Sitzung 2015-11-04

Protokoll
Datum=04.11.2015
Zeit=18:00 - 22:40 FSZ
Protokollant=Johannes L., Jonas
Redeleitung= Tobias O.
Anwesende=Max, Daniel, Nicole, Tobias N., Patricia, Chris, Michael, Dennis, Basti, Benjamin, Jannik, Nadja, Thomas A., Matthias, Julius, Björn, Johannes L., Johannes A., Stefan P., Claas, Tobias H., Tobias O., Heiko, Frederik, Christian A., Flo, Jonas, Kevin O., Jannis, Simone (ab 18:26), Julian (ab 18:26), AnKa (ab 18:26) Steffen, Jan H (ab 20:25)

Post

Emails

Mitteilungen

Termine

Rückblick

Unterausschüsse & Gremien

UA OSA

Aufgaben

TOPs

UA OSA (Gast)

studentische LuSt-Mitglieder (Nadja)

Spaßveranstaltungen (Björn)

B-Teil wieder ins MediaWiki (Max)

Zukunftstreffen (alle)

Im Folgenden sind nur die gefassten Beschlüsse und Anmerkungen aufgeführt, die detaillierte Diskussion gibt es im Protokoll des Zukunftstreffens: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=Protokoll_Zukunftstreffen_2015

Orga: * Feste Redeliste war sehr gut und hat die Produktivität stark gesteigert.

Effizienz von Sitzungen: * Es wurde inzwischen ein Pad erstellt, um Anleitungen für Redeleitung, Protokoll usw. zu erstellen: https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/pad/?group=fachschaft&show=HowTo...Ans%C3%A4tze * Kurzpause (2min) nach jedem TOP hat geholfen, die Konzentration hoch zu halten.

KIF Fahrtkosten: * Beschlüsse: * Wenn eine solche [KIF-Fahrtkosten-] Blacklist zustande kommt, gilt diese nur für die nächste [nachfolgende] KIF. Einstimmig angenommen * Alle, die mit auf die KIF fahren, bekommen ein How-To wie sie sich zu verhalten haben, und zwar bevor für die Mitfahrt der Personen ein Finanzantrag beim AStA eingereicht wird. Einstimmig angenommen. * Auf der Kif wird darauf geachtet, wie sich die anderen verhalten, und bei Fehlverhalten wird versucht, es vor Ort anzusprechen. Mit einer Enthaltung angenommen. * Nach der KIF werden über die Kiffels Mailingliste Themen gesammelt, die besprochen werden sollen. Sollte sich ein Kiffel nicht angemessen verhalten haben, wäre das ein Thema. Mit einer Enthaltung angenommen * Es wird ein Nachtreffen zu diesen Themen geben, auf dem nach aller Möglichkeit alle Kiffel dieser KIF anwesend sind. Im Vorhinein können Kiffel sagen, dass es in Ordnung ist, wenn sie zu dem Treffen nicht können. Keiner kann durch andere von dem Treffen ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen. * Falls das Verhalten von Personen besprochen wird, wird auf dem Nachtreffen ein KIF-Bericht für die Sitzung angefertigt und über die Kiffels-Mailingliste verschickt. Dafür: 15 Dagegen: 1 Enthaltungen: 3. Der Vorschlag ist angenommen. * Wenn Konflikte sich beim KIF-Nachtreffen nicht klären bzw. es in Betracht gezogen wird, jemanden vom Finanzantrag für die nächste KIF auszuschließen, wird auf einer FS-Sitzung darüber gesprochen. Insbesondere kann damit eine Person nur nach Entscheidung auf einer Sitzung vom Finanzantrag für die nächste KIF ausgeschlossen werden. Mit einer Enthaltung angenommen.

Umgang mit Mobbing auf internen und öffentlichen Plattformen: * Meinungsbild: Soll ein AK eingesetzt werden, der sich mit dem allgemeinen Problem weiter befasst und gegebenenfalls ein Positionspapier erarbeitet? * Dafür: 7; Dagegen: 5; Enthalten: 7 * 5 Leute könnten sich vorstellen, diesen AK zu bilden. * Tobias H. organisiert das erste Treffen des AKs.

Buchaktion vs. ULB: * Meinungsbild: Änderung des aktuellen Konzeptes zu einem neuen gemeinsamen Konzept * Zustimmung: 11; Dagegen:3; Enthaltung: 6 * Meinungsbild: Sollen Bücher dennoch über die Buchaktion bestellt werden können, obwohl sie über den Semesterapparat noch verfügbar sind. * Zustimmung: 11 Dagegen: 4 Enthaltung: 5 * Abstimmung: Soll ein Arbeitskreis eingesetzt werden, um ein Konzept zu erarbeiten, wie der Inhalt der obigen Meinungsbilder in die Praxis umzusetzen ist? * Vorschlag einstimmig angenommen. * Stefan organisiert den AK.

Rolle des Wiki in der Zukunft: * Nadja koordiniert in einem dezentralen Brainstorming die Sammlung von Issues, Bugs etc. in den bestehenden Systemen bis ca. Weihnachten und auf Basis dessen wird eine Evaluation des Status quo durchgeführt. * Es gibt dazu eine neue Pad-Kategorie: FIM (Fachschaftsinformationsmanagement). Fangt bei dem Pad "Entry Point" an zu lesen! * Die Pads sind öffentlich, bei Interesse bitte einfach bei einereinem Fachschaftlerin melden.

Neuregelung der Rechtevergabe: * Meinungsbild: Vertrauen soll der entscheidende Faktor bleiben, und ein valider Grund notwenig für das Erhalten von Rechten sein * Dafür: 16 Dagegen: 0 Enthaltung: 2 * Beschluss: Einer Person, die Rechte beantragen will, wird empfohlen, vor der entsprechenden Sitzung jemanden aus der aktiven Fachschaft ins Vertrauen zu ziehen mit der*dem besprochen werden kann welche Aufgaben übernommen werden könnten und was die zu beantragenden Rechte genau beinhalten (auch im Bezug auf Verantwortungen). Diese Person kann (und soll dann gegebenenfalls) auf der Sitzung unterstützend wirken. Einstimmig angenommen

Abstimmungsverfahren: * Beschluss: "Enthaltungen gehen nicht in das Abstimmungsergebnis ein. Wenn mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen auf Enthaltung lauten, kann dieder Antragstellerin seinenihren Antrag zurückziehen, oder es wird eine erneute, zeitlich befristete Diskussion geführt, auf die eine zweite Abstimmung folgt. Den Abstimmenden sollte dann bewusst sein, dass eine Entscheidung für "Ja" oder "Nein" von ihnen verlangt wird, da sich die Mehrheit unsicher ist. Bei der zweiten Abstimmung gehen die Enthaltungen erneut nicht in das Abstimmungsergebnis ein." Mit einer Enthaltung angenommen. * Beschluss: Was aber passiert bei Gleichstand der Stimmen? Einstimmig wird dazu beschlossen, dass ein Antrag angenommen wird, wenn die Ja-Stimmen überwiegen. Sind also gleich viele Ja- und Nein-Stimmen vorhanden, ist der Antrag abgelehnt. * Beschluss: Wer ist dafür, dass Stimmzettel einer geheimen Wahl direkt nach Ende der Sitzung entsorgt werden? Einstimmig beschlossen. * Beschluss: Wer ist dafür, dass die Person, welche von der Abstimmung betroffen ist, selbst das Stimmrecht hat? Dafür: 10, Dagegen: 3, Enthaltungen: 3 * Beschluss: Bei jeder geheimen Wahl werden drei Wahldurchführungsbeauftragte bestimmt. Zur Wahl stehende Personen oder Personen, über deren Rechte abgestimmt wird, dürfen nicht selbst mit der Wahldurchführung beauftragt werden. Es ist die Pflicht aller Sitzungsteilnehmerinnen, darauf zu achten, dass regelmäßig andere Personen mit der Durchführung der Wahl beauftragt werden. Mit einer Enthaltung angenommen.

Rechte regelmäßig überprüfen: * Beschluss: Einmal im Semester werden Rechte (Schließrechte und Fachschaftsaccount) evaluiert und bei Bedarf entzogen. Gründe dafür wären: Kontaktabbruch (längere Zeit nicht mehr auf einer Sitzung / Aufgaben übernommen), keiner kennt die Person, Ende des Studiums etc. Bezüglich Sonderrechte (Ophase etc.): Hat eine Person bereits vor der jeweiligen Veranstaltung von der Sitzung FS-Rechte ausgesprochen bekommen, so kann sie zusätzliche Rechte behalten (Beispiel: eine Ophasen-Helpdesklerin, der*die die FS-Schließrechte hatte, kann nach der Ophase das LZI usw. behalten). Spricht die jeweilige Veranstaltungsleitung einer Person gezielt für die Veranstaltung Rechte aus, so werden diese nach der Veranstaltung automatisch entzogen. Mit einer Gegenstimme angenommen.

FS@ regelmäßig selbst bestätigen: * Beschluss: In Zukunft wird wieder regelmäßig eine Liste von potenziell aus fs@ auszutragenden Personen vorbereitet und auf einer Sitzung bestätigt. Auf der Sitzung kann bei jedem Namen jeder Einspruch erheben und erklären, warum die betroffene Person auf fs@ bleiben sollte. Auf der nächsten Sitzung wird damit begonnen. Dies wird wieder jedes Semester durch den Semesterwechsel der Aufgabenverwaltung angeregt. Im Konsens angenommen.

Unser Selbstverständnis der Ophase: * Beschluss: Wir verfassen ein Schreiben, welches übersichtlich Muss-Anforderungen an unsere Tutorinnen auflistet. Dieses legen wir dem Dekanat vor und bitten darum, es zu verabschieden. Die alte Ophasenleitung kann eine Liste mit Personen erstellen, die negativ aufgefallen sind. Diese Liste sollte nicht für die ganze Fachschaft einsehbar sein und auch nicht auf einer Sitzung beschlossen werden. Über die Wahl von Tutorinnen entscheidet die neue Ophasenleitung allein. Bei ihrer Entscheidung soll sie sich auf die Erfahrungen der ehemaligenen Leitungen berufen, indem sie von diesen intensiv gebrieft wird. Einstimmig beschlossen.

Semestersprecherkandidaten (Tobias H.)

Leitung Masterophase (Benjamin)

fs@-Mitglieder (Nadja)

Professorencafé (Thomas A.)

Domains (Jannik)

Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: d120.de
Ja Nein Enthaltung
26 0 0
Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: elitefachschaft.de
Ja Nein Enthaltung
24 0 2
Beschluss
Soll der Verein folgende Domain übernehmen: agrarphilosophie.de
Ja Nein Enthaltung
15 2 9

Nachfolger für Aufgaben (Tobio)

Sonstiges

Alias für offenen Fachschaftabend (Björn)

Beschluss
Soll die alias-Mailingadresse dasgeht@d120.de für den Offenen Fachschaftsabend eingerichtet werden?
Ja Nein Enthaltung
20 1 4

Pizzakartons (Julius)

Aufnahme auf fs@

Beschluss
Soll Steffen auf fs@ aufgenommen werden?
Ja Nein Enthaltung
22 0 1

Die Sitzung wird um 22:27 FSZ geschlossen.


Revision #1
Created 17 October 2019 16:15:45 by skriptwesen
Updated 22 April 2021 13:33:37 by skriptwesen