Wissenswertes & FAQ

Auf dieser Seite findest du alle zusätzlichen Informationen, welche sich für deine Kommilitonen als wichtig herausgestellt haben. Dazu gehören häufig gestellte Fragen (und Antworten) sowie allgemein Wissenswertes.

Diese Seite ist nur als grobe Hilfe gedacht. Verbindliche Aussagen zum Studium können nur die Fachstudienberatung und das Studienbüro geben!


Wissen & Erläuterungen

  • Der Campus

    Der Campus der TU Darmstadt ist groß. Primär teilt er sich in zwei Teile auf, den Campus Stadtmitte und den Campus Lichtwiese. Daneben gibt es noch einige andere Stellen in Darmstadt, an denen die TU sitzt.

    In der Stadtmitte befinden sich das alte Hauptgebäude, das karo 5, die ULB, die Mensa Stadtmitte und das alte Maschinenhaus. Man findet dort vor allem die Informatiker, Physiker, Mathematiker und Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Elektrotechniker. Der größte Hörsaal ist der Audimax (S1|01 A1). Das Darmstadtium und das Schloss befinden sich direkt neben dem karo 5.

    Die Lichtwiese ist eher am Rande der Stadt im Südosten von Darmstadt. Dort finden sich vor allem die Maschinenbauer, Chemiker, Biologen, Architekten und Materialwissenschaftler wieder. Auch dort gibt es eine Mensa und die ULB Lichtwiese, welche in ihrer Funktion im Wesentlichen ihrem Gegenstück in der Stadtmitte gleichen. Ansonsten befinden sich an der Lichtwiese viele Maschinenhallen und der Lichtenberg-Cluster.

    Neben den beiden Campus gibt es noch etliche Gebäude in der Stadt, die zur TU gehören oder von dieser mitgenutzt werden. Dazu gehören das Stadtschloss als prominentes Beispiel und einige eher unscheinbare Gebäude, welche über die Stadtfläche verteilt sind. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit Instituten wie z.B. jenen der Fraunhofer-Gesellschaft.

  • Webportale der TU

    An der TU gibt es mehrere Webportale, teilweise auch nur für einzelne Fachbereiche (z.B. am FB20). Fangen wir mit dem Wichtigsten zuerst an:

    TUCaN

    Das TU CampusNet (kurz TUCaN) ist das Webportal, über die Verwaltung der Module stattfindet. Dort kann man sich für Module und Veranstaltungen an- und abmelden ("Veranstaltungen > Anmeldung"). Dies muss sowohl für das Module als auch für die Veranstaltung geschehen und teilweise gibt es auch mehrere Veranstaltungen pro Modul (z.B. Vorlesung und Übung). Wichtig ist hier, dass man sich nicht über "Zusätzliche Leistungen" anmeldet, außer man möchte, dass die CP nicht angerechnet werden.

    Außerdem kann man hier seine Prüfungs- und Modulergebnisse einsehen und sich für die Prüfungen anmelden ("Prüfungen > Meine Prüfungen > Anmeldung zu Prüfungen"). Nur wenn du eine Prüfung angemeldet hast, kann diese auch angerechnet werden. Beachte hierfür den Anmeldezeitraum. Man kann sich bis zu 7 Tage vor der Klausur an der gleichen Stelle abmelden. Eine Klausur wird als nicht bestanden gewertet, sofern bei einer fehlenden Anwesenheit kein Attest vorliegt. Desweiteren findet man in TUCaN auch die Studienbescheinigungen im Reiter "Service > Dokumente".

    Für Studierenden des M.Sc. Informatik ist wichtig, dass man zuerst ein Nebenfach und Wahlpflichtbereiche ("Veranstaltungen > Meine Wahlbereiche") auswählen muss, bevor man in diesen jeweils Module belegen kann.

    Moodle

    Neben TUCaN gibt es Moodle an der TU Darmstadt. Dieses wird für die Veranstaltungen verwendet. Wichtig ist hier zu erwähnen, dass es zwei verschiedene Moodle gibt. Zum einen das uniweite TU-Moodle und zum anderen das Moodle des Fachbereichs, auch "Lernportal Informatik" genannt. Beide werden i.d.R. im Verlauf vom Studium verwendet. Sie unterscheiden sich zu Teilen in der Funktionsweise und im Design. Die Anmeldung für Kurse geschieht beim TU-Moodle automatisch zusammen mit der TUCaN-Anmeldung für das jeweilige Modul. Im Lernportal Informatik muss dies explizit über die Kursliste vorgenommen werden.

    Auf Moodle findet man üblicherweise die Vorlesungsfolien, Infos zur Veranstaltung (und Klausur), Übungen und Aufzeichnungen. Foren bieten eine Möglichkeit des Austausches und für Rückfragen. Abgaben und die Wahl von Testatterminen geschehen ebenfalls über diese Plattform.

    Die Anmeldung zu Übungen wird sowohl über TUCaN als auch über Moodle durchgeführt. Dies ist abhängig davon, welche Plattform der Veranstalter bevorzugt. Sofern der Übungstermin über Moodle gewählt werden soll, ist die Wahl in TUCaN ungültig. Eine Auswahl in TUCaN ist aufgrund der Prüfungsanmeldung dennoch wichtig. Da die Termine in Moodle nicht mit TUCaN übereinstimmen müssen, kommt es zu inkorrekten Anzeigen im TUCaN-Stundenplan.

  • Studiumsaufbau / Die Ordnung des Studiengangs

    Für einen erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 180 Credit Points (CP) für den Bachelor bzw. 120 CP für den Master erbracht werden. Je nach Studiengang müssen diese in verschiedenen Bereichen und in bestimmten Pflichtmodulen erbracht werden. Die Mindestanzahl an CP muss im jeweiligen Bereich erreicht werden und kann nicht durch andere ersetzt werden. Genaueres regelt die Ordnung des einzelnen Studiengangs. Ein CP entspricht dabei einem Aufwand von ungefähr 30 Stunden. Dadurch hat man bei Einhaltung der Regelstudienzeit eine 40-Stunden-Woche. Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester und für den Master 4 Semester. Detaillierte Informationen bekommst du in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch sowie von der Studienberatung.

    Wenn du wissen willst, was für deinen Studiengang gilt, findest du auf der Seite des Fachbereichs eine Übersicht, wo du die geltenden Bestimmungen (Allgemeine Prüfungsbestimmungen, Modulhandbuch, etc.) für deinen Studiengang abrufen kannst.

  • Lehrformen

    An der Uni gibt es im Wesentlichen drei Lehrformen. Die Vorlesung, die Übung und das Praktikum. Die Vorlesung wird von einem Dozenten geführt und die Studierenden hören zu. Es können Fragen gestellt werden, ansonsten ist sie wenig interaktiv. In der Regel wird sie mit Präsentationsfolien gehalten, manche Dozierende bevorzugen allerdings auch Tafeln oder andere analoge Methoden.

    Die Übung dient zur praktischen Einübung und Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung. In kleineren Gruppen werden Aufgaben bearbeitet und durch Tutoren betreut. Ggf. ist das Erreichen einer bestimmten Mindestpunktzahl Voraussetzung für die Klausurzulassung.

    Das Praktikum ist zum Erlangen praktischer Fertigkeiten da. Es wird häufig von Einführungsvorlesungen begleitet und besteht ansonsten aus Einzel- oder Gruppenarbeit, in der man Programmieraufgaben oder ähnliches löst.

    Zu erwähnen ist auch noch die Sprechstunde, in welcher man Fragen zu den Themen der Vorlesung stellen kann. Diese wird aber nicht überall angeboten und ist optional.

  • Beratung und Kontaktpersonen

    Das Studienbüro ist zuständig für alle Formalia, welche die Organisation von Modulen betrifft. Dies umfasst die An- und Abmeldung von Modulen sowie die zugehörigen Prüfungen. Krankschreibungen, Noteneintragung und einige Anträge (z.B. Mutterschutz) gehören ebenfalls dazu. Es befindet sich in S2|02 D117. Vor dem Studienbüro existiert ein Briefkasten für Anträge, Formulare, Nachweise, etc. auf Papier. Anliegen an das Studienbüro werden am besten per E-Mail geschickt – gerne mit Hinweis auf die eigene Erreichbarkeit. Anträge sollten deshalb auch vorab per E-Mail (PDF inkl. Unterschrift) geschickt werden. Atteste sollten vorzugsweise online eingereicht werden.

    Die Fachstudienberatung betreut alle weiteren studiumsbezogenen Anliegen um das Studium am Fachbereich 20. Es gibt für Bachelor-, Master- und Lehramtstudiengänge jeweils einen eigenen Ansprechpartner. Zu beachten sind die Hinweise auf der offiziellen Seite. Dort findest du auch Genaueres zu den Kommunikationswegen und eventuell auch schon Antworten auf deine Fragen.

    Bei Auslandsangelegenheiten erfolgt der Kontakt am Besten per E-Mail, damit ein Beratungstermin vereinbart werden kann. Unterlagen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen bitte über die Hessenbox zur Verfügung stellen. Weitere Unterlagen können per Mail oder Hessenbox zugestellt werden. Es gelten darüber hinaus die Informationen auf den Webseiten des Referates Internationale Beziehungen und Mobilität.

  • Beschwerden und Anliegen

    Bei zahlreichen fachlichen Problemen oder Anliegen kann man sich an uns als Fachschaft wenden. Aber leider können wir nicht immer an allen Stellen weiterhelfen. Dafür kann der AStA zahlreiche Anlaufmöglichkeiten im Bereich von Vertretung von Studierendenrechten, sozialen Belangen und Kultur. Wenn du denkst, dass nicht alles in deinen Veranstaltungen konform mit den APB war, hat der AStA ein Beschwerde-Formular, wo du etwaige Probleme melden kannst.

    Darüber hinaus bietet die TU das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement, wo man sich über alles, was Studium und Lehre betrifft, beschweren kann. Genauere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du auf der Seite der TU. Solltest du das Gefühl haben, dass diese Stellen nicht die richtigen Ansprechpartner sind oder du dein Problem lieber an Studierende rantragen möchtest, kannst du dich auch immer an uns wenden. Wir als Fachschaft suchen dann das persönliche Gespräch mit den Verantwortlichen.

    Bei Übergriffen und Diskriminierung durch Veranstalter, Tutoren oder andere Kommilitonen kann man sich an das entsprechende Team der TU wenden. Auf dessen Kontaktseite findest du verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Ansprechpersonen. Im Zweifelsfall kannst du dich aber auch an uns wenden.

  • Sonstige Hinweise

    Nachteilsausgleich

    Es ist an der TU möglich einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Dies kann z.B. aufgrund von Schwangerschaft, Erkrankung oder Behinderung erfolgen. Für den Antrag brauchst du ein Attest mit den konkreten Handlungsempfehlungen eines Facharztes. Die Ansprecherpartner sind auf dieser Seite zu finden.


FAQ

Hier findest du eine Zusammenstellung an häufig gestellten Fragen, welche wir bei Bedarf aktualisieren. Das HRZ kann eventuell schon einige technische Fragen auf seiner FAQ-Seite beantworten.

Technisches

  • Wie nutze ich das Uni-WLAN (eduroam)?

    Eine Anleitung findest du auf der Seite des HRZ.

  • Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

    Die formale Anmeldung verläuft über TUCaN. Wichtig ist, dass du dich dabei für das Modul und die Veranstaltung(en) anmeldest. Es ist wichtig, dass du Module nicht über "Zusätzliche Leistungen" anmeldest, wenn du diese anrechnen lassen willst. Die Lehrinhalte werden in der Regel über Moodle angeboten. Je nachdem in welchem der Kurs angeboten wird, musst du dich auch noch im Informatik-Moodle dafür einschreiben. Manchmal braucht die Bereitstellung der Kurse ein bisschen Zeit; es kommt durchaus vor, dass der Moodle-Kurs erst in der ersten Vorlesungswoche veröffentlich wird.

  • Wie erhalte ich Zugriff auf Moodle-Kurse?

    Wird der Kurs im TU-Moodle angeboten, geschieht die Anmeldung automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung in TUCaN. Im Informatik-Moodle musst du den Kurs aus dem Katalog heraussuchen (zu finden auf der "Startseite") und dich für diesen einschreiben. Bei manchen Kursen wird ein Einschreibeschlüssel benötigt, diesen bekommst du von den Dozierenden. Eine volle Anleitung für Moodle kann man auf dem Youtube-Kanal von Dr. Guido Rößling finden. Die Playlist findest du hier.

  • Wie nutze ich das Uni-VPN?

    Eine Anleitung findest du auf der Seite des HRZ. Für KDE-Nutzer empfehlen wir das OpenConnect-Plugin für NetworkManager.

Studiumsanfang

  • Welche Vorlesungen muss ich belegen?

    Das ist abhängig von deinem Studiengang. Welche Vorlesungen dies im Regelstudienplan sind, siehst du in der Übersicht für den jeweiligen Studiengang. Eine Liste von allen findest du hier. Es ist zu beachten, dass die Reihenfolge und der Umfang in der Regel nicht verpflichtend sind.

  • Wie kann ich das Deutschland-Ticket für Studierende nutzen?

    Wenn du an der TU eingeschrieben bist, kannst du das Ticket beanspruchen. Eine genaue Anleitung findest du auf der Seite des AStAs.

  • Muss ich fragen, wenn ich die Sanitäreinrichtungen der Universität aufsuchen möchte?

    Nein.

Studium

  • Was für Hardware benötige ich?

    Für den Unialltag empfiehlt sich ein normaler Klapprechner. Einige bevorzugen ein Tablet für Notizen, allerdings ist auf diesen das Programmieren eher beschwerlich. Es wird kein Hochleistungsgerät benötigt, die Minimalanforderungen sind ein Prozessor mit 2 Kernen und 4 GB Arbeitsspeicher. Angenehmer ist ein Klapprechner mit 8 GB Arbeitsspeicher und 4 Prozessorkernen, aber solche Anforderungen sind keine Notwendigkeit.

  • Wo kann ich in der Uni lernen?

    An der Uni gibt es viele verschiedene Orte zum Arbeiten und Lernen, eine Übersicht findest du hier. Ansonsten können dir vielleicht andere Kommilitonen helfen und dir ihre bevorzugten Orte nennen.

  • Wann sind die Zeiträume zur Modulanmeldung, Klausuranmeldung und Rückmeldung?

    Die Termine für Modulanmeldung und Rückmeldung findet man auf der Seite der TU. Die genauen Anmeldezeiträume für Veranstaltungen und Klausuren sind in TUCaN zu finden. Einige Module (wie z.B. Sprachkurse) haben gegebenenfalls leicht abweichende Fristen.

  • Wie bekomme ich Bafög?

    Das Studierendenwerk Darmstadt bietet eine Übersichtsseite dafür an. Es gibt ansonsten auch noch eine offizielle Seite, über die auch online ein Antrag gestellt werden kann. Wenn dir das alles überhaupt nicht weiterhilft, kannst du uns auch einfach im Fachschaftsraum ansprechen.

Sonstiges

  • Welche Angebote in Darmstadt kann ich als Student nutzen?

    Als immatrikulierter Student der TU Darmstadt hast du zahlreiche Vorteile. Zum einen kannst du viele kulturelle Einrichtungen zu ermäßigten Preisen besichtigen. Dies gilt auch außerhalb von Darmstadt. Zum anderen gibt es mehrere Angebote, welche der AStA herausgehandelt hat: Man kann als Student kostenlos Veranstaltungen im Staatstheater besuchen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Alle Informationen und Rahmenbedingungen findest du auf der Seite des AStA. Ebenso gilt dies für das Theater Moller Haus und das Landesmuseum in Darmstadt.

    Neben diesen kulturellen Angeboten können Studierende dank des AStA auch die Aktionen "book-n-drive" (Carsharing) und "Call a Bike" (Leihfahrräder der DB) nutzen. Diese sind besonders praktisch, wenn man kein eigenes Auto oder Fahrrad besitzt oder man spontan eine schnellere Transportmöglichkeit braucht.

  • Wie finde ich eine Wohnung?

    Die Wohnungssituation in Darmstadt ist sehr schwierig. Deshalb ist es wichtig, dass man ein paar Monate vor dem Studiumsbeginn / Umzug mit der Suche beginnt. Ein erster Anlaufpunkt sind die Wohnheime des Studierendenwerk Darmstadt. Da aber auch hier nur begrenzt Plätze verfügbar sind, sollte man es auch bei anderen Studentenwohnheimen versuchen. Ansonsten bleiben private Wohnungsangebote und Angebote der bauverein AG. Für die Suche nach privaten Angeboten gibt es folgende Möglichkeiten: immobilienscout24, eBay Kleinanzeigen, Aushänge in Darmstadt und gute persönliche Kontakte.

  • Wo sind gute Kneipen und Cafés?

    In Darmstadt gibt es eine Vielzahl von kleinen Cafés und Kneipen, in denen man einkehren kann. Persönliche Empfehlungen für Cafés sind Le Café Bleu, Fräulein Mondschein, 3klang und das Café Chaos. Für Kneipen lohnt sich ein Blick auf Hotzenplotz und Hobbit. Ansonsten lohnt es sich immer, Kommilitonen zu fragen, da jeder andere Präferenzen hat.


Abkürzungen

Aus-/Einklappen
AK - Arbeitskreis
APB - Allgemeine Prüfungsbestimmungen
AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss
BK - Berufungskommission
FBR - Fachbereichsrat
FS - Fachschaft
FSK - Fachschaftskonferenz
FSR - Fachschaftsrat
HRZ - Hochschulrechenzentrum
LuSt - Lehr- und Studienausschuss
LZI - Lernzentrum Informatik
LZM - Lernzentrum Mathematik
MHB - Modulhandbuch
PidL - Praktikum in der Lehre
PK - Prüfungskommission
PO - Prüfungsordnung
RBG - Rechnerbetriebsgruppe
StuPa - Studierendenparlament
UA - Unterausschuss
UE - Universitätserfahrung
UV - Universitätsversammlung