diskussionen.
* Dabei sollte dennoch die Redeleitung respektiert werden.
* Er erinnert daran, dass man sich melden sollte, wenn man etwas sagen möchte.
* Diskussionsdisziplin ist dabei wichtig.
* Disziplinierung ist aber nicht Aufgabe der Redeleitung.
# Sitzung 2015-11-25
|Protokoll|
|-|
|Datum=25.11.2015
|Zeit=18:00 - 20:53
|Protokollant= Daniel H., Heiko
|Redeleitung= Claas
|Anwesende= Tobias H., Stefan G., Jonas, Heiko, Christian A., Johannes, Matthias C., Simone, Jan F, Daniel, Matthias S., Benjamin, Tobias, Nadja, Julius, Jannik, Thomas, Jan H, Julian, Kevin L., Michael, Franziska, Jörn, Chris, Kevin O.,Jannis, Nicolas, Micha, Claas, Steffen (ab 18:40)|online:
## Post
* Flyer zur queeren Woche, die diese Woche stattfindet
## Emails
* Einladung an die aktive Fachschaft von der Fachschaft des FB 1 zum gemeinsamen Glühweintrinken am 01.12.
## Mitteilungen
* Inforz-Verteiler gesucht:
* Es hat sich bisher nur eine Person gemeldet, die bereit wäre nach einer Vorlesung die neuen Inforze an Studierende zu verteilen.
* Simone, Claas, Christian und Jörn erklären sich als bereit zu helfen.
* Die Fensterputzer waren diese Woche da.
* Handzettel für Sitzung:
* Chris hat einen Handzettel für SItzungsneulinge geschrieben.
* Der Zettel hängt in der Fachschaft zum Ansehen. Feedback erwünscht!
* FSK war sehr erfolgreich. Danke an alle Helfer*innen.
* Es werden Teilnehmer*innen für den OSA Workshop gesucht
* Ein Workshop über erfolgskritische Studiensituationen wird angeboten und es werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
* Bei Interesse in die Liste, die über fs@ geschickt wurde, eintragen oder bei Tobias O. melden.
* Evaluationsbögen hängen in der Fachschaft aus
* Bereits gegebenes Feedback ist nicht eindeutig zuordenbar. Personen, die Feedback gegeben haben, mögen sich bitte beim Feedback-Team melden.
* Bitte ernstgemeintes Feedback ans Evaluationsteam
## Termine
* 1.12. Glühweintrinken FB1
* 1.12. Vollversammlung Studierendenschaft
* 10.12. Nikolausfeier
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
### Bericht Fachbereichsrat (Kevin L., Gast)
* Es gab eine Berufungskomission zu einer Vertretungsprofessur, die für ein halbes Jahr Prof. Brefeld (der die TU Darmstadt verlassen hat) ersetzen sollte. Da Prof. Brefed vom DIPF cofinanziert war, sollte es auch die Vertretungsprofessur sein. Das DIPF hat sich jetzt gegen eine Vertretungsprofessur entschieden, weshalb die Berufungskommission eingestellt wurde.
* Prof. Gurevych ist ab 2015 bis 2017 Senatsbeauftragte.
* Jens Gallenbacher hat eine Honorarprofessur an der Universität Mainz erhalten.
* Prof. Fürnkranz ist Bibliotheksbeauftragter des Fachbereichs informatik geworden.
* Am 16. und 17. Februar wird die Begehung im Rahmen der Reakkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge stattfinden.
### FSK
* siehe Protokoll, demnächst auf www.fsk.tu-darmstadt.de
## Aufgaben
* Es gibt keine nicht akzeptierten Tickets \o/
* Tickets ohne Inhaber:
* Ticket "In Erfahrung bringen wie man den Studienführer Informatik aktualisiert"
* Ticket "Studienführer Informatik aktualisieren"
## TOPs
### Vollversammlung (Julian, Gast)
* am 01.12. um 14:30 findet eine Vollversammlung der Studierenden in der Otto-Berndt-Halle statt.
* Thema: Studentische Beschäftigungen an der Universität
* Änderungen für studentische Beschäftigte.
* Ein Plakat und Flyer diesbezüglich werden aufgehängt.
* Post auf dasWesentliche
### Drucker(-name) (Nadja)
* Es wurde ein neuer Drucker bestellt (welcher inzwischen angekommen ist) => Es wurde ein Name über ein Dudel gesucht
* In der Sitzung wird ein Meinungsbild für die Vorschläge mit den wenigsten Nein-Stimmen aus dem Dudel eingeholt.
Vorschläge: Name / Neinstimmen im Dudel
Picasso / 3
Meinungsbild |
"Picasso" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
4 |
9 |
Inky / 7
Meinungsbild |
"Inky" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
8 |
8 |
Printy / 9
Meinungsbild |
"Printy" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
7 |
16 |
P-Body / 10
Meinungsbild |
"P-Body" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
5 |
10 |
Caroline / 10
Meinungsbild |
"Caroline" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
5 |
5 |
17 |
Karl Theodor / 10
Meinungsbild |
"Karl Theodor" als Druckername
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
7 |
7 |
Statementes zu den Namen:
#### Picasso ====
* Die nachfolgenden Generationen sind eventuell verwirrt, da der Bezug zu Twoface fehlt.
#### P-Body ====
* Der Name passt zur momentanen Namensgebung in der FS, in der Charaktere aus Portal verwendet werden.
*
#### Karl Theodor
* Unser Drucker kann auch kopieren.
Wir nehmen die Top 3 Namen und stimmen darüber ab. 1 Stimme pro Person
Große Abstimmung
* Picasso: 8
* P-Body: 10
* Karl Theodor: 10
* Enthaltung:1
2. Große große Abstimmung
* P-Body: 16
* Karl Theodor: 10
* Enthaltung: 2
* P-Body ist damit offiziell der neue Name des Druckers.
* FSS soll P-Body einrichten.
* Two-Face soll NICHT entsorgt werden, da einige Gremien ihn noch brauchen.
* Andererseits stehen keine größere Events in naher Zukunft an.
### Rechteübersichten (Johannes)
* Johannes hat eine Mail über FS@ geschickt, die verschiedene Übersichten für die möglichen Rechte innerhalb der Fachschaft enthält.
* Jede Übersicht enthält detaillierte Infos über die Zugriffsrechte und was ein möglicher Missbrauch für Folgen hätte.
* Da einige Seiten in den Bereich von fallen wird angemerkt, dass die Seiten ins Trac gelegt werden sollen.
* Vorschlag: Seiten werden ausgedruckt und stehen während der Sitzung zur Verfügung bzw. werden per Beamer projiziert.
* Druck kostet möglicherweise Geld, da der Fachschaftsdrucker keine gute Qualität liefert. Eine Lösung diesbezüglich wurde gefunden.
### Zwischen-KIF (Jörn)
* Auf der KIF gab es einen Arbeitskreis zur Überarbeitung der Reakkreditierungsrichtlinie.
* Es wird dazu ein Arbeitstreffen geben.
* Die Sitzung unterstützt dieses Vorhaben.
### Logoentwürfe (Tobio)
* Seit mehreren Monaten wird über ein neues Logo überlegt.
* Es gibt einige Logoentwürfe, über die abgestimmt werden soll.
* Momentan gibt es 8 Entwürfe, über die per Dudel eine Meinung gebildet werden soll; Link wird über FS@ verschickt.
* Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Entwürfe handelt. Feedback ist erwünscht.
* Es gibt Überlegungen das Logo zweizuteilen: Links ein Bild, rechts ein Schriftzug.
### "Fachschaft Informatik Aktuelles"-Pinnwand [Teil 2] (Chris)
* Auf der letzten Sitzung wurde sich über das schwarze Brett beschwert, welches im Foyer des Piloty steht.
* Ein neues Layout wurde erstellt und der Sitzung präsentiert.
* Aufteilung in verschiedene Themenbereiche (Infos aus der Fachschaft, Aktuelle AKs, etc.)
* Die Pinnwand sucht noch Piktogramme, zum Beispiel ein AK-Logo: 5 Wesen an einem Tisch.
Meinungen zum neuen Layout:
* AStA hat zu große Plakate => Daran können wir nichts ändern.
* Überschriften sind noch zu klein.
* Pflege der Pinnwand in der Zukunft durch alle und Chris.
* Es könnte mehr QR-Codes auf der Pinnwand geben. Beispielsweise mit URL zu dW, Twitter.
* Es herrscht Konsens, niemand spricht sich gegen das Layout aus. => Chris soll seine Arbeit weiterführen.
### root-Rechte für Jan (FSS)
* Jan arbeitet schon bei FSS mit.
* Er arbeitet z. B. am LDAP, Vereinfachung der Authentifizierung.
* Er soll im Zuge der Mitarbeit root-Rechte erhalten.
* Die Wahl findet geheim statt.
Beschluss |
Soll Jan Hohmann root-Rechte erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
3 |
* Somit erhält Jan root-Rechte.
### Erstiefahrt 2/? (Julius)
* Jeder konnte sich für die Erstiefahrt melden.
* Claas, Chris, Jannis und Jonas können sich die Organisation einer solchen Fahrt vorstellen.
* Wer noch Interesse hat kann sich bei den beiden melden.
## Sonstiges
* Daniel merkt an, dass es bei 90% Anwesenden mit Laptop deutlich mehr Bereitschaft geben sollte, das Protokoll zu schreiben
* Ansonsten sollte in Zukunft wieder dazu übergegangen werden, dass nur Protokollanten einen Laptop offen haben
* Christian A. beantragt auf FS@ gesetzt zu werden.
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Christian A. auf FS@ gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
7 |
3 |
14 |
* 1 Stimme ungültig
* Antrag wird zurückgezogen
* Es werden Helfer für die Nikolausfeier gesucht!
* Helferliste hängt in D120 aus.
* Tragt euch ein!
# Sitzung 2015-11-18
|Protokoll|
|-|
|Datum=18.11.2015
|Zeit=18:00 - 21:13
|Protokollant= Simone und Jannis
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Nadja, Benjamin, Matthias, Robert, Tobias H., Simone, Stevie, Christian, Heiko, Frederik, Franziska, Tobias O., Jannis, Kevin O., Ansgar, Julius, Claas, Steffen, Michael, Timur, Daniel, Johannes, Stefan P. (Gast), Jannik, Chris, Jan|online:
## Post
* Post für Julian (Einladungen)
* Postkarte von Andreas aus Israel
## Emails
* Leute aus der Konaktiva-Hochschulgruppe haben sich bei uns gemeldet. Sie würde gerne persönlich vorbeikommen um sich vorzustellen und über eine mögliche Zusammenarbiet sprechen.
* Wir werden sie auf die FS-Sitzung einladen und auf die üblichen Wege hingewiesen.
* Wir haben ein Mail von Ina Steffan bekommen, in der sie uns darum bitte die Voruntersuchung für das sich in Entwicklung befindende OSA weiterzubewerben.
* Da diese Aufforderung dieses Mal per Athenemail an alle Studierenden im Bachelor ab dem vierten Fachsemester versandt wurde, sehen wir momentan dazu keinen Anlass. Sollte sich sehr niedrige Beteiligung rausstellen werden wir uns wieder damit befassen.
## Mitteilungen
* Am gestrigen Dienstag war RPGnoM . Ohne Post auf dasWesentliche und ohne Aushänge war die Beteiligung etwas niedriger als zuvor. Nächstes Mal soll wieder stärker geworben werden.
* Die 43,5te KIF (Konferenz der Informatikfachschaften) hat in Bonn stattgefunden. Wir waren mit 24 Leuten da, haben viel gelernt und hatten viel Spaß.
* Vorkurs: Wie wir wissen werden noch Leute für die Ausrichtung der zukünftigen Programmiervorkurse gesucht. Zur Vorbesprechung und Beginn der Dokumentationsübergabe (und allgemeinen Besprechung) soll es einen Termin geben. Der wird über die Mailingliste vorkurs@d120.de bestimmt. Wer Interesse hat möge sich dort bis zum 18.11. eintragen.
* Das neue Inforz ist fertig und geliefert. Es steht als Auslage bereit. Es wäre schön, wenn sich noch Leute finden, die die nach Vorlesungen verteilen.
* Ein neuer Drucker wurde am Montag für die Fachschaft bestellt. Da er nicht vorrätig war ist das Lieferdatum unbekannt. Namensvorschläge werden am Whiteboard gesammelt.
* Transponder: Es gab einen ISP-Blog Post dazu, dass keine Transponder für das Gebäude mehr verfügbar sind und in absehbarer Zukunft keine mehr ausgegeben werden.
* Zu dem Thema gab es einige Kommunikationsprobleme.
* Letzten Endes wurde uns vom Dekanat mitgeteilt, dass ein neuer Prozess gefunden wurde, sodass das Problem behoben wurde.
* Es sollte also wieder möglich sein, oder zumindest sehr bald möglich werden, Transponder zu beantragen und zu erhalten.
* Die Faschaft vom FB 1 hat vorgeschlagen gemeinsam Glühwein zu trinken. Dafür gibt es ein Doodle, das sollte bei Interesse noch ganz schnell ausgefüllt werden.
* Es wird nochmal auf den Programmiervorkurs aufmerksam gemacht, für diesen gibt es noch nicht genug Leute, die diesen veranstalten wollen
> {{@912}}
* Nadja sucht nach Mithelfer*innen für das Fachschafts-Informations-Management-Projekt. Dabei soll unser daten.Chaos verbessert werden, und obwohl der Vorschlag spontan sehr gut ankam gab es auf die Mail fast gar keine Reaktion.
## Termine
* Di 24.11 FSK hier am FB 20
* Do 10.12 voraussichtlich Nikolausfeier
## Rückblick
* Im letzten Protokoll steht ein Kommentar zur Entsorgung von unserem Drucker. Der soll vorerst nicht entsorgt werden, aber seine weitere Aufbewahrung sollte dann mit dem Dekanat abgesprochen werden.
## Unterausschüsse & Gremien
* FBR hat getagt, der Bericht folgt vermutlich nächste Woche.
## Aufgaben
* Beschlüsse des Zukunftstreffens ins Beschlussbuch übernehmen -> ist bereits geschehen, wird geschlossen
## TOPs
### "Fachschaft Informatik-Aktuell"-Pinnwand (Chris)
* Die entsprechende Pinnwand im Foyer enthält praktisch keine aktuellen Informationen von uns.
* Dort hängen einige allgemeinen Informationen der TU etc. und semesteraktuelle Themen des AStA.
* Es wird darauf hingewiesen, dass wir eine Absprache mit dem AStA haben, die ihnen erlaubt aktuelles wie die "Autonomen Tutorien" dort auszuhängen. Falls diese Sachen abgehängt werden sollte das also besprochen werden.
* Wenn jemand die Pinnwand aktuell halten möchte, sollte sich eine Lösung finden.
* Die Pinnwand sollte nicht leer stehen, dann können wir den aktuellen Stand auch belassen.
* Sie sollte allerdings auch nicht veraltete Informationen bereitstellen oder überladen sein.
* Es wird darauf hingewiesen, dass die Pinnwand wahrscheinlich nicht dort stehen bleiben kann (Brandschutzgründe).
* Eine größere, fest montierte Pinnwand könnte uns stattdessen zur Verfügung gestellt werden.
* Aktuelle Themen (Reakkrditierung, OSA, etc.) mit entsprechendem Ansprechpartner könnten ausgestellt werden.
* Chris würde bis nächste Woche ein Konzept erstellen und dieses vorstellen.
* Tobias O. erklärt sich bereit eine Mail an Wolfgang zu verfassen wegen der Position der Pinnwand.
### McFlausch Character Task Force (Stevie)
* Sir Bearington, der Teddybär, der in der Fachschaft lebt, hat jetzt einen Twitteraccount.
* Stevie möchte nicht, dass dieser als allgemeiner Twitteraccount für die Fachschaft dient, sondern dass Sir Bearington eine konsistente Persönlichkeit und Ausdrucksweise hat.
* Er schlägt vor, eine kleine Gruppe zu gründen, die Sir Bearington vertritt und die Tweets, die andere für ihn. schreiben, vorher redaktionell behandelt.
* Es wird angemerkt, dass die Daten allen FSlern zu Verfügung stehen sollten, da dies eine Repräsentation der Fachschaft ist und dies unsere bisherige Vorgehensweise ist.
* Da Sir Bearington uns alle vertritt, sollten alle Sir Bearington vertreten dürfen.
* Vorschlag: Pad und andere Möglichkeiten um Vorschläge einzureichen, Gruppe postet dann entsprechend.
* Das führt zu einem größeren Aufwand für die Gruppe.
* Vorschlag: Die Gruppe erabeitet stattdessen Richtlinien nach denen jeder, der möchte, tweeten kann.
* Konsens: Die Login-Daten werden mit einer entsprechenden Notiz und einem Kontakt im Trac hinterlegt.
* Aktuell wird angedacht, eine Gruppe aus max. 5 Personen zu bilden, die eine redaktionelle Tätigkeit übernimmt.
* Derzeit haben Tobias H., Stevie, Simone und Heiko Interesse bekundet und führen diese Tätigkeiten ab jetzt aus.
* Falls sich noch Interessenten finden, melden sie sich bitte bei Stevie
### Rauch ? Dampf? (Nadja)
* Es geht um Vaping, E-Zigaretten/-Pfeifen etc.
* Solche Sachen sind erstmal im Gebäude erlaubt, denn in Hausordnung und Gesetz gehören sie nicht zum Rauchen.
* Allerdings besteht der Wunsch dies in offen zugänglichen Räumen wie dem Athene-Bistro, den Hörsälen, dem LZI, Gänge, zu unterbinden.
* Es haben sich vermehrt Leute gestört gefühlt und sind auf die Fachschaft zugekommen.
* Dass es wünschenswert ist zu dem Thema etwas zu tun, ist Konsens.
* Claas ist bereit das Thema mit Wolfgang zu besprechen und entsprechend weitere Schritte einzuleiten.
* Vorschlag: Zettel im LZI aufhängen, mit der Aufforderung vor dem Rauchen von E-Zigarretten etc. die Umsitzenden um Erlaubnis zu fragen oder den Raum zu verlassen.
> {{@913}}
### Am Dienstag ist FSK in B002 (Stefan P.)
* Nächsten Dienstag, 24.11. um 16:30 Uhr ist hier am Fachbereich FSK (Fachschaftenkonferenz).
* Es werden der Präsident der TU Darmstadt, Prof. Prömel, sowie der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Bruder anwesend sein.
* Es werden Helfer*innen zum Aufbau, Abbau und Einkaufen gesucht!
* Claas erklärt sich bereit nächsten Montag mit Stefan einkaufen zu fahren.
* Es melden sich
* als Aufbauhelfer: Matthias S.
* als Abbauhelfer: Simone, Tobias H., Johannes und Timur.
* Johannes erklärt sich bereit zu protokollieren.
> {{@914}}
> {{@915}}
### Erstifahrten part 1(Julius)
* Auf der KIF 43,5 gab es einen AK zum Thema Erstifahrten.
* Probleme die auftauchen könnten:
* Ab 30 Personen braucht man eine Buchung 1 Jahr im Voraus.
* Andere Unis fahren mit 30-50 Ersties auf solche Fahrten (in Extreamfällen auch mehr/weniger).
* Bier und anderer Alkohol kann zu Problemen führen, da auch Minderjährige mitfahren könnten (könnte man umgehen -> nur Volljährige, Muttizettel).
* Bier wurde eher unkritisch gesehen.
* Minderjährige sind auch aufsichtstechnisch ein Problem, Erlaubniszettel lösen das nur bedingt.
* Ist sehr anstrengend/aufwendig und muss man stämmen können.
* Man hat viel Verantwortung und wir haben recht wenig Erfahrung damit.
* Vorschläge
* Man fängt erstmal klein an und versucht sich daran.
* Man bucht nur für eine Zahl, die mit aktiven Fachschaftlern gefüllt werden kann.
* Limit für Fachschaftler und Tutoren
* Es gibt einige Veranstaltungen, die man gemeinsam machen könnte (Spieleabende, Nachtwanderung, Unterstützung bei Hausübungen, ...).
* Bei manchen Unis wird solch eine Fahrt durch den AStA unterstützt.
* Anmerkung, dass der FB "ETiT" und auch der FB Mathematik eine solche Fahrt anbietet
* Chris und Timur hätten Interesse an der Organisation.
* Es besteht größtenteils Zustimmung zu solch einer Fahrt.
* Es wäre 2-3 Wochen nach der Ophase (man sollte darauf achten, dass FSler nicht zu viel planen (Ophase, Erstifahrt und KIF)).
* Das Thema wird nächste Woche nochmal kurz angesprochen.
## Sonstiges
### Antrag von Heiko auf fs@ gesetzt zu werden
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass Heiko auf fs@ gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
8 |
### Antrag von Frederik auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Frederik auf fs@ gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
10 |
### Antrag von Jannis auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Jannis auf fs@ gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
8 |
### Antrag von Kevin O. auf fs@ gesetzt zu werden
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Kevin O. auf fs@ gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
7 |
### Antrag von Matthias auf FS-Account
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Matthias einen FS-Account bekommt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
7 |
### Antrag von Matthias auf Schließrechte
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Matthias Schließrechte bekommt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
2 |
12 |
### Antrag von Claas auf Schließrechte
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Claas Schließrechte bekommt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
2 |
3 |
### Reihenfolge Sonstiges (Stevie)
* Es wird angeraten vor Wahlen unter Sonstiges zu fragen, ob jemand seinen Top vorher machen möchte.
### Tii
* Stevie weist darauf hin, dass er Tii genannt werden möchte.
> {{@916}}
### Protokoll (alle)
* Es sollte versucht werden Punkte auszuformulieren und ganze Sätze zu schreiben
* Anmerkungen sollten während der Sitzung rausgenommen werden.
* Man sollte Aussagen präzise formulieren und begründen.
* Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das Protokoll für Außenstehende verständlich und nicht fehlleitend ist.
* Namen sollte so verwendet werden, dass klar ist, wer gemeint ist (z.B. nicht einmal Vor- und später der Nachname)
# Sitzung 2015-11-11
|Protokoll|
|-|
|Datum=11.11.2015
|Zeit=18:00 - 19:49FSZ
|Protokollant=Matthias, Stefan G.
|Redeleitung=Kevin, Vertung: Tobio
|Anwesende=Tobio, Kevin L., Steffen, Michael, Jojo, Thomas A., Matthias, Kathrin (bis ca. 19:15?), Andi (bis ca. 19:15?), Nicolas, Heiko, Andre, Ansgar, Tami, Claudius (ab 19:20), Jannik (ab 19:20)|online: Phil, AnKa, Linh
## Post
* Werbung Merck
* "Karrieremesse Made in Berlin"
* "Der Akademiker" -> Auslage
* Post für Julian
* 2x Post für Kevin
## Emails
## Mitteilungen
* Gerümpel in der Tropfsteinhöhle (Tobio) - > Einiges davon nicht von uns, soll durch sinnvolle Sachen ersetzt werden.
* Deadline für Programmiervorkurshelfer :18.11. Anmeldung auf einer Liste
* Leute sind zur Kif losgefahren.
* Wir bekommen einen neuen Drucker (Thomas); Entsorgung von Twoface -> Wolfgang; Namenssuche für neuen Drucker am Whiteboard
## Termine
* 11.11. - 15.11. ist Kif (also jetzt).
* 11.11. Tag der Lehre
* 11.11. Verleihung Athene-Preis für gute Lehre (Parallel zur Sitzung)
* 12.11. Sitzung FBR
* 24.11. FSK
* 01.12. Beginn Bewerbungen zu Studiengangswechsel
* 10.12. Nikolausfeier
## Rückblick
* Ein verlorener Ophasenpulli wurde gefunden und liegt immer noch zur Abholung in D120 bereit.
## Unterausschüsse & Gremien
* UA LuSt und UA Akkreditierung haben Tickets zu anstehenden organisatorischen Dingen angelegt
> {{@918}}
* UA Logo hat sich getroffen und über ein neues Logo diskutiert.
### FSK
* > {{@919}}
* Wahl des neuen AStA am 22.10.2015. Gewählt wurden Armin Alizadeh, Julian Haas, Johanna Saary, David Meier-Arendt, Sebastian Gabele, Klara Saary
* Es wir ein stud. Beirat für das SPZ gesucht
* Es wurde länger über die Ophasen und dabei aufgetretene Problem gesprochen
* Es soll in Zukunft einen Leitungsstammtisch geben, bei dem die Ophasenleitungen aller Fachschaften sich treffen und austauschen
* Es kam erneut zu sexistischen Spielen in einigen Ophasen. Menschen beschwerten sich. VP Bruder sagte deswegen (!) seinen Auftritt als DJ bei den Maschis ab.
* Es wurde darüber diskutiert, Queer-Awareness-Workshops durch das Queer-Referat des AStA anzubieten, an denen Ophasentutor*innen teilnehmen können. Die jeweiligen Leitungen könnten das auch vorschreiben.
* > {{@920}}
* Die Mathematiker*innen und Physiker*innen haben sich über die Atmosphäre beim Geländespiel beschwert.
* Als ein Problem wurde identifiziert, dass manche Fachschaften 10 Ersties in einen Seminarraum stecken, andere 40 Ersties. Evtl. könnte man sich da besser absprechen.
* Systemakkreditierung: Nächste und/oder übernächste Woche gibt es Treffen, auf denen die studentische Stellungnahme zur Systemakkreditierung verfasst wird.
## Aufgaben
* Ticketverwaltung abwesend (auf KiF)
## TOPs
### Berufungskomissionen (Kevin)
* BK Cognitive Sciences
* Usable Security (Ad Personam)
Je 2 Kandidaten wurden gesucht. Es hatten sich bereits Interessenten bei Kevin gemeldet, 4 zusätzliche Interessierte melden sich auf der Sitzung.
Ausgewählte Kandidaten:
* für BK Cognitive Sciences: Natalie und Matthias S.
* für BK Usable Security: Jannik und Claas
### QSL-Ausschuss
* QSL-Komission wird neu aufgestellt, vier neue studentische Vertreter werden eingesetzt:
* Philipp K., Johannes L., Thomas H., Benjamin H.;
* als Vertreter Stevie W., Stefan P., Jonas K., Tobias H.
### Professorencafe
* Vergangenen Montag hat das Professorencafe mit Prof. Goesele als neuem Studiendekan stattgefunden.
> {{@921}}
## Sonstiges
### Mathe Übungskorrektur
* Verzögerte Mathe-I-Übungskorrekturen und Nachfrage, ob zusätzliche Mittel gestellt werden können und inwieweit die Fachschaft darauf Einfluss nimmt
* Der UA LuSt versucht Kontakt mit Veranstaltern aufzunehmen.
* Von unserer Seite sind Aktionen schwierig, da Mathe I zu FB Mathe zugehörig.
### Tag der Lehre/Preisverleihung Athene-Preis für gute Lehre
* Fachbereichspreis: Prof. Hollick wurde ausgezeichnet.
* e-Teaching Award wurde an FB Architektur verliehen. Es wurde (im FB 20 als BP) Software entwickelt, mit der die Studierenden anschaulich lernen können.
* weitere Infos auf den entsprechenden Websites
### FS@ (Stefan G.)
Stefan G. (ex-ehemaliger Fachschaftler) wurde nach Studienauszeit von der FS@-Liste genommen. Er ist nun zurück und beantragt, wieder auf die Mailingliste aufgenommen zu werden.
Beschluss |
Soll Stefan G. wieder auf die FS@-Liste aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
0 |
### B002
* Kevin erinnert daran, dass wir B002 zwar gerne benutzen dürfen, der Raum aber sauber zu hinterlassen ist. (Tisch abwischen!)
# Sitzung 2015-11-04
|Protokoll|
|-|
|Datum=04.11.2015
|Zeit=18:00 - 22:40 FSZ
|Protokollant=Johannes L., Jonas
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende=Max, Daniel, Nicole, Tobias N., Patricia, Chris, Michael, Dennis, Basti, Benjamin, Jannik, Nadja, Thomas A., Matthias, Julius, Björn, Johannes L., Johannes A., Stefan P., Claas, Tobias H., Tobias O., Heiko, Frederik, Christian A., Flo, Jonas, Kevin O., Jannis, Simone (ab 18:26), Julian (ab 18:26), AnKa (ab 18:26) Steffen, Jan H (ab 20:25)|online: (Phil. 18:26-21:30), Kevin L.
## Post
* diverse Einladungen
* in der Fachschaft liegt ein WiSe15-Ophasen-Pulli, seit 2.11. als Fundsache am Kleiderständer
## Emails
* keine offenen E-Mails.
## Mitteilungen
* Bachelor-Ophase: Benjamin, Chris und Johannes können sich vorstellen, diese zu leiten
* in 4 Wochen muss der Schließfächerraum geräumt werden
* Bücher über das Berufsbild des*der Wirtschaftsingenieur*in vom FG STG stehen vor der Pinnwand, bis nächste Woche kann man sie einfach mitnehmen
* FSS: Jan H. wird in Zukunft auf der FSS-Liste stehen
* 12h Zukunftstreffen ist vorbei
* es wurde ein Vorschlag über 15 Lenovo-Laptops ausgearbeitet, die vom Dekanat zur Verstärkung der ausleihbaren Laptops angeschafft werden
* b002pi läuft™
## Termine
* 05.11.15 FSK
* 09.11. Professorencafé
* 11.11.15 Tag der Lehre
* 12.11.15 FBR
* 24.11.15 FSK bei uns
## Rückblick
* Stereoanlage hängt noch nicht.
* Michael kümmert sich um die Anschaffung eines Regals und Kabel.
## Unterausschüsse & Gremien
### UA OSA
* Der UA hat sich vorhin mit zwei Vertreter*innen der zentralen Studienberatung getroffen.
* Dabei wurden Formulierungen erarbeitet
* in einem weiteren Treffen werden noch weitere Fragen geklärt.
## Aufgaben
* Studienführer Informatik () aktualisieren
## TOPs
### UA OSA (Gast)
* Es sollen kleine Video-Snippets mit Studierenden gedreht werden. Zu u. a. folgenden Themen:
* Studieninhalte
* Tipps für Darmstadt
* Berufsperspektive
* Schule vs. Uni
* Studierendenleben
* Für die Produktion der Snippets werden Darsteller*innen gesucht, bitte bis zur nächsten Sitzung beim UA OSA melden (osa ät d120.de).
* Online Self Assessment ist eine Webseite vor allem für Schüler*innen mit Selbsttests und Fragebögen.
* Erwartungen
* Selbsttests
* Fragebögen
* Generelle Aufklärung über das Studium
* Anspruch aufzeigen
* Gesamteindruck Studium an der TU Darmstadt
* Als persönliche Ansprache der Studierenden sind die Video-Snippets vorgesehen
* Das Konzept wird uns per e-Mail geschickt.
### studentische LuSt-Mitglieder (Nadja)
* Vor einiger Zeit haben wir ein neues Verfahren festgelegt, um die studentischen LuSt-Mitglieder zu benennen.
* Im nächsten FBR werden benannt:
* Thomas Arnreich
* Nadja Geisler
* Tobias Huber
### Spaßveranstaltungen (Björn)
* Auf der letzten Sitzung und dem Zukunftstreffen kam das Thema auf, die Öffentlichkeitsarbeit der Fachschaft durch Veranstaltungen, wie etwa den Offenen Fachschaftsabend, zu verbessern.
* Es ist geplant, ein solches Treffen bereits in ca. zwei Wochen (19. oder 20.11.) zu veranstalten.
* Dafür wird über die Liste der Link zu einem Dudel verschickt:
* Bei Interesse bitte eintragen, damit Plätze reserviert werden können
* Björn wird außerdem einen dW-Artikel verfassen und einen Eintrag im Newsletter-Pad erstellen.
* Anschließend soll entschieden werden, ob und wo solche Treffen in Zukunft wieder öfter stattfinden sollen.
### B-Teil wieder ins MediaWiki (Max)
* Vor einiger Zeit wurden die B-Teile von Protokollen ins MediaWiki gestellt.
* Auf dieses Vorgehen wurde in letzter Zeit verzichtet, da Sicherheitslücken vorhanden waren und man die B-Teile auch ohne Login anschauen konnte. Es bringt jedoch sehr viel Komfort.
* Die gefundenen Sicherheitslücken wurden inzwischen gefixt. Fraglich ist nun, ob die B-Teile wieder im MediaWiki veröffentlich werden sollen.
* Dagegen spricht, dass MediaWiki nicht dafür entwickelt wurde, Inhalte auf Seitenebene mit Zugriffskontrollen zu versehen.
* Meinung: aktuell ist nur keine Sicherheitslücke bekannt, es gibt vermutlich schon eine.
* Problematisch ist auch, dass B-Teile teilweise personenbezogene Daten enthalten, die nicht veröffentlicht werden dürfen.
* Es wird angemerkt, dass selbst das Trac nicht unbedingt sicher ist.
* Da Authentifizierung kein Qualitätsziel im MediaWiki ist könnte jedes Update eine weitere Sicherheitslücke bringen
> {{@923}}
### Zukunftstreffen (alle)
Im Folgenden sind nur die gefassten Beschlüsse und Anmerkungen aufgeführt, die detaillierte Diskussion gibt es im Protokoll des Zukunftstreffens:
Orga:
* Feste Redeliste war sehr gut und hat die Produktivität stark gesteigert.
Effizienz von Sitzungen:
* Es wurde inzwischen ein Pad erstellt, um Anleitungen für Redeleitung, Protokoll usw. zu erstellen:
* Kurzpause (2min) nach jedem TOP hat geholfen, die Konzentration hoch zu halten.
KIF Fahrtkosten:
* Beschlüsse:
* Wenn eine solche [KIF-Fahrtkosten-] Blacklist zustande kommt, gilt diese nur für die nächste [nachfolgende] KIF. Einstimmig angenommen
* Alle, die mit auf die KIF fahren, bekommen ein How-To wie sie sich zu verhalten haben, und zwar bevor für die Mitfahrt der Personen ein Finanzantrag beim AStA eingereicht wird. Einstimmig angenommen.
* Auf der Kif wird darauf geachtet, wie sich die anderen verhalten, und bei Fehlverhalten wird versucht, es vor Ort anzusprechen. Mit einer Enthaltung angenommen.
* Nach der KIF werden über die Kiffels Mailingliste Themen gesammelt, die besprochen werden sollen. Sollte sich ein Kiffel nicht angemessen verhalten haben, wäre das ein Thema. Mit einer Enthaltung angenommen
* Es wird ein Nachtreffen zu diesen Themen geben, auf dem nach aller Möglichkeit alle Kiffel dieser KIF anwesend sind. Im Vorhinein können Kiffel sagen, dass es in Ordnung ist, wenn sie zu dem Treffen nicht können. Keiner kann durch andere von dem Treffen ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
* Falls das Verhalten von Personen besprochen wird, wird auf dem Nachtreffen ein KIF-Bericht für die Sitzung angefertigt und über die Kiffels-Mailingliste verschickt. Dafür: 15 Dagegen: 1 Enthaltungen: 3. Der Vorschlag ist angenommen.
* Wenn Konflikte sich beim KIF-Nachtreffen nicht klären bzw. es in Betracht gezogen wird, jemanden vom Finanzantrag für die nächste KIF auszuschließen, wird auf einer FS-Sitzung darüber gesprochen. Insbesondere kann damit eine Person nur nach Entscheidung auf einer Sitzung vom Finanzantrag für die nächste KIF ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
Umgang mit Mobbing auf internen und öffentlichen Plattformen:
* Meinungsbild: Soll ein AK eingesetzt werden, der sich mit dem allgemeinen Problem weiter befasst und gegebenenfalls ein Positionspapier erarbeitet?
* Dafür: 7; Dagegen: 5; Enthalten: 7
* 5 Leute könnten sich vorstellen, diesen AK zu bilden.
* Tobias H. organisiert das erste Treffen des AKs.
Buchaktion vs. ULB:
* Meinungsbild: Änderung des aktuellen Konzeptes zu einem neuen gemeinsamen Konzept
* Zustimmung: 11; Dagegen:3; Enthaltung: 6
* Meinungsbild: Sollen Bücher dennoch über die Buchaktion bestellt werden können, obwohl sie über den Semesterapparat noch verfügbar sind.
* Zustimmung: 11 Dagegen: 4 Enthaltung: 5
* Abstimmung: Soll ein Arbeitskreis eingesetzt werden, um ein Konzept zu erarbeiten, wie der Inhalt der obigen Meinungsbilder in die Praxis umzusetzen ist?
* Vorschlag einstimmig angenommen.
* Stefan organisiert den AK.
Rolle des Wiki in der Zukunft:
* Nadja koordiniert in einem dezentralen Brainstorming die Sammlung von Issues, Bugs etc. in den bestehenden Systemen bis ca. Weihnachten und auf Basis dessen wird eine Evaluation des Status quo durchgeführt.
* Es gibt dazu eine neue Pad-Kategorie: FIM (Fachschaftsinformationsmanagement). Fangt bei dem Pad "Entry Point" an zu lesen!
* Die Pads sind öffentlich, bei Interesse bitte einfach bei einer*einem Fachschaftler*in melden.
Neuregelung der Rechtevergabe:
* Meinungsbild: Vertrauen soll der entscheidende Faktor bleiben, und ein valider Grund notwenig für das Erhalten von Rechten sein
* Dafür: 16 Dagegen: 0 Enthaltung: 2
* Beschluss: Einer Person, die Rechte beantragen will, wird empfohlen, vor der entsprechenden Sitzung jemanden aus der aktiven Fachschaft ins Vertrauen zu ziehen mit der*dem besprochen werden kann welche Aufgaben übernommen werden könnten und was die zu beantragenden Rechte genau beinhalten (auch im Bezug auf Verantwortungen). Diese Person kann (und soll dann gegebenenfalls) auf der Sitzung unterstützend wirken. Einstimmig angenommen
Abstimmungsverfahren:
* Beschluss: "Enthaltungen gehen nicht in das Abstimmungsergebnis ein. Wenn mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf Enthaltung lauten, kann die*der Antragsteller*in seinen*ihren Antrag zurückziehen, oder es wird eine erneute, zeitlich befristete Diskussion geführt, auf die eine zweite Abstimmung folgt. Den Abstimmenden sollte dann bewusst sein, dass eine Entscheidung für "Ja" oder "Nein" von ihnen verlangt wird, da sich die Mehrheit unsicher ist. Bei der zweiten Abstimmung gehen die Enthaltungen erneut nicht in das Abstimmungsergebnis ein." Mit einer Enthaltung angenommen.
* Beschluss: Was aber passiert bei Gleichstand der Stimmen? Einstimmig wird dazu beschlossen, dass ein Antrag angenommen wird, wenn die Ja-Stimmen überwiegen. Sind also gleich viele Ja- und Nein-Stimmen vorhanden, ist der Antrag abgelehnt.
* Beschluss: Wer ist dafür, dass Stimmzettel einer geheimen Wahl direkt nach Ende der Sitzung entsorgt werden? Einstimmig beschlossen.
* Beschluss: Wer ist dafür, dass die Person, welche von der Abstimmung betroffen ist, selbst das Stimmrecht hat? Dafür: 10, Dagegen: 3, Enthaltungen: 3
* Beschluss: Bei jeder geheimen Wahl werden drei Wahldurchführungsbeauftragte bestimmt. Zur Wahl stehende Personen oder Personen, über deren Rechte abgestimmt wird, dürfen nicht selbst mit der Wahldurchführung beauftragt werden. Es ist die Pflicht aller Sitzungsteilnehmer*innen, darauf zu achten, dass regelmäßig andere Personen mit der Durchführung der Wahl beauftragt werden. Mit einer Enthaltung angenommen.
Rechte regelmäßig überprüfen:
* Beschluss: Einmal im Semester werden Rechte (Schließrechte und Fachschaftsaccount) evaluiert und bei Bedarf entzogen. Gründe dafür wären: Kontaktabbruch (längere Zeit nicht mehr auf einer Sitzung / Aufgaben übernommen), keiner kennt die Person, Ende des Studiums etc. Bezüglich Sonderrechte (Ophase etc.): Hat eine Person bereits vor der jeweiligen Veranstaltung von der Sitzung FS-Rechte ausgesprochen bekommen, so kann sie zusätzliche Rechte behalten (Beispiel: ein*e Ophasen-Helpdeskler*in, der*die die FS-Schließrechte hatte, kann nach der Ophase das LZI usw. behalten). Spricht die jeweilige Veranstaltungsleitung einer Person gezielt für die Veranstaltung Rechte aus, so werden diese nach der Veranstaltung automatisch entzogen. Mit einer Gegenstimme angenommen.
FS@ regelmäßig selbst bestätigen:
* Beschluss: In Zukunft wird wieder regelmäßig eine Liste von potenziell aus fs@ auszutragenden Personen vorbereitet und auf einer Sitzung bestätigt. Auf der Sitzung kann bei jedem Namen jeder Einspruch erheben und erklären, warum die betroffene Person auf fs@ bleiben sollte. Auf der nächsten Sitzung wird damit begonnen. Dies wird wieder jedes Semester durch den Semesterwechsel der Aufgabenverwaltung angeregt. Im Konsens angenommen.
Unser Selbstverständnis der Ophase:
* Beschluss: Wir verfassen ein Schreiben, welches übersichtlich Muss-Anforderungen an unsere Tutor*innen auflistet. Dieses legen wir dem Dekanat vor und bitten darum, es zu verabschieden. Die alte Ophasenleitung kann eine Liste mit Personen erstellen, die negativ aufgefallen sind. Diese Liste sollte nicht für die ganze Fachschaft einsehbar sein und auch nicht auf einer Sitzung beschlossen werden. Über die Wahl von Tutor*innen entscheidet die neue Ophasenleitung allein. Bei ihrer Entscheidung soll sie sich auf die Erfahrungen der ehemaligenen Leitungen berufen, indem sie von diesen intensiv gebrieft wird. Einstimmig beschlossen.
> {{@924}}
### Semestersprecherkandidaten (Tobias H.)
* Es war angedacht, die Abstimmung über die Semestersprecher*innen über den Moodle-Kurs des Mentor*innensystems zu machen.
* Es haben sich leichte Verzögerungen ergeben, seit heute Mittag ist die Abstimmung jedoch online.
* Man kann jeweils eine Stimme an maximal zwei Kandidat*innen vergeben.
* Am Sonntag werden die Ergebnisse ausgewertet und veröffentlich, auf der nächsten Sitzung werden dann die neuen Semestersprecher*innen für das Wintersemester 2015 vorgestellt.
> {{@925}}
### Leitung Masterophase (Benjamin)
* Benjamin und Jan H. möchten gerne die kommende Masterophase im SoSe 16 leiten.
* > {{@926}}
* Die Sitzung ist begeistert und stimmt zu.
### fs@-Mitglieder (Nadja)
* Aktuell stehen 71 Mitglieder auf der Liste fs@.
* Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die relativ sicher auf der Liste bleiben werden. Es wird kein Einspruch erhoben.
* Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die gefragt werden sollen, ob sie von der Liste ausgetragen werden wollen.
* > {{@927}}
* Es wird eine Liste mit Mitgliedern vorgelesen, die wahrscheinlich mit dem Studium fertig sind. Sie sollen auch gefragt werden, ob sie von der Liste ausgetragen werden wollen.
* > {{@928}}
* Entfernt wird: fs@trololol.org (alte Version des Sitzungshelferbots)
* Es wird angemerkt, dass die Fachschaftsaccounts der zu löschenden Personen auch gelöscht werden könnte.
### Professorencafé (Thomas A.)
* Vor ca. zwei Wochen haben wir beschlossen, ein Treffen mit dem neuen Studiendekan, Prof. Goesele, anzustreben.
* Dieses wird nun am kommenden Montag, den 09.11.15 von 14:00-15:00 in E202 D120 stattfinden. Für Kuchen ist gesorgt.
* Im Doodle haben sich bislang sieben Menschen gemeldet, die Interesse an dem Treffen haben. Prinzipiell ist das Treffen offen, wir sollten nur nicht mit einer übermäßig immensen Anzahl Menschen aufschlagen. Einige können aber gerne noch kommen.
* Es wird ein Pad aufgesetzt, um Themenvorschläge zu sammeln.
* Hinweis zu Kaffee: beim Mahlen von Bohnen auf Redner*innen Rücksicht nehmen!
* Anderweitige Kaffeemaschienen sind möglicherweise unbenutzbar, es wird MrCoffee empfohlen.
* > {{@929}}
* Der Raum sollte in diesem Zeitraum ausschließlich für das Professorencafe benutzt werden.
### Domains (Jannik)
* Vor einiger Zeit haben wir bereits angedacht, die Domain d120.de von Arne Pottharst zu übernehmen.
* Da der Verein inzwischen Geld hat und diesem Vorhaben auch bereits zugestimmt hat, obliegt es nun der Sitzung, hier weiterzumachen.
* Hinweis: man kann die Domain jederzeit auch wieder vom Verein zurückübernommen werden.
* Es geht zusätzlich zu d120.de auch zusätzlich um die Domain elitefachschaft.de und agrarphilosophie.de (große Zustimmung der Sitzung)
Beschluss |
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: d120.de
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
26 |
0 |
0 |
Beschluss |
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: elitefachschaft.de
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
24 |
0 |
2 |
Beschluss |
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: agrarphilosophie.de
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
2 |
9 |
* Für die genaue Vorgehensweise ergeht folgender Vorschlag: FSS registriert einen Account bei einem Registrar seiner Wahl auf den Namen des Vereins.
* Die Sitzung äußert keine Bedenken, FSS wird sich mit dem Vereinsvorstand zusammensetzen um die Details festzulegen.
### Nachfolger für Aufgaben (Tobio)
* Da Tobio zur Zeit an seiner Masterarbeit arbeitet und daher voraussichtlich bald mit seinem Studium fertig wird, werden für einige Aufgaben neue Fachschaftler*innen gesucht:
* Inforz (Jannis und Björn äußern Interesse)
* UA Mentorensystem (idealerweise eine Person, die nicht auch Mentor*in ist und in einem niederigen Semester studiert) (Jannis, Björn und Stefan äußern Interesse)
* ...
## Sonstiges
### Alias für offenen Fachschaftabend (Björn)
* Björn beantragt eine alias-Mailadresse für die Anmeldungs-E-Mails für den offenen Fachschaftsabend
* Dies ist sinnvoll damit es in Zukunft auch mehrere Organisatoren geben kann.
* Folgende Namen werden vorgeschlagen:
* OFA@ 1
* Abend@ 5
* Kneipe@ 0
* Fachschaftsabend@ 1
* Abendveranstaltung@ 1
* dasgeht@ 15
* meet-us@ 1
* meet@ 10
* kennenlernen@ 0
* fachschaftstreff@ 1
* treff@ 2
Beschluss |
Soll die alias-Mailingadresse dasgeht@d120.de für den Offenen Fachschaftsabend eingerichtet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
1 |
4 |
### Pizzakartons (Julius)
* Es dürfen keine Pizzakartons, Riechendes oder Suppencontainer im FS Mülleimer landen, sonst werden diese nicht geleert.
* Hierfür werden Müllbeutel empfohlen. Es sollten dafür externe Müllcontainer benutzt werden.
> {{@930}}
### Aufnahme auf fs@
* Steffen beantragt die Eintragung auf FS@ für UE und sonstige Aufgaben, welche anfallen.
* Die Personwahl wird nach Antrag geheim durchgeführt.
Beschluss |
Soll Steffen auf fs@ aufgenommen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
0 |
1 |
Die Sitzung wird um 22:27 FSZ geschlossen.
# Sitzung 2015-11-03
|Protokoll|
|-|
|Datum=03.11.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=
|Redeleitung
|Anwesende=|online:
## Post
## Emails
## Mitteilungen
## Termine
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
## Sonstiges
# Sitzung 2015-10-28
|Protokoll|
|-|
|Datum=28.10.2015
|Zeit=18:08 - 21:47 FSZ
|Protokollant= Björn, Jan H.
|Redeleitung= Tobias O.
|Anwesende= Nadja, Tobias O., Benjamin H. (bis 18:50), Stefan G., Matthias, Julian H (bis 18:55). Jonas K., Björn, Claas (bis 19:45), Tobias H., Jan H., Johannes A., Jannik, Thomas, Michael, Simone, Kevin O., Patrick, Patricia, Jannis, Steffen, Kathrin (bis 19:15), Andreas W. (bis 19:15), Julius, Claudius (Gast), Franziska, Daniel (bis 18:50), Tobias H., Ansgar (bis 20:33), Nicolas, Simon H., Johannes L, Chris (ab 18:20), Frederik (ab 18:25), Heiko (ab 18:25), Florian (ab 18:37, bis 21:06), Stefan P. (ab 19:25)|online: Max
## Post
* Neue Quirl
* Aushang für die Toilettenaktionswoche (bereits vorbei)
* Google Scholarship-Plakate
* Einladung zur KIF 43,5 nach Bonn
## Emails
* Claas erklärt sich bereit, sich ab jetzt um Standard-Antworten auf bestimmte Mails (Werbung, "Bitte bewerben Sie...", etc.) zu kümmern.
## Mitteilungen
* Am 26.10.15 um 14:47:17 fiel die Ninja-Ente
* Semestersprecherkandidaten; Abstimmung findet wahrscheinlich im Moodle Kurs des Mentorensystems statt
* Inforz Deadline 30.10.
* Kandiszucker weggeworfen
* Deadline Zukunftstreffen 28.10.
* Nadja hat eine Liste mit Veranstaltungen, die für Gasthörer offen sind (ca 80% der Veranstaltungen) / Gasthörer bekommen eine TU-ID / Der AStA ist eine Anlaufstelle für Fragen zu diesem Thema. Außerdem gibt es eine Anlaufstelle für Flüchtlinge unter (tuna.li@pvw.tu-darmstadt.de)
* Vortragsreihe wird in diesem Semester nicht durchgeführt
* Max hat das Leergut aus der Tropfsteinhöhle weggebracht
## Termine
* 29.10 GnoM
* 31.10. Zukunftstreffen
* 5.11. FSK
* 11.11 Tag der Lehre
* 11-15.11. KIF 43,5
* 24.11. FSK
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
* Es hat nichts getagt
*
## Aufgaben
* Es gibt 4 nicht zugewiesene Tickets
* Studienführer Informatik aktualisieren
* Simone meldet sich zur Erstellung von Piktrogrammen bezüglich Gremienzusammensetzungen
* Überarbeitung des Mentorensystemvortrages wurde von Claas übernommen
## TOPs
### Stereoanlage (alle)
* Die zwei Beauftragten kommen nach dem Test der Anlage (Watching "Herr der Ringe") zu dem Schluss, dass die neue Anlage tauglich ist.
* Die Position der Boxen ist noch nicht endgültig geklärt -> weitere Evaluation
* Boxenkabel darf mit dem Seitenschneider verlängert werden (Julius hat Genehmigung erteilt)
*
*
Meinungsbild
* |Frage= Sollen die Boxen auf ein Regal an der Wand gestellt werden, statt wie bisher auf den Schreibtisch?
* |
Ja |
Nein |
Enthaltung |
6 |
0 |
24 |
*
* Michael übernimmt Organisation mit dem Dekanat und dem Hausmeister
### B-Teil wieder ins MediaWiki (Max)
* verschoben auf nächste Woche
### FS-Evaluation (Chris)
* Präsentation wird aus technischen Gründen nicht in als Präsentationzur Verfügung stehen
* Rohdaten liegen in D120 aus
* Chris kann einzelne Antworten zusammenfügen, falls dies nicht aus den Rohdaten ersichtlich ist
* Pad mit Fazit/Zusammenfassung aus der Evaluation:
* Das Fazit der Evaluation ist größtenteils positiv. Es gibt vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit noch etwas zu tun, jedoch wird das z.B. auf dem Zukunftstreffen diese Woche schon besprochen.
* Es soll geprüft werden, ob im E-Pool noch zusätzliche (feste) PCs installiert werden können. Dazu soll zunächst festgestellt werden, wie die aktuelle Situation ist.
* Es gibt 6 feste PCs und 10 Bildschirme ohne Rechner
* Menschen, die Interesse haben, etwas zu organisieren, was außerhalb der eigentlichen FS-Arbeit ist (Stammtisch o.ä.), dürfen sich gerne in der Fachschaft melden.
### phpBB 3.1.x Update (Claudius)
* Die Software des FS-Forums ist veraltet und es gibt ab Sonntag keine Sicherheitsupdates mehr. Claudius kann und will nicht mehr die Verantwortung dafür übernehmen.
* Fachschaftsforum ist anonym, daher Ergänzung vom Moodle (So können Studenten Kritik an der Veranstaltung üben, ohne Konsequenzen erwarten zu müssen.
* Es gibt zudem nicht für alle Stellen eigene Foren im moodle (Fachschaft, Studienberatung, etc.), weshalb diese auf das Forum ausweichen müssen/wollen.
* Custom Code ist im Code enthalten, daher kann nicht ohne Probleme auf 3.1 geupdated werden.
* E-Mail Adressen Limit auf @tu-darmstadt.de muss noch portiert werden
* Anbindung an das Wesentliche ist z.Zt. hardcoded
* Gibt offizielle PHPBB Dokumentation zum Upgrade
* Im technischen Forumsteam sind Max W. und Jannik V.
* Björn wurde in die Foren-Mailingliste aufgenommen werden.
* Wer noch bei der Portierung der Plugins mithelfen will, und PHP Erfahrung hat, soll sich an forum@ wenden
### Programmiervorkurs (Jan)
* Es gibt einige Interessent*innen als Nachfolger für den Programmiervorkurs
* Jan trifft sich nächste Woche mit Dennis, um sich mit der Validierung/Weitergabe der Dokumente zu beschäftigen
### KIF Constraints (Julius)
* Es gab in der Vergangenheit keine verpflichtende Teilnahmebedingungen für die Teilnahme an einer KIF. Trotzdem ist es nicht der Sinn nur zum Spaß mitzufahren (z.B. da der AStA ja Geld dazu gibt und das auch sinnvoll genutzt werden soll)
* Dazu gibt es auch ein TOP auf dem Zukunftstreffen.
* Die Sitzung stimmt dem im Allgemeinen zu. Es soll ein Leitfaden für das Verhalten auf KIF erstellt werden. Dieser wird dann auf einer anderen Sitzung vorgestellt.
### BK "Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (Julius)
* Bei der BK "Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" tritt momentan die außergewöhnliche Situation auf, dass die BK schon eingesetzt, aber die Stelle in der aktuellen Form noch nicht veröffentlicht wurde. Den Mitgliedern der BK ist es also möglich Änderungswünsche am Ausschreibungstext zu äußern.
* Julius möchte den Text gerne über fs@ verschicken, damit alle Änderungswünsche äußern können. Der Termin zu dem der Text besprochen wird fällt in den Zeitraum der KIF, sodass die zwei studentischen Mitglieder nicht teilnehmen können. Deshalb sollen Anmerkungen von studentischer Seite auf jeden Fall frühzeitig per Mail geklärt werden.
### Schließfächer (Nadja, i.A. von Wolfgang Heenes)
* Der Raum mit den Schließfächern wird demnächst von einem Dezernat genutzt werden. Daher steht die Frage im Raum, ob die Schränke behalten werden sollen oder entsorgt werden können.
* Lagerung ist nur dann sinnvoll, wenn auch eine Wiederverwendung in Aussicht steht.
* Nach einer Wiederverwendung als Schließfächer sieht es nicht aus, denn Erst-Schlüssel sind größtenteils nicht im Fachschaftsbesitz, daher müssten bei Wiederverwendung die Schlösser getauscht werden. Außerdem ist die Raumsituation kritisch.
* Es kommt der Vorschlag auf, die Fächer anderweitig zu verwenden (als Schrank zB: für Ophasen Materialien etc.)
* Michael hätte für die Prüfungskommission gerne einen Teil der absperrbaren Schränke.
* Manche anderen UAs oder Gremien könnten auch absperrbare Schränke gebrauchen.
* Nadja klärt mit Wolfgang, dass wir die Schränke anderweitig benutzen wollen und sie deshalb zumindest bis wir unseren zukünftigen Keller haben und klar wird wie viele Schränke wir gebrauchen können behalten werden sollen.
## Sonstiges
### Mailingliste (alle)
* Simon H. würde gerne mit auf die fs@ Liste genommen werden.
*
*
Beschluss
* |Frage= Soll Simon H. auf die Mailingliste fs@ aufgenommen werden?
* |
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
4 |
### Aufträge für die KIF (Nadja)
* Bald ist KIF. Bei Themen, Anregungen und Fragen, die dort besprochen/diskutiert werden sollen einfach eine Mail an kiffels@d120.de schreiben.
* Es werden auch noch Tim Neubacher (Fachstudienberatung) und Wolfgang Heenes (Geschäftsführer/Studiengangskoordinator) gefragt.
### Protokoll in B002
* In B002 soll bei jeder Sitzung das Protokoll an die Wand geworfen werden.
* In D120 wird dies nicht gemacht.
### PC Austattung in E-Pool
* Es gibt zur Zeit 6 Computer und 10 weitere Bildschirme.
# Sitzung 2015-10-21
|Protokoll|
|-|
|Datum=21.10.2015
|Zeit=18:11 - 19:50
|Protokollant=Philipp, Claas
|Redeleitung=Tobio., Nadja
|Anwesende=Stefan, Tobias H., Nicolas, Steffen, Jannis, Florian, Jan H, Simone, Daniel, Kevin (bis 19:05), Anka, Michael R., Philipp, Johannes A., Jannik, Patrick, Nadja, Tobias O., Patricia, Benjamin (bis 18:41), Matthias S., Frederik, Chris, Claas, Simon H., Ute, Julius, Tobias No., Florian, Thomas A., Heiko, Michael S., Andre, Cyrille, Franziska, Johannes L., Julian H.(ab 18:28), Max (ab 18:28)|online: Max (bis 18:28)
## Post
* Deutsche Bank, unspezifische Plakate und Flyer
* Flyer zum Infotreffen Studieren mit Kind
* Einladungen zu Doktorprüfungen
* Quirl vom Studierendenwerk
* Kalender vom AStA
* Wandkalender von Ingo (ehemaliger Fachschaftler)
* Pinnadeln für den Wandkalender in D120
## Emails
## Mitteilungen
* Die Vollversammlung war ein voller Erfolg. Danke an Kevin und alle, die ihm geholfen haben!
* Kevin bedankt sich auch noch einmal bei allen Helfer*innen. > {{@934}}
* Für die DSS Studierenden und die ausländischen Studierenden wird es noch einmal eine weiter E-Mail geben, die die Informationen der Vollversammlung noch einmal zusammenfasst. Diese E-Mail wird in ENglsich verfasst werden.
* Jojo: Erster RPGnoM seit vielen Jahren ist sehr gut verlaufen.
* Inforz hätte erscheinen sollen, aber leider gibt es noch nicht genügend Content. Neue Deadline am 30.10. Es werden Helfer gesucht, die Beiträge (Rätsel, ..) schreiben möchten.
* Nächste Woche wird die Semestersprecherwahl stattfinden. Es gibt sechs Kandidaten.
* Eine Ente wurde gestiftet und unterstützt nun als Urne den Wahlvorgang der Sitzung.
* Deadline der Buchaktion ist am Sonntag um 23:59 Uhr.
* Morgen ist der Studierendeninformationstag des Frauenhofer SIT.
* KIF-Antrag beim AStA (25 Personen) wurde genehmigt.
* Eine E-Mail über studenten@ zur Vollversammlung scheint bei vielen Studenten nicht angekommen zu sein. Es könnte sein, dass ein Servercrash bei der RBG dies ausgelöst hat.
* Alle Studierenden, die einen RBG Account haben und diesen aktiviert haben, bekommen die E-Mails von studenten@ an ihre RBG-Adresse. Bei vielen Leuten scheint die Weiterleitung nicht korrekt eingerichtet zu sein, oder ihr Account ist momentan nicht aktiv.
* > {{@935}}
* Es sollte darauf geachtet werden, dass die studenten@ Liste nicht nur Informatik Studierende enthält und somit auch andere (z.B IST) eingeladen wurden, für die die Informationen nicht relevant sind.
## Termine
Am Whiteboard stehen Termine... ich schreib die hier mal nicht hin, weil die bestimmt auch im Kalender stehen.
* 29.10. GnoM 18:30 Uhr im Raum E202.
## Rückblick
* Der Fehler in der Mailingliste der Games-Gruppe sollte behoben sein.
* Nächste Woche auf der FS-Sitzung findet die Präsentation der Ergebnisse der Evaluation der Fachschaft statt.
* Die veralteten Mailinglisten wurden gelöscht.
## Unterausschüsse & Gremien
* Die Prüfungskomission hat getagt. Professor Goesele wurde zum neuen Vorsitzenden der Prüfungskomission gewählt. Die Prüfungskomission tagt ab jetzt immer am Ende eines Semesters um getroffene Entscheidungen noch einmal zu reflektieren.Die Arbeit der Prüfungskomission verläuft gut.
* > {{@936}}
* UA Logo hat sich getroffen und eine Idee, die noch ausgearbeitet werden muss erarbeitet. Es wird eine E-Mail geben. Bis ? können Vorschläge erbracht werden. Bei Interesse an Nadja oder Tobio wenden.
* Buchaktion: Es können leider keine Bücher an der Stadtmitte abgeholt werden. Die Bücher werden weiterhin (wie letztes Semester) in der Buchhandlung (S. Toeche-Mittler Verlagsbuchhandlung, Hindenburgstraße 33) abgeholt werden.> {{@937}}
* Die studentischen Mitglieder des FBR haben sich getroffen um die zukünftige Besetzung der QSL Kommission und des LuSt von Studierendenseite zu besprechen. Es wurde begonnen Einzwltermine mit den interessierten Leuten zu vereinbaren. Die Besetzung wird dann auf dem nächsten Fachbereichsrat geändert, und vorher auf einer Sitzung bekannt gegeben.
## Aufgaben
* Es gibt nicht akzeptierte Tickets.
## TOPs
> {{@938}}
### Dinge in der Tropfsteinhöhle (Stefan)
In der Tropfsteinhöhle sind viele Dinge, die man nicht mehr benötigt, allerdings gehört einiges davon nichts uns, deswegen können wir nicht einfach alles rauswerfen. Da aber tatsächlicher Müll dabei ist, bittet Stefan um Mithilfe beim Ausmisten des Raumes. Freiwillige Helfer können sich bei Stefan melden. Es existieren "Einmal-Paletten". Diese könnte weggeworfen werden. Es wird nach Diskussion entschieden, dass ein Post in der Free-Your-Stuff Facebook Gruppe gemacht wird und zwei der drei Paletten dort angeboten werden. Sollte sich bis nächste Woche niemand aus der Gruppe der Paletten angenommen haben, kann sie Jan haben.
Getränkekisten müssen weggebracht werden. Max bringt sie weg.
3 Säcke mit nasser Grillkohle sind von uns vom Sommerfest übrig. Leider sind sie fast nicht mehr sinnvoll zum Grillen verwendbar. Jan kümmert sich darum.
### KIF-Fahrt (Daniel)
Julian hat im AStA die Fahrtkosten zur KIF beantragt. Wir haben Zuschüsse für 25 Personen bekommen. Es wollen viele Leute mit dem Auto fahren (statt Bahn). Nach momentanem Stand gibt es genügend Autos, dass alle einen Platz bekommen. Weitere Informationen zur Planung werden über eine E-Mail Liste (der Teilnehmer) kommuniziert.
### Stereoanlage (alle)
Wir haben von Julius seine alte Stereoanlage bekommen. Es stellt sich die Frage, ob diese Anlage besser ist als die alten Boxen, bzw. ob die alten Boxen (kleiner) nicht besser geeignet sind. Es müssten neue Kabel angeschafft werden, damit die neue Anlage besser genutzt werden kann. Es werden Tester gesucht, die die Funktionalität von Julius Anlage ausprobieren. Es melden sich Jan H. und Tobias H., sowie weitere Helfer.
## Sonstiges
* Es gibt eine Problematik, da es keine Deutschkurse für Legastheniker gibt. Nadja hat sich darüber informiert und wartet noch auf Ergebnisse von verschiedenen Stellen.
* Die anwesenden Erstsemester bedanken sich für die Ophase.
* Es wird gefragt, ob es an der TU Computerbastelkurse gibt. Antwort: Die Hochschulgruppe Computerwerk beschäftigt sich mit dem zerlegen/basteln von Computern. Der Fachbereich bietet nichts dazu an.
* Claas beantragt einen Fachschaftsaccount, da er die Semestersprecher wahl organisiert , sowie RPGnom und zur KIF mit möchte.
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Claas Voelcker einen Fachschaftsaccount erhält?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
27 |
1 |
7 |
# Sitzung 2015-10-14
|Protokoll|
|-|
|Datum=14.10.2015
|Zeit=18:00 - 20:41
|Protokollant= Björn, Jörn
|Redeleitung=Nadja
|Anwesende Björn, Rebecca, Jojo, Franziska, Nicolas, Claas (bis 19:50), Jonas, Tobias H., Chris, Benjamin, Stefan, Tobias O., Nadja, Julius, Jörn, Michael, Simone, Matthias (bis 19:50),, Tobias N., Daniel H., Patricia, Steffen, Andreas W. (bis 18:50), Tarnreich, Christian (bis 20:10), Nicole, Max, Tschäääään (Jan F. - ab 18:50), Jannik (ab 18:20), Claudius (ab 20:25)|online: Julian, Johannes, Stevie, Jan H. (Ab 18:25)
Der
## Post
* Werbung von e-fellows, wird zurückgeschickt,
* Einladung zur KIF(Konferenz der Informatik Fachschaften) in Boon
* Einladung Verleihung Athene-Preis für gute Lehreg (11.11. 17:00 Maschinenhaus)
* Werbeflyer über Hardware
* Einladung zu Doktorprüfungen
## Emails
* Die Mail von Academics darf beantwortet werden
* Es werden Studierende gesucht, die sich für die Evaluation der ULB interessieren. Bitte macht euch Gedanken, ob ihr dort mitwirken wollt.
## Mitteilungen
* UE-Tutoren gesucht
* Bei Interesse bitte Mail an ue@d120.de
* Fragen für das Inforz an Prof. Dr. Andreas Koch
* Nadja sucht Fragen an unseren ehemaligen Studiendekan, bitte in das zugehörige Pad schreiben oder per Mail oder persönlich an Nadja.
* Termin Games-Gruppe
* Montags 17:00-19:00 in Raum E302 (eine Ausnahme - wird rechtzeitig bekannt gegeben)
* Mailingliste funktioniert z.Zt. nicht so ganz (nur Absender mit FS-Adresse können Mails senden)
* Jan H. und Tobias H. übernehmen zusammen die Organistation der Nikolausfeier
* Auf der nächsten FS-Sitzung werden die Ergebnisse der Fachschaftsevaluation präsentiert, mit Diskussionsmöglichkeit, es wird nach außen beworben.
* Die Vorstellung der Ergebnisse der FS-Evaluation wird am kommenden Mittwoch (sofern der Termin nicht mit der Vollversammlung in Konflikt steht; in diesem Fall eine Woche später) auf der Fachschaftssitzung stattfinden. Desweiteren wird eine Kurzfassung auf der Vollversammlung vorgestellt werden.
* Die Ophase war ein voller Erfolg. Danke an die Leitung, die Orgas, Tutor*innen und alle Helfer*innen.
* Alle FSR/FBR Mitglieder haben eine persönliche Seite auf d120.de (zum ersten Mal seit langer Zeit)
* Wir brauchen einen neue Leitung für die Sommer-Master-Ophase
* Am 31.10 ist Zukunftstreffen. Alle Studierenden sind dazu eingeladen. Wer Themen hat, kann sie gerne in das Themenspeicher-Pad eintragen. > {{@940}} Bei Fragen wende Dich an Tobio.
* Im Fachschaftskühlschrank sind vom Ophasenfrühstück übrige Lebensmittel. Sie sind public. Nehmt sie euch!
## Termine
* 20.10 RPGnoM
* 31.10 Zukunftstreffen
* 11.11 Tag der Lehre
* 11.11 Athene-Preis für gute Lehre Verleihung
* 11.-15.11. KIF
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
### FSK
* Die FSK sucht:
* Studentischer Beirat für das Sprachenzentrum
* Student*innen mit Erfahrung bei institutioneller Evaluation in den Fachbereichen
* An der Evaluation der ULB interessierte Studierende
* Bei Interesse wende Dich bitte an Stefan oder Julian.
### Feedback-Team
* Das Feedbackteam hat sich mit der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) getroffen in Vorbereitung auf Vollerhebung in diesem Wintersemester.
### FBR
* Finale des Bundeswettbewerbs Informatik hat hier stattgefunden, Dank an Dr. Gallenbacher für die Organisation
* Bundesminister*innen Wanka und de Maizière besuchten die TU, um sich die Darmstädter Cyber Sicherheit anzuschauen
* Eric Bodden hat einen Ruf nach Paderborn angenommen, und wird uns zum Januar verlassen
* > {{@941}}
* nächste Absolventenfeier am 27. November
* Kommissionen
* personelle Änderungen in der Prüfungskommission:
* der neue Studiendekan (Michale Gösele) ersetzt A. Buchmann in der PK
* Prof. Koch bleibt in der Kommision, die Prüfungskommission
* Kevin Luck (vormals Zweit- jetzt Erstsitz) und Michael Rodenberg werden studentische Mitglieder sein
* personelle Änderungen in der QSL-Kommission
* neuer Vorsitz: Gösele da Studiendekan
* neues ATM Mitglied: Frau Qun Herz
* Lehre und Studium (Anlage A.5)
* Beschlüsse zur 5. Novelle
* neue APB sind in Kraft getreten
* POs 2015 können an die neuen APB angepasst werden
* in Anlehnung an Beschlüsse des LuSt gibt es zwei Beschlussvorlagen
* in AB zu 20.4 und 23.2 keine zusätzlichen Vorschriften
* in AB zu 30.4/5/6 in jedem gewählten Schwerpunkt kann ein nicht abgeschlossenes Modul einmal gewechselt werden (Typ §30 Abs. 5), auf Antrag der Prüfungskommission ein zweites Mal, Nebenfach des Masterstudiengangs kann auch einmal gewechselt werden.
* statt GdI3 im alten Studiengang SPP und Betriebssysteme, GdI3 Modul wird durch GdI3 für IST und Informatik in PO 09 ersetzt
* Es gibt eine Vertretungsprofessur in "Knowledge Mining und Assessment" (KMA)
## Aufgaben
## TOPs
### Semestersprecherwahl (Claas)
* Wahl der nächsten Semestersprecher steht an, und Claas (einer der letzten Semestersprecher*innen) bittet um Hilfe und Information, Claas wird an Stevie verwiesen. Tobias H. hilft ihm.
### Semesterwechsel (FSPM)
* Bitte alle in das Ticket-System gucken, welche neuen Tickets durch die Aufgabenverwaltungan euch zugewiesen wurden und überlegen, was sonst noch in eurem Bereich / UA getan werden muss, aber wozu kein Ticket existiert.
* Umgang mit Löschen von Abonneten der fs@ Maillingliste ist für das Zukunfstreffen vorgesehen. Trotzdem soll dieses Semester noch einmal händisch die Mitgliederliste durchgegangen werden, falls das neue System nicht sofort greift.
### Bald ist KIF (nicht bei uns) (Julius)
* Konferenz der Informatikfachschaften findet dieses Semester von 11.11 - 15.11 in Boon statt. Wer von uns wird dort hinfahren.
* Mitfahrt auf AStA-Kosten verpflichtet zur (inhaltlichen) Mitarbeit auf der KIF
* Mitfahrinteressierte sollten sich ins Trac eintragen, Deadline wird noch bekannt gegeben.
* Sofern möglich bis zur Sitzung nächste Woche
* Deadline Sonntag nach der nächsten Sitzung (25.10.)
* Jemand muss die Fahrt zur KIF organisieren (und damit verbunden den Kostenantrag an den AStA)
* Stevie, Psy und Johannes erklären sich dazu bereit.
### Professorencafe mit neuem Studiendekan (Jörn)
* Es gibt einen neuen Studiendekan, Herrn Prof. Dr. Michael Goesele.
* Jörn schlägt vor, sich mit ihm in gemütlicher Atmosphäre zusammenzusetzen, sich zu unterhalten und Vorstellungen zu diskutieren
* Das ist in der Vergangenheit ähnlich geschehen
* Alle sind dafür.
* Jojo schlägt vor, dass viele der Mitglieder des LuSt, der Prüfungs komission und mit der Reakreditierung beschäftigten dabei sind.
* Thomas A. wird ein solches Treffen organisieren
### Audioverkabelung(Michael)
* Es gibt in D120 eine neue Stereoanlage, eine Spende von Julius (Danke!)
* Diese nimmt etwas mehr Platz weg als die alten Lautsprecher.
* Michael schlägt vor, die Anlage auf ein neben dem TOP-Whiteboard neu anzubringendes Regal zu stellen. Das müsste mit Wolfgang Heenes abgesprochen werden.
* Weil die Anlage einen leichten technischen Defekt hat, sollten die alten Lautsprecher aufgehoben werden
* Früher lag auf dem Tisch ein Audio-Switch, um den Anschluss von Kopfhörern an den FS-Rechner und das Umstecken der Lautsprecher zu erleichtern.
* Der Audioswitch wurde bei der Montage der Anlage entfernt. Er funktioniert entgegen der Meinung vieler einwandfrei, das Problem lag an den Audiokabeln.
* Es soll eine Woche gewartet werden, damit sich mehr Menschen eine Meinung zur Qualität der Boxen bilden können.
### Fundsachenregelung (Fortsetzung eines TOPs aus dem letzten Semester) (Nadja)
* Es gab kürzlich Unklarheiten, wie die Fundsachen-Policy der Fachschaft lautet.
* Da wir immer mehr Fundsachen gebracht bekamen, kam letztes Semester eine Diskussion auf
* Unsere neue Policy lautet in Absprache mit dem Dekanat:
* Wir lagern die Sachen min. 2 Wochen und bringen sie danach zu Frau Herz in die Poststelle des Fachbereichs (C119).
* Wir behalten uns vor wertvolle Gegenstände nicht anzunehmen oder direkt zu Fr. Herz zu bringen.
* Das Datum sollte haltbar (z.B. mit Kreppband) an dem Fundobjekt angebracht werden.
* Bei Nachfrage nach Fundstücken, die nicht (mehr) in d120 sind, an Fr. Herz verweisen.
### Mailinglisten löschen (Nadja)
* alle Mailinglisten haben nun eine*n Moderator*in
* General-Passwort wurde zurückgesetzt, falls ein Moderator nicht reinkommt, bitte an Nadja wenden.
* 6 Mailinglisten werden gelöscht:
* sr@ : Veraltete Shadow-Run Mailingliste
* oparty@ : Wurde zur Organisation der O-Phasen-Party genutzt, die Mail als alias auf ophase-leitung übernehmen und das Archive archiviert
* sosesta@ ... löschen und Archive archivieren
* locationtest@ : wurde noch nie benutzt
* haxe@: wird nicht mehr benutzt
* kickers@: wurde zur Verabredung zum Fußballspielen benutzt, die letzte Mail vor 4 Jahren gelöscht.
* Eine Weiterleitung wird eingerichtet, die auf den Listen stehenden werden Benachrichtigt.
## Sonstiges
### Daniel H beantragt Fachschafts-Schließrechte
* Er macht KIF Schlafplatzorga.
* Es wird geheim abgestimmt.
* Stimmen ja: 21 nein: 1 Enthaltungen: 2 ungültige: 0
### Björn beantragt einen Fachschaftsaccount
* Er ist in der Gamesgruppe aktiv und will phpBB-Addons für das Forum schreiben
* Er will in Zukunft häufiger protokollieren
* Stimmen ja: 14 nein: 6 Enthaltungen: 4 ungültige: 1
> {{@942}}
### TwoFace (alle)
* TwoFace läuft aus und druckt nicht mehr akzeptabel für offizielle Dokumente wie Urkunden (Feedback, Sommerfest usw) und Anschreiben.
* Der Zustand von TwoFace ist nicht optimal, aber auch nicht katastrophal.
* Wir fragen Wolfgang Heenes, ob Chancen auf einen neuen Drucker bestehen.
Rednerliste.
# Sommersemester 2015
# Sitzung 2015-09-30
|Protokoll|
|-|
|Datum=30.09.2015
|Zeit=18:00 - 10:10 FSZ
|Protokollant=Johannes
|Redeleitung=Nadja
|Anwesende= Michael, Rebecca, Jojo, Franziska, Simone, Stefan, Jonas K., Uli (bis nach seinem TOP), Kevin, Benjamin, Julian, Tobio, Nadja, Johannes, Christian, Max, Jonas M., Tobias H.|online: Julius, Jannik, Daniel, Stevie (ab 18:53 Uhr), Jan H. (ab 18:56 Uhr)
## Post
* es gibt immer noch Organspendeausweise
## Emails
* StudyBloxx Liefertermin
* Anfragen zur Weiterleitung von Informationen
* Anfrage an den LuSt zur Systemakkreditierung
* Werbeanfrage für den Tag der Lehre, Kevin schreibt einen Artikel für dasWesentliche
* Vergabe Athene-Preis
* Kooperationsanfrage Projekt Berufsschüler
* Ophasenleitung lädt die im Odenwald lebenden Refugees zur Masterophase ein
## Mitteilungen
* Nikolausfeier-Orga wird immer noch gesucht. Tobias H. möchte das machen.
* > {{@944}}
* Ab morgen sind der Fachbereichsrat, der Fachschaftsrat und die Prüfungskommission in neuer Zusammensetzung im Amt
* Da die Außentür im A-Trakt beschädigt wurde, wird das LZI voraussichtlich abends verschlossen werden.
* Julius hat der Fachschaft eine alte Stereoanlage gespendet. Menschen sollen sich Gedanken machen, wie man sie sinnvoll verwenden kann.
* Das Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde von der FSK verabschiedet.
* Nächste Woche findet ein Treffen zur Systemakkreditierung statt. Zur Vorbereitung werden erfahrene Mitglieder des Lehr- und Studienausschusses gesucht.
* Die studentische Vertreter*innen der Prüfungskommission können über eine neue E-Mail-Adresse erreicht werden: pk@d120.de
## Termine
* Donnerstag, 1.10. 14:00 Uhr: FBR
* nächste Woche ist Ophase, ab übernächster Woche findet die Sitzung wieder wöchentlich statt
* im November: Vorbereitungstermin für die Schülerinnenschnuppertage, bei Interesse bei Nadja melden
* 31.10.: Zukunftstreffen
* 11.11.: Tag der Lehre
* 11.11.: Verleihung des Athene-Preis für Gute Lehre
## Rückblick
* Der Bundeswettbewerb Informatik hat erfolgreich stattgefunden.
* Die Moderatorpasswörter der Mailinglisten wurden geändert, bei Problemen an Nadja wenden.
## Unterausschüsse & Gremien
* FSK
* Es ist angedacht die Klausuren des LZMs, sofern die jeweiligen Dozenten damit einverstanden sind, zukünftig online bereitzustellen.
* Um die Autonomen Tutorien zu bewerben, werden uns Flyer und Plakate durch den AStA bereitgestellt, die wir im Piloty auslegen/aufhängen können.
* In der UV soll die Grundordnung überarbeitet werden
* Eine Resulution zu Unisextoiletten an der Uni wurde verabschiedet
* Symposium zu 10 Jahre Autonomie - 29. November
* Paul Saary kann nicht weiterhin Admin der Mailingliste (fsk@d120.de) sein, weil er die Uni verlässt. Neue Admins: Julian Haas, Stefan Pilot, Stephan Voeth.
* Selbstverständnis für Orientierungswochen wurde verabschiedet.
* einige Änderungen wurden noch in konstruktiver Diskussion eingebracht
* Für uns am relevantesten ist der Punkt, dass eine Atmosphäre des übersteigerten Fachbereichspatriotismus zu vermeiden ist.
* Studium für Geflüchtete - Weitere Informationen zum Theme refugees:
* Die Freunde der TU übernehmen für Flüchtlinge die Gebühr für Gasthörer.
* Alle Fachschaften sollen versuchen möglichst viele Veranstaltungen für Gasthörer freizugeben. Dazu wenden sie sich am Besten an die jeweiligen Dekan*innen und Professor*innen. Außerdem sollten bei Tandemanfragen diese ermöglicht werden. Wir möchten uns dafür einsetzen, dass möglichst viele Veranstaltungen als Gasthörer*in besucht werden können.
* Der Asta hat einen Flyer erstellt, auf dem viele Möglichkeiten zu helfen gesammelt sind.
* Es gibt eine offizielle Stelle der TU mit Ansprechpartner*innen: Frau Tuna (tuna.li@pvw.tu-darmstadt.de)
* Roland Koch auf dem Symposium
* Auf dem Symposium ist außerdem Dr. Wilhelm Krull eingeladen
* Der AStA ist gegen die Einladung Roland Kochs
* Die FSK schließt sich nicht dem Brief des Astas an.
* Eventuell wird ein Brief von der FSK aufgesetzt, um einen dritten Kandidaten als Gegenpol vorzuschlagen.
* UA OSA (Online Self Assessment)
* es gab ein internes Treffen der studentischen Mitglieder. Dort wurden Feedbacktexte für die ausfüllenden formuliert.
* bei einem offiziellen Treffen wurden Fachaufgaben diskutiert.
* FBR
* gestern hat das Übergabetreffen der ehemaligen und kommenden studentischen Vertreter*innen des FBR stattgefunden
## Aufgaben
## TOPs
### Vorkurs (Uli) (Gast)
* Uli leitet seit drei Jahren gemeinsam mit Dennis den Programmiervorkurs.
* Da er ab dem nächsten Wintersemester nicht mehr an der Uni sein wird, möchte er die Organisation des Vorkurses abgeben.
* Falls sich ein*e Interessent*in findet, würde Uli, solange er noch da ist, eine Einarbeitung vornehmen und bei Fragen zur Seite stehen.
* Es würde Sinn ergeben, die Organisation an einen Bachelorstudierenden abzugeben, damit nicht zeitnah wieder eine Übergabe ansteht.
* Weiterhin ist es sinnvoll, sich mit LaTeX auszukennen, da die Folien und Aufgabenblätter damit gesetzt sind.
* Die Organisation findet selbstverständlich auf freiwilliiger Basis statt und wird nicht vergütet.
* Am Anfang ist für die Organisation durch die notwendige Einarbeitung etwas mehr Aufwand nötig, sobald man etwas Erfahrung hat sind zusätzlich zum Vorkurs nur wenige Stunden Arbeit im Jahr notwendig.
* Uli wird ein Dokument mit den für jeden Vorkurs zu erledigenden Aufgaben und Deadlines erstellen.
* Stefan, Jonas K. und Johannes könnten sich vorstellen, den Vorkurs zu übernehmen.
## Mitglieder QSL-Kommission (Tobi)
* Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der QSL-Kommission zu diskutieren.
* Gemeldet haben sich Philipp K., Thomas H., Stevie W.
* Philipp: Ist seit mehreren Semestern Mitglied der QSL-Kommission, hat weiterhin viel Spaß daran und hat Erfahrung in der Kommunikation mit Professor*innen.
* Stevie: würde sehr gerne weiterhin Teil der QSL-Kommission sein, aber keine große Diskussion anfangen wenn wir neue Interessent*innen vorschlagen, die wir für geeigneter halten.
* Thomas: Seit einem Jahr mit dabei. Hat sich bisher hauptsächlich per Mail beteiligt, weil der Sitzungstermin für ihn immer ungünstig war. In Zukunft werde er aber präsenter sein. Er beteiligt sich, um sicherzustellen, dass QSL-Gelder tatsächlich nur der Lehre zu Gute kommen.
* Weitere Interessent*innen:
* Johannes ist seit einem Jahr dabei, ist weiterhin sehr interessiert am Sitz in der Kommission und ist noch einige Semester an der Uni
* Benjamin: hat Interesse daran, hat bereits einiges über die Geldverteilung in der Lehre mitbekommen, wird in einem Jahr höchstwahrscheinlich fertig
* Es werden vier studentische Mitglieder sowie vier Vertreter*innen benötigt. Über letzteres war die Sitzung bisher nicht informiert.
* Siehe Satzung der QSL-Kommission (Satzungsbeilage zum Senat)
* Ergibt sich aus dem Zusammenspiel des §2 Absatz (5) mit §2 Absatz (6)
* Weitere Interessent*innen als Vertreter*in:
* Stefan: würde eigentlich gerne Mitglied der Kommission sein, schafft dies im nächsten Jahr aber zeitlich nicht. Stefan findet die QSL-Kommission sehr wichtig, da in diesem Gremium viel Einfluss durch Studierende möglich ist. Stefan findet, dass durch die Verteilung von Geld am Fachbereich viel Gutes für die Studierenden passieren kann.
* Julian: Stimmt Stefans Argumenten zu und möchte, dass die Studierenden in Zukunft wieder aktiv an den QSL Sitzungen teilnehmen und dort stark auftreten. Die QSL-Kommission ist das einzige Gremium an der Universität, in dem Studierende die Mehrheit haben. Dafür würde er gerne einen der Vertreter*innenposten übernehmen.
* Jonas K. ist an einer Position als Vertreter interessiert, weil er für die eigentlichen Posten den aktuellen Mitgliedern den Vortritt lassen würde.
* Tobias H.: interessiert sich für einen Vertretersitz aus "ähnlichen Gründen wie Stefan" und möchte einen Einblick in die Gremienarbeit im Allgemeinen erhalten
* Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für die QSL-Kommission treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
## Lehr- und Studienausschuss (LuSt-Ausschuss) (Tobi)
* Vor einiger Zeit hatten wir beschlossen, einmal im Semester über die Zusammensetzung der studentischen Mitglieder der des LuSt zu diskutieren.
* Der LuSt setzt sich aus drei Menschen pro Statusgruppe zusammen, insgesamt also 12 Mitglieder.
* Interessent*innen:
* Christian: war bisher Vertreter und hat die Mails mitgelesen, möchte jetzt volles Mitglied werden.
* Nadja: interessiert sich für den Posten, würde aber bei vielen Interessent*innen verzichten, da sie auch im FBR sitzt.
* Tobias H.: würde gerne Mitglied werden, wenn noch ein Platz frei ist, ansonsten im UA bleiben.
* Stefan: möchte Vertreter werden, mit der Perspektive in einem Jahr volles Mitglied zu werden, wenn er wieder mehr Zeit hat.
* Die studentischen Mitglieder des FBR werden sich mit den Interessent*innen für den LuSt treffen und anschließend entscheiden. Die Benennung der Mitglieder ist dann für den FBR im November geplant.
## Studentische Klausuraufgaben (Christian)
* In der Vergangenheit wurden Teile von Klausuren von Studierenden entworfen. Zur Diskussion steht, ob dies so in Ordnung ist oder Klausuren nur von Mitarbeiter*innen konzipiert werden sollten.
* Meinung: Bedenklich wäre dies, wenn der*die zuständige Professor*in die Klausur nicht durchsehen würde. Selbstverständlich dürfen die Studierenden die Aufgaben nicht weitergeben, was aber auch illegal sei.
* Meinung: in vielen Veranstaltungen wurde dafür Sorge getragen, dass Studierende keinen Blick auf Klausuraufgaben erhalten. Insbesondere ist es problematisch, da Studierende, die die Aufgaben kennen, unter sozialem Druck stehen könnten, diese weiterzugeben.
* Rechtlich ist es so, dass der*die Professor*in für die Klausur verantwortlich ist, es ihr*ihm jedoch frei steht, die Erstellung der Aufgaben an Studierende zu delegieren.
* Jemand berichtet darüber, als HiWi eine Klausur zum Gegenrechnen vorgelegt bekommen zu haben.
* Meinung: Ein positiver Punkt von Studierenden, die über Klausuraufgaben schauen, könnte sein, dass Studierende einen anderen Blick für den relativen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben haben als Mitarbeiter*Innen.
* Ähnlich problematisch wie das Erstellen von Klausuren durch Studierende ist die Korrektur solcher, da dann auf den Studierenden ein Teil der Verantwortung über die korrekte Benotung lastet.
* Ein wesentlicher Unterschied zwischen Studierenden und Mitarbeiter*innen ist, dass letztere ihr Studium abgeschlossen haben und einerseits ein anderes Vertrauensverhältnis mit den Veranstaltern haben und sich andererseits anders gegenüber Studierenden durchsetzen können.
* Jan bringt ein, dass in Testaten der soziale Druck noch deutlich höher als bei einer Klausurkorrektur ist, da man sich dort in einer Vieraugensituation mit dem*der zu Prüfenden befindet.
* Es wäre vielleicht sinnvoll, dieses Thema auf einem Dekangespräch anzusprechen.
* Julian schlägt vor, die Tutor*innen bereits vor ihrer Einstellung genau über das Tätigkeitsfeld zu informieren, sodass diese für sich entscheiden können, ob sie sich für geeignet halten. Es wird angeregt, die Qualität der Arbeitsverträge dahingehend zu verbessern, dass sie mehr über die vereinbarten Tätigkeiten aussagen. Die Verantwortung für den genauen Wortlaut der Verträge liegt allerdings nicht innerhalb des Fachbereichs.
Meinungsbild |
Soll das Thema der Vorbereitung von Klausuraufgaben durch studentische HiWis, insbesondere mit dem Aspekt der Information vor Beginn der Tätigkeit, auf dem nächsten Dekangespräch angesprochen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
1 |
2 |
## Newsletter (Jannik)
* Die Fachschaft unterhält die ein oder andere Newsletter-Mailingliste die nach außen hin für alle Studierenden geöffnet ist. Dazu zählen etwa newsletter@ und jobs@. Seit längerer Zeit werden diese aber nicht mehr gepflegt und auch nicht hinreichend beworben. Daher gab es vor einiger Zeit bereits Überlegungen zu diesem Thema, bisher jedoch ohne konkretes Ergebnis. Da nächste Woche Ophase ist und geplant ist, im Rahmen der Erstie-Anmeldung endlich wieder eine vernünftige Newsletter-Anmeldung zur Verfügung zu stellen, sollte nun dringend eine Entscheidung getroffen werden.
* Die Sitzung möge sich auf ein öffentliches Newsletter-Mailinglisten-Konzept festlegen, bei dem
* a) FSS anschließend weiß, welche Mailinglisten zu löschen oder zu erstellen sind und
* b) die Ophasenorganisation weiß, für welche Mailinglisten eine Anmeldung stattfinden können soll.
* In Betracht gezogen werden sollten etwa folgende Punkte:
* Behalten wir newsletter@ und jobs@ und verwenden wir diese weiter wie ursprünglich vorgesehen?
* Soll es eine weitere Mailingliste für sonstigen Kram von Drittparteien geben? (angedacht war externe-angebote@ wobei sich dafür vll. ein besserer Name finden lässt!?)
* Gibt es weitere Mailinglisten die wir öffentlich bewerben wollen? (wasgeht@, etc.)
* Sollen die Mailinglisten die weiter bestehen mal geleert oder aufgeräumt werden?
* Ist irgendwie denkbar wie diese Listen moderiert / verwaltet werden sollen? (fs@ Spam weiterleiten, oder Moderator, oder ...)
* Vorschlag Stefan:
* keine Trennung zwischen externe-angebote@ und jobs@, wobei externe-angebote@ eine neu anzulegende Liste wäre.
* Newsletter und wasgeht zusammenlegen, monatlich das Newsletter-Pad, falls Inhalt ausreichend, in einen Newsletter leeren.
* Newsletter-Pad füllt sich, indem nach jeder Sitzung überlegt wird, was newsletter-würdig sein könnte, außerdem kann jede*r da Sachen reinschreiben.
* Es gibt eine mit der Erarbeitung des Newsletters beauftragte Person
* Vorschlag Nadja:
* bestehende Listen (wasgeht@, newsletter@ und jobs@) beibehalten. Newsletter@ wird nach Stefans Vorschlag wiederbelebt. Externe-Angebote@ wird eingerichtet und verbreitet. Bei der Ophasenanmeldung werden alle vier Listen angeboten.
* Stefan: Lieber mehr Leute erreichen als über ganz aktuelle Termine informieren können
* im Newsletter könnte eine Rubrik für anstehende Termine enthalten sein.
* Die Sitzung spricht sich dafür aus den Newsletter zu reaktivieren und in einer Rubrik des Newsletters über aktuelle Termine zu berichten.
* Nadja und Benjamin kümmern sich in Zukunft um den Newsletter.
* Wasgeht bleibt weiter bestehen. Die Ankündigungen können trotzdem zusätzlich gerne im Newsletter auftauchen.
* Die Sitzung spricht sich dafür aus, externe-angebote@ einzuführen. Simone erklärt sich bereit, diese Liste zu moderieren. Listenmitglieder von fs@ können dazu passende Mails an diese Liste weiterleiten, sollten dann aber fs@ informieren, dass das geschehen ist.
* Im Ophasensystem sollen newsletter@, jobs@, wasgeht@, externe-angebote@ und helfer@ beworben werden.
* jobs@ und externe-angebote@ sollen in Zukunft auf der Website und im Forum beworben werden, nicht funktionierende Adressen auf allen Listen werden gelöscht.
## Vollversammlung (Jojo)
* Es soll am Anfang des Wintersemesters eine Vollversammlung geben. Themen: Reakkreditierung, APB-Novelle
* Tim Neubacher (Fachstudienberatung) hat geplant, in der ersten Vorlesungswoche einen Vortrag zu den Änderungen anzubieten.
* Tim hat auch nach potenziellen Fragen zur Reakkreditierung gefragt.
* Dies soll dazu dienen, bereits Standard-Fragen in einem größerem Rahmen zu beantworten
* Wenn Fachschaftler (als Studenten) Fragen haben zur Reakkreditierung bitte Jojo, Kevin oder dem UA Reakkreditierung schicken
* Jojo wird auf dasWesentliche auch nochmal eine Umfrage an die Studenten unseres Fachbereiches stellen, damit wir möglichst viel Input bekommen, das wir an Tim weiterleiten können (nach einer Sortierung)
* Die Vollversammlung und der Vortrag könnten zusammengelegt werden.
* Vorschläge sollten bis zum Wochenende vorgebracht werden, da während der Ophase nächste Woche wenig Zeit bleibt.
* Vorschlag Stefan: über die geplante Hörsaalwerbung sprechen.
* Gegenargument: Da dies für unseren Fachbereich aktuell nicht relevant ist, wäre dieses Thema eher für die vom AStA organisierte Vollversammlung geeignet
* Vorschlag Michael: Fachschaftsevaluation thematisieren
* OSA könnte Thema werden.
* Jojo wird einen dW-Eintrag zur Themensammlung erstellen
* Weitere Themenvorschläge bitte an Kevin oder Jojo. Sendet den beiden ruhig jede Idee die ihr habt, es wird dann entsprechend Rücksprache gehalten und ggf. aussortiert.
> {{@945}}
## Sonstiges
> {{@946}}
* Tobias H. beantragt Schließrechte, da er die Nikolausfeier und das Sommerfest organisiert. Es wird geheim abgestimmt. Dafür: 12 Dagehen: 1 Enthaltung: 3. Der Beschluss wird in das Beschlussbuch aufgenommen.
# Sitzung 2015-09-09
|Protokoll|
|-|
|Datum=09.09.2015
|Zeit=18:00 - 21:53 FSZ
|Protokollant=Johannes
|Redeleitung=Tobias
|Anwesende=Tobias, Johannes, Simone, Kevin(bis 18:55 Uhr), Claudius, Benjamin, Julius, Daniel, Jojo, Jannik, Chris, Michael, Nadja|online: Stefan P., Julian
## Post
* Immatrikulationsschreiben mit Einschreibepasswort für den Vorkurs Mathe
* Einladung für Franziska
* Organspendeausweise
* Delta-V Katalog (ist im Schrank)
## Emails
* Martin Gierschik hat uns Cap Gemini Tassen angeboten. Wir würden die Tassen gerne haben. Jannik schreibt eine Antwort.
* Hilfegesuch zu theoretischer Informatik. Claudius schreibt eine Antwort.
* Diverse Spam-Nachrichten
## Mitteilungen
* Wir suchen eine Orga für die Nikolausfeier. Diese soll im Dezember stattfinden. Denkt darüber nach, ob ihr euch vorstellen könnt, die Nikolausfeier zu organisieren.
* RPGnoM soll wieder stattfinden. Rebecca kümmert sich um die Organisation. Es soll auch Workshops, wie z.B. Tipps für Spielleiter etc. geben.
* Nächstes Wochenende wird das Finale des Bundeswettbewerbs Informatik von unserem Fachbereich ausgerichtet.
* Das Masterpasswort für Mailinglisten wurde geändert. Nadja hat sich darum gekümmert, dass für viele Listen Moderatoren eingetragen sind und diese das jeweilige Moderatorpasswort kennen. Falls ihr fälschlicherweise nicht mehr auf eine Mailingliste zugreifen könnt, wendet euch an Nadja oder FSS. Für jobs@ wird noch ein Moderator gesucht. Simone möchte das übernehmen. Einige Mailinglisten wurden zum Löschen vorgemerkt, dies wird nach Rücksprache mit den Abonnenten passieren. Wenn ihr Moderator seid und diesen Job abgeben möchtet, sagt bitte Bescheid und tragt euch nicht einfach aus!
* > {{@948}}
## Termine
* 1. 10.: 1. Sitzung des neuen Fachbereichsrats
* 31.10.: Zukunftstreffen
## Rückblick
* im Protokoll der letzten Sitzung findet sich ein Beschluss, dessen Ergebnis nicht explizit unter dem Beschluss vermerkt ist. Dies wird nachgetragen, in Zukunft bitte darauf achten, das Ergebnis noch explizit zu erwähnen.
## Unterausschüsse & Gremien
* Der UA Mentorensystem unterstützt momentan bei der Mentorenauswahl.
## Aufgaben
* Am 30.9. soll nach dem neu festgelegten Verfahren über die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission diskutiert werden. Es muss jemand über die Liste fragen, wer Interesse hat, Mitglied der Kommission zu sein. Am 30. wird die Diskussion als TOP behandelt. Tobio kümmert sich um die Mail.
* Fachschaftsposter wurde übersetzt.
* Studienführer Informatik aktualisieren: Ticket wird freigegeben, Interessierte vor!
## TOPs
### Prüfungskomission (Kev)
* Rebecca möchte ihren Platz in der Prüfungskommission abgeben. Michael wäre an dem Platz interessiert.
* Die Amtszeit für Mitglieder der Prüfungskommission liegt bei (mindestens) einem Jahr. Es gibt einen studentischen Vertreter sowie einen Stellvertreter. Die Vertreter werden vom Fachbereichsrat eingesetzt.
* Da die Mitglieder der Prüfungskommission zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, kann nicht aus der Kommission berichtet werden.
Meinungsbild |
Soll Michael als Mitglied der Prüfungskommission den studentischen Mitgliedern des FBR vorgeschlagen werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
1 |
* Kevin merkt an, dass er im nächsten Jahr ebenfalls seinen Platz abgeben möchte. Interessierte vor!
> {{@949}}
### Veröffentlichung Abstimmungsergebnisse FSS-Rechte (Sitzung)
* Die Personen mit FSS-Rechten sind nach der letzten Abstimmung: Sascha W., Andreas K., Jannik, Johannes, Max, Nico
> {{@950}}
### Zukunftstreffen (Tobio)
* Auf der letzten Sitzung hat Tobio angekündigt, demnächst eine Terminumfrage für das Zukunftstreffen zu schicken.
* Diese ist nun abgeschlossen, das Zukunftstreffen wird am 31.10. um 10:00 stattfinden.
* Das letzte Zukunftstreffen hatte Beschlusskraft. Es steht zur Diskussion, im Beschlussbuch einen Beschluss über die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens zu beschließen.
* Für Beschlussfähigkeit würde sprechen, dass im Falle einer Ablehnung eines Ergebnisses des Zukunftstreffens die Diskussion zweimal geführt werden muss. Dagegen spricht, dass viele Menschen Meinungen zu einem Thema haben, jedoch beim Zukunftstreffen aufgrund der großen Zahl an Themen zeitlich nicht teilnehmen können.
* Auf der Sitzung können nicht einfach nur die Beschlüsse ohne Argumente vorgestellt werden, da diese nur aus dem Protokoll nicht nachvollzogen werden, können da das Protokoll erfahrungsgemäß nach acht Stunden Zukunftstreffen nicht allzu vollständig sein wird.
* Es sollten die Ergebnisse (unabhängig von der Beschlusskraft) auf der Sitzung vorgestellt werden und auf der Sitzung nicht erneut die Diskussion stattfinden.
* Vorschlag: die Abstimmung über Beschlussvorschläge findet auf der Sitzung statt, es ist jedoch möglich bereits auf dem Zukunftstreffen seine Stimme abzugeben, falls man auf der Sitzung nicht anwesend sein kann.
* Argument zur Möglichkeit, nicht zum Zukunftstreffen kommen zu können: die Fachschaftssitzung wird im Vergleich zum Zukunftstreffen extrem stärker beworben. Beschlüsse sollten daher vielleicht eher auf der Sitzung getroffen werden, da wir alle Studierenden vertreten.
* Argument zur Vorhersehbarkeit von TOPs auf dem Zukunftstreffen, um nur zu einzelnen Themen zu kommen: Themen vorziehen oder Slots mit Maximalzeit pro Thema vereinbaren. Gegenargument: was passiert, wenn das Thema noch nicht fertig ist, die Zeit aber rum? Vorschlag: die Slots sind für Leute, die zu einem gewissen Thema kommen wollen, die müssen dann halt warten. Gegenpunkt: Das kann aber Stunden dauern. Was passiert, wenn Themen schneller fertig sind, sodass Wartezeiten entstehen? Antwort: Man bemisst die zeiten relativ knapp. Im Bundestag sind für die Aussprache auch feste Zeiten festgelegt, funktioniert gut. Meinung der Sitzung: Kurze Slots im Zukunftstreffen sind bei den gewohnten Themen nicht sinnvoll.
* Vorschlag: Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens nur mit 2/3-Mehrheit, da dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Beschluss auf der Sitzung nicht angenommen würde, wesentlich geringer ist.
* Argument gegen Vorabgabe von Stimmen bereits auf dem Zukunftstreffen: Falls die Sitzung den Beschluss umformulieren möchte, was passiert mit den Stimmen? Vorschlag: zunächst nicht annehmen, anschließend über die Liste einladen, auf der nächsten Sitzung erneut abzustimmen.
* Verfahrensvorschlag: beim kommenden Zukunftstreffen einfach mal ausprobieren, ob viele Menschen da sind, die aber auf der kommenden Sitzung nicht können.
* Vorschläge:
* 1. Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
* 2. Das Zukunftstreffen stimmt ab. Die Abstimmungsergebnisse werden notiert. Die nächste Sitzung beschließt. Bei diesem Beschluss werden die notierten Abstimmungsergebnisse des Zukunftstreffens berücksichtigt.
* Abstimmung:
* Stimmen für Vorschlag 1: 10
* Stimmen für Vorschlag 2: 3
* Enthaltung: 1
* Wir beschließen folgendes Vorgehen für die Beschlussfähigkeit des Zukunftstreffens: Das Zukunftstreffen beschließt. Der Beschluss tritt jedoch erst nach der nächsten Sitzung in Kraft. Dort wird der Beschluss vorgestellt und bei mindestens einem Veto neu abgestimmt.
> {{@951}}
> {{@952}}
### Nachwuchs UA Mentorensystem (Tobio)
* Die Mitglieder des UA Mentorensystem sind weit im Studium fortgeschritten. Tobias und Natalie werden zum Ende des Jahres mit ihrem Studium fertig, Thomas H. hat den UA verlassen.
* Es werden daher neue Mitglieder für den UA gesucht. Es wäre sinnvoll, wenn sowohl (ehemalige) Mentoren als auch Personen, die nicht im Dekanat mitarbeiten, im UA zu haben.
* Der Aufwand ist nicht aussagekräftig einschätzbar. Die Arbeit häuft sich und kann unregelmäßig bei der Vorstellung neuer Konzepte auftreten. Häufig ist allerdings wenig zu tun, der Gesamtaufwand ist nicht allzu hoch.
* Interessent*innen können sich bei Tobio, jedem anderen Mitglied des UA oder unter ua-mentorensystem (ät) d120.de melden.
### LuSt-Mitglieder (Jojo)
* Die Plätze von Jojo und Rebecca im LuSt sollen neu besetzt werden. Beim letzten Mal hat der UA LuSt sinnvolle Nachfolger vorgeschlagen. Zur Diskussion steht, ob in Zukunft die Sitzung Nachfolger vorschlägt.
* Vorschlag: Vorgehensweise analog zum beschlossenen Verfahren bei der QSL-Kommission. Es sollte ein Termin für beide Abstimmungen festgelegt werden. Dieses Semester wäre das der 30.9., Tobio könnte in der gleichen Mail dazu einladen.
Beschluss |
Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitglieder des LuSt zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden: Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen: 1. Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig im LuSt sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz im LuSt Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich im LuSt beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon im LuSt aktiv sind/waren. 2. Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern des LuSt zusammen, um den aktuellen Zustand des LuSt zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen. 3. Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
1 |
## Sonstiges
* Chris plant, den gesamten Bestand an Materialien in D120, der Tropfsteinhöhle und dem Keller zu dokumentieren und hat damit auch schon angefangen. Er sucht noch Helfer für diese Aufgabe. Bei Bedarf wird er einfach ankündigen, jetzt zu inventarisieren. Spontane Helfer sind dann willkommen.
* Nadja würde gerne Prof. Harris für die Fachschaft Lecture Series einladen. Die Sitzung bekundet Zustimmung.
* Claudius merkt an, dass die letzten Sitzungen sehr lang gingen und eher unproduktiv sind. Darüber werden verschiedene Meinungen vorgestellt und kurz diskutiert. Wir entscheiden, diese Diskussion auf dem Zukunftstreffen weiter zu führen.
# Sitzung 2015-09-02
|Protokoll|
|-|
|Datum=02.09.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=
|Redeleitung
|Anwesende=|online:
## Post
## Emails
## Mitteilungen
## Termine
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
## Sonstiges
# Sitzung 2015-08-19
|Protokoll|
|-|
|Datum=19.08.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Tobi, Björn
|Redeleitung=Kevin
|Anwesende=Kevin, Tobias O., Andreas, Jannik, Nadja, Johannes, Rebecca, Thomas A. Christian F., Chris, Björn, Jan F. (bis ca 18:45 Uhr), Stefan P., Thomas R., Johannes, Max, Benjamin, Michael R., Simone, Jan H., Nicole|online:
## Post
* Organspendeausweise - wer möchte, kann sich bedienen (an den Ausweisen)
## Mitteilungen
* D120 e.V. ist nun ein offiziell eingetragener Verein
* Bogenschießen war cool. Jedoch haben viele Leute trotz verbindlicher Zusage kurzfristig abgesagt.
* Kanufahren war cool, obwohl niemand untergegangen ist.
* Tobi H. und Claas V. möchten in der Ophase einen Pen-and-Paper-Workshop machen und suchen noch Spielleiter.
* Es war Putztag. Es wird darum gebeten, verschüttete Flüssigkeiten in Zukunft sofort aufzunehmen. Wir danken den Organisatoren des Putztages!
* AnKa hat todesmutig und unter großem Aufwand die Mikrowelle gereinigt. Diese bitte in Zukunft sofort nach Benutzung reinigen!
* Auf atlas.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de hat fss eine Server-Spielwiese eingerichtet, auf der jede*r Fachschaftler*in in der sudoers-Datei steht.
* In den nächsten Monaten finden an ein paar Terminen Queer-Workshops des AStA statt. E-Mails dazu gingen über den FSK-Verteiler. Stefan lädt alle ein, an einem dieser Workshops teilzunehmen.
## Unterausschüsse & Gremien
* UA Reakkreditierung hat sich getroffen und über die Umstellung der Tutorenpapiere auf die neue Ordnung des Studiengangs gesprochen.
* UA Logo hatte Tobias Becker, einen Grafikdesigner aus Mannheim, zu Gast. Ein entstandener Logoentwurf hängt am Whiteboard. Das Treffen soll wiederholt werden.
* der FBR hat beschlossen, mehrere Berufungskommissionen einzusetzen
## TOPs
### Rechtevergabe FSS (Michael)
Michael wünscht von FSS zu erfahren, wer Root-Rechte und Serverraumzugang hat und schlägt vor, dass FSS auf der Sitzung nur zur Informationkurz Bescheid gibt, wenn jemand Rechte erhält.
Genannte Rechte haben zur Zeit: Nico, Sascha W., Andreas, Jannik, Max, Johannes , Andy
Jannik schlägt unten stehende Abstimmung vor, da die Entsprechenden Zugriff auf die Daten aller Fachschaftler*innen auf dem Server haben und die Sitzung ihnen deshalb ihr Vertrauen aussprechen sollte.
Beschluss |
Sollen in Zukunft Serverraumzugang und root-Zugänge für den Fachschaftsserver auf der Sitzung durch Beschluss vergeben werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
4 |
Die Sitzung beschließt, im Geheimen darüber abzustimmen, ob auch die bisherigen Mitglieder von FSS ihre Rechte behalten sollen.
Mit der Durchführung der Abstimmung werden beauftragt: Tobias O., Benjamin, Nadja
Die Sitzung beschließt nach einer Diskussion, dass die betreffende Person nur dann ihre Rechte nach der Abstimmung behält, wenn es mehr Ja- als andere Stimmen gibt.
Über die Veröffentlichung des Abstimmungsergebnisses wird auf der nächsten Sitzung entschieden.
> {{@955}}
### Mailinglisten (Nadja, Jannik)
Kürzlich wurde bekannt, dass das Passwort, das (fast) jede*r Fachschaftler*in kennt, das Administrationspasswort für alle Listen ist. Daher macht Nadja den Vorschlag, dass es zukünftig eine Person geben soll, die den Überblick über alle Listen hat und dafür sorgt, dass Listen in Zukunft Moderator*innen haben und diese ihre jeweiligen spezifischen Passwörter bekommen. Das globale Passwort wird in Zukunft nur noch FSS und dieser Person bekannt sein, sodass Listen getrennt von allen anderen moderiert werden können.
Beschluss |
Soll das Standard-Administrationspasswort für Mailman geändert werden, ein*e zentrale*r Mailinglistenbeauftragte*r neben listdaddy@ benannt werden, die*der neben FSS das neue, geänderte Passwort kennt, und für Listen ein individuelles Moderator*innenpasswort festegelegt werden, welches nur den Moderator*innen, dem*der Mailingslistenbeauftragten und FSS bekannt gemacht wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
1 |
5 |
Beschluss |
Soll Nadja zur Mailinglistenbeauftragten ernannt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
1 |
4 |
> {{@956}}
### Pink Pain wünscht Fachschaftsbesitz zu leihen (Julius)
Julius wünscht für die 7. hessische Juggermeisterschaft einige Gegenstände aus Fachschaftseigentum auszuleihen, wie in den letzten Jahren auch geschehen.
* Pavillions
* Klemmbretter (7)
* Kabeltrommeln (1-2)
* Megafon (1)
* Sonnenschirme (1)
Beschluss |
Sollen wir Pink Pain für die kommende hessische Juggermeisterschaft die oben genannten Gegenstände ausleihen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
1 |
Alle Fachschaftler*innen sind zum Turnier herzlich eingeladen!
Das Turnier findet statt in: Kranichsteiner Str. 183 (Gaststätte Ziegelbusch)
### Zukunftstreffen (Tobio)
Seit einigen Jahren veranstalten wir jährlich ein Zukunftstreffen, auf dem Themen, die eine sehr breite Diskussion verdienen, behandelt werden.
Es gibt für das Zukunftstreffen ein Themenspeicher-Pad, in dem Themen für das Zukunftstreffen stehen. Sobald Tobio die Anzahl der Themen für ausreichend groß hält, wird er ein Zukunftstreffen ansetzen.
## Sonstiges
### Björn beantragt einen Fachschaftsaccount
Björn wird für das Forum Erweiterungen erstellen und ist Ansprechpartner für die Games-Gruppe. Deshalb möchte er einen Fachschaftsaccount.
Die Abstimmung erfolgt geheim.
Beschluss |
Soll Björn einen Fachschaftsaccount erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
8 |
2 |
Eine Stimme war ungültig.
> {{@957}}
### Vollversammlung (Jojo)
Es soll anfang des nächsten Semesters eine Vollversammlung geben.
Neben der Reakkreditierung wird es um die fünfte Novelle der APB gehen.
Jojo wünscht sich, dass alle sich überlegen, ob sie ein Vollversammlungs-würdiges Thema kennen und vorstellen möchten. Anfragen bitte an Jojo.
Jojo wünscht sich die Unterstützung weiterer Fachschaftler*innen, insbesondere der FSR-Mitglieder, da eine Vollversammlung im Aufgabenbereich des FSR liegt.
Eine Vollversammlung ist ein guter Ort, wo Feedback vieler Studierender eingeholt werden kann.
Es wird überlegt, die Ergebnisse der Fachschaftsevaluation vorzustellen.
Jojo wird eine dW-Umfrage machen, um Themen zu finden.
# Sitzung 2015-08-12
|Protokoll|
|-|
|Datum=12.08.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=
|Redeleitung
|Anwesende=|online:
## Post
## Emails
## Mitteilungen
## Termine
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
## Sonstiges
# Sitzung 2015-07-29
|Protokoll|
|-|
|Datum=29.07.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=Stefan
|Redeleitung= Björn
|Anwesende= Nadja, Max, Jannik, Tobias, Chris, Anka, Michael R., Jörn, Nicole, Stefan, Claudia, Philipp K., Johannes L., Benjamin, Björn|online: Kevin, Andreas, Stevie, Simone, Claudius
## Post
* Einladungen zu einer mündlichen Doktorprüfung für Johannes A, Rebecca und Franziska
* Flyer und Plakate von der FrOSCon
## Emails
* Jörn antwortet einer E-Mail mit der Frage, ob jemand aus der Fachschaft FootVolley spielt oder etwas darüber weiß
* Die Continental AG hat ein Ausbildungsprogramm für Studienabbrecher*innen, die uns vom Dezernat Forschung weitergeleitet wurde mit der Frage, ob es aus unserer Sicht sinnvoll sei, Angebote für Studienabbrecher*innen seitens der Studienberatung zu bewerben.
* Wir werden alle Firmen gleich behandeln und dieses Angebot genauso behandeln wie alle anderen Angebote von Firmen.
* Dem Dezernat Forschung meldet Stefan wir zurück, dass wir das Bewerben solcher Angebote für sinnvoll halten, allerdings nicht durch uns.
## Mitteilungen
* Fundsachen: Es ist in Arbeit mit dem Dekanat für das Piloty-Gebäude eine Lösung zu finden.
* dem D120 e.V. wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt
* Bzgl. eines neuen FS-Logos: Andreas hat den Graphikdesigner aus Mannheim, der in Darmstadt an der h_da unterrichtet, nach Terminen gefragt. Er könnte zu folgenden Zeiten in Darmstadt ins Piloty kommen: Donnerstag, 6.8. 9-11:30, Freitag, 7.8. 9-11:30 oder 16:00-18:00. Andreas schickt eine Terminumfrage herum an logo@, wann an diesen Terminen die meisten können. (@Sitzung: Evtl. kurz fragen, falls "genug" von logo@ da sind, ob es da schon Präferenzen gibt und dann bitte hier kurz eintragen. Danke + Gruß aus Mannheim!)
* Die Terminumfrage für die nächste Fachschafts-Kanutour läuft noch bis 31.07.
> {{@960}}
* Es gibt ein (bald öffentliches Pad), in dem Logo-Ideen gesammelt werden. [HIER LINK EINFÜGEN]
* Die Evalution der Lehre ist abgeschlossen.
* Die Buchaktion ist seit Ende der Vorlesungszeit abgeschlossen, wer seine Bücher noch nicht abgeholt hat, wurde geblacklistet.
* Es ist Rückmeldefrist (Mi 01.07.2015 – Di 15.09.2015 ). Denkt an die Geschenke!
## Termine
* am 01.08. wird der Putztag in D120 stattfinden -- Wer sich nicht ins doodle eingetragen hat und trotzdem teilnehmen möchte, möge eine Mail an Björn schreiben. > {{@961}}
## Unterausschüsse & Gremien
### QSL-Kommission
* Die Liste der akzeptierten Anträge ist inzwischen online.
> {{@962}}
### Vorstandssitzung D120 e.V.
* Im Protokoll waren zwei Rechtschreibfehler. Sie sind berichtigt.
* Es gibt jetzt die Info-Seite
* An ehemalige@ ging eine Einladung, Fördermitglied im Verein zu werden. Fördermitglieder werden in Zukunft auch auf verein@ stehen.
## Aufgaben
## TOPs
### Studentische Mitglieder in der QSL-Kommission des Fachbereichs (Johannes L.)
* Auf der letzten Sitzung wurde beschlossen:
* "Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen."
* Über diesen Beschluss entwickelte sich eine Diskussion auf der Mailingliste. Dazu ist klarzustellen:
* Im Protokoll der letzten Sitzung steht: "Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten". Das ist, entgegen der Darstellung auf der Liste, durchaus geschehen. In einer Email an die Mailingliste der QSL-Mitglieder wurde gefragt, wer sich bei vorhandenem Interesse anderer Fachschaftler vorstellen könnte seinen Posten abzugeben.
* Der Beschlusstext der letzten Sitzung ist dahingehend missverständlich, dass die Sitzung durch die beschriebene Vorgehensweise nicht die Verantwortung der studentischen FBR-Mitglieder, die studentischen Mitglieder in der QSL-Kommission zu benennen, übernimmt und die Bestätigung durch die studentischen FBR-Mitglieder nur noch "pro forma" sei.
* Ob die Bestätigung/Wiederwahl/Neuwahl durch die Sitzung das geeignete Mittel darstellt, die QSL-Kommission in Erinnerung zu rufen, ist fragwürdig.
* Es wurde besprochen, dass das Hauptziel des Beschlusses war, die Besetzung der QSL-Kommission aktiv im Bewusstsein zu halten, ohne erfahrene Leute verstärkt dazu zu bringen ihren Platz aufzugeben, da Erfahrung in diesem Gremium überaus wichtig ist.
* Um keinen falschen Eindruck zu erwecken werden wir den Beschluss der letzten Sitzung überschreiben.
* Wir möchten die studentischen Mitglieder der QSL-Kommission nicht wählen, sondern mehr zur aktiven Kommunikation zwischen Sitzung, Vertretern der QSL-Kommission und studentischen Mitgliedern des FBR anregen.
* Um den studentischen FBR-Mitgliedern die Bennenung der neuen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zu erleichtern, möchten wir folgende Vorgehensweise in Zukunft verwenden:
* Jährlich vor der ersten Sitzung des neu gewählten FBRs im Wintersemester soll folgendes geschehen:
* Die Sitzung spricht darüber, welche Vertreter*innen zukünftig in der QSL-Kommission sitzen sollten. Auf der Sitzung (bzw. falls jemand nicht teilnehmen kann zuvor per Mail) wird eine Liste der an einem Sitz in der QSL-Kommission Interessierten erstellt, auf der auch vermerkt wird, weshalb sie sich an der Kommission beteiligen wollen und ob/wie lange sie schon in der Kommission aktiv sind/waren.
* Die neuen (und eventuell auch bisherigen) studentischen FBR-Mitglieder setzen sich mit den bisherigen studentischen Mitgliedern der QSL-Kommission zusammen, um den aktuellen Zustand der Kommission zu besprechen. Gegebenenfalls treffen sie die Mitglieder dabei auch in Einzelgesprächen.
* Die studentischen Mitglieder des FBR sprechen außerdem mit den Interessent*innen.
Beschluss |
Wir überschreiben den Beschluss vom 15.07.2015 mit dem oben beschriebenen Verfahren.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
15 |
0 |
3 |
* Die Sitzung und insbesondere die Aufgabenverwaltung im Rahmen der Meilensteine zum Semesterbeginn achten darauf, dass diese Gespräche auch durchgeführt bzw. die entsprechenden Leute daran erinnert werden.
### phpBB (Claudius, Jannik)
* phpBB = php Bulletin Board ist die Software, mit der das D120-Forum betrieben wird. Diese Software müsste bis Ende des Jahres geupdatet werden. Dadurch ergeben sich Änderungen an der API, die es ermöglichen, die Modifikationen, die wir direkt am Quelltext der Software vorgenommen haben, als Extensions einzubauen. Das sollte bis November diesen Jahres erfolgen.
* Wer also Interesse hat, phpBB-Extensions zu schreiben, möge sich bitte an Claudius und Jannik wenden. php-Kenntnisse sind unbedingt notwendig.
### eLZI (Jannik)
* Die eLZI-Website, auf der früher alte Klausuren, Foliensätze und Übungen gesammelt wurden, ist veraltet und wird nicht mehr gepflegt. Es findet sich kein dahingehender Hinweis auf der Seite.
* Die Inhalte der Seite sind so veraltet, dass sich anbietet, die Seite zu löschen. Deshalb könnte sogar die Übernahme in einen moodle-Kurs sinnlos sein. Auf keinen Fall sollte der Kurs stark beworben werden und dieser Kurs sollte in Zukunft nicht durch neue Materialien ergänzt werden.
* Die Sitzung spricht sich im Konsens für die Löschung aus. Die Übernahme der Materialien in einen moodle-Kurs ist unnötig und möglicherweise kontraproduktiv.
## Sonstiges
### Schließrechte
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Anna-Katharina Wickert Schließrechte bekommt, da sie KIF-Orga ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
0 |
4 |
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Nicole Weber einen Fachschaftsaccount bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
6 |
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Nicole Weber Schließrechte bekommt, da sie KIF-Helfer-Orga ist?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
7 |
0 |
9 |
# Sitzung 2015-07-15
|Protokoll|
|-|
|Datum=15.07.2015
|Zeit=18:00 - 20:18 FSZ
|Protokollant=Jannik
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende=Max, Jonas K., Julian, Michael R., Simone, Benjamin, Tobio, Jannik, Johannes, Daniel H., Chris, Julius, Nadja, Stefan, Rebecca, Jojo, Anka, Tobi H., Björn, Andreas, Christian|online: Kevin
## Post
* Einladungen für Franziska
## Emails
* Wir wurden auf die "Größte Nacht der Studenten" hingewiesen.
* Lob im Inbox-Pad, dass eine FS-Evaluation stattfindet.
## Mitteilungen
* Christian hat die Betreuung und Organisation des Lernzentrums Mathematik übernommen. Er ist hierzu unter lzm(ät)mathematik.tu-darmstadt.de erreichbar.
* Es ist ein neues Inforz erschienen. Wir hoffen auf Feedback und auf Beteiligung an der nächsten Ausabe. Der Redaktionsschluss dafür ist am 16. Oktober 23:59 Uhr.
* Unser Vorschlag für den Athene-Preis wurde vom LuSt angenommen und wird nun an zentrale Stelle weitergeleitet.
* Die Rückmeldefrist hat begonnen, denkt daran euch zurückzumelden :)
* Die Fachschaft hat inzwischen eine Organisation auf GitHub - Die Mitentwicklung an Projekten ist gewünscht (ggf. Coding Nachmittage veranstalten?)
* Benjamin hat die Pacman-Kunstinstallation in D120 fertig gestellt.
## Termine
* Freitag endet die Vorlesungszeit
* Heute, 15.07.15, findet ca. um 20 Uhr die Vereinsgründung des d120-Fördervereins statt.
* Freitag (der 18.07) ist Mathe-Musik-Abend im Physikhörsaal.
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
### QSL (Johannes)
* Gestern war QSL Sitzung
* Welche Anträge bewilligt wurden, wird demnächst auf der Website der QSL-Kommision [0] veröffentlicht.
> {{@964}}
* Unser Antrag zur Finanzierung der Buchaktion ist angenommen worden. Eine Evaluation ist gewünscht.
* Die Frist zur Einreichung der QSL-Anträge wurde uns nur unzureichend kommuniziert. Beim nächsten Mal soll das besser werden.
[0]:
### FSK (Stefan, Julian
* Es war eine längere FSK am 8. Juli.
* Stellungnahme zur Novellierung des Hessischen Hochschulgesetzes. Julian fährt morgen zur Anhörung im hessischen Landtag.
* Der HiWi-Lohn wird ab 1. Oktober um 0,50 € erhöht. Außerdem erhält nun jeder HiWi ein Weihnachtsgeld-Äquivalent.
* Die Mailingliste fsk-intern wurde abgeschafft. Den Newsletter TU-Intern möchten wir nicht an fs@ erhalten. FSS kümmert sich um die Abwicklung.
* Julian tritt als FSK-Vertreter im Senat zurück. Ein Nachfolger wird benannt.
* Ein AK der FSK wird sich damit beschäftigen ob und wie zukünfitg Lehrmaterialien frei zur Verfügung gestellt werden können.
* Einen Monat vor den Orientierungswochen wird es einige FB-übergeifende Aktivitäten für neue Studierende geben. Einzelne Fachschaften sollen diese Aktivitäten durchführen. Alle sind dazu aufgerufen sich um die Durchführung etwaiger Punkte zu kümmern.
* Der AStA wird eine Fachschaftseingentumsverleihbörse einrichten, wo sich Fachschaften gegenseitig Dinge ausleihen können.
* Weiteres findet sich im Protokoll der FSK.
## Aufgaben
## TOPs
### Putztag (Björn)
Ein Putztag ist geplant. Vorraussichtlicher Termin ist der 01. August. Wir treffen uns um 9:30 Uhr in D120 zum Frühstück. Anschließend beginnen wir mit dem Aufräumen.
Aktuell sind noch recht wenige Leute im Dudel eingetragen. Es wäre super wenn noch einige dazu kommen.
### Erste-Hilfe-Lehrgang (Nadja)
* Die Uni bietet Erste-Hilfe-Lehrgänge für angehende Ersthelfer an.
* Es können aufgrund des Versicherungsstatus nur Studierende mit Hiwi-Verträgen teilnehmen.
* Daniel H. bringt noch weitere Informationen über Lehrgänge bei einer Firma in Erfahrung.
### Fachschaft im Online-Self-Assessment (Nadja)
* Ina hat angefragt wie die Fachschaft im Online-Self-Assessment (OSA) präsent sein möchte.
* Beispielsweise durch unterschiedliche Linkplatzierungen oder eine eigene Rubrik mit Bild etc.
* Für Verlinkung spricht eine einfachere Wartbarkeit. Wir sprechen uns dafür aus.
* Ggf. könnte noch ein Link zur Ophase angebracht werden, sodass mehr Leute darauf aufmerksam werden.
### AK Logo (Nadja)
* Der AK Logo hat sich erneut getroffen.
* Ergebnis: Wir wollen ein neues Logo, das Wesen aber weiterhin als Maskottchen behalten.
* Es gibt nun eine Mailingliste logo@ und ein Pad in dem Ideen zur Findung des neuen Logos gesammelt werden können.
* Wir suchen Vorschläge aus allen Richtungen und sind für Unterstützung offen.
* Der AK möchte die Zustimmung der Sitzung zur Logoänderung / -neufindung.
* Die Sitzung hat keine Einwände.
* Wer Lust hat etwas zu skizzieren oder zu malen kann gerne Entwürfe an logo[ät]d120.de schicken.
### Mitglieder QSL-Kommission (Johannes)
* In der QSL-Kommision sind wir mit vier stundentischen Mitgliedern vertreten.
* Die Mitglieder werden von den studentischen Mitgliedern des FBR bestimmt.
* Bei den letzten beiden Sitzungen waren nur die selben zwei Vertreter anwesend.
* Johannes hat die anderen Mitglieder gefragt, ob sie die Posten an andere Fachschaftler*innen abgeben möchten.
* Es wird vorgeschlagen die studentischen QSL-Mitglieder regelmäßiger (z.B. jährlich) zu wählen, sodass die FBR-Mitglieder diese benennen können.
* Max, Stefan, Benjamin und Jonas hätten grundsätzlich Interesse.
* Offiziell beträgt die Amtszeit studentischer Mitglieder 1 Jahr, Wiederbesetzung ist zulässig.
* Es wird diskutiert, ob wir im regelmäßigen Turnus die QSL-Miglieder wählen möchten.
Beschluss |
Wir beschließen, jährlich vor der ersten Sitzung des FBR im Wintersemester die studentischen QSL-Mitglieder auf einer Fachschaftssitzung durch Wahl vorzuschlagen.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
1 |
* Dieses Jahr möchten wir auf der Sitzung am 30. September 2015 die studentischen QSL-Mitglieder durch Wahl vorschlagen.
* Bei Personenwahl, insbesondere wenn es mehr als vier Personen betrifft, sollte die Wahl geheim abgehalten werden.
### Neues von der FS-Evaluation (Chris)
* Die Zeit bis zum Ende der FS-Evaluation wurde bis Sonntag verlängert. Bis dahin wird die Evaluation unter anderem auf Facebook oder Helfer@ beworben
* Jede UA-Liste wird nach der Auswertung eine Zusammenfassung der sie betreffenden Ergebnisse erhalten.
* Auf einer Sitzung im kommenden Semester sollen die Ergebnisse vorgestellt werden. Chris kündigt das an.
### Vereinsangelegenheiten (alle)™
- vertagt -
## Sonstiges
### Datum auf Wasserflaschen (Benjamin)
* Benjamin schlägt vor auf die Wasserflaschen auf dem Tisch auch das Öffnungsdatum zu schreiben, damit diese irgendwann entsorgt werden können.
* Es gibt Argumente dagegen. Der Aufwand wird erhöht und das Konzept funktioniert bei Tassen schon schlecht.
* Übrigens: Herr Gott wird nur mit Wasser gegossen. Von unten! (Ansonsten Gefahr von schimmelnder Erde!)
* Wir beschließen im Konsens, dass Flaschen von Menschen, die nicht im Raum sind, in Zukunft rechts neben Mr. Coffee stehen.
* Flaschen sollten mit Name und Datum gekennzeichnet werden.
Im Anschluss an die Sitzung wird D120 e.V. gegründet.
# Sitzung 2015-07-08
|Protokoll|
|-|
|Datum=08.07.2015
|Zeit=18:00 - 18:51
|Protokollant=Johannes
|Redeleitung=Jonas K.
|Anwesende=Stefan, Johannes, Max, Tobias, AnKa, Daniel H., Simone, Julius, Nadja, Chris, Björn, Jonas K., Jannik, Thomas A. (18:15-18:20), Benjamin|online: Kevin
## Post
* Einladungen für Franziska, Jojo und Rebecca
* hoch3
* Bestellkatalog
* foo-Erweiterungsideen
* ein australischer Dollar
## Emails
* keine unbeantworteten
## Mitteilungen
* morgen Vereinstreffen, jeder der sich für den Verein interessiert soll bitte kommen und sich die Satzung durchlesen. Morgen ist der letzte Termin, an dem Änderungen noch ohne erheblichen Mehraufwand eingebracht werden können.
* Gerade war LuSt-Sitzung. Der LuSt steht unserem Vorschlag für den Athene Preis für Gute Lehre positiv gegenüber. Für die LuSt-Mitglieder wurden Pad-Zugänge angelegt.
* Der Sitzungshelfer wurde gequickfixt™
## Termine
* morgen 9.7. 15:20 A126 Vereinstreffen
* morgen 9.7. 17.10 Ophasenmottobrainstormingtreffen
* nächsten Dienstag, 4.7., iST Grillfeier
## Rückblick
* keine Anmerkungen
## Unterausschüsse & Gremien
### LuSt
> {{@966}}
## Aufgaben
## TOPs
### Telefon Kurzwahl (Chris, Tobias)
* im Telefon existieren viele freie Slots für Kurzwahlen
* die Kurzwahlen sollten ohnehin einmal aufgeräumt werden
* Fachschaftler, die gerne als Kurzwahl erreichbar sein möchten, können Chris Bescheid sagen, mit Nummer falls kein FS-Account vorhanden ist
### Sitzungen in der vorlesungsfreien Zeit
* demnächst steht wieder die vorlesungsfreie Zeit an, in der ca alle zwei bis drei Wochen FS-Sitzungen stattfinden.
* Folgende Termine werden festgelegt:
* 29. Juli
* 19. August
* 9. September
* 30. September
### Mail bzgl. FGdI I/II (Max)
* Professor Otto möchte sich mit der Ophasenleitung treffen, um über die Teilnahme der Erstsemester an FGdI 1 und 2 zu sprechen
* Vor zwei Wochen haben sich Fachschaftler bereits mit Professor Mantel getroffen und über die Servicelehre Mathematik gesprochen
* Daher wäre es sinnvoll, wenn die dort erarbeiteten Ergebnisse mit in das Gespräch einfließen.
* In einem Pad wird ein Formulierungsvorschlag erarbeitet. Nadja schickt anschließend bis zur nächsten SItzung eine Mail an Prof. Otto.
## Sonstiges
* Daniel Hoff beantragt einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF.
Beschluss |
Wir beschließen, dass Daniel Hoff einen Fachschaftsaccount für die Organisation der KIF erhält.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
0 |
2 |
* Vor einem Jahr stach eine Besatzung, acht Mann und eine Frau stark, in See. Sie kenterten durchschnittlich 1 mal pro Kanu und wurden 0,3 mal pro Kanu gekentert. Die Sitzung zeigt großes Interesse an einer Wiederholung. Jannik organsiert eine Kanutour auf der Lahn und informiert sich bei Logana-Tours.
# Sitzung 2015-07-01
|Protokoll|
|-|
|Datum=01.07.2015
|Zeit=18:00 - 20:43
|Protokollant= Max
|Redeleitung= Tobio
|Anwesende= Michael, Daniel, Jonas K., Andreas, Jannik, Nadja, Julius, Max, Benjamin, Anka, Tobio, Julian H., Johannes L., Thomas L., Jan F., Claudius
|online: Chris (bis 19:00 Uhr), Simone (ab TOP FLS), Jörn (zwischendurch aus dem Zug)
## Post
* Eine Matheübung von Oliver K.
* Einladungen für Franziska
## Emails
* Im Inbox-Pad wurden wir gebeten, ein Portal für Altklausuren einzurichten. Nadja schreibt eine Antwort.
## Mitteilungen
* Unser Vorschlag für Athene-Preis wurde an Prof. Koch übermittelt.
* Letzte Woche war Vorlesungsevaluation. Es sind einige Veranstaltungen noch nicht evaluiert, bitte bei euren Dozenten nachfragen.
* Pacman-Fütterung!
* Die FS-Evaluation wird heute starten
* Es ist Heinerfest ab morgen (Donnerstag)
* Dieses Wochenende ist PET440 (Panik-Entsorgungs-Treffen zur KIF44,0)
* Es waren Antrittsvorlesungen von Prof. Wolf (Parallele Programmierung) und Prof. Eugster
* Die Ergebnisse der Hochschulwahl sind jetzt endgültig
## Termine
* 02.07., 18:00 Uhr ist KIF-Orga-Treffen in A313
* 14.7. Grillfeier Fachschaft IST
* Nächste Woche Mittwoch ist FSK
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
### Treffen mit Prof. Mantel
* In Folge zu dem Treffen mit Vizepräsident Bruder und Vertretern des Fachbereichs Mathematik gab es die Tage ein Treffen mit Prof. Mantel und einigen seiner Mitarbeiter. Es wurde sich hauptsähclich über die Veranstaltungen FGdI unterhalten.
* Nachdem wir berichtet haben welche Probleme wir dort sehen und welche uns berichtet wurden, haben wir gemeinsam 2 übergeordnete Hauptprobleme identifiziert:
* FGdI 1 und 2 werden von Mathematikprofessoren und nicht von Informatikprofessoren gehalten. Das liegt daran, dass wir mit Professor Mantel nur noch eine, zumindest teilweise, Theorie-orientierte Professur haben. Er alleine kann nicht drei Grundlehrveranstaltungen und den zugehörigen Wahlpflichtbereich stemmen.
* Außerdem ist immernoch nicht flächendeckend unter Studierenden im ersten und zweiten Semester bekannt was Informatik ist und wo sie herkommt, und damit auch nicht die Daseinsberechtigung der theoretischen Informatik im Informatikstudium.
* Es gibt ein kurzes Protokoll in Form eines Pads.
* Es wird ein Anschlusstreffen zum Thema Mathematik für Informatiker III geben.
### QSL-Gremium
* Die Frist für QSL-Anträge für kommendes Wintersemester ist am 06.07.
* Der Sitzungstermin wurde festgelegt.
* Wenn im kommenden Wintersemester eine Buchaktion stattfinden soll, müsste in spätestens 5 Tagen der QSL-Antrag eingehen.
* Johannes schreibt eine Mail an fs@
## Aufgaben
## TOPs
### UE (Nadja)
* Universitätserfahrung
* Nadja würde die Organisation gerne abgeben, am besten wäre es, wenn das jemand übernimmt, während sie noch da ist, sodass die Wissensweitergabe funktioniert.
* Es werden ein bis zwei Leute gesucht.
* Nicole ist interessiert.
### foo (Gäste)
* Erläuterung von Thomas L., HiWi für Prof. Weihe, arbeitet an foo mit
* Foo ist ein System zur Generierung von unendlicher Menge an übungsblattartigen Aufgaben. Ein Ziel war die Verbesserung des Testatbetriebs in GdI2. Das System erstellt algorithmisch beliebig viele Aufgaben eines Typs inklusive einer ausführlichen Musterlösung.
* Es gibt Lob und Kritik von den Studierenden, es sind noch einige Bugs zu beheben, aber insgesamt läuft es gut.
* Es wird eine Evaluation geben.
* Foo könntekönnte jetzt auch für andere Veranstaltungen eingesetzt werden. Es gibt in vielen anderen Veranstaltungen Aufgabentypen, die sich gut damit üben lassen.
* Thomas hat eine Liste von möglichen Aufgabentypen, geordnet nach Veranstaltung, mitgebracht.
* Besteht da Interesse, ist das aus Studentensicht sinnvoll?
* Frage: soll das ein Zusatzangebot sein oder fest in die Veranstaltungen integriert werden?
* Dozent soll gefragt werden, ob Interesse besteht. Entwicklung in Absprache, Eingehen auf unterschiedliche Notation.
* Frage: soll das System im weiteren Rahmen zugänglich sein?
* Zur Zeit ist das System uniweit zugänglich, Login mit TU-ID unter [0]
* Gute Idee, da die Algorithmen immer wieder kommen, in verschiedenen Veranstaltungen wiederholt werden.
* Frage: wie stabil?
* bisher ein Ausfall durch Hardwareschaden
* Ziel des TOPs: Meinungen einholen, unter anderem zur Priorisierung der Veranstaltungen
* Meinungen:
* Dozenten sollten nicht ihre eigenen Übungen vernachlässigen, sondern Foo nur als Zusatzangebot betrachtet werden
* Empfehlung Guido Rößling ins Boot zu holen, da er sich mit e-Learning beschäftigt und auskennt
* Man sollte mit ''allen'' Dozenten reden, die die Veranstaltung abwechselnd halten
* Nicht an eine Veranstaltung koppeln, sondern uniweit oder darüber hinaus, unabhängig von einzelnen Profs sein
* Das Hilfsangebot ist toll, unabhängig davon was der/die Dozent*in davon hält
* Das ganze sollte möglichst offen gestaltet werden, auch uni-extern zugänglich, "Open-Access"
* Dozenten mit ins Boot holen ist auch gut für Werbung
* Feedback der Studenten, die es dieses Semester genutzt haben mit einbeziehen
* Feedbackfeld unten auf die Seite (anonym!)
* Das System ist noch nicht Open Source, aber es ist fest geplant. [1]
### LZI-Glasding mit Semesterapparat (Julius)
1.
* Bekanntlich gibt es im LZI einen Glaskasten mit Büro, in dem von allen Veranstaltungen Tutoren sitzen könnten, die dann auch den dort befindlichen Semesterapparat zur Verwendung im LZI verleihen könnten.
* Das Konzept funktioniert zur Zeit nicht, da keine Tutoren dort hin geschickt werden.
* Man könnte Sprechstunden eigentlich problemlos dorthin verschieben. Gibt es nicht genug Tutoren? Ist das Konzept nicht bekannt?
* Der Grund ist vermutlich ein Kommunikationsproblem. Mails an dozenten@ sind eventuell untergegangen.
* Zur Zeit ist der Raum vormittags das Büro von Richard Bauer. Daher ist eine Nutzung vormittags eventuell gar nicht möglich.
* Nächste Woche sind z.B. etwa sechs Sprechstunden in Räumen in BRs im Piloty, man könnte diese dort hin verlegen.
* Vorschlag: Dozenten direkt ansprechen, sodass diese ihre Tutoren darauf hinweisen, dass sie Sprechstunden dort anbieten sollen.
* Raum muss koordiniert werden, da er für zwei Sprechstunden gleichzeitig zu klein ist. Zeiten müssen festgelegt und geplant werden.
* Bei den Mathematikern scheint das im LZM zu funktionieren, wie läuft es da?
* -> Dort sitzen offenbar speziell dafür bezahlte Hiwis dort.
* Idee von ehrenamtlichen Buchverleihern im Glaskasten.
* Mögliche Probleme:
* Leute könnten unzuverlässig sein (einfach nicht da sein)
* Schwierig Leute zu finden, da es feste Zeiten sind
* Es müssten zuverlässige Leute sein, da es darum geht den Semesterapparat zu beschützen
* Eigentlich sollten es Tutoren sein, da diese auch Fragen beantworten
* Warum überhaupt Ehrenamtliche? Weil das Konzept mit Tutoren bisher nicht funktioniert.
* Trotzdem nochmal mit Tutoren probieren, da es ein Kommunikationsproblem ist. Siehe Vorschlag oben.
* Koordination könnte über Raumbuchungssystem laufen
> {{@968}}
3. Rückmeldung:
* bevor wir anfangen, sollte ein Konzept entwickelt werden
* der Raum sollte im Raumbuchungssystem aufgenommen werden
* Grundlagendozenten einzeln per Mail anschreiben / persönlich vorbei gehen
* Ehrenamtlich eher unrealistisch
* AK Glaskasten wird einberufen (Stefan, Julius)
### "Fachschaft Lecture Series" (Nadja)
* Es soll im Semester als Experiment zum ersten Mal eine "Fachschaft Lecture Series" geben (andere Namensvorschläge sind willkommen)
* ca. alle zwei Wochen soll es einen (optional interaktiven) Vortrag von Dozenten, Mitarbeitern, Studenten, Ehemaligen, Externen, ... geben.
* Gewünscht sind interessante/ungewöhnliche Themen aus dem Umfeld der Informatik oder des Fachbereichs.
* Inspiriert ist das Ganze von Ophasenworkshops, Ringvorlesungen, GAudI(=Gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik, ehemalige Vortragsreihe) ...
* Unterschied zu Autonomen Tutorien?
* AT finden regelmäßig zu einem Thema statt, hier geht es um einmalige Vorträge, jedes Mal andere Leute, andere Themen
* Es wird nicht explizit ausgeschlossen, dass ein Thema stattfindet, zu dem es etwas Ähnliches schon einmal gab.
* Kombination mit Idee der Workshoptage ist irgendwann angestrebt.
* Warnung, dass es externe Dozenten übel nehmen könnten, wenn keine Zuhörer kommen
* Klein anfangen:
* Im Wintersemester wollen wir ca. alle zwei Wochen Montags am späten Nachmittag in einem der kleinen Hörsäale eine Veranstaltung machen.
* Momentan sind sechs Termine für uns geblockt.
* Danach wird weitergesehen.
* Wer Vorschläge zu Dozenten, Themen oder anderem hat soll sich melden.
### Newsletter (Andreas, Stefan, Jannik)
* Eben war ein Treffen zum Newsletter bzw. des AK spam@
spam@-Arbeitstreffen
1. Juli 2015
Beginn:
* Wir brauchen ein neues, öffentliches "Newsletter"-Konzept
* Janniks Ziel: Liste von Newslettern. Leute können sich auf einzelne je nach Interessensgebiet draufschreiben.
* FS
* @newsletter
* Öffentliches:
* job@
* @wasgeht = @kneipentour
* externe-angebote@
*
* Probleme:
* Leute schreiben an nicht-jobs@ Stellenangebote
*
* Was wir machen wollen:
* Kneipentour schließen und auf @wasgeht umleiten.
* job@ löschen (davor eine E-Mail schreiben an alle bisherigen Abonnementen)
* Wir haben nur noch eine Liste mit noch zu definierendem Namen. Diese wird nicht moderiert.
* Alle, die auf der FS-Liste stehen, können Inhalte, die zu fs@ kommen, auf diese Weiterleiten.
* Die Weiterleitung kann später durch die Sitzungshelfer erledigt werden.
* Die neue Struktur muss bekannt gegeben werden (dW, Aushang, Forum, d120.de, newsletter@, jobs@)
* Zukünftig in Ophasen-Anmeldung berücksichtigen
* Es gibt bisher keinen Kanal, um interessante Infos an die Studis weiterzuleiten
* Viele Infos in einem Pad
* Neue ML: "externe-angebote@d120.de" - besserer Name gesucht
Soll Jobs@ und externe getrennt bleiben, oder kombiniert werden?
-> Sitzung kann sich nicht entscheiden, vertagt
### Orgaflausch (Nadja)
> {{@969}}
### QSL -> ULB (Stefan)
* Für das aktuelle Semester gab es einen QSL-Antrag, um für 10000€ Bücher für die ULB zu kaufen. Es gab 104 gewünschte Titel aus Dozentenumfrage und unseren Listen. Es wurden von 31 Titeln jeweils zwei Exemplare bestellt. Die verbleibenden Mittel wurden auf ein paar "Dauerbrenner" verteilt (die Verteilung der Mittel wurde, wie von uns entschieden, durch die ULB auf Grundlage unserer Vorschläge und der Dozent*innenbefragung vorgenommen). Die Bücher sind teilweise schon da.
* Wollen wir das wiederholen für nächstes WiSe? Die QSL-Kommission ging beim vorherigen Antrag davon aus, dass dies passiert.
* Im Antrag wird nicht konkret stehen, auf welche Weise die Bücher ausgewählt werden. Das lässt sich also später entscheiden.
* Meinung: Grundsätzlich sinnvoll, außer es gibt erheblich bessere Wege, die QSL-Mittel zu verwenden. Das hat aber die Kommission zu entscheiden. Die QSL-Kommission entscheidet in einer Abstimmung, es werden zuerst Projektanträge und dann Daueranträge bewilligt, eventuell auch Summen gekürzt.
* Vorschlag: eher Gelder für die Buchaktion reduzieren, da die ULB-Bücher dauerhaftere Investitionen sind.
> {{@970}}
Beschluss |
Wer ist dafür, einen QSL-Antrag über 10.000€ zur Investition in die Lehrbuchsammlung Informatik der ULB zu stellen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
2 |
## Sonstiges
### Beamerhalterung
Auf der Trac-Seite zum Sommerfest hinterlegen, wo sie ist.
### Rechte für KIF-Orgas
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Stefan Pilot Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
1 |
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Julian Haas Schließrechte bekommt, da er KIF-Orga macht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
3 |
Beschluss |
Wer ist dafür, dass Jonathan Hans Werner Cyriax Brast von der Uni Frankfurt einen Fachschaftsaccount bekommt, da er KIF-Orga macht?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
0 |
11 |
## QR-Codes
[0] [1] [2]
??????? ? ? ? ??? ??????? ??????? ? ? ? ??????? ??????? ? ? ? ? ?????? ???????
? ??? ? ? ? ? ??? ? ? ? ??? ? ? ??? ? ?? ? ? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ??? ? ?? ? ?? ? ? ??? ?
? ??? ? ??? ?????? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ? ?? ? ??? ? ? ??? ? ? ?? ???????? ??? ? ??? ?
??????? ????? ??? ? ? ??????? ??????? ? ??? ??????? ??????? ??????? ??? ? ??? ? ??? ? ???????
????? ?????? ????????? ? ? ? ??? ????? ?? ???? ?? ? ????? ????????? ?????????? ? ? ?
? ???? ? ? ??????????? ? ?? ???????????? ?? ??? ????? ???????? ? ??? ??? ?? ? ?????
? ????????? ?? ??? ??? ???? ? ?? ??? ????????? ??????? ?? ? ??? ?? ??? ????????????? ????
????????? ?????????????? ? ? ? ?????????? ?? ?? ??? ?? ?? ???? ? ?? ????????? ?? ??
???? ?????? ???????? ?? ?? ???? ???????? ? ??????? ? ?? ?? ? ? ????????????????????? ??
? ??? ? ??? ? ????????????? ? ? ? ? ? ??????? ? ? ???????? ??????????? ???? ???? ?? ???? ??
? ?????? ?? ???? ???????? ??? ??? ???????????????????? ? ?? ??? ?? ??? ??? ???????? ??
??????? ????? ??? ?? ? ????? ??????? ???? ?? ? ?? ? ????? ???? ??? ?? ???? ??? ?? ???? ??
? ??? ? ? ? ??????????????? ? ??? ? ? ??? ???? ?????? ? ? ? ? ?? ?? ??? ??? ??????? ?
? ??? ? ??? ????? ?????????? ? ??? ? ??????? ?? ?? ?????? ??????? ???????? ???? ??? ? ?????
??????? ? ? ???????????? ??? ??????? ?????????? ??? ?? ?? ? ??? ? ?? ? ????? ??????????????
? ??? ? ???? ? ?? ??????????????
??????? ? ????? ?? ?????? ????
# Sitzung 2015-06-24
|Protokoll|
|-|
|Datum=24.06.2015
|Zeit=18:00 - 21:23
|Protokollant=Stefan, Viktor, Max, Julius
|Redeleitung=Benjamin
|Anwesende=Jan H., Benjamin, Michael R., Christian Ch., Jannik, Stefan , Daniel H., Max, Johannes A., Christian F., Tobias H., Tobias O., Nadja, Julius, Johannes L., Viktor P., Chris J.|online: Philipp G., Simone
## Post
* 5 Exemplare von "Da(rmstadt) stimmt die Chemie
* Quietscheentchengolfurkunde für Simon T.
* Fortschrittsbericht der TU 2014
## Emails
* jemand hat sich im Inbox-Pad lieb für das tolle Sommerfest bedankt
## Mitteilungen
* Es ist Feedback-Woche. Feedbackbögen gehen demnächst in d120 ein. Am Whiteboard hängt eine Anleitung, was zu tun ist, falls dann niemand vom Feedback-Team da ist.
* Ophasen-Orgas werden nach wie vor gesucht: Inforz, Infohefte, Uni-Rallye
* Hochschulwahl - vorläufige Ergebnisse (komplett auf den [ Seiten des Wahlamts][0] nach Login über SSO einsehbar):
* FBR: Nadja, Kevin, Julian (Nachrücker: Johannes A., Stefan, Johannes L., Thomas, Stevie)
* FSR: Rebecca, Jannik, Benjamin, Nadja, Johannes L., Kevin, Johannes A., Jan F., Julian. (Nachrücker: Stefan, Christian, Stevie, Thomas, Max)
* Für FACHWERK sitzt Julian im StuPa, Stefan in der UV
* Wahlbeteilung von ca. 13% am Fachbereich
* Orgas, die nur im fs-Trac eingetragen sind, sollten sich aus Organisatorischen auch per Skript auf d120.de/ophasehq/mitmachen eintragen.
* Fachschaftler-Bilder sind im Druck.
## Termine
* Ophasen-Orga-Treffen Montag 29.6. 13:45 Uhr E302
* FS IST hat für den 14.7., 18:00 Uhr zur Grillfeier eingeladen.
## Rückblick
* Putztreffen ist ausgefallen
* Public-Salat im Kühlschrank. Nehmet hin und esset alle davon! (Nur in Eimern á 5 kg zu vergeben)
* Schülerinnen-Schnuppertage haben stattgefunden mit rekordverdächtigen 7 Teilnehmerinnen!
* 26.11 ist der Termin für das Monitoring-Gespräch
* Bindegerät: HRZ verweist auf Copyshops, AStA plant auch nicht ein solches Gerät anzuschaffen
## Unterausschüsse & Gremien
### UA LuSt / UA Reakkreditierung
* Es gab eine Diskussion über das Angebot von Lehrveranstaltungen im Zuge der Umstellung der Ordnungen. Die Problematik ist, dass manche Lehrveranstaltungen (Nachfolger von CE, CMS, HCS) jeweils zwei Semester in Folge nicht angeboten werden. Es wurden Vorschläge erarbeitet, wie die Problematik abgeschwächt werden kann. Diese werden demnächst weitergetragen.
## Aufgaben
* Ticket für Wahlinfo-Seite bisher noch ausstehend. An Stefan vergeben.
## TOPs
### Wahlbeteiligung verbessern
* Stefan wird zu einem AK zum Thema Wahlwerbung einladen
* Die Wahlbeteiligung war erneut sehr schlecht, sie sollte verbessert werden
* In Karlsruhe gibt es das Modell, kleine Wahllokale in den Fachgebietsgebäuden aufzustellen, was gut funktioniert hat
* Dies könnte man als Modellversuch an das Wahlamt herantragen
* Ein kleines Wahllokal ist auch personell kostspielig
* Allerdings scheint der personelle Flaschenhals mehr bei der Auszählung als der Durchführung der Wahl
### Athene-Preis (Jannik, Nadja)
* Die Fachschaft hat ein Nominierungsschreiben für den Athene-Preis für Gute Lehre erstellt, was heute an Wolfgang Heenes und in der Folge an den LuSt weitergeleitet wird.
### AK Vorstellung von der ZKK (Julius)
* Im trac finden sich die für die FS relevanten Ergebnisse der AKs der KIF.
* AK zu Statistiken zu Studienergebnissen und Studienabbrüchen
* Wir haben einen guten Draht zu unserem Dekanat.
* AK Was machen wir für Schüler
* Wir machen ganz schön viel!
* Wir haben allerdings einen Teil unserer Maßnahmen eingestellt.
* Orga-AK
* a) Fangt früh an zu organisieren
* b) Klares Informationsmanagement einrichten
* AK Erste Hilfe
* Johannes schlägt vor, als Fachschaft einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
* Daniel hat Kontakt zu einem potentiellen Anbieter
* Der Fachbereich hat in der Vergangenheit angefragt, ob in der Fachschaft Interesse besteht an Kursen, an denen FB-Mitarbeiter mitmachen
* AK Studienführer
* Der allgemeine Studienführer ist nicht aktuell, liegt aber in Händen der Fachschaft.
* Inhaltlich verantwortlich sind die Universitäten
* Die KIF hat sich dafür ausgesprochen, ihn wieder zu aktualisieren
* Wir sollten das Layout überarbeiten und mit gutem Beispiel vorangehen und unsere Daten aktualisieren
* AK Frauenquote
* Keine konkreten Ergebnisse
* Abbrecherquoten von Frauen sind an manchen Hochschulen signifikant höher als die von Männern
* Wir machen allerdings irgendwas besser
### FS-Evaluation (Chris)
* Die Fachschaftsevaluation ist in der Vorbereitung, Vorschläge und Korrekturen für Umfrage sind erwünscht.
* Sie soll nächste Woche starten
* Der Fragebogen könnte ungefähr 10 Minuten dauern
* Link zur Umfrage kommt per fs@, Vorschläge bitte in eine der beiden physischen Kopien in d120 eintragen (Deadline nächsten Mittwoch)
### Kaffeemaschinenreinigung (Jan H)
* Jan regt an, dass (wieder) Gratis-Kaffee für die Reinigung von Mr. Coffee vergeben wird.
* Es soll wieder eine Liste neben Mr. Coffee an das Whiteboard gehängt werden, wo man sich eintragen kann, wenn man Mr. Coffee für die Woche gereinigt hat
Beschluss |
Soll , wer Mr. Coffee zum ersten Mal für die jeweilige Kalenderwoche reinigt, sich dadurch ein Anrecht auf drei Gratis-Tassen Kaffee erwerben?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
7 |
0 |
8 |
### LuSt - Mitglieder (Jojo)
* Der LuSt hat derzeit 3 studentische Mitglieder
* 2 davon (Rebecca und Johannes A.) wollen ihre Sitze abgeben
* Es werden Nachfolger gesucht
* Es besteht die Möglichkeit, sich auf die Mailingliste setzen zu lassen oder auch als Gast zu LuSt-Sitzungen mitzukommen
### FS-fremdes Leergut (Tobio)
* Im Schrank unter der Kaffeemaschine befindet sich fremdes Leergut, welches da nicht hingehört.
* Bitte an alle: Nehmt euer Leergut wieder mit!
* Die Wasserflaschen auf dem Tisch sind zur Verpflegung von Fachschaftlern - aber keine Einladung, Leergut hierzulassen.
* Jan will Leergut mitnehmen.
## Sonstiges
* Ein offizielles Verfahren zum Umgang mit Fundsachen ist nicht bekannt.
* Dies ist Fachbereichs-sache. Wir wenden uns an Wolfgang.
* d120 sollte aufgeräumt werden
Die Sitzung wird geschlossen um 21:23.
[0]:
??????? ? ??? ? ? ???????
? ??? ? ?? ?? ? ????? ?? ? ??? ?
? ??? ? ??? ??????? ? ?? ? ??? ?
??????? ??? ? ? ? ??? ? ? ???????
?? ??? ??? ?? ? ???? ? ????
???? ? ??? ? ???? ????? ????
??? ?? ?? ????? ? ????? ? ?? ??
??????? ??????????? ?? ? ???????
?????????????? ? ?? ??? ????? ?
???? ?? ?? ?????? ? ????? ???
??????? ??????????????? ? ?? ?
? ??? ? ????????? ?? ? ? ?????
???? ??? ????? ? ????? ??????? ?
??????? ??? ??????? ? ? ? ????
? ??? ? ?? ????? ??? ?? ?????? ?
? ??? ? ? ???????? ?? ???? ???
??????? ?????? ? ????????????? ?
# Sitzung 2015-06-17
|Protokoll|
|-|
|Datum=17.06.2015
|Zeit=18:47 -
|Protokollant= Viktor, Benjamin, Stefan
|Redeleitung=Nadja
|Anwesende=Andy W., Rebecca (bis zur Pause), Johannes A. (bis zur Pause), Tobias H., Tobias O., Jannik, Benjamin, Viktor, Julian H., Jonas, Chris, Nicole, Daniel, Jan H., Kathrin, Andreas K. (bis zur Pause), Nadja, Stefan P., Michael R., Simone, Max, Julius, Johannes L., Christian (bis zur Pause)|online: Kevin, Claudius
## Post
* Diverse Einladungen
## Emails
[keine]
## Mitteilungen
* Diesen Samstag ist Putzen mit Fachschaftsfrühstück. Bisher haben sich vier Teilnehmer*innen gemeldet. Falls es nicht mehr werden, wird der Termin verschoben.
* Terminumfrage für spam@ (Arbeitstitel) ist draußen. Bitte eintragen.
* Immer noch Reste vom Sommerfest im FS-Kühlschrank.
* Morgen endet die Hochschulwahl. Es sind alle eingeladen, bei der Auszählung ab 14:30 im Bistro der Mensa zu helfen. Später kommen ist möglich, früher gehen auch. Es gibt Schnittchen!
* Wir haben noch keine Master-Ophasenleitung. Andy meldet sich freiwillig.
* Es werden auch noch weitere Orgas und Helfer gesucht. Insbesondere fehlen noch Orgas für die verschiedene Inforze, das Feedback und die Koordination mit verwandten Studiengängen (JBA, Lehramt, ...)
* Es wird ein Brainstorming zum Motto der nächsten Winterophase veranstaltet werden. Details folgen über die Liste.
* Wir haben (auch) die Mailadresse fachschaft{ät}informatik.tu-darmstadt.de
* Tobias H. kann doch nicht an der Absolventenfeier teilnehmen. Es gibt aber bereits mindestens zwei Teilnehmer
* > {{@973}}
## Termine
* 18.6 Schülerinnen-Schnuppertage
* 15-18.6. Hochschulwahl
* 19.6., 16:00 - 18:00 Uhr (E202): UA LuST und UA Reakkreditierung treffen sich um Probleme in der Grundlehre im nächsten WiSe zu diskutieren. Es geht um Verschiebungen und Probleme, die durch die Umstellung auf die neue Prüfungsordnung entstehen).
## Rückblick
* Es wurde eine Master-OPhaseleitung gesucht (die jetzt in dieser Sitzung gefunden wurde)
* Sommerfest fand statt.
* Die SItzung letzte Woche ist ausgefallen worden
* Statt einer KIF 43,3 wird das PET 44.0 (Panikentsorgungstreffen) stattfinden (es ist keine KIF, weil nur bestimmte Leute eingeladen werden und die Einladung sich explizit nicht an alle richtet)
* > {{@974}}
## Unterausschüsse & Gremien
### FBR
* Es wird ein neues Graduiertenkolleg zu Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer geben
* Die Begehung zur Reakkreditierung wird voraussichtlich Anfang des kommenden Semesters stattfinden
* Die Gastprofessur für Prof. Sarah Harris ist genehmigt
* Im nächsten Wintersemester wird das Lehrangebot bereits auf die neuen POs umgestellt
* Die neuen Studiengänge werden vorläufig akkreditiert
* Der Strukturplan wurde verabschiedet
* Der Fachbereich hat sich dafür ausgesprochen die Alvin-Walther-Medallie zum Robert-Piloty-Preis umzuwidmen und bei der Erarbeitung des Konzeptes mitzuarbeiten
### FSK
* Die Juni-FSK war sehr schlecht besucht. Es wurden keine Themen ernsthaft behandelt. Die Verpflegung durch die BauIng-FS war aber vorbildlich.
### Treffen bzgl Servicelehre der Mathematik
* Teilnehmer von Fachbereich Informatik, Fachbereich Mathematik, Fachschaft Informatik und Präsidium
* Es stehen Zielvereinbarungen beim FB Mathe an, die unter anderem die Servicelehre umfassen müssen. Dazu soll der Bedarf ermittelt werden
* Es wurde diskutiert, ob FGdI (1&2) von der Informatik veranstaltet werden soll. Dies erscheint unrealistisch.
* Die Qualität der Lehre scheint sehr stark zu schwanken, wenn Dozenten wechseln. Kontinuität wäre vorteilhaft. Mehr e-learning scheint eine mögliche Lösung zu sein.
* Die Fachschaftsvertreter haben sich stark dafür ausgesprochen, den Treffpunkt Mathematik auf jeden Fall beizubehalten.
* Während des Gesprächs wurde jedoch deutlich, dass auch innerhalb des Fachbereichs Informatik die Servicelehre sehr unterschiedliche wahrgenommen wird. Deshalb soll es zunächst ein fachbereichsinternes Gespräch darüber geben.
* Es wird von Dozentenseite als Problem wahrgenommen, dass Kompetenzen, die Studis in Mathe 1 & 2 und FGdI 1 & 2 lernen sollten, und die in späteren Veranstaltungen gebraucht werden, häufig nicht da sind, was die Qualität des ganzen Studiengangs verschlechtert. Hier herrscht Ratlosigkeit, eine Patentlösung gibt es nicht. Über die Frage, ob die Ursache des Problems in mangelndem Vorwissen (aus der Schule) oder in mangelnder Qualität der Veranstaltungen liegt, gibt es Uneinigkeit.
### UA OSA
* Am Donnerstag den 11.06. fand ein Workshop zu den Inhalten des Online-Self-Assesments statt (an dem auch zwei Vertreter des UA OSA teilgenommen haben).
* Es ging um Erwartungen, die Studienanfänger*innen an das Studium haben könnten und Anforderungen, die der Fachbereich an neue Studierende hat
* aus beidem sollen mögliche Fragen für Teil 1 des OSAs erarbeitet werden
* Teilnehmer*innen müssen dann jeweils angeben, ob die Aussage ihrer Meinung nach zustimmt, oder nicht
* Zudem wurde die generelle Form für Fachaufgaben (OSA Teil 2) erläutert
* diese werden in näherer Zukunft von den Instituten des Fachbereichs erarbeitet werden
* Die Ophasen-Klausur soll dem Fachbereich zur Verfügung gestellt werden, um daraus Inspiration für die Fachaufgaben zu nehmen.
### UA Verein
* Die Vereinssatzung ist im Wesentlichen fertig. Ansprechpartner ist Stefan P.
* Wir suchen noch (gute/lustige/kreative/außergewöhnliche) Ideen für Vereinsnamen. Vorschläge an Stefan P. oder UA Verein
## Aufgaben
## TOPs
### FSK-Intern Mailingliste (Stefan)
Es gibt eine FSK-Intern-Liste, auf denen zwei Fachschaftler draufstehen (das ist so von der FSK gewünscht). Diese haben die Verantwortlichkeit dafür, was von dieser Liste an fs@ weitergeleitet wird. Laut FSK-Beschluss sollen auf dieser Liste keine anderen Mailinglisten stehen.
Derzeit wird nicht alles von dieser Liste weitergeleitet an fs@, weil es z.T. für irrelevant befunden wird. Es wird vorgeschlagen, dass wieder alles an fs@ weitergeleitet werden soll.
Außerdem möchte Stefan auf diese Liste gesetzt werden. Johannes A. bietet ihm seinen Platz auf der Liste an.
Dieser Verteiler wird derzeit quasi nicht mehr genutzt bzw. darüber werden nur Nachrichten verschickt, die sowieso öffentlich sind.
Auf der FSK wird über die Zukunft des Verteilers diskutiert werden.
### FSS-Kram (FSS)
* Der Fachbereich beschafft eine neue Festplatte für den Fachschaftsserver.
* Technik-Altbestände von FSS werden an das Computerwerk gespendet.
* Serveraktualisierung steht an: Update auf Debian 8, Aufteilung auf (zusätzliche) VMs, Bereinigung der Altaccounts, Einrichtung einer allgemeinen Test-VM (Spielwiese) für aktive Fachschaftler
* Andy gehört jetzt zu FSS und bekommt die Zugangsrechte zum Serverraum
> {{@975}}
### Teilnahme Monitoringgespräch (Johannes A.)
* Im November soll ein Gespräch zwischen Fachbereich und Präsidium stattfinden
* Dieses soll das erste von regelmäßigen Monitoringgesprächen sein, die die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs beobachten.
* Erklärung: vor wenigen Jahren wurde eine Evaluation des Fachbereichs durchgeführt. Aus dem dazu entstandenen Selbstbericht und der Begehung wurde von externen Gutachtern ein Bericht erstellt.
* Als Konsequenz aus der Evaluation wurden in Kooperation mit dem Präsidium Zielvereinbarungen ausgearbeitet und daraus ein Maßnahmenkatalog erstellt. Die Umsetzung der dort gelisteten Maßnahmen soll durch diese Treffen überwacht werden
* Es werden dringend ein oder zwei studentische Teilnehmende gesucht
* Es gibt zwei mögliche Termine: 5.11. / 26.11.
* Nadja geht dorthin (und vertritt teilweise die Fachschaft und teilweise das Team der Gleichstellungsbeauftragten)
* Stefan P. wird sie begleiten. falls das nicht geht wird stattdessen Julian mitkommen.
### Tische für FS (Michael)
* Michael braucht in der Pause Leute, um Tische für die FS aus dem Möbellager zu holen.
* In der Pause wurden die Tische geholt.
### Kaffeemaschinenreinigung (Andreas K.)
(entfällt)
### Bindegerät (Tobias)
* Im Inboxpad wurde vorgeschlagen, eine Bindungsmaschine anzuschaffen, mit denen sich alle Studierenden Skripte günstig binden können
* Eine solche Anschaffung betrifft nicht wirklich die Fachschaft.
* Laufende Kosten können nicht von der FS getragen werden.
* Das Dekanat sollte diesbezüglich angesprochen werden.
* Anschaffung, Wartung und Ort müssten noch geklärt werden.
* Der ISP steht hierfür wohl nicht zur Verfügung, die Platzierung im Pool würde sich allerdings anbieten.
* Die Platzierung an Uni-zentraler Stelle wurde angeregt.
* Die Fachschaft scheint hierfür nicht die richtige Anlaufstelle zu sein.
* Tobi bietet sich aber an, bei AStA und HRZ nachzufragen, ob diese so etwas bereits haben oder einrichten wollen (und die Frage im Inboxpad zu beantworten)
### Event Bogenschießen (Kathrin)
* Es besteht die Möglichkeit, bei dem Bogenschützenverein von Kathrin an einem Samstag Bogen zu schießen. > {{@976}}
* Es gäbe eine Teilnehmerbegrenzung von 12 (allerhöchstens 17 Personen)
* Spontan melden sich 10 Interessenten
* Kathrin schickt eine Doodle-Umfrage mit möglichen Terminen über die Liste. Andere Fachschaftler, die nicht auf der Liste stehen aber Interesse haben, sollen sich direkt an Kathrin wenden.
### AK Vorstellung (Julius)
* Unsere Teilnehmer an der KIF haben an diversen Arbeitskreisen teilgenommen oder sie geleitet
* Heute sollen AKs vorgestellt werden, die von unseren Teilnehmern angeboten wurden. Nächste Woche sind besuchte AKs dran.
* Fundsachen-AK
* Manche Fachschaften haben eine eigene Fundsachenkiste/ein eigenes Fundsachenbüro, dass Material eine Zeit lang vorhält
* Rechtlich ist es wichtig, dass die offiziellen Fundbüros von diesen eigenen Stellen wissen und auf diese verweisen können
* Es besteht die Möglichkeit, Fundsachen per Wiki anzusagen und dies dem offiziellen Fundbüro mitzuteilen.
* Man kann auch Fachschaftsexterne Fundsachen ablehnen und nur Fundsachen aus dem FS-Raum aufheben.
* Die Lage des offiziellen zentralen Fundbüros der Uni ist in der Fachschaft nicht bekannt.
* Das Ablehnen von Fundsachen könnte dazu führen, dass Fundsachen komplett verschwinden, da offizielle Stellen zu weit weg sind.
* Die Dokumentation, wann und wohin Fundsachen weitergegeben werden, muss erfolgen, zur Not gegen Bescheinigung von der Fundbürostelle.
* Um die Diskussion zu verkürzen, soll das offizielle Fundbüro festgestellt werden. Andy sucht.
*
* Wahlwerbung
* Es wurden Vorschläge zur Wahlwerbung sowie deren wahrgenommener Erfolg vorgestellt
* Welche Verfahren es gibt und inwieweit sie bei uns bereits eine Wirkung hatten wurde im KIF-Wiki hinterlegt
* Die Wahlbeteiligung steigt erfahrungsgemäß, wenn zusätzliche basisdemokratische Entscheidungen der Wahl angehängt werden.
* Kinder auf BuFaTas
* Es geht um Kleinkinder (unter 6 Jahren)
* Für die Versicherung ist das Alter der Teilnehmer größtenteils egal (außer: Haftung bei Schaden, der durch Kinder entsteht, während die Eltern ihre Aufsichtspflicht _nicht_ verletzt haben)
* > {{@977}}
* Kinder sollen nicht offiziell eingeladen werden, wer sein Kind/Hund/Sonstiges mitbringen will, soll vorher Bescheid sagen
* Wickelräume, Rückzugsräume, usw. müssen vor der KIF festgestellt werden. Gesonderte Unterbringung u.ä. sind individuell zu klären
* Eignungsfeststellungsverfahren
* Es geht um Verfahren, die die Studienzulassung beschränken (durch Gespräche, Tests u.ä., nicht durch eine statische Platzbeschränkung/NC).
* An unserer Uni will der Fachbereich E-Technik ein solches Verfahren einführen
* Im AK wurden Gründe für solche Verfahren diskutiert und überlegt, in welchen Fällen ein Eignungsfestellungsverfahren dafür sorgen kann, diese Probleme zu verringern
* Im AK wurde eine Resolution entworfen, dass solche Verfahren nicht mit dem Ziel der Senkung der Abbrecherquoten eingesetzt werden sollen
* Im Abschlussplenum wurde eine abgeänderte Resolution verabschiedet, dass jeder mit einer Hochschulzugangsberechtigung jedes Fach studieren dürfen soll und dass die Universitäten dafür sorgen sollen, dass die nötigen Informationen zu einer angemessenen Wahl des Studienfachs möglich wird.
* Das Eignungsfeststellungsverfahren scheint nicht unbedingt zur Verbesserung der Abbrecherquote zu führen, zumindest sind uns derzeit keine entsprechenden Studien bekannt.
* Fachschaftslogos -- Was kann, was soll, was muss?
* Welche Kriterien muss/sollte/kann ein Logo erfüllen?
* Das Logo soll laut KIF repräsentieren und assoziieren, nicht aber provozieren und alltagstauglich sein (ohne weitere Erklärung im Umgang mit beliebigen Personen verwendbar)
* Danach wurden etliche Designideen für FS-Logos entworfen
* Fachschaftswebseiten -- Wie viel Chaos und Verwirrung kann man vermeiden?
* Die unterschiedlichen Fachschaften verwenden eine Vielzahl von Systemen, von statischen HTML-Linksammlungen bis zu ähnlich heterogenen Systemlandschaften wie bei uns
* Unsere Kategorisierung nach Addressaten ist weniger gängig, da die Zuordnung uneindeutig sein kann, wurde aber generell positiv angenommen
* Nadja stellt eine Liste von Dingen zusammen, die auf einer typischen Seite vorhanden sein sollten
### DN42 (Christian)
Erneut vertagt
### Sommerfest 2016 (Tobias / Jan)
* Das Sommerfest 2015 wurde (eigentlich) zu kurzfristig geplant
* Vorteil einer frühzeitigen Planung: Größere Auswahl bei Terminen, größere Auswahl bei Anbietern für Mietsachen, fristgerechte Anmeldungen bei Dezernaten usw.
* Tobias H. meldet sich freiwillig, um an der Orga teilzunehmen. Es wird ein Co-Orga empfohlen, sowie die beratende Mithilfe eines erfahrenen Sommerfest-Orgas.
* Michael wird in Zukunft weniger helfen können, Jan H. steht allerdings für Fragen zur Verfügung.
* Ein weiterer Co-Orga soll möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt gefunden werden.
* Andy meldet sich als Co-Orga.
* Das Hörsaalduell sollte frühzeitig organisiert werden.
### Wahlwerbung (Nadja)
* Im Inboxpad steht ein Kommentar aus Facebook: Die Wahlwerbung wurde als mangelhaft empfunden, der Vorschlag war eine sehr umfangreiche, zweisprachige E-Mail, in der Zweck und Kandidaten der Hochschulwahl (alle Gremien) vorgestellt werden sollen
* Vorschlag: Es soll eine zentrale Webseite (von uns) geben, die alle Infos über die Wahl sammelt. Bisher existiert d120.de/wahl, ist noch etwas vorläufig.
* Es ist schwierig, FSR- und FBR-Kandidaten einzeln vorzustellen (und eigentlich nicht nötig, weil wir als Gemeinschaft/Liste und nicht mit einzelnen Programmen und Zielen antreten)
* Es bestehen große Unterschiede zwischen uniweiten und Fachbereichs-Gremien, die vielen nicht klar sind (Insbesondere, dass keine Fachschaftler (in ihrer Rolle als Fachschaftler) in UV und StuPa gewählt werden).
* Manche Leute scheinen einen Wahlvorschlag der eigenständigen Informationsaufbereitung vorzuziehen.
* Die Informationen sind da draußen, Leute können sich informieren.
* FBR und FSR sollten sich als Listen vorstellen, nicht als Einzelpersonen.
* Es wird ein Freiwilliger gesucht, der das Thema im Auge behält.
* Verschoben in AK Wahlwerbung
> {{@978}}
## Sonstiges
* > {{@979}}
### Fachschaftsaccount für Simone S.
* Weil Simone KIF-Orga und Arbeit an AK Logo und Inforzen macht, braucht sie einen Fachschaftsaccount.
Beschluss |
Soll Simone einen Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
1 |
### Schließrechte für Chris
* Weil Chris im Feedbackteam ist, bräuchte er die entsprechenden Schließrechte (Fachschaft + Poststelle)
Beschluss |
Soll Chris Fachschaftsschließrechte sowie Schließrechte für die Poststelle bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
4 |
> {{@980}}
### Fachschaftsaccount für Tobias H.
* Weil Tobias das nächste Sommerfest organisiert, braucht er einen Fachschaftsaccount.
Beschluss |
Soll Tobias H. einen Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
1 |
### Fachschaftsaccount für Andy
* Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er einen FS-Account
Beschluss |
Soll Andy einen Fachschaftsaccount bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
6 |
### Schließrechte für Andy
* Weil Andy an FSS, KIF Orga, Sommerfest Orga und AK Schließfächer mitarbeitet, braucht er Schließrechte.
Beschluss |
Soll Andy Schließrechte bekommen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
9 |
0 |
10 |
Die Sitzung wird geschlossen um 22:29 FSZ.
# Sitzung 2015-06-03
|Protokoll|
|-|
|Datum=03.06.2015
|Zeit=18:00 - 20:33 FSZ
|Protokollant=Johannes L.
|Redeleitung=Jonas K.
|Anwesende=Johannes L., Viktor, Chris, Nadja, Jannik, Benjamin, Johannes A., Tobias H., Julian, Björn, Jonas K., Andreas, Jörn, Michael R., Julius, Simone,Philipp!|online: Claudius (bis 18:55 Uhr) , Jan, Stefan
## Post
* Flyer zur Feminale. Nadja fragt bei Anna bzgl. einer Kooperation nach.
* Einladungen für Franziska
## Emails
* Gestaltungswettbewerb für Erstsemestertaschen (11.6.)
* diverse Mails f. Standardantwort
## Mitteilungen
*
* Master-Ophasenleitung gesucht
* Ophasenorgas gesucht (WS 15/16)
* wir sind erfolgreich von der ZKK15 zurückgekehrt
* das Plenum der KIF hat beschlossen, dass Darmstadt die KIF 44.0 ausrichtet
* > {{@982}}
* Das Wahlplakat des AStA wird ab Freitag fertig sein.
* Auf dem Sommerfest-Kolloquium sollen auch Fachschaftler geehrt werden. Zahlreiche Anwesenheit der FS ist erwünscht.
* Bären sind da für Sommerfest-Ehrungen.
* Jan sucht noch Helfer für den Abbau des Sommerfestes
## Termine
*
* 10.6. TU Meet&Move
* FSK am 11.6.
* Sommerfest am 11.6
* 10.6. 16:00 FSS-Treffen
* Hochschulwahlen 15.6. - 18.6.
* Schülerinnenschnuppertage 15.6. - 20.6.
## Rückblick
* > {{@983}}
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
### spam@d120.de (Andreas)
* Andreas schlägt vor eine Mailingliste anzulegen, an die E-Mails weitergeleitet werden können, die wir ansonsten als Werbung nicht an die Studierenden weiterleiten.
* Nur interessierte Studierende würden sich im Opt-In Verfahren eintragen, um interessante Mails zu erhalten.
* > {{@984}}
* Der Name soll nicht tatsächlich spam@ sein.
* Optionen: Weiterleiten aus der fs@-Liste, oder in Antworten auf die Liste hinweisen.
* Wartungsaufwand ist unklar, möglicherweise wird Maintaining in Vergessenheit geraten.
* Einige Leute haben Probleme mit dem Abbestellen von Listen.
* Informationenen, die nicht in das D120-Forum passen, können so trotzdem die Studierenden erreichen, ohne aufdringlich zu werden.
* Andreas gründet den AK Spam und schickt eine Terminumfrage herum, damit Interessierte darüber reden können, um festzustellen, ob wir da etwas machen wollen oder nicht.
### Termin FS-Foto (alle)
* der letzte Termin für das Fachschaftsfoto ist wegen schlechter Witterung ausgefallen.
* Nächster Termin: in 2 Wochen, am 17.6., oder in 3 Wochen, 24.6.
* Konsens: 17.6., 18:00, zum Sitzungsanfang
* Andreas schreibt eine mail an FS@
### Putztag (alle)
* Nach dem Sommerfest soll geputzt werden.
* Ein Termin soll gefunden werden. Samstage sind sinnvoll.
* Termin: 20.6., 10:00. Frühstück ist eingeschlossen.
Beschluss |
Wer ist dafür, beim Putztag den Helfern Brötchen zur Verfügung zu stellen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
20 |
0 |
0 |
* Andreas besorgt Frühstück
### 10.06. Sitzung (Julius)
* Am 10.6. ist TU Meet and Move. Es finden keine Vorlesungen statt.
* Während der Sitzung an diesem Tag muss außerdem das Sommerfest aufgebaut werden.
* Es bieten sich folgende Varianten: Nächste Woche die Sitzung ausfallen lassen, normal stattfinden lassen oder verschieben
Meinungsbild |
Wer ist dafür, nächste Woche keine Sitzung zu machen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
0 |
1 |
Meinungsbild |
Wer ist dafür, die Sitzung zu verschieben?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
3 |
0 |
1 |
Meinungsbild |
Wer ist dafür, die Sitzung normal stattfinden zu lassen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
1 |
0 |
5 |
Beschluss |
Wer ist dafür, nächste Woche eine Sitzung stattfinden zu lassen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
2 |
12 |
6 |
### AK Orgaflausch (Julius)
> {{@985}}
### KIF 43,3 (Julius)
* Wir könnten zum Heinerfest ein Treffen mit einigen Kiffels veranstalten.
* Man würde eine Verteilung von 10 % Arbeits-AKs und 90 % Spaß-AKs machen. Besonders gut wäre es, Kiffels aus Aachen und Bonn (und dem KIF e.v.) einzuladen, da diese uns bei unserer KIF mit einem unverfälschten Blick auf die Universität bzgl. möglicher Probleme helfen könnten.
* Zur genauen Planung wurde ein Pad angelegt.
* > {{@986}}
### ZKK15 / KIF 43,0 (Julius)
* die erste und beste ZKK hat in Aachen stattgefunden. Wir waren mit 15 Kiffels anwesend.
* Wir haben viele AKs besucht und werden in der nächsten Sitzung davon berichten. Wir haben fünf AKs selbst angeboten. Protokolle der AKs befinden sich in Pads auf d120.de und im KIF Wiki .
* Rückfragen können jederzeit an Kiffels gestellt werden.
### Athenepreis 2015 (Nadja)
* Die Athenepreise für gute Lehre werden einmal im Jahr vergeben.
* In der Vergangenheit hat das Dekanat uns gebeten, Kandidaten am Fachbereich für den Preis vorzuschlagen. Darüber sollte diskutiert werden.
* Eventuell könnte man sich an den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation orientieren.
> {{@987}}
## Sonstiges
### B-Teil Tags (Nadja)
* Die B-Teil Tags im Protokoll sind momentan missverständlich. Man kommt leicht zur Auffassung, dass der vorangegangene Text den B-Teil darstellt.
* Dies sollte umformuliert werden. Man könnte außerdem einen Link zu einer Erklärung des Konzepts B-Teil hinzufügen.
* FSS wird sich demnächst darum kümmern.
### Absolventenfeier (Julius)
* Am 19.6. findet eine Absolventenfeier statt. Wahrscheinlich kann kein Mitglied des UA Absolventen anwesend sein, um konstruktives Feedback zur Veranstaltung zu sammeln und ehemaligen Fachschaftler*innen einen Preis zu überreichen.
* Michael und Tobi werden zu der Veranstaltung gehen. Außerdem wird Anka als Mitglied des UA Absolventen gefragt.
# Sitzung 2015-05-27
|Protokoll|
|-|
|Datum=27.05.2015
|Zeit=18:00 - 19:09
|Protokollant=Jannik
|Redeleitung=Benjamin
|Anwesende=Jojo, Rebecca, Michael R., Gregor, Jannik, Jan F., Viktor, Jonas K., Tobi H., Tobi O., Benjamin|online: Philipp G., Jan H. (zeitweise), Stevie (zeitweise)
## Post
* Post für Franziska G.
## Emails
## Inbox Pad
## Mitteilungen
* Es ist KIF/ZKK (wird sind enttäuscht, dass noch niemand angerufen hat) Done.
* Die Bestellung der Feedbackbögen zur Lehrveranstaltungsevaluation läuft aktuell.
* Letzte Woche nach der Sitzung wurde der neue Fachschaftskeller leergeräumt. Nach einer Bauendreinigung kann er von uns verwendet werden.
## Termine
* * ZKK 27.05.15
* * Meet & Move 10.6.15
* * Infoveranstaltung Auslandsstudium 18.6.15
* * Absolventenfeier 19.6.15
*
## Rückblick
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
* Ordnung auf dem Schreibtisch (Tobio)
Es häuft sich Kabelsalat (insbesondere Ladegeräte) und anderes Zeug auf dem Tisch. Es wird angemerkt, dass es da teilweise nichts zu suchen hat und beim Arbeiten stört. Es wäre schön wenn die Leute einigermaßen Ordnung halten würden. Insbesondere können nicht benötigte Dinge in den Schrank geräumt, Müll sollte direkt entsorgt und leere Flaschen zurück in die Kästen geräumt werden.
* Putztag (Alle, i.A. Michael)
Einmal im Jahr sollte ein Putztag gemacht werden. Dabei kann unter anderem auch unter den Sofas mal sauber gemacht werden. Dies sollte am besten nach dem Sommerfest erfolgen.
* Walwerbung für 4 Personen (Jojo)
Die Kandidaten für die Hochschulwahlen sollten Beiträge für dasWesentliche vorbereiten und an Nadja schicken. Von ca. 20 Leuten haben nur vier einen Text geschickt. Vier weitere wollen keinen Text veröffentlicht haben. Der Rest hat sich gar nicht zurück gemeldet. Es wird darauf hingewiesen dass es zum guten Umgang gehört wenigstens eine negative Antwort zu schreiben.
Die Sitzung spricht sich dafür aus aufgrund der geringen Zahl an Rückmeldungen dieses Jahr keine einzelnen dW-Posts zu veröffentlichen.
Außerdem werden alle zu wählenden Fachschaftler, die bisher ohne Fachschaftlerseite auf d120.de sind, dazu aufgerufen, sich eine solche anzulegen.
Zu gegebenem Zeitpunkt soll das Thema Kandidatenvorstellung noch einmal diskutiert werden, um ggf. für das nächste Jahr ein anderes Konzept / eine andere Regelung zu finden.
* Pacman (Benjamin)
Auf dem Schrank steht noch immer das Pacman-Kostüm. Benjamin könnte ihn zurücknehmen, wenn er wirklich entfernt werden soll. Ein Argument war, dass der Platz anders genutzt werden kann. Benjamin schlägt hingegen eine Dachlattenkontruktion vor, welche den Platz über dem Schrank erweitern würde. Dort könnte Pacman als Kunstinstallation (vll. in Verbindung mit einem Geist) angebracht werden. Es wird allerdings festgehalten, dass über ein konkretes Verwendungskonzept auch später entschieden werden kann.
Meinungsbild |
Wer ist dafür, dass Pacman bis auf weiteres unversehrt in D120 bleibt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
2 |
## Sonstiges
*
* Reminder Fachschaft Evalution: Aktivitäten/Gremien/UAs bitte bis zum 31.5 antworten (Philipp)
Noch keine Reaktion bisher von: LuSt, QSL, Reakkreditierung, Fachbereichsrat, Fachschaftsrat, Buchaktion, FSS, Games-Gruppe, Pinnwandbeauftragter, Wiki
(Bitte ins Pad eintragen, falls keine Evaluierung gewünscht ist)
Jan merkt an, dass die Deadline nicht optimal ist, da diese Woche einige betroffene Fachschaftler auf der ZKK sind und vermutlich nicht rechtzeitig reagieren.
Daher schlägt die Sitzung vor, die Deadline nochmal etwas zu verlängern.
> {{@989}}
# Sitzung 2015-05-20
|Protokoll|
|-|
|Datum=20.05.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=Johannes L.
|Redeleitung=Tobias O.
|Anwesende=Tobias O., Benjamin, Viktor, Tobias H., Dennis, Simone, Daniel, Andy, Jonas K., Stefan, Anna-Katharina, Johannes L., Jannik, Nadja, Julius, Michael R., Christian, Jan H., Chris|online: Philipp, Stevie, Julian
## Post
* Einladung zu einer Disputation für Franziska
## Emails
keine
## Mitteilungen
* die Anmeldung zum Matheball ist geöffnet
* Es werden immer noch Helfer und Orgas für Aktivitäten (z.B. Fußballturnier) für das Sommerfest gesucht.
* die Fachschaftsradtour mit Grillen findet am kommenden Sonntag, den 24.5. statt. Gegrillt wird in Tobios Garten in Offenbach. Wer teilnimmt, trage sich bitte in das Doodle (Link ging über die Liste) ein. Es gibt ein Pad, in das man Einkaufswünsche eintragen kann, weil man Grillfleisch nicht auf dem Fahrrad transportieren kann. Tobio kauft diese dann am Samstag ein. Die Kosten für Getränke und Beilagen werden auf alle Teilnehmer aufgeteilt. Weitere Infos im Pad oder direkt bei Tobio.
* Da Andy nur einen Tag auf der KIF ist, könnte man sein Konferenzticket für die restliche Zeit erhalten
## Termine
* Donnerstag bis Sonntag: Schlossgrabenfest
* ZKK 27.5.
* 10.6. 12:00 TU Meet & Move
* 11.6. 14:00 Sommerfest
* 11.6. 14:00 FBR
* 15. bis 21. Juni Schülerinnenschnuppertage
* 15. bis 18. Juni Hochschulwahl
## Rückblick
keine Anmerkungen
## Unterausschüsse & Gremien
## Aufgaben
## TOPs
### Wahlwerbung (Stefan)
* Heute hat sich ein Arbeitskreis interessierter Menschen getroffen, um über Wahlwerbung zu diskutieren.
* Falls mindestens die Hälfte der Kandidaten einen entsprechenden Text verfasst, sollen diese über Das Wesentliche vorgestellt werden.
* Am Sommerfest soll ein Werbeplakat aufgehangen werden. Zusätzlich soll es eine Stellwand mit Vorstellung der Personen sowie der Gremien geben.
* Zu Vorlesungen: Generell möchten wir in Vorlesungen Werbung machen. Erste Alternative ist, dass ein oder zwei Personen zu Beginn der Vorlesung eine Folie vorstellen, die auf die Wahl hinweist und die Gremien kurz erklärt. Geplant sind Mathe 3 in Zusammenarbeit mit der Fachschaft EtIt, GdI 2, eine DSS Veranstaltung und eine Kanonik.
* Andere Alternative wäre, den Dozenten nur eine Folie zu geben, die diese dann vorstellen.
* Stefan würde die Werbung in den Vorlesungen organisieren.
Abstimmung: Wer ist dafür, dass wir den Dozenten Folien mitgeben und nicht persönlich vorstellen? 7
Wer ist dafür, unsere Folien persönlich in der Vorlesung vorzustellen? 10
Enthaltungen: 2
### Fahrplan-App (Andy)
* Unter fahrplan.max-weller.de kann man sich die nächsten Abfahrten, z.B. vom Willy-Brandt-Platz, anzeigen lassen.
* Es wäre schön, diesen Fahrplan auf einem Bildschirm anzuzeigen.
* Eventuell wird sich hier demnächst etwas tun. Auf einer der nächsten Sitzungen soll ein Konzept vorgestellt werden.
### Uhr sehr laut, tauschen? (Andy)
* Einige Menschen stören sich daran, dass die Uhr in D120 recht laut tickt.
* Falls sich die Uhr auf FSZ einstellen lässt, aus dem ganzen Raum ablesbar ist und sich Menschen finden, die sie bezahlen, hat die Sitzung prinzipiell nichts dagegen, die Uhr zu tauschen.
### Keller (Michael)
* Demnächst soll der Dachboden geräumt werden und ein Stahlschrank im Keller der Fachschaft zur Verfügung gestellt werden.
* Im Keller befindet sich auch noch ein großer Holzschrank, der in das Archiv gebracht werden soll.
* Es finden sich Freiwillige, die dies nach der Sitzung tun.
### Tropfsteinhöhle (Michael)
* Wir benutzen die Tropfsteinhöhle nicht exklusiv. Die Tische werden regelmäßig verwendet und sollten nicht mit unseren Dingen vollgestellt werden.
> {{@991}}
### Ehrungen (Feedback) (Chris)
* Üblicherweise wurden auf dem Sommerfest Preise für die beste Lehre und Übung verliehen
* Dieses Jahr soll diese Tradition wieder aufgegriffen werden.
* Zur Debatte steht, ob die Preise für die vergangenen Semester, in denen das Sommerfest ausgefallen ist, nachträglich verliehen werden sollen.
* Die Ehrung ist zwei Mal ausgefallen, da kein passender Veranstaltungsrahmen zur Verfügung stand. Statt für zwei Semester würde es also um Ehrungen für sechs Semester gehen.
* Da die Veranstaltung in Zukunft wieder regelmäßig stattfinden soll, wird im Konsens entschieden, die Ehrungen nachzuholen.
### KIF AKs (Andy, Johannes)
* Wir möchten folgende AKs auf der KIF anbieten:
* AK Logo
* AK Wahl
* Umgang mit Fundsachen
* Wenn ihr irgendwelche Themen, Ideen, Fragen etc. habt, meldet euch bei einem ZKK-Teilnehmer eures Vertrauens, idealerweise schriftlich.
### Kabel (Jannik)
* Von Fraunhofer LBF haben wir 40 (vierzig in Ziffern: 4 - 0) VGA-Kabel erhalten. Jannik hat unsere alten VGA-Kabel ausgetauscht und die Besprechungsräume damit ausgestattet.
* Wenn jemand ein VGA-Kabel benötigt, gerne einfach abholen.
* Falls Kabel übrig bleiben, könnten wir sie auf der KIF verteilen.
* Eventuell auch der ISP zur Verfügung stellen.
## Sonstiges
* AStA-Postfach (Julian): es existiert kein Postfach für die Fachschaft beim AStA. Falls jedoch Bedarf oder Interesse an einem solchen besteht, könnte man das im AStA nochmal ansprechen. In der Vergangenheit hat es nicht allzu gut geklappt, das Postfach abzuholen. Wir sehen keinen Bedarf, ein solches Fach wieder einzurichten.
* Interessant für die Organisation von Veranstaltungen auf Unigelände: wir müssen keine GEMA-Gebühren bezahlen, da die Uni einen Vertrag mit der GEMA hat. Ansprechpartnerin bei Fragen dazu ist Anne Grauenhorst.
> {{@992}}
* Daniel Hoff möchte gerne auf die Liste aufgenommen werden, um mehr Informationen zu erhalten.
Beschluss |
Wer ist dafür, Daniel Hoff auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
3 |
* Dennis Petana möchte ebenfalls gerne auf die Mailingliste gesetzt werden.
Beschluss |
Wer ist dafür, Dennis Petana auf die Mailingliste fs@ aufzunehmen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
14 |
0 |
5 |
Die Sitzung wird geschlossen um 19:52 FSZ
# Sitzung 2015-05-13
|Protokoll|
|-|
|Datum=13.05.2015
|Zeit=18:00 - 21:37
|Protokollant= Stefan P.
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende= Nadja (bis 19:50), Rebecca, Christian, Johannes A.(Jojo), Kathrin, Tobio, Max, Andy, Philipp G., Julius (bis 19:50), Victor, Tobi H., Andreas, Jannik, Simone, Marco
, Stefan P., Anka, Johannes L., Dennis (bis 20:20), Chris J., Michael R., Philipp Ko., Stevie, Nicole, Jonas K. , Marc|online: Jan H., Claudius (ab 19:50)
### Post
* Einladung für Franziska G.
* Nicht benutzbare Klasichthüllen - bitte in Zukunft sorgfältiger behandeln
### Emails
### Mitteilungen
* Es gibt heute außergewöhnlich viel Kuchen!
* Christian steht nicht mehr für den FBR zur Wahl
* Stevie hat für die Fahrt zur ZKK Bustickets gekauft. Im Notfall stehen in Andys Auto noch Plätze zur Verfügung
* Der Filmkreis hat uns unsere Kaffeemaschinen und -tassen zurückgegeben.
* Jan H. sucht Helfer und Orgas für das Sommerfest - Bitte bei sommerfest[ät]d120.de melden
* Das neue Inforz ist erschienen und wunderschön! Wer beim nächsten Inforz helfen möchte, kann das gerne tun und möge sich an Tobio wenden
* Nadja ruft für FBR und FSR zur Wahl Stehende dazu auf, ihr kurze Texte incl. Bild zur Veröffentlichung auf dW zu schicken, um sich den Wahlberechtigten vorzustellen
* > {{@994}}
### Termine
* 18.05. 18:30 GnoM E202
* 20.5. 11:00-16:00 TU WAS (Messe der Hochschulgruppen) an der Lichtwiese
* 11.6. Sommerfest
* 20.05. 17:40 Uhr Fachschaftsfoto
### Rückblick
### Unterausschüsse & Gremien
#### AK Fachschaftslogo
* Die Diskussion wurde in einem Pad zusammengefasst.
* Die meisten sind für ein neues Logo. Das Wesen soll eventuell Maskottchen bleiben.
* Wer Fragen/Anmerkungen hat, kann gerne zum nächsten Treffen kommen oder den Personen im AK Bescheid sagen.
#### FSK
* Es wäre schön, wenn Bufata-Orga-Erfahrene auf die MeTaFa führen.
* Die FS Mathe schickt deshalb so wenige Leute auf die ZKK, weil ihnen 5 Tage zu lang sind.
* Es gab Missverständnisse darüber, wie der AStA das Fachschaften-Fußballtuernier finanziell unterstützen will.
* FB 18 (Elektrotechnik) will ein Eignungsfestellungsverfahren ähnlich wie beim Fachbereich Maschinenbau einführen. Das Verfahren wird stark kritisiert.
* Antrag für Systemakkreditierung ist fertig und geht demnächst durch den Senat.
* Die Studierendenschaft wird auf Beschluss des StuPa den Christopher-Street-Day mit einem eigenen Wagen unterstützen.
* Möglicherweise wird der AStA Fachschaften bei Aktionen, die zur Erhöhung der Wahlbeteiligung dienen, finanziell unterstützen (z.B. Waffeln für alle die Wählen gehen, "Prozentegrillen", ...)
* Es gibt einen [ Designwettbewerb] für die neuen Erstie-Tüten
#### UA Wiki
* Der UA Wiki hat eine Richtlinie entworfen, welche Inhalte zukünftig im Wiki, welche auf der Website und welche im Trac sein sollen
* Informationen darüber, was die FS tut, sollen auf der Webseite bleiben, Informationen, die zum Arbeiten benötigt werden oder für (neue) Fachschaftler interessant sind, sollen ins Wiki.
* Alle öffentlichen Inhalte aus dem Trac sollen ins Wiki. Der UA Wiki wird deshalb das Trac durchsuchen und öffentliche Inhalte ins Wiki verschieben. Es gibt im öffentlichen Wiki eine Liste mit [ Verschiebekandidaten] und eine mit [ verschobenen Seiten].
### TOPs
#### Externe Inhalte auf dW (Andreas)
* Früher wurden über dW viel mehr Inhalte bereitgestellt, die informatiknah und für Studierende Interessant sind. Andreas möchte das gern wieder einführen.
* Die Auswahl der Inhalte sollte einigermaßen konsistent und frei von Werbung sein. Allerdings ist es sehr aufwendig, völlige Konsistenz zu gewährleisten
* Es sollte offensichtlich sein, was externe Inhalte und Hinweise auf externe Veranstaltungen sind und was von uns kommt.
* Jeder, der eine RBG-Nutzerkennung hat, kann beantragen, Gastbeiträge auf dW zu posten. Diese Möglichkeit sollte stärker beworben werden.
* Es sind alle damit einverstanden, wieder alle zu ermutigen, Informatik-/Studien-/TU-nahe Informationen auf dW zu veröffentlichen. Im Zweifel gilt: Einfach veröffentlichen.
#### Schließfächer (Andy, Chris, Jörn)
* Die QSL-finanzierten Schließfächer vor dem LZI sollen wieder für alle benutzbar gemacht und das Konzept überarbeitet werden.
* Es gibt viele Möglichkeiten wie damit verfahren werden könnte. Es wird ein AK eröffnet.
#### (UA) Online-Self-Assessment (Tobio)
* Das Projektteam zum Online-Self-Assessment hat sich getroffen. Von uns teilgenommen haben Julian, Benjamin, Tobio und Nadja.
* Bei dem Treffen waren zwei Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung, die OSA-Systeme TU-weit koordinieren und die Tests mit uns erstellen und umsetzen werden anwesend
* Auf [ Online] gibt es zahlreiche Informationen.
* Das OSA des Fachbereichs soll hauptsächlich über die Inhalte des Studiums informieren und eventuelle Fehleinschätzungen früh verhindern. Es soll weniger Empfehlungen abgegeben, ob eine Eignung für das Studium vorhanden ist, sondern mehr zur Selbstreflektion anregen.
* Es soll zur Teilnahme am OSA keine Hürden geben. Sie soll nicht verpflichtend sein und vor allem keinen Einfluss auf die Zulassung haben.
* Das OSA könnte frühstens im Herbst fertig sein. Da der Bewerbungszeitraum viel früher endet, wird das OSA erst im nächsten März verfügbar sein.
* Zur Erarbeitung und weitergehenden Begleitung wird ein UA gegründet.
Meinungsbild |titel= Beschluss |
Soll ein UA Online-Self-Assessment gegründet werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
23 |
0 |
3 |
#### Thesis Betreuung / Evaluation (Phil)
* Es gibt keine Evaluation zur Betreuung der Abschlussarbeiten. Teilweise wird an der Betreuung heftige Kritik geübt. Philipp schlägt vor, eine Evaluation einzuführen.
* Jojo gibt an, dass in einem der nächsten Semester ohnehin eine Vollerhebung ansteht, bei der nicht nur Vorlesungen, sondern auch Seminare etc. evaluiert werden.
* Was genau zu einer Vollevaluation gehört und wo eine solche turnusmäßig vorgeschrieben ist, ist unklar.
* Ein Problem bei der Thesis-Evaluation ist, dass die Menschen, die befragt werden müssten, zu dem Zeitpunkt, zu dem sie befragt werden müssten, meistens anderes im Kopf haben.
* Die Evaluation könnte bei der Abholung des Zeugnisses erfolgen.
* Zur Methodik der Evaluation sollte die HDA befragt werden. Stevie kümmert sich darum.
#### Walwerbung (Tobio)
* In einem [ Pad] wurden Ideen zur Walwerbung gesammelt.
Meinungsbild |
Wer ist dafür, in Vorlesungen über die Wal zu informieren?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
11 |
3 |
7 |
* Nach einer langen Diskussion kam der Vorschlag auf, das Thema in ein eigenes Treffen auszulagern. Interessiert daran sind:
* Andy, Tobi H., Johannes L., Kathrin, Christian, Jojo, Simone
#### Request Tracker (Johannes, Max)
* Wir bekommen an fs@ viele E-Mails (z.B. Werbeanfragen), die wir mit einer Standardantwort beantworten könnten.
* Mit einem Request-Tracker bekommt jede eingehende E-Mail ein Ticket. Man kann dann mit einem Knopfdruck eine Standardantwort versenden. Allerdings ist es dann nicht mehr möglich, über diese Liste zu diskutieren.
* Man könnte eine Weboberfläche erstellen, in der E-Mails angezeigt werden, die noch nicht beantwortet wurden.
* Nach einer Diskussion über die Vor- und Nachteile kommt es zum folgenden Meinungsbild:
Meinungsbild |
Wer ist dafür, einen Request-Tracker für fs@ und Aliase einzuführen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
4 |
14 |
5 |
### Sonstiges
#### FS-Account für Philipp G.
Philipp braucht für die Durchführung und Dokumentation der FS-Evaluation, Organisation der Scotland-Yard-Kneipentour einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass Philipp einen Fachschaftsaccount bekommt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
7 |
#### FS-Account für Viktor P.
Viktor braucht, um Dinge vom Trac ins Wiki zu übertragen, einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass Viktor einen Fachschaftsaccount bekommt?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
8 |
0 |
14 |
#### Jan H. auf fs@
Jan möchte auf fs@, weil er das Sommerfest und die KIF 44.0 (mit-)organisiert.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass Jan Hohmann auf fs@gesetzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
22 |
0 |
1 |
#### Tobi H. auf fs@
Tobi möchte auf fs@, um sich zu informieren und in Zukunft Orga-Aufgaben zu übernehmen.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass Tobi H. auf fs@ gestzt wird?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
0 |
9 |
#### Kaffeemaschinen ausleihen (Michael)
Am 18. Juni ist eine Auslandssemster-Infoveranstaltung, Michael würde sich gerne dafür die Kaffeemaschinen ausleihen.
Dies wurde im Konsens angenommen.
#### Verein (Tobio)
Tobio
#### Aufräumen (alle)
Eigentlich sollte nach jeder Sitzung aufgeräumt werden! Das machen wir nach dieser Sitzung mal wieder.
Außerdem wird in D120 wird viel Leergut angehäuft. Das sollte in Zukunft nicht mehr passieren! Alle sind angehalten, kein Leergut in D120 zu lagern und darauf zu achten, dass keiner das macht.
#### Ablenkung durch den Protokoll-Pad-Chat (alle)
Manche sind der Ansicht, dass der Chat dazu führt, dass Leute abgelenkt sind. Darüber wird kontrovers diskutiert. Alle sind dafür, sinnloses Schreiben im Chat möglichst einzustellen.
# Sitzung 2015-05-06
|Protokoll|
|-|
|Datum=06.05.2015
|Zeit=18:00 - 20:24 FSZ
|Protokollant= Johannes L.
|Redeleitung= Nadja
|Anwesende= Johannes L., Rebecca, Tobias, Simone, Chris J., Viktor, Jörn, Dennis, Tobi H., Daniel, Andy, Kathrin, Jannik, Benjamin, Philipp Ko., Jonas, Nadja, Jan F., Julius, Michael R., Thomas A., Max, Johannes A. (Jojo)|online: Stevie, Kevin
### Post
* keine
### Emails
* Werbegesuche
* Bitte um Bekanntmachung einer Lehrveranstaltung
### Mitteilungen
* Reinigung von Mr. Coffee ist überfällig
* es gibt nun Boxen für diverse Kabel und Adapter. Bitte die Ordnung nicht durcheinander bringen
* TUDay hat erfolgreich stattgefunden
* Termin zur Diskussion über ein neues Fachschaftslogo muss kurzfristig verschoben werden, wird aber auf jeden Fall am Montag stattfinden, es gibt ein Doodle dafür
* nach der Sitzung wird es Kuchen geben :)
* es werden dringend UE-Tutoren gesucht! Bei Interesse bitte bei Nadja unter ue@d120.de melden. Als UE-Tutor zeigst du einem Schüler oder einer Schülerin einen Tag lang die Uni und erhältst ein kostenloses Mittagessen. Jörn, Kathrin und Simone erklären sich dazu bereit. Es werden aber noch mehr Leute gesucht.
* Auch Ideen, wie die UE insbesondere unter Studierenden im zweiten Semester beworben werden kann, werden gesucht.
* die erste Anmeldefrist der ZKK ist abgelaufen. Alle Anmeldungen wurden bestätigt, wenn noch jemand Interesse hat mitzukommen, möge er oder sie sich noch anmelden.
* Über die Mailingliste wiki@d120.de können am Wiki interessierte Fachschaftler*innen erreicht werden.
### Termine
* Fototermin ist in zwei Wochen, am 20.5. Bitte pünktlich da sein.
### Rückblick
* keine Anmerkungen
### Unterausschüsse & Gremien
* UA Reakkreditierung
* demnächst (voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit) soll ein Inforz zur Reakkreditierung herausgebracht werden
* im Wintersemester soll eine Vollversammlung stattfinden, auf der Informationen weitergegeben werden
* es wird mit der Ophasenleitung zusammengearbeitet
* der UA Reakkreditierung wird in nächster Zeit auch das Inbox-Pad im Auge behalten, um aufkommende Fragen kompetent zu beantworten
* UA LuSt
* Thomas A. wird den Ausschuss ab sofort leiten
* Das neue System von Professor Weihe in GdI 2 soll evaluiert werden. Hörer der Veranstaltung sind eingeladen, den studentischen Mitgliedern des UA LuSt zu berichten.
* > {{@996}}
* die 'Informationen für Dozenten' sollen bekannter gemacht werden. Diese enthalten Empfehlungen, beispielsweise für HiWi-Verträge.
* Treffen zum Thema gesponserte Veranstaltungen am Fachbereich
* Fachschaftler und das Dekanat haben über Richtlinien zum Sponsoring von Veranstaltungen diskutiert.
* Es wurde besprochen, dass Veranstaltungen, die hier stattfinden, auf jeden Fall eine geeignete Zielgruppe haben und klare Ansagen zum Ablauf machen sollen. Außerdem soll auf den Ruf der Unternehmen geachtet werden.
* > {{@997}}
### Aufgaben
### TOPs
### Semestersprecher (Chris)
* Chris und Björn haben Vorschläge ausgearbeitet, was künftig zu den Aufgaben der Semestersprecher gehören könnte:
* Ansprechpartner für Studierende im ersten Semester, Kommunikation zur Fachschaft
* Einladung zur 1. FS-Sitzung (danach natürlich immer willkommen)
* Semestersprechertreffen in einer der letzten Wochen (Austausch von Erfahrungen des letzten Semesters)
* Semestersprecher soll evtl. am Anfang/Mitte/Ende von Vorlesungen (wichtige (!)) Ankündigungen o.Ä. machen bzw. von den "Aktivitäten" der FS berichten (Kommunikationskanal)
* Semestersprecher müssen dazu immer informiert werden/sein
* in der Pause wird vermutlich nahezu keine Aufmerksamkeit vorhanden sein, schließlich ist die Pause auch als Pause gedacht
* für potenziell auftretende Rückfragen sollte ein erfahrener Fachschaftler aus einem höheren Semester dabei sein
* Direkt nach der Wahl Vorschläge für Einbindung in FS-Arbeit, wie zB. Hilfe bei Veranstaltungen (Nikolausfeier, UE, etc.)
* Als Erstsemester haben die Semestersprecher jedoch mit den ersten Klausuren bereits viel zu tun
* Informationen an den UA LuSt tragen
* den Fachschaftsvortrag an der Abschlussveranstaltung des Mentorensystems halten. Hier müsste allerdings wieder Hintergrundwissen für Rückfragen vorhanden sein
* Allgemein fehlen zuverlässige Möglichkeiten, die Studierenden eines Semesters zu erreichen.
### Gäste (Michael)
* Auf einer der letzten Sitzungen wollte Michael einen TOP halten und aufgrund eines Termins als Gast vorziehen.
* Dies wurde mit der Begründung, diese Möglichkeit solle z.B. für Lehrveranstaltungen und nicht für Freizeitaktivitäten genutzt werden, im Vorfeld ihm gegenüber kritisiert.
* Es sollte diskutiert werden, wann TOPs als Gast vorgezogen werden können.
* Vor einiger Zeit ist es häufig vorgekommen, dass TOPs mit wiederkehrenden und fragwürdigen Begründungen vorgezogen wurden.
* Deshalb wurde/wird über die Gastregelung gesprochen.
* Grundsätzlich herrscht Konsens, dass es jedem möglich sein sollte, einen TOP bei wichtigen Terminen vorzuziehen, solange das nicht Überhand nimmt bzw. ausgenutzt wird.
* Es wird angemerkt, dass für Teilnehmer*innen der Sitzung, die bis zum Ende bleiben, es eigentlich keine Rolle spielt, welcher TOP wann besprochen wird.
* Es gibt gute Gründe dafür, TOPs nicht allzu häufig vorzuziehen. Es ist aber auch wichtig, dass mit Ausnahmen davon abgewichen werden kann.
* Man kann die Möglichkeit in Betracht ziehen, den TOP nicht selbst anzusprechen, sondern jemand anderen darum zu bitten, und auf diesem Weg zu vermeiden, den TOP vorziehen zu müssen.
* Grundsätzlich kann ein Gast-TOP mit jeder Begründung angefragt werden. Die Sitzung entscheidet über den konkreten Fall.
* Es kann sinnvoll seine Gast-TOPs über die Liste oder am Whiteboard als solche anzukündigen.
### Vertreter Sitzung Wahlvorstand (Jan F.)
* Der Wahlvorstand wird am Freitag um 13:30 tagen.
* Jan kann an diesem Termin nicht. Er kann einen Vertreter mit Vollmacht entsenden. Jannik möchte dort hingehen.
> {{@998}}
### Verleih Kaffeemaschinen an Dekanat (ALLE/Wolfgang)
* Wolfgang Heenes fragt an, ob die Kaffeemaschinen auf der Liste von Materialien, die vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehen werden können, hinzugefügt werden könnten.
* Sollte die Fachschaft die Maschinen nicht brauchen, könnten sie verliehen werden. Das entscheidet im Einzelfall die Sitzung.
* Es sollte eine Anleitung zur Reinigung der Maschinen beigelegt werden. Auch der Kanister kann mit verliehen werden.
* Es werden keine Verbrauchsmaterialien der Fachschaft zur Verfügung gestellt.
Meinungsbild |titel= Beschluss |
Die Fachschaft ist bereit die Kaffeemaschinen für Veranstaltungen am Fachbereich zur Verfügung zu stellen, wenn sie nicht zur gleichen Zeit von uns benötigt werden. Wir sprechen uns für eine Aufnahme der Kaffeemaschinen in die Liste der vom Fachbereich für Veranstaltungen verliehenen Materialien aus, solange ersichtlich ist, dass die Fachschaft über den Verleih entscheidet und die Maschinen nach Benutzung gereinigt werden.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
2 |
### Konzept Wiki (Tobias O.)
* Auf dem Zukunftstreffen wollte sich ein UA zur Erarbeitung eines Konzepts für das Wiki gründen.
* Momentan werden nach und nach Inhalte in das Wiki umgezogen, ohne dass es ein Konzept dafür gibt.
* Das aktuelle Vorgehen, Inhalte, die für alle interessant sind, in das Wiki aufzunehmen, ist zu schwammig formuliert.
* Konsens ist, dass erst dann weitere Inhalte ins Wiki verschoben werden, wenn sich die Interessierten zusammengesetzt, ein Konzept erarbeitet und es auf der Sitzung vorgestellt haben.
### Vorstellung Kandidaten HS-Wahl (Kevin)
* Zur Hochschulwahl sollten wieder die Kandidaten der FSR- und FBR-Liste (online) vorgestellt werden.
* Dazu wurden in der Vergangenheit auf dasWesentliche die Kandidaten mit Bild und einem kurzen Text vorgestellt, sowie die zu wählenden Gremien.
* Da die HS-Wahl bereits am 15. Juni stattfindet und wir diesmal deutlich mehr Kandidaten haben, wäre es gut wenn sich jetzt schon jemand finden würde,
* der das ganze organisatorisch übernimmt. Texte zu den Gremien existieren bereits in dW (müssten aber auf jeden Fall überarbeitet werden!).
* Ein Beispiel findet sich hier:
* Im Inforz befindet sich ein Artikel zur Hochschulwahl.
* Nadja erklärt sich bereit, die Organisation zu übernehmen. Die Texte müssen jedoch überarbeitet werden. Rebecca übernimmt die inhaltliche Korrektur der Artikel zu FBR und FSR. Viktor und Simone achten auf Rechtschreibfehler.
* Für die Organisation von Wahlwerbung findet sich momentan niemand.
### Sonstiges
* Pause im Chat ankündigen als Information für die nur online anwesenden
* Bitte keine Tassen auf dem Boden stehen lassen.
### Kühlschrank-Reminder (alle)
* Der Kühlschrank kann dazu genutzt werden, Dinge für aktuelle Aktivitäten wie Ophase oder Sommerfest zu lagern.
* Private Dinge sollten wenn überhaupt nur vereinzelt für maximal eine Nacht gelagert werden.
* Die Person, die etwas in den Kühlschrank stellt, achtet darauf, dass es nach einem angemessenen Zeitraum und insbesondere bevor es schlecht wird wieder aus dem Kühlschrank entfernt wird.
* Dinge im Kühlschrank sollten grundsätzlich verschlossen sein.
* Die Sitzung wird geschlossen um 20:31 FSZ
# Sitzung 2015-04-29
|Protokoll|
|-|
|Datum=29.04.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant= Jörn
|Redeleitung
|Anwesende= Julian, Nadja, Julius, Andreas K., Thomas A., Benjamin, Tobio, Phillip Ko., Victor, Daniel, Rebecca, Franziska, Johannes A. (Jojo), Chris J., Jan F ( bis Top Seminaranmeldung), Claudius, Jannik, Max, Jonas K., Jörn, Christian F (bis Top GdI 2)., Johannes L (Jonny).|online: Stefan P. bis 19:42 MESZ, Tii ab 19:35 Uhr
### Post
* Flyer und Poster für Reality (Kontaktmesse)
* Zeitschrift von FIfF
* Flyer Cyperpeace FifF
* Informationsmaterial für Fachschaften ( Flyer u.ä.)
### Emails
* Autonome Tutorien bitten um Weiterleitung und Veröffentlichung über das Wesentliche. Andreas antwortet, dass wir keinen passenden Verteiler haben und Nadja veröffentlicht auf dW
* Kaffeemaschine ausleihen für Filmkreis, Andreas (vom Filmkreis) darf sie abholen, wann es ihm passt.
* Weiter Mails mit Werbung, den entsprechend geantwortet wird (Jojo)
### Mitteilungen
* Nächsten Mittwoch TU-Day (Tag der offenen Tür für Schüler) und es wird noch ein Tutor gesucht für die Betreuung von Schülern. Johannes L. erklärt sich bereit.
* Inforz-Archive ist wieder in D120
* Doodle für FS-Logo wurde rumgeschickt, wen es intressiert und nicht auf dem FS-Verteiler steht, möge sich bei Rebecca melden.
* FS-Aufgaben-Management nimmt ihre Aufgaben wieder auf und erstellt auf Wunsch während der Sitzung Tickets für übernommende Aufgaben. (Außerhalb der Sitzung können auch Tickets selbst erstellt werden.)Bei Fragen an Julius & Nadja wenden.
* Diskussionsrunde Semestersprecher Morgen um 11:00 in D120
* Tobio hat FS-Poster im LZI aufgehangen
* Wir haben einen neuen Wasserfilter
* Wir haben in D120 eine Schrankwand, an der Bilder von Fachschaftlern mit deren Vornamen beschriftet hängen. Auch neuere Fachschaftler, die aktiv sind, können sich über Tobi O. da hinzufügen lassen.
### Termine
> {{@1000}}
* Sitzung UA-Reakkreditierung nach der Sitzung
* Morgen 15:30-17:30 UA Lust
* FSK-Sitzung am 06.05. bei MaWi's: Sitzung fängt um 18:30 im MaWi-Gebäude (L201) in Raum 77.
### Rückblick
* FS-Band ist damit einverstanden, dass ihre Sachen aufgelöst werden. Die Seite wird eventuell zu "Ehemalige" verschoben
* Zwei Leute helfen bei Scotland Yard Kneipentour mit , weitere Interessenten dürfen sich gerne melden
* UA Nachwuchs wurde aufgelöst und die E-Mailadresse wird an den FS-Verteiler weitergeleitet
### Unterausschüsse & Gremien
### Aufgaben
* 1007 erneute FS-Evaluation durchführen - das Ticket wird Chris J. zugewiesen
* 1101 Offizielle Seite bzgl Prüfungseinsicht- Andreas K.
* 1106 Informationen zu IRG-Verfahren hinterlegen- Jojo
* 1195 Einfache RBG-Mail weiterleitung für Ersties - Jannik in CC
* 1211 AStA Postfach - Julian
* 883 Piktogramme für Gremienzusammen-setzung erstellen - Rebecca
### TOPs
#### Kandidatenlisten für die Hochschulwahlen (Jan F.)
Im Juni gibt es wieder Hochschulwahlen. Wir stellen zwei Listen auf: für den Fachschaftsrat und den Fachbereichsrat.
Vorschlag durch die von der Fachschaftssitzung bestimmte Vertrauensperson:
Fachbereichsrat: 3 Vertreter
1 Kevin Luck
2 Nadja Geisler
3 Christian Fahr
4 Stevie Würker
5 Thomas Arnreich
6 Johannes Alef
7 Johannes Lauinger
8 Julian Haas
9 Stefan Pilot
Meinungsbild |titel= Beschluss |
Wird die oben stehende Liste für den Fachbereichsrat so verabschiedet?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
17 |
0 |
6 |
Fachschaftsrat: 9 Vertreter
1 Christian Fahr
2 Jannik Vieten
3 Johannes Lauinger
4 Kevin Luck
5 Rebecca Schieren
6 Thomas Arnreich
7 Stevie Würker
8 Nadja Geisler
9 Benjamin Hättasch
10 Julian Haas
11 Johannes Alef
12 Max Weller
13 Stefan Pilot
14 Jan Fischer
Meinungsbild |titel= Beschluss |
Wird die oben stehende Liste für den Fachschaftsrat so verabschiedet?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
16 |
0 |
7 |
Es wäre gut, wenn jemand vor der Wahl Werbung für die Wahl und die Kandidaten macht.
#### neues Fachschaftsfoto (Nadja)
* Für das neue Semester wollen wir ein neues Foto draußen machen
* Für die Fotos Zeit nehmen! (ca. 20-30 min)
* Als ersten (Gast)-Top einer Sitzung
* Nicht zu spät wegen der Lichtverhältnisse
* Nächste Woche FSK, daher 20 Mai, ohne Regen (der wird auf später verschoben)
#### UA Informatikerinnen (Nadja)
Julian, Rebecca und Nadja haben wie angekündigt über den UA Informatikerinnen diskutiert. Die einstimmige Meinung war, dass der UA aufgelöst werden soll. Das begründet sich dadurch, dass es derzeit nur eine Person in der Fachschaft gibt, die aktiv an diesem UA arbeitet. Die Aufgaben bestehen aktuell nur darin, dass der Girls' Day und die Schülerinnen Schnuppertage ausgerichtet werden.Dazu gibt es in der Fachschaft und am Fachbereich momentan sonst niemanden, der bereit ist, sich in Zukunft darum zu kümmern. Auch scheint derzeit das Interesse von Seiten der Studentinnen an weiteren Aktionen, die in den Aufgabenbereich des UAs fallen würden, eher gering zu sein.
Meinungsbild
|Frage= Soll der UA Informatikerinnen aufgelöst werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
12 |
|
11 |
Der UA löst sich mit Zustimmung der Fachschaft demnach auf. Wir geben damit die Verantwortung für die zwei Veranstaltungen ab nächstem Jahr an den Fachbereich zurück.
Nadja erklärt sich bereit, den Girls' Day und eventuell auch die Schnuppertage zunächst dennoch weiterhin zu organisieren. Sie bittet dazu um Unterstützung durch die Fachschaft, insbesondere was Materialien und Räme angeht.
Meinungsbild |titel= Beschluss
|Frage= Soll weiterhin die Durchführung des Girls' Day und ggf. der Schülerinnen Schnuppertage von der Fachschaft (mit Ressourcen) unterstützt werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
21 |
1 |
1 |
> {{@1001}}
> {{@1002}}
#### Seminaranmeldung (Andreas K.)
Andreas berichtet von Problemen bei einer Seminar Anmeldung:
Initialer Stand war, dass man einfach beim esten Seminar-Termin vorbei gucken kann. Später stand auf der Website, dass man sich per Mail bis zu einer Deadline anmelden muss. Andreas schlägt vor, dass man auf das Wesentliche eine Umfrage nach Häufigkeit solcher Fälle durchführt.
Desweiten ist die Belegung von Seminare schlecht planbar, da Anmeldungsfristen teilweise extrem unterschiedlich. Hierzu sollte die APB und Ausführungsbestimmungen geprüft werden. Ab Mitte Mai wird ein Diskussionstreffen von Andreas K. organisiert. Das Thema soll auf einem der nächsten Dekangesprächen angesprochen werden.
> {{@1003}}
### ZKK Anmeldung (Julius)
Bis zum 03.05. 18: Uhr muss sich angemeldet werden, wer sich danach anmeldet bekommt eventuell kein Tshirt, kein Mensa-Essen, ....
### Sonstiges
* Winter-Semester 1978/79 gab es die erste Ophase
> {{@1004}}
* Die Sitzung wird geschlossen um 20:21
# Sitzung 2015-04-22
|Protokoll|
|-|
|Datum=22.04.2015
|Zeit=18:00 - 20:54
|Protokollant= Stefan P.
|Redeleitung= Jannik
|Anwesende= Tobio, Franziska, Simone, Andy, Viktor, Max, Nicole, Stefan P., Jan F., Nadja, Chris J., Julius, Rebecca, Jojo, Michael R., Jannik, Philipp, Johannes, Benjamin, Tobi H., Stevie, Julian H., Jonas, Daniel H., Christian F.|online: Kevin
### Post
* Diverse Werbung
* Bestimmungen zur Klausureinsicht, an die sich der Fachbereich halten müsse, abgegeben von ...
* Strichliste. Ausstehend: Sören Ha., Michael K.i
* Post für Nico, ist in seinem Fach
### Emails
* Anfrage wg. Übungsgruppenleiter*innen für TU-Day von A. Grauenhorst
* Konzertchor Darmstadt sucht Sänger
* Diverse Werbeanfragen
### Mitteilungen
* Es war Fachschaftenwochenende
* Am 6. Mai ist TUDay, Anne Grauenhorst sucht Tutor*innen (nicht ganz ohne Erfahrung). Die Tätigkeit wird geringfügig vergütet.
* Die Games-Gruppe wird sich dieses Semester jeden Montag von 18:00 bis 20:00 Uh treffen
* 09.05. Fußballturnier
### Termine
* 06.05.: TUDay
* 23.04.: Girls Day
* 03.05.2015 um 23:59: Ende Bestellzeitraum der Buchaktion [0]
* 27.5.-31.5.: ZKK
### Rückblick
Aktueller Stand Hochschulwahlen: elf Studierende bewerben sich für FSR, sechs für den FBR. Es dürfen sich gerne noch weitere Personen bewerben. Kandidaten sollen ihre Einverständniserklärungen bis kommenden Mittwoch, den 29.4., 15 Uhr, Jan F. zukommen lassen. Auf der nächsten Sitzung wird die Reihenfolge der Kandidaten beschlossen werden.
### Unterausschüsse & Gremien
Es hat nichts getagt.
### UA-Nachwuchs/UnterAusschüsse (Tobi, Nadja)
* Der UA Nachwuchs hat die Aufgabe, unter den Studis Nachwuchs für die Fachschaft zu rekrutieren. Er hat dafür diverse Veranstaltungen durchgeführt.
* Wenige fühlen sich für diesen UA zuständig. Wenn sich niemand findet, wird der UA aufgelöst.
* Die Semestersprecherwahl würde außerhalb des UAs fortgesetzt werden.
* Ob die Zusammenfassung dieser Aufgaben in einem UA sinnvoll ist, ist fragwürdig.
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Soll der UA Nachwuchs aufgelöst werden?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
6 |
Entscheidung der Sitzung: Der UA wird aufgelöst. Die E-Mail-Adresse wird umgeleitet. neu@d120.de besteht weiter.
Nadja und Tobio haben alle UAs angeschrieben und gefragt, ob sie existent sind. Die Ergebnisse sind wie folgt:
* UA LuSt sieht sich als Unterausschuss und wird auf der Übersichtsliste bleiben.
* Die Mitglieder des UA Mentorensystem werden eventuell nicht mehr lange studieren. Neue Mitglieder werden gesucht!
* ?- > Der UA QSL sieht sich eher als Gremium
* UA KIF wird in Zukunft als Aktivität gelistet
* UA Internationalisierung und UA Öffentlichkeitsarbeit befinden sich in der Gründungsphase. Evtl. wird letzterer mit UA Wiki und UA Website zusammengelegt.
* Die Schließfächer-Aktivität sollte von Website und Aushängen entfernt werden, da im Moment keine Schließfächer angeboten werden.
* Newsletter sollte als Aktivität von Website und Aushängen entfernt werden, bis sich jemand findet, der sich um den Newsletter kümmert
* Genauso wird mit der dieses Semester nicht aktiven Mindstorms-Gruppe verfahren
* Zusammenfassung: Die Listen der UAs und Aktivitäten sollten neu sortiert werden.
* Die UAs mögen sicherstellen, dass ihre Mailinglisten und Websiten in Ordnung gehalten werden!
### Beschlüsse Zukunftstreffen (Tobi)
* Viele Beschlüsse des Zukunftstreffens sind noch nicht umgesetzt:
* Der UA Öffentlichkeitsarbeit entsteht gerade
* Die Website wird gerade umgebaut
* Das Wiki sollte mit mehr Inhalten außer den Protokollen gefüllt werden
* Die Anleitungen für neue Fachschaftler und Gremienmitglieder sind noch nicht entstanden.
* Die geplante größere Anzahl Sonder-Inforze beläuft sich im Moment auf 1, dem Reakkreditierungs-Inforz
* new@ und neu@ sollten beworben werden. Das ist noch nicht geschehen. Teilweise wurden diese Listen in der OPhase erwähnt.
* Eine tex-Vorlage für Prüfungsprotokolle sollte auf Englisch übersetzt werden. Sie ist noch nicht veröffentlicht.
* Ein UA Internationalisierung ist in Planung.
* Eine "term spokesperson", ein Semestersprecher für die englischsprachigen Studierenden sollte in Kürze noch für dieses Semester gewählt werden!
### Fachschaftlerseiten (Nadja)
Wer eine nicht aktuelle Fachschaftlerseite hat oder nicht mehr aktiv ist, soll angeschrieben werden.
> {{@1006}}
Wer in der Fachschaft aktiv ist, ist aufgerufen, sich eine Fachschaftlerseite anzulegen bzw,.diese zu pflegen.
### Fachschaftsband (Nadja)
Die Schmubusters haben sich aufgelöst. Ihre Website soll offline genommen werden, nachdem sie informiert wurden.
### OSA (Tobi)
Ein Online-Self-Assesment für Informatik soll entstehen. Wir sind aufgerufen (E-Mail von Prof. Koch an fs@), daran teilzunehmen.
Dafür melden sich auf der Sitzung:
Julian H., Nadja, Benjamin, Tobio
Wer Interesse hat, möge sich bitte in das in der E-Mail genannte foodle eintragen.
Kevin weist auf das OSA des FB Chemie hin:
Alle OSAs an der TU:
Es gibt noch weitere OSAs anderer FBs
### Richtlinien zum Sponsoring (Nadja)
Anne Grauenhorst möchte von uns gern Anregungen, wie mit Sponsoring-Angeboten umgegangen wird.
Interessierte sind: Franziska, Andy, Nadja, Benjamin
### Bericht FS-en WE (Stefan)
Am Wochenende war Fachschaftenwochenende. Es war sehr gut.
#### Berichte aus den Workshops:
##### Ophasen-Organisation
* Sebastian aus FS1 gab verschiedene Beispiele für gute OWO-Organisation.
##### Ophasen-Leitlinien
* Es gab in den letzten Ophasen regelmäßig Beschwerden über das Verhalten in Ophasen.
* Wir werden versuchen, die Lärmbelästigung in den nächsten O-Phasen auf das Unausweichliche zu reduzieren.
* Wir werden die Mitarbeiter*innen in den nächsten O-Phasen darauf hinweisen, dass es eventuell trotzdem zu Lärmbelästigungen kommen kann
* Ein Leitfaden / "Ehrenkodex" wird entstehen.
##### Moderationsworkshop
Es wurden verschiedene Methoden zur Verbesserung der Moderation bei FS-Sitzungen vorgestellt.
Folgende Vorschläge haben die Teilnehmer*innen mitgebracht:
1. Die Redeleitung sollte stehen
2. Fragenspeicher
* Alle Fragen, die nicht auf der Sitzung ausdiskutiert wurden, werden in einen Fragenspeicher geschrieben und ggf wieder rausgekramt.
* Stefan schlägt ein ständiges Pad vor, in dem ungeklärte Punkte festgehalten werden.
* Daraus kann man dann z.B. Zukunftstreffen-TOPs machen.
3. Mehr Meinungsbilder um Diskussionen zu verkürzen
* Redeleitung sollte mehr moderieren. Regelmäßig den Diskussionsstand zusammenfassen.
4. weniger TOPs in D120, mehr in Sitzungsräumen
5. Maximale Diskussionszeit für TOPs beschränken
* Wenn ein TOP lange dauert und nur einen Bruchteil der Teilnehmer*innen interessiert, kann das Thema ausgelagert werden.
* Ergebnisse können dann auf der nächsten Sitzung berichtet werden.
* Übersicht der aktuellen "Diskussionskreise" ggf. im Pad.
6. TOPs priorisieren.
* Schwierige lange TOPs sollten am Anfang behandelt werden.
* Nadja verweist darauf, dass wir das Thema schon einmal diskutiert haben.
7. Minutenrunde
* Christian verweist auf die Methodik einer Minutenrunde
##### Gender- und Diversity-Workshop
* Das Queer-Referat des AStA berichtet von Problematiken und Methoden
* Es werden in den nächsten Monaten weitere Workshops offen für alle Fachschaftler*innen folgen
##### Meet Darmstadt-Workshop
* Meet Darmstadt ist die Meta OWO veranstaltet vom AStA
* Offen für alle Studis
* In den fünf Wochen vor der Herbst-Ophase (September + 1. Oktober Woche)
* Die FSen sollen diesmal mehr miteinbezogen werden
* Wir könnten diesmal ein GnoM organisieren
* Eventuell könnten wir außerdem eine Scotland-Yard-Kneipentour organisieren. (s.u.)
* Weitere Ideen, die die FS oder Einzelne zu Meet Darmstadt beitragen können, sind willkommen. Bitte an Julian wenden.
### Scotland-Yard-Kneipentour (ein gewisser Jan F.)
Das ist eine Kneipentour in Anlehnung an das Brettspiel, bei der mehrere Agenten-Gruppen MisterX finden müssen.
Als Stationen nutzen wir Kneipen in Darmstadt, die Koordination erfolgt über Twitter.
Zuletzt haben wir so etwas vor zwei Jahren veranstaltet.
* Interessenten mögen sich bitte bei Jan melden.
* Wir könnten das ganze im Rahmen von Meet Darmstadt anbieten. Wäre awesome.
### PAUSE 19:30
> {{@1007}}
Weiter um 19:41
### Evaluation ULB (Tobi)
* Wolfgang Heenes hat eine E-Mail an fs@ geschrieben, in welcher Fragen zur Evaluation der ULB gestellt werden. Rückmeldung soll erfolgen bis 29.04. an Wolfgang Heenes.
* Als interessiert melden sich Nadja, Benjamin und Stefan P. Alie werden sich irgendwann treffen und eine Antwort erarbeiten. Im folgenden Pad sollen Meinungen gesammelt werden:
> {{@1008}}
### Post (Julius)
Häufig versuchen Postzusteller*innen, Post, die nicht an uns addressiert sind, bei uns abzugeben.
Falls wir diese Postzusteller*innen nicht weiterleiten können, sollten wir einheitlich vorgehen.
Wir einigen uns auf folgendes Vorgehen:
Wir versuchen, die Postzusteller*innen an Dekanatsmitarbeiter*innen weiterzuleiten.
Falls das fehlschlägt, versuchen wir, die Empfänger*innen des Pakets zu kontaktieren.
Falls das fehlschlägt, lehnen wir die Annahme ab.
> {{@1009}}
### B002 (Julius)
Unsere Schließrechte für B002 sind erloschen.
Julius schlägt vor, eine Regelung zu finden, wer wieder Schließrechte für B002 erhält, da er es nicht für sinnvoll hält, allen Schließrechteinhabern die Rechte für B002 zu gewähren.
Es wird vorgeschlagen, B002-Rechte den Mitgliedern in Wahlgremien (FBR, FSR, LuSt) zu gewähren.
> {{@1010}}
Meinungsbild |titel=Beschluss |
Wer ist dafür, dass gewählte Mitglieder in den Gremien FBR, FSR und LuSt Schließrechte für B002 erhalten?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
24 |
0 |
1 |
### Vivarium (Julius)
Wir machen am diesen Samstag, am 25.05 um 12:00 Uhr einen Ausflug ins Vivarium.
Jeder bringt seine 4,50€ selber mit. Es wird keine Führung geben.
Vivarium, Schnampelweg 4, 64287 Darmstadt
map=16/49.8659/8.6838
### ZKK - Zapf Kif Koma (Julius)
Auf der letzten Sitzung wurde ein Pad angelegt, in dem Namen von Menschen gesammelt wurden, die mit auf die ZKK fahren möchten.
Mit diversen Gewichtungsfaktoren wurde aus der Liste eine Prioritätenwarteschlange erstellt:
* Garantierte 3 Plätze
* Stevie, Nicole, Stefan
* Die anderen
* Chris J, Andy, Julian, Nadja, Julius, Max, Johannes, Daniel, Simone, (Jan H.), (Anka), (Jan F.), (Thomas K.), (Jannik), (Franziska), (Andreas)
> {{@1011}}
Um sich bei der ZKK anzumelden, müssen sehr viele Daten angegeben werden. Deshalb melden die ersten Leute sich nach der Sitzung gemeinsam an.
### AK Fachschaftslogo (Rebecca)
Rebecca möchte gern einen AK gründen, um über das Wesen als Fachschaftslogo zu diskutieren.
Als interessiert melden sich:
Rebecca, Kevin, Simone, Andy, Tobi H., Benjamin, Nadja, Chris J., Jojo (Johannes A.), Michael R., Philipp G.
### Sonstiges
#### Semestersprecher
Frage: Was ist die Aufgabe der Semestersprecher?
Im Wesentlichen Ansprechpartner für andere Studierende aus dem gleichen Semester
Sollten Semestersprecher etwas wiederholter kontaktiert und gezielter von uns involviert werden?
--> Fragenspeicher
Sitzungsrichtlinien überarbeiten -> AK Sitzung
[0]
# Sitzung 2015-04-15
|Protokoll|
|-|
|Datum=15.04.2015
|Zeit=18:00 - 20:42
|Protokollant=Julian, Jörn
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende=Andreas K., Marco P., Thomas H., Michael R., Jojo, Rebecca, Stevie, Max, Johannes, Julius, Daniel, Jannik, Viktor, Stefan, Jörn, Julian,Christian, Anka, Benjamin, Jan F., Nicole, Thomas K.|online: Thomas A., Kevin S. Luck, Jan H.
### Post
Einladung zur ZKK in Aachen (3seitig), Post für Nico, Food Rockers Essenskarte
Unbezahlte Strichliste von Sören
### Emails
Viel Spam und Werbung
> {{@1013}}
### Mitteilungen
Studybloxx sind da. Ab Montag Ausgabe (diesmal ohne Codes). Nur 1 Block pro Studi.
Fachschaftsshirts sind da. Erst bei Philip bezahlen, dann gibt es Shirts.
Die Ophase ist rum, ging nur drei Tage, ist gut gelaufen, neue Leitung für das WS sind Max und Johannes
Leitung für Masterophase gesucht!
Nadja ist aus Spanien zurück und übernimmt die Orga der UE wieder von Tobio.
UE-Tutoren richtig(!) dringend gesucht!!1!elf Bei Interesse bei Nadja melden. Es gibt kostenloses Mittagessen in der Mensa.
Dieses Wochenende ist Fachschaftenwochenende. Wenn es noch Themen gibt, die wir dort behandeln sollen, meldet euch bei Julian.
### Termine
FSWe dieses Wochenende
Nächste Woche Donnerstag 23.4. ist Girls Day.
ab Mo 20.4. Bestellzeitraum für die Buchaktion
19.6. Absolventenfeier
im Mai: Feiertage, KIF
### Rückblick
> {{@1014}}
### Unterausschüsse & Gremien
#### FSK (Stefan, Julian)
Vom 15. - 18.6. werden die Hochschulwahlen stattfinden, es wurde überlegt wie man die Wahlbeteiligung steigern kann.
* Vorschlag: In Vorlesungen gehen und Wahl vorstellen.
* Weitere Vorschläge waren z.B. Eis verteilen vor der Mensa um zum Wählen zu motivieren.
Nächstes Wochenende ist Fachschaftenwochenende.
Senat:
* Der Hochschulpakt wurde beschlossen und die Grundfinanzierung der TU wurde aufgestockt, statt wie erwartet gekürzt.
* APB wurden novelliert und treten am 1.10. in Kraft. Es wird Infoveranstaltungen dazu geben.
* Neue QSL-Satzung tritt 1.7. in Kraft, sieht 50/50 Aufteilung der Gelder vor. Finanzierung langfristiger Projekte wie ULB und HRZ werden teilweise durch QSL gefördert.
Systemakkreditierung: wird durch die OAQ durchgeführt
* Es wurde begonnen den Akkreditierungsantrag zu verfassen. Das genaue Verfahren wird erst Ende des Jahres im Selbstbericht festgelegt.
KIVA:
* Der KIVA Redaktionsausschuss schreibt gerade den KIVA Folgeantrag. Die meisten Projekte werden mit geringen Veränderungen in ihrer jetzigen Form weitergeführt.
* Es wird allerdings ein neues KIVA VI Projekt geben: Übergang Schule/Hochschule
* Auf der FSK wurde gefragt, was in dem Bereich schon an den FBs gemacht wurde:
* Wir machen: Girlsday, Schnuppertage, UE, Hobit, Ostercamp, Schülerstudium, Programmiervorkurs, Lan Party
* Ansonsten werden neue KIVA Schwerpunkte neben Interdisziplinarität jetzt auch Internationalisierung und Diversity sein
#### FBR
* Es gibt eine neue QSL-Satzung, alle Anträge müssen zur Deadline !! eingereicht werden, es können jetzt fortlaufende Maßnahmen über QSL-Mittel finanziert werden.
* Mitglieder in der QSL Kommission sollten die neue Satzung zügig lesen.
Berufungskomission Frieden & Sicherheit W2:
* die Einrichtung dieser Professur wurde unterstützt
* wenn die Finanzierung steht, muss diese nochmal durch den FBR
Über KIVA II wird eine Gastprofessur für die Nachfolge-Veranstaltungen vonTGDI finanziert werden: Sarah Harris. Sie wird Veranstaltungen im nächsten WiSe und SoSe halten.
Prof. Mühlhäuser hat nächstes Semester ein Forschungssemester
#### Strategiekomission:
Die Strategiekommission wurde damals eingerichtet, um ein Strategiepapier für das Präsidium zu erarbeiten, in dem der FB seine Strategie für die nächsten 10 Jahre konkretisiert.
> {{@1015}}
Interessierte können sich gerne an Jörn wenden.
### Aufgaben
### TOPs
#### Klarnamen in Protokollen (Michael)
Michael fände es toll, wenn wir in Protokollen wieder unsere richtigen Namen verwenden. So lässt sich für Außenstehende besser nachvollziehen, wer was gesagt hat.
#### Hochschulwahlen (Kevin, Jan F.)
Kevin berichtet aus Espoo(Fin) über die anstehenden Hochschulwahlen:
* Einreichungs-Frist: 30.04.2015, 16 Uhr
* Heute: Bestätigung von Jan F. als Vertrauensperson
* in 2 Wochen: Bestätigung der Liste (inklusive Reihung) durch die Fachschaftssitzung
* Jede*r potentielle Kandidat*in muss eine Einverständnisserklärung unterschreiben
* Die eingetragenen Daten sollten korrekt sein, > {{@1016}}
* Für den Fachschaftsrat (FSR) werden mind. 9 Kandidat*innen gesucht, für den Fachbereichsrat (FBR) mind. 3 Kandidat*innen.
* Die Einverständniserklärung kann man ausgedruckt bei Jan F. erhalten, sie werden aber auch über die Mailingliste geschickt werden.
#### Sommerfest (Jan H.)
Jan H. plant, die Organisation des diesjährigen Sommerfestes zu übernehmen. Er sucht Helfer*innen und Co-Orgas (vorallem für das Freizeitprogramm).
Rebecca meldet sich als Orga für Quietscheentchengolf.
> {{@1017}}
Termin wird vorraussichtlich Ende Juni sein, sollte aber sehr bald festgelegt werden!
Jan hätte gerne für die Sommerfest Organisation Schließrechte und einen Fachschaftsaccount.
Meinungsbild |titel=Beschluß: |
Fachschaftsaccount für Jan Homann
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
19 |
0 |
2 |
Meinungsbild |titel=Beschluß: |
FS-Schließrechte für Jan Hohmann
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
18 |
0 |
3 |
Stevie bietet sich als Co-Orga für Sommerfest an. Jan dankt.
> {{@1018}}
Alle anderen Interessierten und potenziellen Helfer*innen bitte an Jan H. wenden. (Hoffentlich noch diese Woche unter jan.hohmann[ät]d120.de erreichbar)
#### Zur KIF kommen (JvW)
Demnächst ist wieder KIF in Aachen. Das ganze wird diesmal gleichzeitig mit der ZaPF und der KoMa stattfinden und nennt sich ZKK.
Im Moment werden jeder Fachschaft nur 3 Plätze garantiert. Deswegen stehen wir vor der Frage, wer bei uns ganz oben auf die Liste kommt.
Mitkommen möchten: Nadja, Stefan, Daniel, (Jan F.), Nicole, Julius, Stevie, (Thomas K.), (Jannik), Andy, (Jan H.), (Anka), Johannes, Max,Christian (über Mathematiker) Simone, Jörn (über KIF e.V oder FTI oder irgendwie), Franziska (evtl. über Matiker), Chris J.
Workshops halten möchten: Nadja, Julius, Jörn
Verfahrensvorschlag: Wir machen ein Pad, in dem interessierte Menschen sich in 3 Prioritätskategorien einordnen können. Zusätzliche Infos wie KIF-Orga und Workshopleiter*in sollten auch genannt werden. Julius und Jörn möchten dann die Menschen auf dieser Liste ordnen.
> {{@1019}}
#### PosterLZI (Tobio)
Der neue Entwurf hängt in D120
Vorschlag: Unkomplizierte Helfer*innentätigkeiten auflisten (UE, OPhase, ...)
* Persöhnlicher Kontakt (FS-Sitzung) prominenter als digitale Kontaktmöglichkeiten
* Es fehlt ein "Komm vorbei und mach mit, wir beißen nicht!" -> eventuell unten als Fußleiste ergänzen.
* GnoM, weiterer Punkt: offene Mailingliste zur Kommunikation
* Drittes Foto austauschen eventuell durch ein Panorama von D120 oder als GIF (gedruckt als Daumenkino).
* QR-Code zu einer engl. Version
#### UA Internationalisierung (Jojo)
Wir haben ca 20% internationale Studierende am FB und sollten uns überlegen, wie wir in Zukunft
mit ihnen umgehen. Ziel sollte es z.B. sein Internationals zur Mitarbeit in der Fachschaft zu bewegen.
Jojo möchte einen UA gründen, der sich damit beschäftigt.
Nadja, Jörn, Stefan, (Julian) haben Interesse, sich zu beteiligen.
Vorschlag: Wir sollten auch unser neues tolles Fachschaftsposter auf englisch anbieten. Eventuell über QR-Code englische Version auf dem Poster verlinken.
### Sonstiges
Nadjas Liste:
UAs: Wir sollten dringendst die UA Liste aktualisieren und eventuell Verantwortliche anschreiben/ansprechen.
* Anmerkung Stefan: Auf dem letzten Zukunftstreffen wurde ein UA "Öffentlichkeitsarbeit" beschlossen, dieser wurde bis jetzt noch nicht ins Leben gerufen.
* Nadja und Tobi kümmern sich darum.
Coole Neue Kissen: wir haben in D120 koole (k)neue Kissen, die alten werden demnächst entsorgt, wenn sie niemand wäscht. Werden nicht entsorgt, weil ich sie wasche (Max)
Neues Inforz
> {{@1020}}
Posteingangspad:
* Das Pad unter d120.de/inbox ist im Moment noch leer, soll aber für Feedback genutzt werden. Nadja wird dazu demnächst einen dasWesentliche Post schreiben, um das Pad publik zu machen.
Freizeitaktivitäten:
* Nadja wünscht sich mehr Spaßaktivitäten für die Fachschaft. Alle sind herzlich dazu eingeladen, entsprechenden Spaß zu organisieren. Jannik fühlt sich verantwortlich.
Gleichstellungsbeauftragte:
* Nadja möchte ab jetzt wieder die Gleichstellungsaufgaben der Fachschaft koordinieren. Sie wird sich dazu bald wieder mit Frau Endres treffen. Bei Fragen und Anmerkungen zu dem Thema kann man sich gerne an Nadja wenden.
UA Informatikerinnen:
* Nächste Woche Donnerstag (23.) ist der Girls Day. Nadja braucht eventuell Hilfe beim Mindstorms zusammenbauen (es sieht allerdings derzeit noch so aus, als seien sie noch vom letzten Jahr aufgebaut). Zusätzlich wird mindestens eine Person gesucht, die die Gruppe mitbetreut. Das ganze wird Donnerstag Vormittag stattfinden und sich am Studenplan vom letzten Jahr orientieren ().
Schülerinnenschnuppertage:
* Findet am 18.6. statt und es wird eine Informatikerin gesucht, die dort einen Vortrag zum Thema "Karriere als Frau in der Informatik" halten könnte. Wer Ideen dazu hat, wendet sich an Nadja oder fragt schonmal Personen, die in Frage kommen könnten.
Tobio:
* Wir haben vieleviele Inforz Themen, die irgendwie aufbereitet werden sollten. Das Inforz soll spätestens im Mai erscheinen und wir brauchen dringend Menschen, die Lust haben, Artikel zu schreiben. Eine Übersicht der Themen findet sich im Pad.
* Fragen gerne an Tobio, Nadja oder an inforz@d120.de
> {{@1021}}
* Die Sitzung wird geschlossen um 20:55 FSZ.
# Sitzung 2015-04-01
|Protokoll|
|-|
|Datum=01.04.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=Max, Johannes
|Redeleitung= Tobias
|Anwesende= Jojo, Johannes, Max, Christian, Björn, Jannik, Andy, Rebecca, Michael R., Tobias, Benjamin, Jan F.|online: Stefan P.
### Post
* nicht zuzuordnende Stichpunkte zu einem Fach
* Werbung für Nico Haase
* Fundsachen: Kabel, Mäuse, USB-Sticks...
* Strichlisten: Michael K., Sascha B., Sören H.
### Emails
* Ausleihe der Kaffeemaschine und Tassen an den Filmkreis, ist ok, Michael antwortet
* Anfrage zu einem Stellenangebot vom Fachbereich Mathematik
### Mitteilungen
* Neue Kissen in d120
* Evaluationsergebnisse sind online einsehbar (Uninetz-intern), bei Fragen einfach feedback@ fragen
* ein bis zwei Namensschildausteilhelfer für die Ophase werden noch gesucht
* schöne grüße von Linh, er hat uns Süßigkeiten aus Japan mitgebracht
* NEU: Fundsachenbox neben dem Posteingang
### Termine
* Nächste Woche Mittwoch bis Freitag ist Ophase, am Dienstag ist Kickoff-Treffen
* Nächste Woche Freitag ca. 14:30 Uhr ist Ophasen-GnoM
### Rückblick
* keine Bemerkungen
### Unterausschüsse & Gremien
*
### Aufgaben
### TOPs
#### Der Fachschaft differenzierte Sicht auf die Servicelehre (Stefan)
> {{@1023}}
> {{@1024}}
#### Sommerfest (Michael)
* Wir sollten mit der Planung des Sommerfests anfangen, wenn eines stattfinden soll.
* Termin üblicherweise Ende Juni / Anfang Juli; üblicherweise Donnerstags
* Orga gesucht! Es wird nochmal über die FS-Mailingliste gefragt
* Ansprechpartner von Seiten des Fachbereichs wäre Anne Grauenhorst.
> {{@1025}}
#### Frage nach Anmerkungen zum Poster (Tobio)
* der bisherige Entwurf scheint sehr textlastig
* Verwendung von Vektorgraphikprogrammen statt LaTeX
* weniger QR-Codes (einer sollte ausreichend sein)
* mehr Fotos
### Sonstiges
> {{@1026}}
* Die Sitzung wird geschlossen um 19:17 FSZ
# Wintersemester 2014/15
# Sitzung 2015-03-18
|Protokoll|
|-|
|Datum=18.03.2015
|Zeit=18:00 -
|Protokollant=Johannes
|Redeleitung=Tobio
|Anwesende=Max, Johannes, Michael, Gregor, Tobio, Viktor, Jojo, Nicole, Jonas K., Rebecca, Stefan|online: Nadja
### Post
* 10 Tickets für die CeBIT
* USB-Stick mit Flaschenöffner, gefunden im C-Pool
* Strichlisten, nicht bezahlt haben Sören
* zwei Mikro-USB-Kabel
* Einladung zur Firmenkontaktbörse der IT Sicherheit
### Emails
* Sven Amann fragt an, ob er am Wochenende die Kaffeemaschine und Tassen ausleihen kann. Tobias schreibt ihm, dass das kein Problem ist.
* Natalie möchte während des Ostercamps in der Fachschaft Dinge lagern.
* Franziska möchte weiterhin in der Vergabekommission des Deutschlandstipendiums arbeiten. Keine anderen Interessenten.
* diverse Verteileranfragen
### Mitteilungen
* Mr. Coffee hatte wieder Besucher - bitte regelmäßig Satzbehälter leeren!
* Dr. Gallenbacher betreut ab sofort die Anwendungsfächer
* Am Montag hat das Arbeitstreffen stattgefunden
* Bitte mehr Leute täglich in der Poststelle vorbeischauen und die Post abholen !1!!!!
### Termine
* Samstag 10:40 Uhr Besichtigung des Hessischen Landesmuseums
* Donnerstag 9.4. FBR
* 14.4. FSK
### Rückblick
* die neuen Stühle sind bereits da, die Tische stehen im Möbellager. Momentan steht ein weiterer Stuhl mit der Aufschrift Fachschaft im Keller. Wir haben außerdem ein Flipchart genommen.
### Unterausschüsse & Gremien
#### Arbeitstreffen
* Nadja hat das Inforz-SVN aufgeräumt
* erste Entwürfe für Poster im LZI wurden erarbeitet
* Es wurde über das Inforz diskutiert. Ende April / Anfang Mai soll ein neues Inforz erscheinen.
* die Vorlage für Gedächtnisprotokolle von mündlichen Prüfungen wurde ins Englische übersetzt
* zum Testen von Designänderungen existiert nun ein Klon der Webseite
* Es wurde an der Vereinssatzung gearbeitet. Demnächst soll es ein Treffen geben, an dem ausschließlich über die Satzung diskutiert wird.
#### FSK
* Der AStA ruft dazu auf, Ideen zu KIVA mitzuteilen
* > {{@1028}}
* Das FSK-Wochenende findet vom 17. bis 19. April statt.
### Aufgaben
### TOPs
> {{@1029}}
#### UA Informatikerinenn (Nadja)
* In den vergangenen paar Jahren hat der UA Informatikerinnen die meiste Zeit aus 1-2 Personen bestanden. Die Aufgaben belaufen sich inzwischen quasi auf die Betreuung des Verteilers, der von Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragen gelegentlich verwendet wird, sowie der Organisation von Girls Day und Schülerinnen Schnuppertagen.
* Es soll mit allen, die sich dafür etwas interessieren besprochen werden ob, wie und wozu der UA weitergeführt werden soll. Welche Aufgaben sollen weiterhin übernommen werden, welche könnten vielleicht hinzukommen und welche sollten in einen anderen Aufgabenbereich (in- oder außerhalb der FS) fallen.
* Wer irgendwelche Fragen dazu hat was der UA macht, für was er gegründet wurde, wo die Probleme liegen o.ä. kann sich gerne an Nadja wenden.
* Ansonsten wird Nadja vermutlich demnächst über fs@ aufrufen wer sich gerne in die Überlegungen einbringen möchte. Alle Interessierten (auch wenn sie nicht auf fs@ stehen) sollten sich an sie direkt oder an die Mailadresse des UAs wenden. Sie wird dann ein Treffen ansetzen.
> {{@1030}}
* Der TOP wird auf einer kommenden Sitzung weiter diskutiert.
#### Webseite / Wiki (Stefan)
* auf dem Arbeitstreffen wurden Vorschläge zu einem besseren Design der Webseite erarbeitet
- in der Titelzeile soll ein Link zum Wiki ergänzt werden
- Die Navigationszeile darunter soll in eine seitliche Spalte umgewandelt werden.
- Es wurde darüber diskutiert, eine andere Farbe als das bisherige Orange zu wählen. Zum Beispiel Grün oder Petrol.
- Die Webseite soll zum Aushängeschild der Fachschaft werden. Dinge, die eher für Fachschaftler gedacht sind, sollen in das Wiki umgezogen werden.
* Vorschlag: an zentraler Stelle einen Sprachenumschalter einbauen. Zunächst vielleicht eine Liste aller englischen Seiten erstellen.
* Weiteres wird durch den UA Öffentlichkeitsarbeit und das Webseitenteam erarbeitet werden und dann auf einer Sitzung zur Abstimmung gestellt.
### Sonstiges
Meinungsbild
|titel=Beschluß: |
Viktor Pfanschilling möchte gerne auf fs@ gesetzt werden, da er an Wiki und Webseite mitarbeitet.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
2 |
* Die Sitzung wird geschlossen um 19:11 FSZ
# Sitzung 2015-03-04
|Protokoll|
|-|
|Datum=04.03.2015
|Zeit=18:00 - 21:12
|Protokollant=Johannes
|Redeleitung=Julius
|Anwesende=Christian, Max, Julius, Stefan, Benjamin, Johannes, Jannik, Kathrin, Rebecca, Jojo, Michael R., Tobio, Julian, Simone, Jonas, Franziska, Viktor, Nicole|online: Andreas, Claudius
### Post
* HTC Ladekabel
* Speisekarte von Bärentreff
* Datenschleuder (Zeitschrift des CCC e.V.)
* Filmkreisprogramm
* Lineal mit Formeln
* Collegeblock eines Studenten
* Armani Uhr
* Laptopnetzteil (No Name)
* Samsung USB Stromadapter, Mikro-USB-Kabel
### Emails
* Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit bei LAN-Partys
* Lange Nacht der aufgeschobenen Texte
* Anfrage zu Hilfe bei Labview
* Infomaterial zum Deutschlandstipendium
* jobs@ Verteiler auf der Webseite mehr bewerben
* Anfrage zu CeBit-Tickets
* Einladung zur Frauenvollversammlung
### Mitteilungen
* Fachschaftenwochenende 17. bis 19. April. Wer noch mitkommen möchte, sollte sich jetzt anmelden. (wo?)
* Fachschaftenfußballturnier: Teams von 5+1 Personen, anschließend Grillen
* Buchaktion im Sommersemester findet statt
* Denkt daran, den Semesterbeitrag zu überweisen!
* Post muss ab jetzt selbst in der Poststelle (C119) abgeholt werden
* Ausflug ins Museum (HLMD) am 21. März 11:15
* Büromaterialbestellung für Ophase und Fachschaft: bis zum 20.3. kann Bedarf angemeldet werden
### Termine
* 16.03. Arbeitstreffen
* 20.04. - 03.05. Buchaktion Bestellzeitraum
* 9.3. 10 bis 12 Uhr Frauenvollversammlung
* 21.3. 11:15 Hessisches Landesmuseum Darmstadt
### Rückblick
keine Anmerkungen
### Unterausschüsse & Gremien
* FBR
* Prof. Biemann wird Vertreter der Mitarbeiter im Team der Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs
* Der Fachbereich ist wieder Mitglied in der Informatics Europe
* Prof. Peters hat einen ERC Junior Grant erhalten
* Prof. Wolf hat am 1.2. offiziell seine Stelle angetreten.
* Selbstbericht zur Reakkreditierung wurde an die Akkreditierungsagentur geschickt, im Juni wird voraussichtlich die Begehung stattfinden
* QSL-Kommission
* Genehmigte Projekte:
* Tutoren für Veranstaltungen: Kanoniken, GDV 2, IT Sec, SE 2, PKI, PQ Krypto, und andere
* Hacker Contest
* Prof. Volkamer: Mittel für Finanzierung von Studienteilnehmern bei Abschlussarbeiten
* Bachelor-Praktikum
* Unterstützung der Studien- und Auslandsberatung
* Prof. Waidner: Lernplattform
* Fachschaft: Buchaktion, ULB-Aufstockung
* Abrufbar unter
> {{@1032}}
### Aufgaben
### TOPs
#### 1 Möbel (JvW) & Andere Möbel (Tobio)
* Gegen Ostern wird Julius ein Möbel übrig haben: einen lachsfarbenen Sessel
* Der Sessel ist etwas höher als der aktuelle, jedoch niedriger als das Whiteboard
* Konsens der Sitzung: wir wollen den Sessel, der Transport wird noch organisiert
* Durch Umstrukturierungen am FB werden Möbel frei. Wir könnten einige Stühle und/oder Tische kostenlos übernehmen
* Vier Stühle am Schreibtisch sind auf Dauer vermutlich zu eng, ein weiterer Drehstuhl auf der Stirnseite würde passen
* Gegenvorschlag: Anschaffung eines Klappstuhles
* Die Sitzung bekundet Interesse an einem schwarzen Drehstuhl
* Tische mit abnehmbaren Füßen: können wir gut gebrauchen. Es muss geklärt werden, wo die Tische gelagert werden könnten.
#### "Protokoll vorlesen" abschaffen (Max)
* Max möchte das standardmäßig verpflichtende Protokollvorlesen ersetzen durch ein optionales Vorlesen, falls jemand dies möchte. Dies kann ein beliebiger Teilnehmer der Sitzung sein, beispielsweise der Protokollant oder der Hauptvortragende des TOPs.
* Es könnte sein, dass bei jedem TOP mindestens eine Person ein Vorlesen wünscht und evtl. sogar eine Diskussion ausbricht. Falls also irgendjemand den TOP nochmal hören möchte, muss er vorgelesen werden.
* Vorschlag: nach jedem TOP fragen, ob das Protokoll vorgelesen werden soll
* Hinweis: da wir außer dem Protokoll keine Dokumentation unserer Sitzungen haben, muss sichergestellt sein, dass keine Fehler oder Unklarheiten enthalten sind. Da das Protokoll öffentlich aushängt und im Internet veröffentlicht wird, muss es fehlerfrei sein. Es sollte daher grundsätzlich vorgelesen werden.
* Es ist ineffizient, wenn jeder das Protokoll mitliest, vor allem während einer Diskussion. Da wir aber alle für dessen Inhalte verantwotlich sind, ist Qualitätskontrolle sehr wichtig.
* Vorschlag: nur Kernkonzepte des TOPs erneut durchgehen. Problem dabei:
* Da das Erstellen eines Protokolls in großer Eile erfolgt, können leicht inhaltliche Fehler oder Inhalte, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen, im Protokoll auftauchen, ohne dass das jemandem im ersten Moment auffällt. Gerade das wortwörtliche Rezitieren ist ein geeignetes Mittel zur Qualitätskontrolle.
* Man könnte das Protokoll auch nachträglich noch ändern. In vielen Fällen wird unnötig lang nur über Kleinigkeiten diskutiert, die den Inhalt nicht verändern. Dafür muss aber einem Fachschaftler selbst der Fehler auffallen. Wenn sich Menschen durch das Protokoll angegriffen fühlen, ist der Schaden bereits irreversibel.
* Durch die kollektive Kontrolle wird die Arbeit auf alle verteilt, statt sie einzelnen aufzutragen, die sie unter Umständen ungern oder sogar unsorgfältig erledigen.
* Mehrere, teilweise überarbeitete, Versionen des Protokolls funktionieren nicht, da wir das Protokoll direkt nach der Sitzung aushängen möchten. Wir haben auch keinen ständigen TOP zur Genehmigung des Protokolls.
* Wir könnten bei ausgewählten TOPs entscheiden, diesen TOP nicht vorzulesen. Das sollte nur passieren, wenn niemand EInwände hat. Außerdem sollte das Vorlesen des Protokolls zügig und diszipliniert ablaufen.
* Vorschlag: der P rotokollant hat die Verantwortung, was er mit Ansage beim Vorlesen auslässt. Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen.
Meinungsbild
|titel=Abstimmung: |
Nach jedem TOP wird gefragt, ob vorgelesen werden soll. Falls jemand ja sagt, wird das Protokoll ohne Diskussion und diszipliniert vorgelesen.
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
13 |
3 |
3 |
#### Telefonliste (Andreas)
* FSS speichert Telefonnummern von FS-Konten-Inhabern, da man sie ggf. schnell kontaktieren können muss, wenn etwas auffälliges mit dem Konto sein sollte (Missbrauch, ...)
* Diese Nummern sind für alle mit FS-Zugang per finger abrufbar auf host01 und host02.
* Außerdem werden sie unregelmäßig ausgedruckt und aufgehängt neben das Fenster in D120.
* Problem: Das sind verschiedene Nutzungszwecke und FSS weist i.d.R. nicht darauf hin, dass die Telefonnummern auch (von anderen) für die Liste verwendet werden.
* Diskutieren, wie damit verfahren werden soll.
* Vorschlag:
* FSS speichert die Nummern weiterhin, aber nur noch intern im zugriffsgeschützten FSS-Wiki.
* FSS weist beim Anlegen neuer Konten darauf hin, dass die Telefonnummer in die Benutzerinformationen freiwillig eingetragen werden kann, und dass diese dann für alle mit FS-Konto abrufbar ist und auch auf der Telefonliste in D120 landen kann.
* Für "Altlasten": FSS schreibt (fs@ | alle Konten?!) an und informiert darüber, dass ggf. derzeit Daten dort gespeichert und verwendet werden, weist auf die neue Regelung hin und wie man ggf. Daten dort entfernen oder hinzufügen kann.
* Der Vorschlag, beim Einrichten eines neuen Accounts auf die Vorgehensweise hinzuweisen, ist gut.
* Vorschlag: das Druckskript anpassen, sodass Nummern, die ein bestimmtes Zeichen (etwa ein x) enthalten, nicht gedruckt werden. Dann sind weiterhin die Daten per finger erreichbar. (nicht unbedingt ein Problem, aber das sollte klar sein für alle.)
* Konsens: Es wird darauf hingewiesen, dass per finger Informationen abrufbar sind. Mit dem Gastaccount auf host01 soll finger nicht ausgeführt werden können. Auf dem Arbeitstreffen wird das Druckskript angepasst.
#### PGP-Keysigning (Christian)
* Christian möchte die Verbreitung des PGP-Keysigning in der Fachschaft erhöhen. Es soll ein Treffen geben, bei dem das Verfahren auch nochmal erklärt wird und Schlüssel signiert werden können.
* Man könnte das in das Arbeitstreffen integrieren.
#### Workshoptage (Jannik)
* Dieses Semester gibt es in der Ophase aufgrund des weggefallenen Bachelorstarts keine Workshops.
* Jannik regt an, unabhängig von der Ophase Workshops für alle Studierenden zu veranstalten.
* Diese müssten nicht für Erstsemester ausgelegt sein, sondern könnten sich auch mit interessanten, fortgeschrittenen Themen beschäftigen.
* In diesen Workshops können, anders als in den O-Phasen-Workshops, wo einzelne in Kursen ihr Wissen weitergeben, auch Interessierte gemeinsam ein Thema bearbeiten.
* Auf dem Arbeitstreffen soll aus dem Vorschlag ein konkretes Konzept erarbeitet werden.
#### Beschwerdestelle am FB (Julian)
* Astrid Endres, Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich, möchte Studierenden, die in irgendeiner Art diskriminiert oder belästigt werden, einen Anlaufpunkt geben.
* Darüber hinaus soll ein Kummerkasten für anonyme Meldungen eingerichtet werden.
* Die Fachschaft soll in die Ausarbeitung eines Konzeptes eingebunden werden.
* Diskussion:
* Die Fachschaft sollte einen solchen Kasten aufgrund von Datenschutzproblemen und fehlender Ausbildung nicht betreuen. Da Fachschaftler als Studierende pozenziell auch viele andere Studierende kennen, könnte leicht ein Missbrauch stattfinden.
* Wir können auf die bereits vorhandenen Anlaufstellen hinweisen.
* Für Probleme, die an die Fachschaft herangetragen werden, sollte sich jeder aktive Fachschaftler in der Lage fühlen, zu helfen. Hierfür sollten wir eine Dokumentation erarbeiten und die Webseite anpassen.
* Der AStA bietet auch Workshops zum Thema an.
#### Protokolle im Wiki (Johannes)
* Sitzungsprotokolle sollen in Zukunft nicht auf der Webseite, sondern im Wiki (d120.de/wiki) veröffentlicht werden.
* Interessierte haben sich heute Mittag getroffen und folgende Pro- und Kontra-Punkte gefunden:
* + Die Protokolle sind viel(!) einfacher ins Wiki einzufügen als in Silverstripe
* + Die Protokolle sehen im Wiki schöner aus, was auch mit Punkt 1 zusammenhängt
* + Das Wiki ist im Volltext durchsuchbar. Die mühsame Suche auf der Webseite wäre damit Geschichte
* Konter: Silverstripe hat auch eine Suche, und die Formatierung für die Website lässt sich in Silverstripe ja auch anpassen.
* + Mehr Inhalte für das neue Wiki
* + alter Ort kann beibehalten werden, indem statt Seiten Direktlinks ins Wiki gelegt werden
* + MediaWiki Export könnte von FSS geschrieben werden
* - Änderung bewährter Konzepte
* - Padformatierung beachten! (keine Wikivorlagen bereits im Pad, soviel Zeit muss sein) (relativiert durch Pluspunkt 5)
* - Wir lagern dann an 5 Orten Protokolle (Website Silverstripe, Alte Typo3 Seite, Trac, Pad, Wiki)
Meinungsbild
|titel=Abstimmung: |
Wer stimmt dafür, den A-Teil von Sitzungsprotokollen in Zukunft statt auf der Webseite im Wiki (d120.de/wiki) zu veröffentlichen? Der Aushang in Papierform ist davon unberührt!
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
9 |
1 |
6 |
#### Freifunk (Max)
Max plädiert dafür, einen Freifunk-Router in der Fachschaft aufzustellen.
Freifunk ist eine Initiative, die sich für omnipräsentes freies WLAN einsetzt.
Es ist unklar, ob der Betrieb eines solchen Netzes laut den Richtlinien des HRZ erlaubt ist. ()
Meinungsbild |
Wer ist dafür, uns dafür einzusetzen, einen Freifunkknoten betreiben zu dürfen?
|
Ja |
Nein |
Enthaltung |
10 |
0 |
4 |
#### UA Informatikerinnen (Nadja)
Dieser TOP wird verschoben, bis Nadja auf einer Sitzung ist.
* Die Sitzung wird geschlossen um 21:12 FSZ
# Sitzung 2015-02-11
|Protokoll|
|-|
DISPLAYTITLE:Sitzung vom 11. Februar 2015
Protokoll der Fachschaftssitzung vom Wed, 11 Feb 2015 18:01:22 +0100
{{Benutzer:SPilot/Vorlage:Protokoll
|Gremium=Fachschaftssitzung
|Datum=11.02.2015
|von=18:00
|bis= XX:XX
|Protokollant= Max
|Redeleitung
|Anwesende
Jannik, Gregor, Max, Jonas K., Jan, Viktor, Björn, Tim W., Dominik, Johannes L., Christian, Dinh Van , Benjamin, Thomas A.
online: Tobias, Jojo, [[Benutzer:SPilot|Stefan P.]]
|
Gäste:
-
### Post
* Mütze (Fundsache) - aber ohne Datum
* div. Netzteile
E-Mails:
* EInladung zum StuPa
### Mitteilungen
* Fundsachen bitte mit Datum versehen
* Wir haben jetzt eine Ansprechpartnerin in der Fachschaft FB1
* Ausschuss Reakkreditierung prüft gerade den Selbstbericht
### Termine
* 10.2. FSK
* 13.2. Mathe-Musikabend
* 19.2. FBR
### Rückblick
* nichts
### UAs / Gremien / Akt. / FSK
* Es war FSK, aber es ist kein Vertreter anwesend
## TOP
### Sitzung Vorlesungsfreie Zeit (Jannik)
Termine:
* 4. März
* 18. März
* 1. April (Woche vor der Ophase)
### Buchaktion 2015/16
Jannik verschickt eine E-Mail über fs@, in der dazu aufgerufen wird, die Buchaktion im SoSe 15 zu organisieren.
### Protokolle im Wiki statt auf der Webseite (Johannes)
* Links müssten weiterhin funktionieren/die Protokolle über denselben Weg zu finden sein